Schlagwort: sitzung

  • Windows 10: Aktive Ordnerfenster nach PC-Neustart automatisch wiederherstellen

    Beim Herunterfahren eines Windows-10-Rechners schließt das Betriebssystem automatisch alle Fenster, an denen aktuell gearbeitet wurde. Willst du nach dem Hochfahren an diesen Fenstern weiterarbeiten, dann müssen sie manuell wieder gestartet werden. Mit einem kleinen Trick kann die aktuelle Sitzung nach dem Neustart automatisch wiederhergestellt werden.

    Öffne dazu den Windows-Explorer und klicke auf Ansicht | Optionen | Ordner- und Suchoptionen ändern. Im Dialogfenster Ordneroptionen rufst du das Register Ansicht auf aktivierst die Option Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen.

    Speichere die Änderungen mit einem Klick auf OK und Übernehmen.

    Ab sofort speichert Windows 10 alle beim Herunterfahren aktiven Ordnerfenster und zeigt sie nach dem Neustart automatisch wieder an.

  • Firefox belastet SSD-Festplatten

    Der Firefox-Browser speichert alle 15 Sekunden die Daten der aktuellen Sitzung um im Falle eines Absturzes die alte Browsersession wieder herstellen zu können. Das soll bei SSD-Festplatten zu einer übermäßigen Belastung führen, da hier täglich bis zu 10 GB zusammenkommen können. Insbesondere dann, wenn Filme und Musik gestreamt werden. Diese Datenmenge kann ziemlich einfach reduziert werden.

    Haltbarkeit von SSD´s

    Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Lebensdauer der SSD-Festplatten stark von der Menge der transferierten Daten abhängt. Das ist aber nur bedingt richtig. Mittlerweile ist die Haltbarkeit von SSD´s auf etliche Jahre angestiegen. Dank des technischen Fortschritts muss man keine Angst haben, seine Daten zu verlieren.

    Die Herstelle beschränken die Schreibzyklen, so dass die SSD am Ende ihres Lebens zwar nicht mehr beschrieben, aber noch ausgelesen werden kann. Sie verweigert dann halt nur den Schreibbetrieb.

    Speicherhunger des Firefox beschränken

    Aber zurück zum Firefox und seinem SSD-Speicherbedarf. Um den Speicherbedarf zu reduzieren, musst du den verantwortlichen Eintrag ändern.

    Dazu startest du den Firefox-Browser, gibst in die Adresszeile about:config ein, bestätigst diesen Befehl mit [Enter], und bestätigst die Warnmeldung mit dem Button Ich bin mir der Gefahren bewusst. 

    Dann gibst du in das Suchfeld browser.sessionstore.interval ein und öffnest den Eintrag mit einem Doppelklick. Hier befindet sich bereits der Millisekunden-Wert 15000, der die Speicherfrequenz reguliert. Dieser Wert entspricht 15 Sekunden.

    Wird dieser Wert geändert, zum Beispiel auf 1800000, dann wird nur noch alle 30 Minuten ein Speichervorgang der Firefox-Browsersitzungen gestartet. Weniger Speicherintervalle bedeuten hier automatisch auch weniger Datenvolumen, das gespeichert wird.

    Speicherintervall individuell einstellbar

    Dieser Wert ist individuell einstellbar und kann daher immer wieder mal geändert werden. Um einen passenden Wert zu ermitteln, kannst du in der Google-Suche eine entsprechende Berechnung eintippen (z. B. 200000 millisekunden in minuten).

  • YouTube Nachtmodus im Chrome Browser testen

    Seit einiger Zeit arbeitet Google an einem Dark Mode für die Video-Plattform YouTube und ist damit schon recht weit fortgeschritten. Wie gut der Nachtmodus aussieht, kannst du jetzt schon mit dem Chrome Browser testen. Aber du benötigst einen Code für die Freischaltung, der im Entwickler-Modus eingegeben werden muss.

