Schlagwort: shortcodes

  • Mac OS X Autotexte und Autokorrektur: Kürzel und Abkürzungen automatisch in Text umwandeln

    Von Textverarbeitungen wir Word kennt man die AutoText- oder AutoKorrektur-Funktion. Kürzel und Shortcuts werden automatisch in die Langversionen umgewandelt. Aus „mfg“ wird dann „Mit freundlichen Grüßen“ oder aus „(c)“ das Copyright-Zeichen ©. Was viele nicht wissen: Bei Mac OS X gibt es die Autotextfunktion systemübergreifend für alle Anwendungen.

    Shortcodes für Floskeln

    Mit der Funktion „Symbol- und Textersetzung“ können Sie die Autotexte in allen Mac-Anwendungen nutzen. Um die Autotexte und Ersetzungen festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie oben links auf den Apfel und dann auf „Systemeinstellungen“.

    2. Dann klicken Sie in der obersten Zeile „Persönlich“ auf „Sprache & Text“.

    3. Wechseln Sie ins Register „Text“.

    4. Kreuzen Sie – falls nicht bereits geschehen – das Kontrollkästchen „Symbol- und Textersetzung verwenden“ an.

    5. In der Liste sehen Sie alle bislang definierten Ersetzungen. So macht Mac OS zum Beispiel aus dem Kürzel „(r)“ automatisch das ®-Zeichen.

    Sie können die Ersetzungsfunktion aber auch für Floskeln wie „Mit freundlichen Grüßen“ verwenden. Hierzu klicken Sie unten auf das Pluszeichen und geben das gewünschte Kürzel ein, etwa „mfg“. In das Feld rechts daneben tragen Sie die Langversion ein, zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“.

    Das war’s auch schon. Die Ersetzungsfunktion ist sofort aktiv. Das bedeutet: Wenn Sie zum Beispiel in einem Textprogramm „mfg“ und danach das Leerzeichen eingeben, wird das Kürzel automatisch in „Mit freundlichen Grüßen“ umgewandelt. Leider funktioniert das nur in klassischen Text-Apps. Im Browser klappt’s leider nicht.

  • iPhone-, Android- und Handy-Codecs: Die geheimen Codes und Codecs für versteckte Funktionen und Befehle

    iPhone, Android und andere Handys lassen sich nicht nur im Menü „Einstellungen“ konfigurieren. Zum Einstellen vieler wichtiger Befehle können Sie stattdessen auch sogenannte Codecs verwenden. Das sind Zahlenkombinationen, die Sie über das Nummernfeld der Telefon-App eingeben. Die Codecs werden dann vom Handy in entsprechende Kommandos umgesetzt. Viele davon funktionieren auf allen Handys gleich – einige exklusive auf dem iPhone.

    Sternchen, Zahl, Raute

    Das Prinzip der Codecs ist simpel: Meist beginnen die Codes mit dem Sternchen oder Lattenkreuz/Raute (#), gefolgt von einer Ziffernfolge und abgeschlossen durch ein Lattenkreuz. Um zum Beispiel die IMEI-Nummer des iPhones anzuzeigen, geben Sie in der Telefon-App folgende Codes ein:

    *#06#

    Auf dem Display erscheint entweder sofort oder nach Drücken der Abheben-Taste die IMEI-Seriennummer des Geräts.

    Alle Handy-Codecs im Überblick

    Die folgende Liste zeigt, welche Codes und Codecs das iPhone (und meist auch andere Handys) ebenfalls kennen:

    *#06#
    IMEI (International Mobile Equipment Identify) anzeigen, um das iPhone zum Beispiel im Falle eines Diebstahls zu identifizieren.

    **21*Zielrufnummer#
    Weiterleitungsnummer speichern und bei Bedarf alle eingehenden Anrufe an diese Rufnummer weiterleiten.

    *#21#
    Zielrufnummer für die absolute Anrufumleitung anzeigen.

    *21#
    Weiterleitung an die Zielrufnummer aktivieren.

    #21#
    Absolute Weiterleitung deaktivieren.

    ##21#
    Gespeicherte Um- bzw. Weiterleitung löschen.

    *#30#
    Zeigt an, ob die Clip-Funktion (zur Anrufer-Identifizierung) des iPhones aktiv ist.

    *31# Zielrufnummer
    Rufnummernübermittlung nur für das aktuelle Gespräch aktivieren.

    #31# Zielrufnummer
    Rufnummernübermittlung nur für das aktuelle Gespräch unterdrücken.

    *33* Sperrcode#
    Sollten Sie vom Netzbetreiber einen Sperrcode erhalten, verhindert dieser Code, das Sie mit dem iPhone telefonieren können.

    #33* Sperrcode#
    Sperrung des iPhones aufheben.

    *#33#
    Anzeigen, ob das iPhone gesperrt ist.

