Schlagwort: serie

  • 3 Tricks für bessere Selfies mit dem iPhone

    Selfies sind ganz groß in Mode. Die Selbstporträts von sich selbst oder zusammen mit Freunden gepaart mit einer gehörigen Portion Narzissmus findet man derzeit überall im Internet. Kein Wunder, schließlich ist es mit dem iPhone dank seiner zwei Kameras ein Klacks, mal eben Selfies zu schießen. Hier drei Tricks, damit Selfies knackig scharf und hochauflösend werden. Und die Fummelei mit dem Auslösebutton endlich ein Ende hat.

    1. Plus-Taste statt Auslösebutton

    Ein Selfie zu knipsen, ist mit meist mit viel Fummelei verbunden. Schließlich muss man das iPhone möglichst ruhig halten und dabei auch noch den Auslösebutton der Kamer-App treffen. Oft endet das mit verwackelten Fotos, oder auf dem Bild sind dann Daumen oder andere Finger zu sehen. Das muss nicht sein.

    Statt mit dem Auslösebutton der Kamera-App lassen sich Fotos auch mit der Plus-Taste der Lautstärkeregelung schießen. Ist ein Kopfhörer oder Headset angeschlossen, geht’s sogar mit der Plus-Taste am Kopfhörerkabel.

    2. Schärfere Fotos mit der hinteren Kamera

    Für Selfies kommt meist die Frontkamera des iPhones zum Einsatz. Ist ja auch praktisch, wenn man sich beim Fotografieren gleichzeitig auf dem iPhone-Display sehen kann. Kehrseite der Medaille: die Frontkamera hat eine wesentlich schlechtere Auflösung und Empfindlichkeit. Besser werden Fotos mit der hinteren Kamera. Hier kann man immerhin das polierte Apfel-Logo als Mini-Spiegel verwenden. Geknipst wird dann bequem – wie oben beschrieben – mit der Plus-Taste als Auslöser.

    3. Perfekte Schärfe mit Serienaufnahmen

    Bei neuen iPhone-Modellen gibt es eine kaum bekannte Serienbildfunktion. Damit schießt das iPhone in Maschinengewehrgeschwindigkeit mehrere Bilder pro Sekunde und wählt automatisch das schärfste und beste der Serie aus. Das funktioniert allerdings nur mit der hinteren Kamera, und ist praktische eine Kombination aus Trick 1 und 2. So geht’s: Für das Selfie die hintere Kamera verwenden und sich in Position stellen. Dann die Plus-Taste als Auslöser verwenden und – ganz wichtig – die Plus-Taste länger gedrückt halten. So lange die Taste gedrückt bleibt, schießt das iPhone im Millisekunden-Takt jede Menge Fotos. Sobald man die Taste loslässt, analysiert das iPhone die Bilderserie und sucht automatisch das schärfste und am wenigsten verwackelte Foto aus. Fertig ist der perfekte Selfie.

  • Für Serien-Süchtige: Neues Streaming-Portal mit aktuellen TV-Serien

    Im Internet gibt es Streaming-Portale wie Sand am Meer. Kostenlose Portale die sich durch Werbung finanzieren, kostenpflichtige Portale und die aus der Grauzone oder die illegalen. Leider vermisst man bei vielen Anbietern ein aktuelles Film- und Serienangebot. Mit dem neuen Portal „Watchever“ in Kooperation mit dem Axel Springer Verlag, dem Herausgeber der allseits „beliebten“ Bild-Zeitung soll sich das ändern.

    Hier soll beispielsweise die neue Comedy-Serie „Anger Management“ mit Charlie Sheen (Two and a Half Men) noch vor TV-Start gezeigt werden.

    Bei „Watchever“ gibt es im Gegensatz zu anderen Streaming-Portalen noch ein paar sehr nützliche Funktionen. Auf insgesamt fünf Endgeräten lässt sich das komplette Angebot (sogar auf 3 Geräten gleichzeitig) in HD-Qualität ansehen. Egal ob Tablet, iPhone, Smart TV, Notebook oder PC.