    Und so funktioniert´s:

    Starte den Chrome Browser und rufe die Webseite von YouTube auf. Dann klickst du oben rechts im Browser auf die Menüschaltfläche mit den drei Punkten. Über den Menüeintrag Weitere Tools gelangst du zu den Entwicklertools.

    Hier tippst du im Register Console den Code document.cookie=“VISITOR_INFO1_LIVE=fPQ4jCL6EiE“ ein und bestätigst mit der Taste [Enter].

    Achtung: Beim Herauskopieren des Codes aus dem Artikeltext, müssen die Anführungszeichen beim Einfügen in die Console ersetzt werden. Verwende dazu die Zeichen auf der Taste [2]. 

    Vielen Dank an unseren Leser Overscanner für diesen Hinweis!!

    Mit [F5] lädst du die Webseite von YouTube neu, klickst dann auf dein Konto-Icon und schaltest über den Eintrag Nachtmodus den Dark Mode ein oder wieder aus.

    Der Code gilt aber leider nur für die aktuelle Browser-Sitzung. Außer beim Chrome funktioniert der Nachtmodus auch beim Opera Browser. Beim nächsten Browserstart muss er neu eingegeben werden, wenn du den Dark Mode wieder verwenden willst.

    Fazit:

    Nettes Feature, das hoffentlich bald bei YouTube eingeführt wird. Der Nachtmodus ist eine sehr angenehme und augenfreundliche Bedieneroberfläche, insbesondere wenn man YouTube abends nutzen möchte.

  • Mozilla Firefox: Startseite über about:config festlegen

    Der Firefox-Browser hat enthält jede Menge versteckte Einstellungen und Funktionen die über about:config vorgenommen werden können. Dies betrifft auch die Startseite des Browsers.

    Der „normale“ Weg, die Startseite festzulegen ist über Extras | Einstellungen. Dort kann man im Register Allgemein zwischen drei Möglichkeiten auswählen:

    1. Startseite anzeigen
    2. Leere Seite anzeigen
    3. Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen

    firefox-einstellungen-allgemein-leer-seite-tab-fenster-festlegen

    Die Alternative über about:config funktioniert so:

    Geben Sie about:config in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und drücken die Taste [Enter]. Bestätigen Sie anschließend die Sicherheitswarnung.

    Dann tragen Sie in das Suchfeld den Begriff browser.startup.page ein. Öffnen Sie den gleichnamigen Eintrag mit einem Doppelklick und tragen Sie den Wert 1, 2 oder 3 ein.

    firefox-startpage-startup-startseite-about-config-festlegen

    Die Werte steuern die Art der Startseitenanzeige.

    • 1 steht für die eigene Startseite (beliebige URL)
    • 2 steht für eine leere Seite
    • 3 bewirkt die Anzeige der Fenster und Tabs der letzten Sitzung

    Während des normalen Betriebs empfiehlt sich aber die klassische Änderung der Startseite über die Einstellungen.

  • Windows 7: Andere Benutzer zwangsweise abmelden

    Wenn auf Ihrem Windows-7-PC mehrere Benutzerkonten eingerichtet sind, kam es bestimmt schon einmal vor, das sich ein Anwender für eine längere Zeit nicht abgemeldet hat. Möchten Sie dann als Admin Änderungen am System vornehmen, wie zum Beispiel neue Software installieren, dann ist das nur eingeschränkt möglich, solange die anderen Konten aktiv sind. Auch wenn diese Benutzer gerade nicht greifbar sind, können sie zwangsweise abgemeldet werden ohne den Computer auszuschalten.

    Am schnellsten und einfachsten geht das mit dem Task-Manager und Administratorrechten. Den rufen Sie am besten über das Startmenü auf. Klicken Sie dazu auf das Windows-Icon in der Taskleiste oder drücken Sie auf Ihrer Tastatur die [Windows]-Taste. Geben Sie dann in das Suchfenster den Befehl taskmgr.exe ein und bestätigen Sie mit der Tastenkombination [Strg][Alt][Enter].

    bild-1-taskmanager-taskmgr-exe-adminrechte-benutzer-konto-zwang-zwangsweise-abmelden-service-installation-neu-programme-wartung

