Schlagwort: simulator

  • Gegen die Langeweile in der Mittagspause: Über 200 kostenlose Spiele in 16 Kategorien auswählen

    Viele Notebooks sind für aktuelle Spiele nicht ganz geeignet, da die Anforderungen nicht ausreichen. Aber das muss auch nicht automatisch heißen, dass man sich zwischendurch nicht doch mal einem witztigen Spiel widmen kann. Um nicht die wertvolle Mittagspause mit der Suche nach kostenlosen Spielen zu vergeuden, sollte man hier auf den „Game Downloader“ zurückgreifen.

    Dieses kleine Open Source Programm  bietet in seiner Bibliothek über 200 kostenlose Spiele aus 16 Kategorien an. Da dürfte für jeden etwas dabei sein.

    Zwar sind die meisten Spiele recht unbekannt, aber auch bekannte Namen kann man dort finden. Klassiker wie „Space Invaders“, „Asteroids 3D“, „Schach“, „Scrabble“ oder „Super Mario War“ sind hier vertreten, aber auch der Ego-Shooter „Sauerbraten“ oder das 3D-Comic-Spiel „Slam Soccer 2006“.

    Die kompakte Bedieneroberfläche des „Game Downloader“ ist zwar altmodisch, aber einfach zu bedienen. Die derzeit aktuelle Version 2.9 kann bei Chip.de kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie auf diesen Link und anschließend auf den Button “ Zum Download“. Folgen Sie dann den Download- und Installationsanweisungen.

    Vor dem ersten Download eines Spiels ist es empfehlenswert, einen separaten Ordner für die Spiele-Downloads anzulegen. Standardmäßig wird sonst der Ordner „Download“ im Programmverzeichnis des „Game Downlader“ verwendetl.

    Dazu starten Sie das Programm und klicken am oberen Rand auf „Settings“. Im Bereich „Download Directory“ wählen Sie die Option „User“. Anschließend öffnet sich der Windows-Explorer und Sie können einen anderen Speicherort den Spiele-Downloads zuweisen.

    Im Hauptfenster werden zwei Möglichkeiten angeboten, um das gewünschte Spiel zu finden. Die Freitext-Eingabe im Bereich „Search For Games“, oder die manuelle Suche über die Kategorien (Category). Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:

    • Action
    • Adventure
    • Arcade
    •  Board Games (Brettspiele)
    • Card Games (Kartenspiele)
    • Fighting
    • First Person Shooter (Ego-Shooter)
    • Music
    • Platform
    • Puzzle
    • Racing
    • Real-Time Strategy (Echtzeit-Strategie)
    • RPG (Role Playing Game / Rollenspiel)
    • Simulators
    • Sports
    • Turn-Based Strategy (Rundenbasierte Strategie)

    Haben Sie sich für ein Spiel entschieden, dann klicken Sie unten rechts auf den Button „Download Game“. Sollte das Herunterladen mal nicht funktionieren, dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Game Webside“ und Sie werden zum Homepage des Spiele-Herstellers weitergeleitet.

    Um vorab einen besseren Eindruck des Spiels zu erhalten, nutzen Sie die Schaltfläche „Youtube“ um sich das passende Gameplay-Video anzusehen.

    Der „Game Downloader“ ist kompatibel mit Windows 7, 8, 2003, XP und Vista.

  • Gameboy Color Emulator: Online die besten Gameboy-Klassiker spielen

    Wer „damals“ den Gameboy mochte, wird dieses Online-Angebot lieben: Im Web gibt es einen gut gemachten Gameboy Color Emulator, mit dem Sie online und ohne Installation von Zusatzprogrammen die alten Gameboy-Klassiker spielen können. Auch eigene GB- oder GBC-Dateien lassen sich damit zocken.

    Tetris, Turok, Donkey Kong & Co.