    Das Film und Serienangebot ist sehr umfangreich und bietet alles von Abenteuer über Horror und SciFibis bis Zeichentrick was das Filmherz begehrt. Durch die integrierte Kindersicherung müssen Sie auch keine Angst haben, dass Ihre Kinder etwas zu sehen bekommen, dass nicht ihrem Alter entspricht. Variable Pin-Einstellungen ermöglichen jeder Altersstufe den entsprechenden Zugang. Das gilt auch für die eingebaute Facebook-Schnittstelle.

    Sie können sogar eine begrenzte Anzahl von Filmen offline speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen. Auf Reisen kann das sehr vorteilhaft sein, wenn kein Internet verfügbar ist.

    „Watchever“ ist kein kostenloses Vergnügen, aber bei einem monatlichen Preis von Eur 8,99 für werbefreien Filmgenuss trotz allem noch bezahlbar.

    Es gibt aber eine 30-tägige, kostenlose Testphase und die Leser von „Bild-Online“ erhalten zusätzlich zwei Monate Filmvergnügen zum Preis von einem Monat. Erst danach werden die 8,99 Euro monatlich abgerechnet. Das Abonnement ist übrigens monatlich kündbar.

  • Fernsehen am Computer: ARD und ZDF komplett als Live-Stream anschauen

    „Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe“ – So der – zugegebenermaßen –  schon ältere Slogan. „Das Erste“ hat jetzt den nächsten Schritt in die digitale Welt gewagt. Seit kurzem können Sie das aktuelle Fernsehprogramm als Live-Stream auf Ihrem Computer sehen und das noch in einer guten Qualität.

    Das Erste live am PC und Handy

    Damit hat die Warterei auf die Freigabe in der Mediathek ein Ende. Der Livestream kann über Ihren Browser abgerufen werden. Computer und Notebook-Besitzer rufen die Webseite http://live.daserste.de auf.

    Die Nutzer von Tablet-PC´s und Smartphones wurden auch nicht vergessen. Hier ist die Webadresse http://m.daserste.de für optimalen Fernsehgenuss zuständig.

    Bei der mobilen Anwendung startet die Webseite mit dem Tagestipp. Wechseln Sie daher zum Register „Programm“ und wählen die Sendung die mit dem Icon „Live“ versehen ist. Beim Versuch die späteren Programme auszuwählen, werden Sie automatisch zur aktuellen Sendung weitergeleitet.

    Beide Versionen enthalten aber auch das weitere Fernsehprogramm sowie Informationen zu den gerade laufenden Sendungen. Ältere Sendungen können von hier aus direkt in der Mediathek aufgerufen werden.

    Einen Wermutstropfen gibt es dann doch noch. Aus rechtlichen Gründen können nicht alle Sendungen als Stream gesendet werden. Beispielsweise das Magazin „Brisant“, ältere Filme, bestimmte Serien und Sportveranstaltungen sind hiervon betroffen.

    ZDF live streamen

    Auch das ZDF können Sie live übers Internet verfolgen. Unter der Adresse www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/live finden Sie das aktuell laufende ZDF-Programm als Live-Stream.

  • Auf Urlaubsfotos störende Touristen schnell und einfach entfernen

    Ein ständiges Ärgernis auf Urlaubsfotos sind die anderen Touristen, die bei einer Sehenswürdigkeit immer wieder durch das Bild laufen. Manche sind sehr freundlich und warten bis Sie Ihr Foto geschossen haben. Oftmals ist es aber aufgrund der Masse an Besuchern gar nicht möglich ein Foto ohne störende Personen zu schießen. Glücklicherweise ist das aber kein Grund sich zu ärgern oder gar zu verzweifeln. Mit der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware „Antimidges 1.5“ können störende, bewegliche Objekte aus dem Foto entfernt werden.

    Das Programm „Antimidges“ legt mehrere Fotos mit gleichem Motiv übereinander und erkennt dadurch Veränderungen des Bildinhaltes. Störende Elemente können dann in weiteren Arbeitsschritten entfernt werden.

    Allerdings stellt die Software ein paar Ansprüche an den Fotografen. Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln können nicht einwandfrei verarbeitet werden. Am besten verwenden Sie für die Aufnahmen ein Stativ und einen Fernauslöser. Des weiteren sind identische Belichtungseinstellungen empfehlenswert, damit beim fertigen Foto keine Helligkeitsunterschiede sichtbar sind.

