Beim Schreiben längerer Texte erfolgt der Zeilenumbruch beim Erreichen des Zeilenendes automatisch. Der Umbruch wird nach dem letzten Wort, das noch in die Zeile passt, durchgeführt. Das Ergebnis ist dann meist ein recht ausgefranstes Schriftbild. Abhilfe schafft hier die Aktivierung der automatischen Silbentrennung.
Sie ist seit Word 2007 standardmäßig deaktiviert. Es sind nur wenige Mausklicks notwendig um die Silbentrennung zu aktivieren und passend zu konfigurieren.
Öffne das Register Layout und klicke im Bereich Seite einrichten auf die Option Silbentrennung. Im Aufklappmenü wählst du die Einstellung Automatisch aus und legst in den Silbentrennungsoptionen die maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Trennstriche fest.
Der Wert 3 sollte hier ausreichend sein, lässt sich bei Bedarf aber auch nachträglich noch ändern. Ab sofort wird das Schriftbild wesentlich weniger Lücken am Zeilenende aufweisen.
Die automatische Silbentrennung ist für viele Fälle eine praktische Sache und eines der Vorteile einer modernen Textverarbeitung. Ist diese eingestellt, müssen Sie nicht selbst auf die Silbentrennung achten und das Programm übernimmt dies automatisch. So lassen sich beispielsweise unschöne Lücken im Text vermeiden. Allerdings hat die automatische Silbentrennung durchaus auch ihre Tücken. Es kann immer mal vorkommen, das Word die Silbe an der falschen Stelle trennt oder dass Sie eine andere Silbentrennung bevorzugen würden. Vielleicht wünschen Sie auch, dass bestimmte Begriffe oder Eigennamen generell nicht getrennt werden sollen. Für diese Fälle bietet Ihnen Word die Möglichkeit, die Silbentrennung auch nach eigenen Wünschen einzurichten.
Eigene Silbentrennungen einfügen
Um die Silbentrennung nach eigenen Wünschen zu gestalten, ist es nicht erforderlich, das gesamte Dokument zu durchsuchen. Stattdessen können Sie ganz gezielt Wörter auswählen, bei denen Sie eine andere Silbentrennung wünschen. Möchten sie ein bestimmtes Wort an einer anderen Stelle trennen, so setzen Sie den Cursor zunächst an die gewünschte Trennposition. Anschließend drücken Sie Tastenkombination [Strg][-]. Dabei ist es wichtig, den Bindestrich im alphanumerischen Teil der Tastatur zu nutzen. Dieser fügt einen bedingten Bindestrich ein und dem Programm wird mitgeteilt, dass Sie das Wort an dieser Stelle getrennt haben möchten. Für den Fall, dass sich ausreichend Platz in der Zeile befindet, wird Word das Wort nun an der gewünschten Stelle trennen.
Möchten Sie das bestimmte Wörter generell nicht getrennt werden sollen können Sie dies ebenfalls einstellen. Es empfiehlt sich beispielsweise, bei Namen oder bestimmten Fremdwörtern auf eine Trennung zu verzichten. Markieren Sie zunächst den Begriff, der nicht getrennt werden soll. In Word 2010 bzw. Word 2007 klicken Sie einmal und in früheren Word-Versionen zweimal auf die Sprachenangabe, welche sich unten in der Statuszeile befindet. Sollte das Sprachsymbol fehlen, können Sie das Dialogfenster auch per Menübefehl aufrufen; bei Word 2010 zum Beispiel über „Überprüfen | Sprache | Sprache für Korrekturhilfen festlegen“.
Anschließend öffnet sich das Dialogfeld Sprache. Hier wählen Sie bitte aus, dass die Rechtschreibung und Grammatik nicht geprüft werden soll. Bestätigen Sie Änderung mit einem Klick auf „OK“. Künftig wird der gewählte Begriff nicht mehr automatisch getrennt.
Vielfach wünschen sich die Nutzer in Word eine automatische Silbentrennung. Wenn Sie Word 2007 oder 2010 nutzen, dann müssen Sie die automatische Silbentrennung zuerst aktivieren. Bei Word 2003 gibt es dagegen ein anderes Problem. Hier richtet sich die Silbentrennung nach einer Rechtschreibregel, welche nicht mehr gültig ist. Hier muss die Silbentrennung zunächst korrekt eingestellt werden.
Word 2007 und 2010
Bei Word 2007 und 2010 hat Microsoft die Funktion der automatischen Silbentrennung etwas versteckt. In der neuen Menübar findet sich diese nützliche Funktion leider nicht. Deshalb sind ein paar Schritte notwendig um die Silbentrennung zu aktivieren.
Öffnen Sie zunächst das betreffende Word-Dokument in dem Sie die automatische Silbentrennung nutzen möchten. Klicken Sie dann auf „Seitenlayout“. Hier finden Sie im Bereich „Seite einrichten“ die Schaltfläche „Silbentrennung“. Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Seitenlayout“ geklickt haben, öffnet sich ein neues Menü. Wenn Sie hier auf „Automatisch“ klicken, wird die automatische Silbentrennung aktiviert.
Sie können hier auch noch weitere Einstellungen vornehmen. So können Sie zum Beispiel vorgeben, in welchen Bereichen Word die einzelnen Begriffe trennen soll. Sie haben so die Möglichkeit die Silbentrennzone auf 1 Zentimeter zu erhöhen. Diese Zone gibt den Abstand zwischen dem letzten Wort und dem rechten Seitenrand an. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, können Sie diese mit „OK“ bestätigen.
Word 2003 und die alte Rechtschreibregel
Bei Word 2003 ist es so, dass einzelne Vokale wie etwa A-bend, nach dem Vokal abgetrennt werden. Dies geschieht aufgrund einer veralteten Rechtschreibregel. Es gibt jedoch einen Trick, mit dem Sie Word anweisen, können zu lange Wörter in zwei korrekte Teile zu trennen.
Öffnen Sie auch hier zunächst das betreffende Dokument. Gehen Sie dann zum Menü „Extras“ und hier auf „Sprache“ und anschließend auf „Silbentrennung“. Zuerst aktivieren Sie hier das Kontrollkästchen bei „Automatische Silbentrennung“. Anschließend ändern Sie die Silbentrennzone von einem auf zwei Zentimeter. Zudem müssen Sie auch bei „Aufeinanderfolgende Trennstiche“ einen Wert eingeben. Dieser sollte nicht größer als 3 Zentimeter sein. Zum Abschluss bestätigen Sie die Änderungen einfach mit „OK“. Jetzt trennt auch Word 2003 nach der neuen Rechtschreibregel.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.