    Um das alte Gameboy-Feeling wieder aufkommen zu lassen, müssen Sie nur die Webseite gamecenter.grantgalitz.org besuchen. Hier gibt es einen in JavaScript und mit HTML5 programmierten Gameboy-Simulator, der dem echten Gameboy Color in Nichts nachsteht. Zum Daddeln wählen Sie zuerst aus der Liste „Select A Game“ das gewünschte Spiel. Folgende Titel stehen zur Auswahl:

    • Super Mario Land
    • Super Mario Bros. Deluxe
    • Zelda: Link’s Awakening DX
    • Zelda: Oracle of Seasons
    • Zelda: Oracle of Ages
    • Mega Man: Dr. Wily’s Revenge
    • Mega Man II
    • Mega Man III
    • Mega Man IV
    • Mega Man Xtreme
    • Mega Man Xtreme 2
    • Metroid II – Return of Samus
    • Tetris
    • Tetris Attack
    • Tetris DX
    • Wario Land
    • Wario Land 2
    • Wario Land 3
    • Donkey Kong Country
    • Donkey Kong
    • Donkey Kong Land
    • Donkey Kong Land 2
    • Donkey Kong Land 3
    • Pokemon Red
    • Pokemon Blue
    • Pokemon Yellow
    • Pokemon Silver
    • Pokemon Gold
    • Pokemon Crystal
    • Pokemon Pinball
    • Pokemon Trading Card Game
    • Game And Watch Gallery 1
    • Game And Watch Gallery 2
    • Game And Watch Gallery 3
    • Alleyway
    • Duck Tales
    • Pac-Man
    • Battletoads
    • Battletoads in Ragnarok’s World
    • Kirby’s Dream Land
    • Kirby’s Dream Land 2
    • Kirby’s Pinball Land
    • Kirby’s Star Stacker
    • Kirby’s Tilt ‚N‘ Tumble
    • Microsoft Pinball Arcade
    • Bomberman Max (Blue)
    • Mario Tennis
    • Mario Golf
    • Mario’s Picross
    • Cannon Fodder
    • Centipede
    • Atlantis: The Lost Empire
    • Shrek: Fairytale Freakdown
    • Final Fantasy
    • Rayman
    • Turok
    • Turok 2
    • Turok 3
    • Dragon Warrior
    • Dragon Warrior 2
    • Contra
    • Gex 3
    • Bubble Bobble
    • Bubble Bobble Part 2
    • Killer Instinct
    • Croc
    • Croc 2
    • Crystalis
    • Shantae
    • Q-Bert
    • 3D Pocket Pool
    • Bonk’s Revenge
    • Austin Powers
    • Road Rash
    • Tyrian 2000
    • Looney Tunes
    • Prehistorik Man

    Wem das noch nicht reicht, kann weitere Spiele installieren. Hierzu einfach die entsprechende .GB- bzw. .GBC-Datei per Drag-and-Drop ins Emulator-Fenster ziehen.

    Am besten läuft der Emulator mit Google Chrome und Mozilla Firefox – ungeeignet sind Opera, Safari und der Internet Explorer. Gesteuert wird der ganze Spaß über die Tastatur. Die „Button Map“ auf der Seite zeigt, welche Tasten der Tastatur den Gameboy-Tasten entsprechen. Praktisch: Mit der Taste [Esc] schalten Sie in den Vollbildmodus. Dann wird die Grafik allerdings arg klötzchenhaft. Sollte es zu Sound- oder Performance-Problemen kommen, hilft die Webseite github.com/grantgalitz/GameBoy-Online/wiki/Having-problems-with-sound-or-performance%3F weiter.

  • Android-Apps für den PC: Mit Bluestacks alle Android-Apps auf dem PC laufen lassen – auch WhatsApp

    Neben iPhone, iPad und den hunderttausenden iOS-Apps ist Android mit seinem Android Market (Google Play) der zweite große App-Anbieter. Aber nicht jeder hat ein Android-Smartphone oder -Tablet zur Hand, um Android-Apps auszuprobieren. Muss man auch nicht. Denn mit der Gratissoftware „Bluestacks“ laufen Android-Apps auch auf dem Windows-Rechner.

    Android-Apps für den PC

    Dazu müssen Sie von der Webseite http://bluestacks.com nur den kostenlosen „BlueStacks App Player“ herunterladen und installieren. Und schon kann’s losgehen mit Androids-Apps auf dem PC. Egal ob Angry Birds Space, Cut the rope oder Evernote: alle Android-Apps lassen sich problemlos installieren und ausführen.