    Erhältlich ist  das Programm „Antimidges“ auf folgender Webseite:

    www.sourceforge.net/projects/antimidges/?source=dlp

    Rufen Sie diese Adresse in Ihrem Webbrowser auf, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Download“, und folgen Sie anschließend den Download-Anweisungen.

    Nach der Installation starten Sie das Programm per Doppelklick auf die Desktop-Verknüpfung.

    Mit dem Ordnersymbol „Öffnen“ rufen Sie den Speicherort der benötigten Bilddateien auf. Mit gedrückter [Strg]-Taste und Linksklick markieren Sie die benötigten Fotos. Bestätigen Sie mit der Windows-Explorer Schaltfläche „Öffnen“ die Bildauswahl.

    Mit der Zahnrad-Symbolschaltfläche von „Antimidges“ werden die ausgewählten Fotos miteinander verrechnet und übereinander gelegt.

    Nach ein paar Augenblicken wird das Ausgangsbild angezeigt. Sich verändernde Elemente wie Personen, Tiere und Fahrzeuge erscheinen in diesem Bild unscharf oder schemenhaft.

    Für das Entfernen der Störelemente setzen Sie eine Markierung oben links und unten rechts bei einem der Elemente. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf die Vor- und Zurück-Schaltflächen bis die Störung beseitigt ist. Der gestrichelte Rahmen verschwindet, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine andere Stelle des Bildes klicken.

    Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte mit den anderen Objekten, bis alle Störungen entfernt sind.

    Das fertig bearbeitete Foto speichern Sie mit dem Disketten-Symbol der Menüleiste.

    Fazit:

    Gerade Fotos die man auf Fernreisen geschossen hat und die sich nicht so einfach ersetzten lassen, können mit diesem kleinen Bearbeitungstool zu unvergesslichen Erinnerungen werden.

  • Kostenlos Fernsehen: Sendungen und Serien aus dem Internet herunterladen

    Zum Fernsehen braucht man einen Fernseher. Normalerweise ist das so. Dank Internet geht es aber auch ohne TV-Gerät. Denn viele Sendungen können Sie auch im Internet ansehen. Bei fast allen Sendern gibt es sogenannte Mediatheken mit allen wichtigen Sendungen der letzten Stunden, Tage oder Wochen. Sie haben Ihre Lieblingsserie oder eine Doku verpasst? Kein Problem. Schauen Sie sich die Sendung in Ruhe auf dem Rechner an. Wir zeigen die wichtigsten Serien und Sendungen, die Sie legal aus dem Internet downloaden und direkt am PC betrachten können.

    Filme und Serien der ARD Mediathek

    Die ARD-Mediathek mit den Sendungen der letzten sieben Tage finden Sie unter folgender Adresse: http://www.ardmediathek.de.

    In der ARD-Mediathek gibt es unter anderem die aktuellen Folgen folgender Sendungen und Serien:

    • Tagesschau
    • Tagesthemen
    • Börse im Ersten
    • Sportschau
    • Lindenstraße
    • Marienhof
    • Rote Rosen
    • Großstadtrevier
    • Anne Will
    • Sturm der Liebe
    • Verbotene Liebe
    • Der Winzerkönig
    • Das Duell im Ersten

    Filme und Serien im ZDF

    Nach der Ausstrahlung stellt das ZDF unter der folgenden Adresse die kompletten Sendungen ins Internet:

    Zu sehen sind hier unter anderem folgende Sendungen und Serien:

    • heute
    • heute journal
    • Morgenmagazin
    • Mittagsmagazin
    • Der Bergdoktor
    • Kommissar Rex
    • Küstenwache
    • Lena – Liebe meines Lebens
    • Kommssar Lund
    • Die Rosenheim Cops
    • Hanna – Folge deinem Herzen
    • SOKO
    • Dresdner Schnauzen
    • Küchenschlacht
    • ZDFneo
    • WISO

    Filme und Sendungen von Pro7 (ProSieben)

    Die aktuellen Sendungen und Folgen von ProSieben finden Sie in voller Länge auf folgender Webseite:

    In der ProSieben-Mediathek stehen zum Beispiel folgende Sendungen zur Auswahl:

    • Gossip Girl
    • Galileo
    • taff
    • It’s my life
    • We are family
    • Vampire diaries
    • TV total
    • Popstars

    Filme und Sendungen von SAT.1 (SAT1)

