Schlagwort: sfc

  • Windows: Fehlende Systemdatei „mfc110u.dll“ zurückholen

    Wenn der Registrierungs-Editor deines Windows-Rechners nicht ordnungsgemäß funktioniert, reagiert dein Betriebssystem oft mit der Fehlermeldung, dass die Datei mfc110u.dll fehlt. Mit ein paar Arbeitsschritten hast du sie aber schnell wieder zurück geholt.

    Du startest die Eingabeaufforderung über das Suchfeld in der Taskleiste und dem Kontextmenüeintrag Als Administrator ausführen.

    Mit Bordmitteln reparieren

    Dann tippst du in der Kommandozeile den Befehl sfc /scannow ein und bestätigst ihn mit der Taste [Eingabe]. Das bordeigene Reparatur-Tool System File Checker (sfc) sucht auf deinem Computer nun nach dem Fehler und ersetzt beschädigte oder fehlende Dateien durch zwischengespeicherte Kopien.

    Virenbefall ausschließen

    Nach dem Reparaturvorgang sollte die Datei dann wieder vorhanden sein. Erhältst du aber weiterhin die Fehlermeldung, dann kann es auch an einem Virus liegen. In diesem Fall solltest du deinen Computer mit einem Anti-Viren-Tool überprüfen. Bei Bedarf kannst du dir hier das Kaspersky Virus Removal Tool kostenlos herunterladen.

    Nach dem Virenscan wiederholst du die Prozedur mit sfc /scannow, die dann endlich erfolgreich sein sollte.

    Tipp

    Auf vielen Webseiten wird die fehlende Datei mfc110u.dll als Download angeboten. Auf diese Angebote solltest du nicht zurückgreifen, da man sich hier (weitere) Viren einfangen könnte. Ist dir eine der Download-Seiten bereits als verlässlich bekannt, dann ist das Risiko sehr viel geringer. Sicherer ist aber die oben genannte Variante.

  • Und noch´n Fehlercode: So wirst du den Fehler „0x0“ wieder los.

    Defekte Windows-Installationen, beschädigte Systemdateien, Viren und viele andere Ursachen können die Fehlermeldung 0x0 erzeugen. Dieser Fehler kann aber in mehreren, aufeinander folgenden Schritten entfernt werden, damit der PC wieder störungsfrei läuft.

    Als erstes startest du das Reinigungstool CCleaner. Ist es auf deinem Computer noch nicht vorhanden, dann lade die kostenlose Version von der Webseite des Anbieters Piriform herunter. Nach der Installation klickst du links auf Cleaner und startest die Analyse. Nach Abschluss klickst du dann auf CCleaner starten und wartest bis der Vorgang abgeschlossen ist.

    Dann wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Registry und startest die Option Fehler suchen. Nachdem die Fehler aufgelistet wurden klickst du auf Fehler beheben und Alle beheben. Optional kannst du während dieses Vorgangs sicherheitshalber ein Backup anlegen. Folge in diesem Fall einfach dem Programm-Assistenten. Nach Abschluss der Arbeiten kann der CCleaner beendet werden.

    Für den nächsten Arbeitsschritt startest du mit deinem bevorzugten Antivirenprogramm einen vollständigen Systemscan und beseitigst eventuelle Viren.

    Im vorletzten Arbeitsschritt gibst du in das Startmenü-Suchfeld den Befehl cmd ein und führst ihn über das Kontextmenü als Administrator aus. Im Fenster der Eingabeaufforderung tippst du den Befehl sfc /scannow ein und bestätigst mit der Taste [Eingabe]. Das Tool SFC sucht und repariert selbstständig fehlerhafte Systemdateien. Ist die Reparatur beendet, kann die Kommandozeile geschlossen werden.

    Abschließend installierst du noch alle verfügbaren Updates von Windows und startest deinen Computer neu. Nun sollte er wieder einwandfrei funktionieren.

  • Windows 8 und 7 reparieren, defekte Dateien wiederherstellen mit ’sfc scannow‘

    Wenn wichtige Systemdateien von Windows beschädigt werden, geht gar nichts mehr. Beim Hochfahren erscheinen Fehlermeldungen, wichtige Programme starten nicht mehr. Schuld sind defekte Systemdateien, die zum Beispiel von anderen Programmen oder Tools beschädigt wurden. Die gute Nachricht: Windows 8 und Windows 7 können sich selbst reparieren.

    Windows ist recht fehlertolerant. Kleinere Fehler oder beschädigte Dateien repariert Windows beim nächsten Start automatisch. Das funktioniert aber nicht bei allen Dateien. Besonders kritisch sind die Systemdateien, die praktisch das Fundament von Windows bilden. Doch auch hierfür gibt es eine Lösung. Falls die Systemdateien Probleme bereiten, lassen sie sich mit wenigen Handgriffen wieder reparieren.

    Beschädigtes Windows 8 reparieren, Windows 7 reparieren

    Um bei Windows 7 und Windows 8 die defekten Systemdateien zu reparieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, und geben Sie ins Suchfeld des Startmenüs den Befehl cmd ein. Bei Windows 8 drücken Sie [Windows-Taste][R] und geben cmd ein.

    2. In der Trefferliste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und dann auf „Als Administrator ausführen“. Damit wird die Eingabeaufforderung im Administratormodus gestartet. Das ist wichtig, damit die Reparatur klappt.

    3.  Geben Sie folgenden Befehl ein, um die beschädigten Dateien zur reparieren, und besätigen Sie den Reparaturbefehl mit [Return/Eingabe]:

    sfc /scannow

    4. Windows 7/Vista untersucht mit dem Befehl „sfc /scannow“ die Festplatte nach defekten Systemdateien.

    Sollte das Reparaturprogramm fündig werden, werden Sie aufgefordert, die Vista- bzw. Windows-7-CD/DVD einzulegen. Die defekte Datei wird durch eine fehlerfreie Version von der Original-CD beziehungsweise DVD ersetzt.

    windows-7-vista-reparieren

    Wichtig: Nach einer „sfc /scannow“-Reparatur sollten Sie unbedingt ein Windows-Update durchführen, um die Systemdateien  auf den neuesten Stand zu bringen.