    WhatsApp für den PC

    Mithilfe von BlueStack können Sie sogar Sachen realisieren, die eigentlich nicht möglich sind. Zum Beispiel den Messenger „WhatsApp“ auf dem Desktop-Rechner ausführen. Eigentlich können Sie WhatsApp nur auf Smartphones und Tablets nutzen – eine WhatsApp-PC-Version ist nicht geplant (und wohl auch nicht gewollt). Mit BlueStack können Sie WhatsApp trotzdem über den PC steuern und über den Desktop-Rechner WhatsApp-Nachrichten empfangen und verschicken.

    Wichtig bei der PC-Version von WhatsApp: Da BlueStack keine SMS empfangen kann, müssen Sie die Erstregistrierung per Telefonanruf erledigen. Danach können Sie WhatsApp-Nachrichten direkt über den PC versenden und empfangen.

  • Samsung Galaxy Nexus Simulator: Das neue Google-Handy mitsamt Android Ice Cream Sandwich ausprobieren

    Das Samsung Galaxy Nexus gilt als eines der besten Android-Handys. Und es hat einen entscheidenden Vorteil: Es wird mit dem brandneuen Android-Betriebssystem 4.x (Codename Ice Cream Sandwich) ausgeliefert. Allerdings hat nicht jeder knapp 500 Euro locker, nur um das neue Android-Handy mal auszuprobieren. Muss man auch nicht. Denn auf der Verizon-Webseite gibt es einen Galaxy-Nexus-Simulator.

    Galaxy Nexus ausprobieren

    Mit dem Simulator können Sie im Browser ausprobieren, wie sich ein Android-Handy „anfühlt“ und wie sich so ein Google-Handy bedienen lässt. Um es selbst zu versuchen, müssen Sie nur die Webseite support.verizonwireless.com/simulator/Samsung/galaxy_nexus/ aufrufen. Zwar handelt es sich um keinen echten Simulator, allerdings ermöglichen die zahlreichen Beispiele sehr anschaulich einen Blick in die Android-Welt.

    In der linken Spalte finden Sie (leider nur auf englisch) die wichtigsten Android-Funktionen. Mit einem Klick auf „Android Market“ und „Searching for an Applicaton“ können Sie dann zum Beispiel ausprobieren, wie man auf dem Samsung Galaxy Nexus nach Apps sucht.

  • Windows Phone Simulator: Aus iPhone oder Android-Smartphone ein Windows Phone machen

    Android und iPhone teilen den Markt der Smartphones unter sich auf. Der Dritte im Bunde – Microsoft – möchte mit Windows Phone ebenfalls Fuß fassen. Ob es funktionieren wird und Windows Phone einen nennenswerten Anteil vom Smartphone-Kuchen abbekommt, wird die Kooperation mit Nokia zeigen. Wer als gestandener iPhone- oder Android-Nutzer einmal einen Blick in die Windows-Welt werfen möchten, muss sich nicht gleich ein Windows Phone zulegen. Windows Phone lässt sich auch auf iPhones und Androids simulieren.

    Windows Phone auf iPhone und Android

    Microsoft hat eine interaktive HTML5-Demo von Windows Phone ins Netz gestellt. Wird diese mit dem iPhone oder Android aufgerufen, sehen Androids und iPhones und Smartphones aus wie ein Windows Phone. So funktioniert’s:

    1. Rufen Sie mit dem Handybrowser die Webseite aka.ms/wpdemo auf.

    2. Tippen Sie auf „Start demo“.

    Fertig. Jetzt können Sie die Kacheloptik von Windows ausprobieren, die Kacheln mit dem Finger zur Seite schieben, durch Fotos und Kalenderineträge blättern oder virtuell Anrufe tätigen.

    Keine Angst: Bei der Demo handelt es sich natürlich nicht um die eigenen Fotos und Daten des eigenen Handys, sondern ausschließelich um Demonstrationsdaten. Hinter den Kacheln stecken auch keine echten Apps und Anwendungen. Die Demo gibt trotzdem einen guten Eindruck vom Windows-System und zeigt, wie sich Windows Phone auf dem Handy „anfühlt“.

