Schlagwort: sites

  • Lautstärke in Firefox-Tabs kontrollieren

    Speziell am Arbeitsplatz ist es von Vorteil, wenn man beim Surfen im Web von lauten Audio- und Videoeinblendungen überrascht wird. Das sorgt in Büros für ein unverhältnismäßig hohen Geräuschpegel. Für Firefox-Nutzer gibt es für diesen Zweck eine zuverlässige Abhilfe.

    Das Add-On mit dem sperrigen Namen Webseiten standardmäßig stummschalten sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung. Standardmäßig blockiert die Erweiterung zunächst die Tonwiedergabe aller Webseiten. Die Erweiterung ist auf der Mozilla Add-On Webseite gratis erhältlich.

    Natürlich lässt sich auf den stummgeschalteten Browser-Tabs der Ton auch wieder einschalten. Ein Mausklick auf das durchgestrichene Lautsprecher-Symbol des Browser-Tabs schaltet die Audiofunktion wieder ein. Dabei merkt sich das Add-on diese Einstellung für das nächste Mal und schaltet den Ton automatisch ein.

  • Google Chrome: Webseiten als PDF speichern – ganz ohne PDF-Drucker

    Besonders beim Onlineshopping erhält man am Ende des Bestellvorgangs meist eine Bestellbestätigung mit Bestell- und Referenznummer – und gleich dazu die Aufforderung, diese doch bitte auszudrucken. Reine Papierverschwendung. Statt die Bestätigungsseite auszudrucken, können Sie sie auch als PDF-Dokument speichern. Mit Google Chrome klappt das sogar ohne die Installation eines separaten PDF-Druckers.

    Aus Webseiten PDFs machen

    Bei Chrome ist die PDF-Funktion bereits integriert. Damit zaubern Sie aus jeder beliebigen Webseite eine PDF-Datei. Um eine Seite als PDF zu speichern, drücken Sie die Tastenkombination [Strg][P] oder wählen aus dem Schraubenschlüssel-Menü den Befehl „Drucken“. Oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Bereich innerhalb der Webseite und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl „Drucken“.

    Im Druck-Fenster wählen Sie aus der Liste „Ziel“ den Eintrag „Als PDF speichern“ und klicken auf „Speichern“. Anschließend geben Sie den gewünschten Dateinamen ein und klicken erneut auf „Speichern“. Fertig ist die papiersparende PDF-Version der Webseite.

  • Google Mail: Schnell einen anklickbaren Link mit individuellem Linktext einfügen

    Wer Links in eine E-Mail einfügen möchte, geht normalerweise so vor: Den Link im Browser markieren, mit [Strg][C] kopieren und mit [Strg][V] in die E-Mail einfügen. Allerdings landet der Link dann in kompletter Länge und inklusive der wenig lesefreundlichen Zusätze wie „http://“ in der Mail. Schöner sind Links mit individuellen Linktexten.

    Eigene Link-Texte definieren

    Um anklickbare Links nicht im Bandwurmformat wie „http://www.tipps-tricks-kniffe.de/skype-ip-finder-die-ip-adressen-beliebiger-skype-nutzer-herausfinden/“ einzufügen, müssen Sie in Google Mail nur die Tastenkombination [Strg][K] drücken. Und schon erscheint das Fenster „Link bearbeiten“, mit dem Sie lesefreundliche Links gestalten.

    Ins Feld „Anzuzeigender Text“ tragen Sie die Kurzform ein, die später in der E-Mail als blau markierter und anklickbarer Text erscheinen soll, zum Beispiel „Skype IP Finder“. Ins Feld „Webadresse“ fügen Sie die „echte“ Adresse ein. Nach einem Klick auf OK erscheint in der E-Mail nur die Kurzform. Per Klick darauf landet der Mail-Empfänger trotzdem auf der richtigen Webseite.

Die mobile Version verlassen