    Im Fenster des „Taskmanager“ wechseln Sie zum Register „Benutzer“ und wählen das Konto aus, das abgemeldet werden soll.

    bild-2-benutzer-konto-administrator-recht-register-auswählen-beenden-markieren-schaltfläche-button-taskmgr-alt-strg-enter-kombination

    Mit der Schaltfläche „Abmelden“ wird das ausgewählte Benutzerkonto geschlossen. Die nachfolgende Warnmeldung…

    bild-3-warnmeldung-task-manager-icon-startmenü-benutzer-abmelden-nicht-gespeichert-daten-gehen-verloren

    …bestätigen Sie mit dem Button „Benutzer abmelden“. Danach wird das Benutzerkonto auch aus der Liste des Task-Managers entfernt.

    Aber Achtung: Sollten sich bei dem Benutzer aber noch offene Programme, Ordner oder Dokumente befinden, werden diese abgebrochen und ohne Speichern beendet.

  • Firefox Kachel-Funktion: Jetzt kann man den Firefox auch kacheln

    Die Startseiten-Funktion beim Mozilla Firefox ist standardmäßig sehr eingeschränkt. Lediglich drei Einstellungen sind möglich: „Leere Seite“, „Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen“ und eine feste, individuelle „Startseite“. Bei den Konkurrenten Google Chrome und dem Opera-Browser können gibt es hingegen für den schnellen Zugriff von Webseiten eine Kachel-Funktion, ähnlich wie bei Windows 8. Ab sofort kann der Firefox ebenfalls mit dieser Kachel-Funktion versehen werden.

    bild-2-kacheloptik-browser-schnellzugriff-schnellwahl-funktion-opera-chrome-google-erweiterung-standard

    Individuelle Startseite in Kacheloptik

    Mit dem kostenlosen Add-on „Startpage 24 Classic“ erstellen Sie Ihre individuelle Startseite. Häufig aufgerufene Ordner, Videos und Webseiten werden hier mit einer Kachel verknüpft, die man dann nur noch mit einem Klick ausgewählt werden muss.

    Download und Installation

    Für den Download der Erweiterung starten Sie den Firefox-Browser, klicken auf den Firefox-Button und wählen „Add-ons“ aus.

    bild-1-firefox-mozilla-ff-tab-startseite-kachel-windows-8-win8-optik-schnellzugriff-opera-chrome-browser-addon-erweiterung-herunterladen-kostenlos

    Im „Add-ons-Manager“ geben Sie oben rechts in das Eingabefeld den Begriff „Startpage24 classic“ ein und starten den Suchvorgang. In der Ergebnisliste steht die gesuchte Erweiterung an erster Stelle. Klicken Sie auf „Installieren“ um das Add-on Ihrem Browser hinzuzufügen. Nach einem Neustart des Firefox ist die Erweiterung einsatzbereit.

    bild-3-startpage24-installieren-download-installieren-suchen-app-webseite-verknüpfen

    Nach dem Neustart stellen Sie nur das entsprechende Land ein und „Startpage24 Classic“ ist direkt als Startseite mit der Standardanzeige festgelegt.

    bild-4-nicht-benötigt-überflüssig-kachel-löschen-anzeige-startseite-startpage

    Hinzufügen und Löschen von Kacheln

    Nicht benötigte und überflüssige Kacheln können entfernt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger über diese Kachel fahren und sie mit dem Button „X“ aus der Übersicht entfernen.

    Neue Schaltflächen werden über „Toplink hinzufügen“ erzeugt. Tragen Sie im Dialogfenster die Webadresse und einen Namen für die Kachel ein und bestätigen Sie mit „Übernehmen“.

    bild-5-toplink-hinzufügen-fenster-erfassen-webseite-adresse-eintragen-name-übernehmen

    Die Kacheln lassen sich auch in der Reihenfolge beliebig verschieben. Zum Sortieren klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Toplinks verschieben“…

    bild-6-startpage-24-individuell-toplink-verschieben-speichern-ordnen-sortieren-verschieben

    …dann per Drag & Drop die Kachel an die neue Position ziehen und zum Speichern auf „Änderungen übernehmen“ klicken.