    *#43#
    Aktuelle Einstellung der Anklopf-Funktion anzeigen.

    *43#
    Anklopf-Funktion aktivieren.

    #43#
    Anklopf-Funktion deaktivieren.

    **61* Zielrufnummer ** <Sekunden>#
    Zielrufnummer für bedingte Weiterleitung (wenn das Gespräch zum Beispiel nicht angenommen wird) speichern. Der Anruf wird dann nach Ablauf der gespeicherten Frist (Angabe in Sekunden von 0 bis 30 Sekunden) an die angegebene Rufnummer weitergeleitet.

    *61#
    Bedingte Rufweiterleitung aktivieren.

    #61#
    Bedingte Rufweiterleitung deaktivieren.

    *#61#
    Aktuell gespeicherte Nummer für die bedingte Anrufumleitung anzeigen.

    ##61#
    Gespeicherte bedingte Rufweiterleitung löschen.

    **62*Zielrufnummer#
    Zielnummer für die Rufumleitung speichern, falls kein Netz vorhanden oder das iPhone ausgeschaltet ist.

    *62#
    Rufumleitung aktivieren.

    #62#
    Rufumleitung deaktivieren.

    *#62#
    Aktuell gespeicherte Nummer für die Rufumleitung anzeigen.

    ##62#
    Gespeicherte Rufumleitung löschen.

    **67*Zielrufnummer#
    Zielnummer für die Rufumleitung speichern, falls Sie bereits telefonieren und das Gespräch nicht entgegennehmen können.

    *67#
    Spezielle Rufumleitung aktivieren.

    #67#
    Spezielle Rufumleitung deaktivieren.

    *#67#
    Aktuell gespeicherte Nummer für die spezielle Rufumleitung anzeigen.

    ##67#
    Gespeicherte spezielle Rufumleitung löschen.

    ##002#
    Alle gespeicherten Rufumleitungen löschen.

    *135#
    Eigene Rufnummer anzeigen.

    *646#
    Gesprächsaufkommen prüfen (sofern vom Provider unterstützt)

    *3370#
    EFR-Modus des iPhones aktivieren. EFR (Enhanced Full Rate) ist ein Sprachkompressions-Standard, der  die Sprachqualität verbessert – allerdings auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs.

    #3370#
    EFR-Modus deaktivieren.

    *4720#
    HFR-Modus aktivieren. HFR (Half Rate) senkt den Stromverbrauch, verringert aber auch die Sprachqualität.

    #4720#
    HFR-Modus deaktivieren.

    *3001#12345#*
    Feldtest-Modus des iPhones aktivieren. Im Feldtest-Modus werden jede Menge Informationen über das Netz und die aktuellen Verbindung angezeigt, zum Beispiel die Netzqualität.

    *#5005*86#
    Einstellungen der Mailbox anzeigen.

    *#5005*7672#
    SMSC-Nummer (SMS-Zentrale) des iPhones anzeigen.

    *#746025625#
    Zeigt an, ob SIM-Karte des iPhones den SIM Clock Stop Modus unterstützt. Der SIM Clock Stop Modus spart Strom, da der Prozessor der SIM-Karte nur noch mit Energie versorgt wird, wenn die SIM-Karte tatsächlich benötigt wird.

  • Google Chromebook: Die besten Tastenkombinationen und Shortcuts fürs Chromebook

    Mit dem Chromebook erfindet Google den Rechner neu. Statt eines klassischen Betriebssystems gibt es nur noch einen Browser. Das Betriebssystem ist der Browser – der Browser ist das Betriebssystem. Ob sich das Konzept durchsetzt, wird sich zeigen. Klar ist bisher: Wer nur im Web unterwegs ist, ständig online ist und nichts anderes als einen Browser braucht, liegt beim Chromebook richtig. Allerdings muss man sich erst einmal an die Bedienung gewöhnen. Vor allem in Sachen Tastatur.

    Dem Chromebook fehlen zum Beispiel die klassischen F-Tasten. Es gibt sie einfach nicht. Trotzdem lässt sich das Chromebook ganz einfach mit der Tastatur bedienen. Die meisten Tastenkombinationen, die man sonst vom PC oder Mac kennt, gibt’s auch beim Chromebook. Die besten und wichtigsten Tastenkombinationen und Shortcodes zeigt folgende Übersicht:

    Tab- und Fenster-Navigation

    [Strg]+[N] – Neues Fenster öffnen

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[N] – Neues Fenster im Inkognito-Modus öffnen

    [Strg]+[T] – Neuen Tab öffnen

    [Strg]+[O] – Datei im Browser öffnen

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[Q] – Aus dem Google-Konto ausloggen

    [Strg]+[W] – Aktuellen Tab schließen

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[W] – Aktuelles Fenster schließen

