Schlagwort: silber

  • Silber reinigen: 11 Tipps, um Silber wieder zum Glänzen zu bringen

    Silberschmuck oder -besteck sieht toll aus. Aber nur am Anfang. Die Kehrseite der Silbermedaille: mit der Zeit läuft Silber an und das Besteck oder der Schmuck sehen gar nicht mehr so glänzend aus wie am ersten Tag. Das Silber wird regelrecht schwarz. Das macht aber nichts. Denn Silber lässt sich mit wenigen Handgriffen reinige und wieder auf Hochglanz bringen. Hier unsere 11 besten Tipps zum Reinigen von Silber.

    Warum läuft eigentlich Silber an?

    Auch wenn Silberschmuck oder Silberbesteck mittlerweile chemisch behandelt wird, um ein Anlaufen zu verhinder, sieht mit der Zeit jeder Gegenstand aus Silber unansehnlich aus. Das Anlaufen liegt – entgegen der landläufigen Meinung – nicht an Schweißabsonderungen. Silber läuft an, da es sich meist nicht um reines Silber, sonder um Legierungen mit anderen Metallen handelt, die dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff und Schwefelwasserstoff reagieren und das schwarze Silbersulfid bilden.

    Übrigens: Schwefelwasserstoff befindet sich in vielen Lebensmitteln; daher sollte man zum Beispiel Eier nicht mit Silberlöffeln essen. Auch Salzgebäck besser nicht auf Silbertellern servieren, da Salz und Silber chemisch reagieren.

    Silber richtig reinigen: Diese 11 Hausmittel machen Silber wieder sauber

    Um Silber wieder sauber zu bekommen, gibt es im Fachhandel jede Menge Reinigungsmittel für Silber, etwa ein Silberbad für Schmuck und Besteck. Das Geld für die Silberputzmittel kann man sich sparen. Silber lässt sich wunderbar mit bewährten Hausmitteln putzen. Hier 11 einfache und bewährte Tipps zum Reinigen von Silber. Ideal ist oft die Kombination mehrerer Methoden, etwa zuerst das Salzwasserbad und danach die Zahnpasta-Methode:

    – Alufolie: Silberbestecke oder den Silberschmuck in Alufolie einwickeln und das Alupäckchen dann rund eine Stunde in köchelndes Wasser oder in die Spülmaschine legen.

    – Alufolie und Salz: Das Silber in eine Schüssel mit warmem Wasser, einigen Schnipseln Alufolie und einem Teelöffel Salz einlegen. Das Ganze etwa zwei bis drei Minuten (nicht länger) einwirken lassen und alles mit viel klarem Wasser abspülen. Wichtig ist, dass die Silberteile Kontakt zur Alufolie haben. Das Salzbad darf nicht zu lange dauern, da sich sonst eine schwer zu entfernende Schicht bildet. Klappt’s nicht beim ersten Mal, besser das Besteck abspülen und den Vorgang mit einem neu angesetzten Alufolien-Salzbad wiederholen.

    – Zahncreme: Silberschmuck oder -besteck mit eine alten Zahnbürste und Zahncreme reinigen. Die Zahncreme einige Minuten einwirken lassen und dann abspülen.

    – Rohe Kartfoffel: Große Silbergegenstände wie Münzen mit einer angeschnittenen, rohen Kartoffel abreiben. Für filigranen Silberschmuck ist diese Methode nicht geeignet.

    – Saure Milch: Das Silber in eine Schüssel mit saurer Milch legen. Das Ganze einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Danach das Besteck mit klarem Wasser abspülen.

    – Bier: Das Silber über Nacht in eine Schüssel mit Bier einlegen (Pils oder Alt ist egal) und am nächsten Morgen gründlich mit klarem Wasser abspülen.

    – Spülmittel und Essig: Etwa 150 ml Wasser mit etwa 50 ml Spülmittel vermengen und dazu vier Esslöffel Essig geben. Das Silber hineinlegen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag das Silber mit klarem Wasser abspülen.

    – Kernseife und Salmiakgeist: Flüssige Kernseife (keine normale Flüssigseife) in heißes Wasser und dazu einen Schuss Salmiakgeist geben. Den Silberschmuck darin einige Stunden einlegen.

    – Natron: Auf eine alte Zahnbürste etwas Natron geben und das Silber damit in kreisenden Bewegungen reinigen. Achtung: Diese Methode nur bei Silber mit gebürsteteten Oberflächen anwenden; nicht bei poliertem und glänzenden Silber.