    Wer eine Folge oder Sendung von SAT.1 verpasst hat, kann sie hier nochmal in voller Länge betrachten:

    Angeboten werden zum Beispiele folgende Highligts von SAT1:

    • Die dreisten Drei
    • Doktor mit Herz
    • Danni Lowinski
    • Anna und die Liebe
    • K11 – Kommissare im Einsatz
    • Richter Alexander Hold
    • Eine wie keine
    • Niedrig & Kuhnt
    • Der große SAT.1 Film

    Filme und Sendungen von RTL

    Auch der Privatsender RTL ist im Internet mit einer üppig bestückten Mediathek vertreten. Unter der Adresse

    finden Sie zum Beispiel folgende Sendungen und Filme:

    • Alarm für Cobra 11
    • CSI Miami, NY, Den Tätern auf der Spur
    • Die Ausreißer
    • Raus aus den Schulden
    • Alles Atze
    • Alles, was zählt
    • Bauer sucht Frau
    • Frei Schnauze
    • Einsatz in 4 Wänden
    • Das Strafgericht
    • Helfer mit Herz
    • Im Namen des Gesetzes
    • Die Super Nanny
    • Mitten im Leben
    • Gute Zeiten Schlechte Zeiten
    • Unter uns

    Filme und Sendungen von 3sat

    Sie haben eine Sendung von 3sat verpasst? Macht nichts. Alle Dokumentationen, Magazine und Kultursendungen finden Sie auf folgender Webseite:

    Zur Auswahl stehen zum Beispiel folgende 3sat-Sendungen:

    • nano
    • Kulturzeit
    • hitec
    • neues
    • Bauerfeind
    • scobel
    • vivo
    • 3sat börse

    Filme und Sendungen von arte

    Jede Menge Reportagen und Journale des Kultursenders arte finden Sie unter folgender Adresse:

    Hier können Sie unter anderem folgende arte-Sendungen per Streaming-Technologie am Rechner betrachten:

    • 360° – Geo Reportage
    • ARTE Reportage
    • Auf den Gipfeln der Welt
    • Hallo Spencer
    • X:enius
    • Yourope

    Filme und Sendungen von Kabel Eins

    Viele bereits ausgestrahlte Sendungen von Kabel Eins gibt es hier per Stream oder Download:

    Angeboten werden zum Beispiel folgende Filme und Sendungen:

    • Achtung Kontrolle
    • Die Super-Heimwerker
    • Die strengsten Eltern der Welt
    • Abenteuer Leben
    • Abenteuer Auto
    • Täglich Wissen
    • K1 Magazin

    Filme und Sendungen von VOX

    Falls Sie eine Sendung von VOX verpasst haben, sollten Sie sich diese Adresse merken:

    Hier strahlt VOX unter anderem folgende Sendungen und Serien noch einmal aus:

    • CSI:NY
    • Medical Detectives
    • Das perfekte Dinner, Das perfekte Promi-Dinner
    • Wohnen nach Wunsch
    • Schmeckt nicht, gibt’s nicht
    • VoxTours
    • Prominent!
    • Unser Traum vom Haus
    • mieten, kaufen, wohnen
    • Spiegel TV Thema
    • Goodbye Deutschland
    • Gilmore Girls
    • Criminal Intent

    Das brauchen Sie zum Downloaden und Herunterladen

    Die Filmangebote aus den Mediatheken können Sie normalerweise nur als Stream (direkt und sofort am PC) anschauen. Wie Sie die Sendungen aus der Mediathek herunterladen und später betrachten, haben wir im Tipp „Mediathek View Portable: Alle Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sendungen ansehen und speichern“ beschrieben.

  • Outlook Serientermine: Terminserien und Aufgabenserien für wiederkehrende Termine und Aufgaben

    Sicherlich verfügen Sie über zahlreiche Termine oder Aufgaben, die nicht nur einmal, sondern in regelmäßigen Abständen stattfinden. Hierzu gehört beispielsweise die Putzfrau, die jeden Freitag das Büro wischt, das montägliche Meeting im Konferenzraum oder das Kaffekränzchen am ersten Wochenende des Monats.