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[T] – Zuletzt geschlossenen Tab wieder öffnen (Chrome merkt sich die letzten zehn Tabs)

    [Strg]+[1] bis [Strg]+[8] – Zu Fenster 1 bis 8 wechseln

    [Strg]+[9] – Zum letzten Fenster wechseln

    [Alt]+[1] bis [Alt]+[9] – Zu Tab 1 bis Tab 9 wechseln

    [Alt]+[9] – Zum letzten Tab wechseln

    [Strg]+[Tab] – Zum nächsten Tab wechseln

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[Tab]– Zum vorherigen Tab wechseln

    [Alt]+[Tab] – Zum nächsten geöffneten Fenster wechseln

    [Alt]+[Shift/Umschalten]+[Tab] – Zum vorherigen Fenster wechseln

    [Pfeil rauf] oder [Pfeil runter] halten – Verlauf für dieses Tab anzeigen

    [Rücktaste/Backspace] oder [Alt]+[Pfeil links] – Vorherige Seite des Verlaufes anzeigen

    [Shift/Umschalten]+[Rücktaste] oder [Alt]+[Pfeil rechts] – Nächste Seite des Verlaufes anzeigen

    [Strg] + Klick auf Link – Link in neuem Hintergrund-Tab öffnen

    [Shift/Umschalten] + Klick auf Link – Link in neuem Fenster öffnen

    Link auf Tab ziehen – Link in diesem Tab öffnen

    Link auf freies Feld in der Tab-Leiste ziehen – Link in neuem Tab öffnen

    URL in die Adressleiste eingeben + [Alt]+[Enter/Return]  – Webseite in einem neuen Tab öffnen

    [Esc] drücken während Tab gezogen wird – Tab auf ursprüngliche Position zurücksetzen

    Seiten-Navigation

    [Alt]+[Pfeil rauf] – Seite hoch

    [Alt]+[Pfeil runter] – Seite runter

    [Leertaste] – Seite nach unten scrollen

    [Strg]+[Alt]+[Pfeil rauf] – Startseite öffnen

    [Strg]+[P] – Seite drucken

    [Strg]+[S] – Seite speichern

    [Strg]+[R] – Seite neu laden (Reload/Refresh)

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[R] – Seite ohne Benutzung des Caches neu laden

    [Strg][+] – Seite vergrößern

    [Strg][-] – Seite verkleinern

    [Strg]+[0] – (Ziffer Null) Originalgröße wiederherstellen

    [Esc] – Laden der Seite abbrechen

    [Strg]+[D] – Seite als Lesezeichen speichern

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[D] – Alle geöffneten Fenster als Lesezeichen speichern

    Link auf Lesezeichen-Leiste ziehen – Link als Lesezeichen speichern

    [Strg]+[F] – Seite durchsuchen

    [Strg]+[G] oder [Enter/Return] – Zum nächsten Treffer der Suche springen

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[G] oder [Shift/Umschalten]+[Enter/Return] – Zum vorherigen Treffer der Suche springen

    [Strg]+[Tab]– Screenshot der aktuellen Seite

    [Strg]+[U] – Quellcode anzeigen

    Browser-Einstellungen und Hilfsprogramme

    [Strg]+[M] – Dateimanager öffnen

    [Strg]+[H] – Verlauf öffnen

    [Strg]+[J] – Downloads öffnen

    [Shift/Umschalten]+[Esc] – Task Manager öffnen

    [Strg]+[Alt]+[/] – Tastenkombinationen anzeigen

    [Strg]+[?] – Hilfe öffnen

    Mit Texten arbeiten

    [Strg]+[A] – Gesamten Text markieren

    [Strg]+[L] oder [Alt]+[D] – Adresse in der Adressleiste markieren

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[Pfeil rechts] – Nächstes Wort markieren

    [Strg]+[Shift/Umschalten]+[Pfeil links] – Vorheriges Wort markieren

    [Strg]+[Pfeil rechts] – Zum Anfang des nächsten Wortes springen

    [Strg]+[Pfeil links] – Zum Anfang des vorherigen Wortes springen

    [Alt]+[Pfeil rauf] – Seite nach oben

    [Alt]+[Pfeil runter] – Seite nach unten

    [Strg]+[Alt]+[Pfeil rauf] – Zum Anfang springen

    [Strg]+[Alt]+[Pfeil runter] – Zum Ende springen

    [Strg]+[C] – Markierten Inhalt in Zwischenablage kopieren

    [Strg]+[X] – Markieren Inhalte in Zwischenablage ausschneiden

    [Strg]+[V] – Inhalt aus der Zwischenablage einfügen

    [Alt]+[Rücktaste/Backspace] – Nächsten Buchstaben löschen

    [Strg]+[Rücktaste/Backspace] – Vorheriges Wort löschen

    [Strg]+[Z] – Letzte Aktion rückgängig machen