    – Backpulver: Ein Päckchen Backpulver in einer Schüssel mit Wasser auflösen und das Silber über Nacht darin einlegen. Am nächsten Tag alles mit klarem Wasser abspülen.

    – Asche: Aschse aus Kaminofen oder Grill auf ein Tuch geben und das Silber leicht einreiben. Danach alles mit klarem Wasser abspülen.

    silber-reinigen-putzen-saubermachen-hausmittel

    Das Anlaufen von Silber verhindern

    Übrigens: Damit Silber erst gar nicht so schnell anläuft, können Sie das Anlaufen zwar nicht komplett verhindern aber hinauszögern. Dazu in die Schublade oder Schmuckschatulle mit dem Silber etwas handelsübliche Schulkreide legen. Die Kreide verhindert die chemische Reaktion, die normalerweise zum Anlaufen führt. Zudem Besteck und Schmuck möglichst trocken lagern und etwa in Baumwolltücher einwickeln. Und ganz wichtig: Silber auf keinen Fall in die Spülmaschine stecken, da Silber mit den Gegenständen aus Edelstahl reagiert.

  • Bei DVD- und Blu-Ray-Player den Regionalcode ändern

    Seitdem DVD-Player auf dem Markt sind, versuchen Käufer die Kosten für die DVD möglichst gering zu halten. Früher brachte man sich die Silberscheiben aus dem Urlaub mit, oder man ließ sie sich durch ausländische Freunde per Post schicken. Heute besorgt man sich die Scheiben eher im Internet. Der weltweite Handel hat aber einen Nachteil: Den Regionalcode. Wenn man weiß wie’s geht, kann dieser am Gerät entsprechend geändert werden oder sogar auf „Region free“ schalten.

    Warum Regionalcodes?

    Die Regionalcodes wurden von den Herstellern als Verbreitungskontrolle eingeführt. Wie so oft, geht es hier natürlich um Geld. In West-Europa ist schließlich mehr Geld zu holen als beispielsweise in Ost-Europa oder Indien.

    Welche Codes gibt es?

    So ist die Welt aufgeteilt worden:

    • Region 1 – USA, Kanada und US-Außenterritorien
    • Region 2 – West- und Mitteleuropa (auch franz. Überseegebiete und Grönland) Südafrika, Ägypten, Naher Osten, Japan
    • Region 3 – Südost-Asien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan
    • Region 4 – Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentral- und Südamerika
    • Region 5 – Russland und ehemalige UdSSR, Osteuropa, Indien und andere Länder Asiens, Rest-Afrika
    • Region 6 – China
    • Region 7 – Für zukünftige Nutzung reserviert, wird gelegentlich für Presse-Samples verwendet
    • Region 8 – Für internationale Territorien wie Flugzeuge und Schiffe

    Einen Regionalcode „0“ gibt es zwar nicht, wird aber umgangssprachlich häufig als Code für die „Code-Free-Geräte“ genannt.

    Des Käufers Vorteil

    Die Abspielgeräte, die in den verschiedenen Ländern verkauft werden, stammen jedoch meistens aus einer Produktion. Lediglich die Software steuert hier den Regionalcode. Durch Eingabe von bestimmten Zahlencodes kann die Ländersperre geändert oder aufgehoben werden.

    Natürlich wird kein Hersteller diese „Umgehungs-Codes“ freiwillig veröffentlichen. Hier ist man zwangsläufig auf die Hilfeseiten im Web angewiesen.

    Finden Sie Ihren Freischaltcode

    Auf der Webseite von Videohelp.com/dvdhacks sind Freischaltcodes von über 6.700 DVD-, VCD- und BluRay-Playern kostenlos abrufbar. Die notwendigen Arbeitsschritte werden ebenfalls erklärt.

    Geben Sie in das Suchfeld die Modellbezeichnung Ihres Abspielgerätes ein und klicken Sie auf den Button „Search“. In der Spalte „DVD-Player“ werden die Suchergebnisse angezeigt.

    Mit einem Klick auf den Link in der Spalte „Hacks“ gelangen Sie zu den Freischaltcodes und der Beschreibung.

    Die Inhalte der Webseite „Videohelp.com“ ist ausschließlich in englischer Sprache. Gut, das es den Google Translator gibt, der komplette Webseiten übersetzt…

Die mobile Version verlassen