    Alle regelmäßigen Termine und Aufgaben manuell einzutragen, würde sicherlich zur Sisyphusarbeit ausarten. Outlook bietet daher die Möglichkeit, sogenannte Termin- und Aufgabenserien zu definieren. Das Prinzip ist einfach: Sie geben den ersten Termin ein und teilen Outlook nur noch mit, in welchen regelmäßigen Abständen der Termin oder das Ereignis stattfindet. Outlook trägt automatisch alle Termine der Terminserie in den Kalender bzw. das Aufgabenregister ein – praktisch, nicht?

    Termin- und Aufgabenserien erzeugen

    Eine Serie unterscheidet sich kaum von normalen Terminen oder Aufgaben. Um eine neue Serie zu erzeugen, erstellen Sie zunächst den ersten Termin bzw. die erste Aufgabe der Serie. Rufen Sie anschließend im Termin- bzw. Aufgaben-Dialogfenster den Menübefehl „Termin -> Serie“ bzw. „Aufgabe -> Serie“ auf. Im Feld „Serienmuster“ definieren Sie den Zeitintervall der Serie. Zunächst entscheiden Sie, ob der Termin bzw. die Aufgabe täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich stattfindet.

    Welche Optionen Ihnen im rechten Teil des Feldes Serienmuster zur Verfügung stehen, hängt vom jeweils gewählten Grundmuster (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) ab. Findet ein Termin beispielsweise jährlich statt, bestimmen Sie zunächst, ob der Termin an einem ganz bestimmten Datum im Jahr (erste Option) oder einem bestimmten Wochentag eines Monats (zweite Option) stattfindet. Wenn Sie sich für die erste Option entscheiden, geben Sie den gewünschten Tag und Monat an, beispielsweise „1. März“. Mit der zweiten Option definieren Sie Termine, die in einem ganz bestimmten Rhythmus stattfinden. Bestimmen Sie in diesem Fall, an welchem Tag/Arbeitstag/Wochenendtag und im welchen Monat das Ereignis stattfindet. Möchten Sie beispielsweise den Beginn der Frankfurter Buchmesse eintragen, die jedes Jahr am ersten Mittwoch des Oktobers stattfindet, wählen Sie die Option „Am ersten Mittwoch im Oktober“.

    Die Seriendauer

    Nachdem Sie das gewünschte Serienmuster gewählt haben, legen Sie im Feld „Seriendauer“ fest, wie oft bzw. bis zu welchem Datum Outlook die Serie eintragen soll. Bestimmen Sie im Feld „Beginn „das erste Datum für den Termin bzw. die Aufgabe. Im rechten Teil definieren Sie das Ende der Serie. Die Option „Kein Enddatum“ wiederholt den Termin unendlich oft. Die Option eignet sich vor allem für Geburtstage und spezielle Jahrestage. Die zweite Option „Ende nach X Terminen“ eignet sich für kurzzeitige Terminserien, die nach einer bestimmten Anzahl von Terminen oder Ereignissen endet, etwa Projekt-Meetings. Alternativ können Sie die Serie mit der letzten Option auch an einem bestimmten Enddatum auslaufen lassen.

    Wenn Sie das Dialogfenster schließen trägt Outlook die jeweils anfallenden Termine bzw. Aufgaben automatisch in Ihr Kalender- bzw. Aufgaben-Register ein. Alle Serien erkennen Sie anhand des Serien-Symbols mit den zwei gebogenen Pfeilen.

    Alle Serien auf einem Blick

    Wenn Sie regelmäßig mit dem Terminkalender von Outlook arbeiten, ist der Kalender mitunter relativ schnell mit Terminen, Ereignissen und Besprechungen gefüllt. Wenn Sie eine ganz spezielle Serie finden möchten, kann das schnell zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen ausarten.

    Damit Sie nicht stundenlang nach Terminserien suchen müssen, stellt Outlook spezielle Ansichten zur Verfügung. Rufen Sie hierzu den Menübefehl „Ansicht -> Aktuelle Ansicht -> Terminserien“ auf. Outlook listet anschließend alle täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Terminserien auf. Im Aufgabenregister müssen Sie auf diesen Service leider verzichten.

    AutoSerie

    Übrigens: Geburts- und Jahrestage brauchen Sie nicht manuell als Serie einzutragen. Wenn Sie im Kontakte-Register bei einem Kontakt das Geburtstagsdatum oder den Jahrestag angeben, erzeugt Outlook daraus automatisch ein jährliches Ereignis.

Die mobile Version verlassen