  • Windows 8 Touchscreen-Simulator: Ein Tablet oder Touchpad mit Touch-Bedienung simulieren

    Beim ersten Blick auf Windows 8 merkt man sofort: Windows 8 ist für Tablets und Touch-PCs optimiert. Der Metro-Stil (die Kacheloberfläche) macht nur auf Rechnern und mobilen Geräten mit Touchfunktion Sinn. Für Desktops mit Mausbedienung ist weiterhin die klassische Oberfläche besser geeignet. Doch was tun, wenn man Windows 8 ausprobieren aber keinen Tablet-Rechner zur Hand hat? Ganz einfach: In Windows 8 gibt’s einen Touchscreen-Simulator.

    Den Touchscreen-Simulator starten

    Mit dem Touchscreen-Simulator können Sie auch auf normalen Desktop-Rechnern die Fingerbedienung simulieren. So funktioniert die Tablet-Simulation:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E].

    2. Wechseln Sie in den Ordner C:Program FilesCommon Filesmicrosoft sharedWindows Simulator.

    Sollte der der Ordner „Windows Simulator“ fehlen, ist die „falsche“ Developer Preview von Windows 8 installiert. Den Windows-Simulator gibt’s nur in der Windows 8 Developer Preview mit Developer Tools. Wo Sie die kostenlose Windows-8-Version inklusive Developer-Tools herunterladen können, haben wie hier beschrieben.

    3. Klicken Sie im Ordner „Windows Simulator“ doppelt auf die Datei „Microsoft.Windows.Simulator.exe“.

    Jetzt können Sie im Touchscreen-Simulator Windows 8 so testen, als wäre es auf einem Tablet-, Slate- oder Touch-Rechner installiert. Über die Leiste am rechten Rand können Sie die Touch- und Multitouch-Simulation aktivieren, die Auflösung festlegen oder den Bildschirm drehen.

  • iTunes Linux: So läuft Apple iTunes auch auf Linux

    Apples iPopd verkauft sich wie „geschnitten Brot“. Kein Wunder, der kleine Musikplayer ist ausgereift und lässt sich kinderleicht bedienen. Die Schattenseite der Medaille: Musik lässt sich nur mit dem Apple-Programm iTunes synchronisieren – und das gibt es nur für Mac OS X und Windows. Was also tun als Linux-Anwender?

    Eine Linux-Version von iTunes gibt es leider nicht – und wird es voraussichtlich auch nie geben. Um trotzdem unter Linux iTunes zu nutzen, gibt es zwei Lösungen: Die Windows-Emulation Wine oder eine Linux-iTunes-Alternative wie „gtkpod“, „Banshee“ oder „Amarok“.

    Wine: Das echte iTunes unter Linux nutzen

    Die beste, aber auch aufwändigste Lösung ist die Verwendung eines Windows-Simulators wie „Wine“. In der Windows-Emulation lassen sich alle gängigen Windows-Programme unter Linux nutzen – darunter auch iTunes. Zur Installation des Windows-Simulator Wine sind nur drei Schritte notwendig. Bei Ubuntu geht’s z.B. folgendermaßen:

    1. Mit dem Befehl

    sudo apt-get install wine

    den Windows-Simulator Wine installieren.

    2. Von der Webseite http://www.oldapps.com/itunes.php die passende „alte“ Version – zum Beispiel 9.2 – von iTunes herunterladen.

    3. iTunes mit dem Befehl

    wine iTunesSetup.exe

    installieren.

    Das war’s. Der Vorteil der echten iTunes-Version: Sie können auch im iTunes-Store stöbern und einkaufen oder kostenlose Podcasts herunterladen – das geht mit iTunes-Linux-Alternativen nicht.

    iTunes-Linux-Alternativen wie gtkpod, Amarok oder Banshee

    Wem die Installation eines Windows-Emulators zu kompliziert ist, kann iTunes-Alternativen für Linux verwenden. Die besten und beliebtesten sind:

    Banshee
    http://banshee-project.org/

    Amarok
    http://amarok.kde.org/

    gtkpod
    http://www.gtkpod.org

    Die Linux-Musikprogramme greifen direkt auf den iPod zu. Das Synchronisieren von Musik und Video ist damit auch unter Linux problemlos möglich. Lediglich auf die iTunes-Extras wie den iTunes Store müssen Sie verzichten.

    itunes-linux-banshee-amarok-gtkpod-wine