    Alle Lieblingsvideos auf einem Blick

    Besonders pfiffig sind Kachel mit Videos. Hier legt man seine Lieblingsvideos aus dem Web ab, egal wo man sie gefunden hat. Durch die Installation des Add-ons „Startpage24 Classig“ wurde der Browser-Symbolleiste ein weiteres Icon hinzugefügt. Haben Sie ein interessantes Video gefunden, dann ändert sich das „SP24-Icon“ in einen grünen Pfeil. Mit einem Klick auf dieses Symbol öffnen Sie das Kontextmenü und klicken auf „Video in der Videoliste merken“.

    bild-7-startpage-kachel-videoliste-speichern-markieren-hinzufügen-download-pfeil-grün-kontextmenü

    Zurück auf der Startseite, gelangen Sie über die Kachel „Videos“ zur Übersicht aller gespeicherten Video-Links. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über eine Kachel, wird eine Vorschau der betreffenden Webseite eingeblendet.  Mit einem Klick auf eins der Videos wird es gestartet.

    bild-8-video-vorschau-fenster-startpage24-kachel-optik-schnellzugriff-fenster-vorschaufenster

    „Startpage24 Classic“ sollte jeder Firefox-Nutzer haben

    Die Erweiterung „Startpage24 Classic“ ist ein sehr nützliches Add-on für alle, die schnell auf häufig genutzte Webseiten zugreifen müssen. Zudem ist die Optik sehr sehenswert. Bei jedem neuen Öffnen von Startpage24 wird ein neues Hintergrundfoto verwendet.

  • Der selbstreinigende Firefox: Selbst entscheiden, was in der Chronik des Browsers gespeichert werden soll und was nicht

    Die gespeicherten Daten in der Chronik eines Browsers sind dann hilfreich, wenn sie dazu dienen, die Websuche zu beschleunigen und zu vereinfachen. Ein halbwegs erfahrener User kann hier Einsicht auf die Nutzung erhalten und auch automatisch gespeicherte Cookies leiten Daten ungefragt weiter. Beim Mozilla Firefox können Sie sogar selber bestimmen was in der Chronik gespeichert wird und wann diese Daten gelöscht werden sollen.

    Was darf rein in die Chronik und was nicht?

    Um zu den individuellen Einstellungen zu gelangen, klicken Sie im Firefox-Browser auf „Extras | Einstellungen“ und wählen die Kategorie „Datenschutz“. Sollte das Menü „Extras“ nicht sichtbar sein, drücken Sie zuvor einmal die [Alt]-Taste.

    bild-1-firefox-ff-mozilla-browser-datenschutz-selbstreinigend-history-verlauf-cookies-chronik-anpassen-personalisieren

    Im Optionsfenster aktivieren Sie im Drop-Down-Menü der Option „Firefox wird eine Chronik“ die Einstellung „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.

    bild-2-datenschutz-chronik-anlegen-benutzerdefiniert-einstellung-verlauf-daten-löschen-vorgabe-persönlich

    Nachfolgend legen Sie im Bereich „Chronik“ Ihre individuellen Einstellungen fest. Wenn Sie die Einstellung „immer den privaten Modus verwenden“ wählen, werden generell keine Daten in der Chronik gespeichert.

    bild-3-browser-mozilla-firefox-ff-einstellungen-ausnahmen-cookies-privat-modus-chronik-löschen-entfernen-schließen-verfolgung-datenschutz-register-optionen-benutzerdefiniert

    Mit den beiden Schaltflächen „Ausnahmen“ und „Einstellungen“ auf der rechten Seite nehmen Sie weitere detaillierte Einstellungen für Cookies und das Löschen der Chronik vor.

    bild-4-mozilla-firefox-ausnahmen-einstellungen-individuell-festlegen-optionen-browser-einstellen-selbstreinigend-ändern-aktivieren-verfolgen

    Tipp: Aktivieren Sie im Bereich „Verfolgung“ die Option „Webseiten mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte“. Hier wird beim Besuch einer Webseite dem Webseitenbetreiber mitgeteilt, dass die Daten nicht gespeichert oder verarbeitet werden sollen. Allerdings handelt es sich dabei mehr um eine Wunsch-Äußerung. Eine endgültige Sicherheit, dass die Daten vom Webseitenbetreiber nicht doch verarbeitet werden, gibt es leider nicht. Manche Anbieter halten sich daran, manche nicht.

  • Windows 7, Vista und XP: Automatische An- und Abmeldung per USB-Stick

    Häufige An- und Abmeldungen bei Windows-Benutzerkonten können sehr nervig sein, besonders dann, wenn das Passwort ziemlich lang ist. Auch wenn diese Prozedur auf Dauer unbequem ist, ist sie doch unverzichtbar. Es gibt jedoch eine Möglichkeit der automatischen An- und Abmeldung per USB-Stick.

    USB-Stick als Anmeldestick

    Zieht man den Stick ab, wird der Rechner gesperrt, steckt man den Stick wieder ein, sorgt dieser für die automatische Wiederanmeldung. Die kostenlose Software „USBLogon“ macht dies möglich. Und keine Sorge: hat man den Stick mal vergessen, können Sie sich per Tastatur wieder ganz normal anmelden.

    Herunterladen von „USBLogon“

    Als erstes rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Webseite „www.quadsoft.org“ auf, klicken auf „Download“ und folgen anschließend den Download- und Installationshinweisen.

    bild-1-quadsoft-usblogon-automatisch-anmelden-abmelden-stick-usb-abziehen-einstecken-passwort-freeware-rechner-computer-sperren

    Schlüssel konfigurieren

    Stecken Sie nun einen USB-Stick ein und starten Sie das Programm. Es erkennt automatisch alle angeschlossenen USB-Laufwerke. Wählen Sie den passenden Stick aus, klicken Sie auf „Gerät konfigurieren“, und bestätigen Sie den nachfolgenden Sicherheitsdialog.

    bild-2-laufwerk-usb-stick-konfigurieren-gerät-auswählen-liste-auflistung-usblogon-vereinfachen-automatisch-anmelden-aussuchen

    Im neuen Bearbeitungsfenster geben Sie in das Eingabefeld Ihr Windows-Passwort ein und bestätigen mit „OK“.

    bild-3-passwort-eingeben-bestätigen-anlegen-laufwerk-usb-einrichten-konfigurieren-passworteingabe-benutzerkonto-zugang-windows

    Nun erscheint der USB-Stick als „konfiguriert“ in der Liste.

    Abmelden, Sperren oder Ruhezustand?

    Im letzten Schritt legen Sie nur noch die Aktionen fest, die der Stick durchführen soll. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol.

    bild-4-optionen-quadsoft-software-kostenlos-freeware-gratis-einstellen-abmelden-sperren-bildschirmschoner-ruhezustand-aktion-verschieden-tool

    Im Fenster „Optionen“ aktivieren Sie die beiden oberen Funktionen

    • Automatische Anmeldung bei Einsetzen des Sticks
    • Bei Entfernen des Sticks folgende Aktion durchführen:

    Im darunterliegenden Dropdown-Menü legen Sie die gewünschte Aktion fest. Zur Verfügung stehen folgende Einstellungen:

    • Abmelden
    • Computer sperren
    • Herunterfahren
    • Ruhezustand
    • Bildschirmschoner

    Bestätigen Sie die geänderten Einstellungen mit der Schaltfläche „OK“ und schließen Sie das offene Programmfenster.

    Ab sofort ist der „USB-Schlüssel“ aktiv und führt die entsprechende Aktion aus, sobald er abgezogen wird. Stecken Sie den USB-Stick wieder ein, wird der gesperrte Computer wieder aktiviert.

    Mehr als ein Benutzerkonto? Kein Problem!

    Für Computer mit mehreren Benutzerkonten lassen sich sogar mehrere USB-Schlüssel anfertigen.