Schlagwort: sky

  • Wegen Corona-Virus: 30 Tage Filme und Serien gratis

    Beim Pay-TV-Sender Sky sind zwei Kanäle, Sky-Cinema und Sky-Entertainment, ab dem 23. März 2020 für 30 Tage gratis verfügbar.

    Dieses Angebot ist aber nur für Sky-Kunden gültig. Sie erhalten damit vollen Zugriff auf Filme (Sky-Cinema) und Serien (Sky-Entertainment). Kunden, die diese Kanäle bereits gebucht haben, erhalten zusätzlich zwei Filme aus dem Sky-Store kostenlos.

    Sky-Ticket-Nutzer werden nach nach eigenen Angaben des Streaming-Dienstleisters, per E-Mail im Laufe der Woche mit allen Einzelheiten kontaktiert. Auch für die Kunden, die Sky per Telekom und Vodafone/Unitymedia beziehen, wird an einer Lösung gearbeitet.

    Zudem wird der Homescreen der Sky Q Box mit zwei neuen Funktionen erweitert, die schnelleren Zugriff auf die wichtigsten Nachrichtensender, sowie den unterhaltsamen Lerninhalten für die ganze Familie ermöglicht.

    Weitere Informationen zu den neuen Funktionen und dem Angebot findest du unter Sky.de und Sky.de/zeitzusammenzustehen.

  • Streamingdienst Netflix dünnt sein Angebot aus

    Die Goldgräberstimmung bei einem der größten Streaminganbieter ist offensichtlich vorbei. Netflix verliert zunehmend große Filmstudios, die ihre Movies und Serien über diese Streamingplattform anbieten. Demzufolge schrumpft das Netflix-Angebot mehr und mehr.

    Weniger Filme verfügbar

    Bisher waren Netflix-Kunden vom stetig wachsenden Angebot verwöhnt worden. Aber wo viel Geld verdient wird, gibt es auch Andere die am Geldsegen teilhaben wollen. So beispielsweise auch der Disney-Konzern.

    Die Disney-Studios ziehen nächstes Jahr (2019) Inhalte aus Netflix zurück. Darunter befindet sich die Star-Wars-Reihe, aber auch die Superheros aus dem Marvel-Universum.

    Leicht verdientes Geld

    Disney, aber auch andere Filmstudios wollen eigene Streaming-Dienste starten. Gerüchten zufolge wird auch Time Warner seine Filme und Serien in Eigenregie online verfügbar machen.

    Es scheint so, dass langsam Schluss ist, mit einer einzigen Flatrate alle Filme ansehen zu können. Künftig werden Filmfans mehrere (zahlungspflichtige) Abonnements benötigen, um ihrem Hobby nachzugehen.

    Es liegt also in der Hand der Nutzer, der Geldgier einen Riegel vorzuschieben. Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf.

    Tipp:

    Für einen unbeschwerten Kinoabend empfehlen wir die Webseite WerStreamt.es. Das Portal verkürzt die Suche nach dem gewünschten Film oder Serie erheblich. Einfach den Titel in das Suchfeld eintippen und auf den Button Suchen klicken. Nachfolgend werden die betreffenden Streaming-Anbieter aufgelistet, die sich mit einem weitern Mausklick direkt aufrufen lassen.

  • Olympia 2018: Unitymedia startet zusätzliche Sportsender

    Rechtzeitig zum Start der olympischen Winterspiele in PyeongChang am 09. Februar 2018 werden von Unitymedia neue Sportsender freigegeben. Ein Teil dieser Sender ist für alle Nutzer frei empfangbar.

    Olympic Pop-up-Channel

    Drei EUROSPORT Olympic Pop-up-Channels werden für alle Zuschauer im Unitymedia Einzugsbereich frei empfangbar sein. Die Pop-up-Channels stehen aber nur für diese Olympiade zur Verfügung und werden danach wieder abgeschaltet. Du findest sie auf den Senderplätzen 254, 255 und 256.

    Eurosport 360 HD

    Für diese drei Sender gibt es auch eine gute Neuigkeit. Du benötigst für sie nur die HD-Option von Unitymedia, ein Sky-Abonnement ist für den Empfang nicht mehr notwendig. Die Senderplätze von Eurosport 360 HD sind 244, 245 und 246.

    Sky-Kunden

    Auch für Kunden von Sky, die einen Sky+ Pro UHD-Rekorder besitzen, wird die Angebotspalette um zwei Sender erweitert. Sky Sport Bundesliga UHD ist dann auf Senderplatz 210 der Sky UHD Box empfangbar und der Sender Sky Sport UHD findest du auf Kanal 202.

    Weitere Sender

    Es gibt neben den ganzen Sportsendern zwei weitere, frei empfangbare Sender. Anixe HD sendet auf Platz 210 und der christliche TV-Sender HOPE CHANNEL ist auf Senderplatz 434 zu finden.

    Außerdem wird das Empfangsgebiet von Studio 47 auf Mülheim, Oberhausen und Wesel ausgedehnt. Bisher wurde der Duisburger Sender nur im westlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein ausgestrahlt (Senderplatz 382).

    Start der Sender

    Alle genannten Änderungen treten am nächsten Unitymedia-Change-Day am 30. Januar 2018 in Kraft.

  • Netflix in Full-HD-Auflösung wird nicht von allen Browsern unterstützt

    Liebst du auch Filme und Serien in Full-HD-Auflösung? Leider kann man nicht automatisch davon ausgehen, dass bei der Verwendung der richtigen Hardware (1080p-Fernsehgerät/-Monitor und PC/Notebook) auch wirklich Full-HD angezeigt wird. Netflix-Kunden haben es besonders leicht herauszufinden, ob der Stream auch wirklich in Full-HD stattfindet.

    Der richtige Web-Browser

    Neben der erforderlichen Breitbandanbindung und dem Standard- oder Premium-Netflix-Abo, ist die Auswahl des Webbrowsers immens wichtig.

    Die meisten Browser unterstützen nämlich die benötigte Bitrate nicht. Lediglich der Microsoft Internet Explorer und der Edge-Browser streamen unter Windows in 1080p-Qualität.

    Netflix-Bitrate herausfinden

    Die Überprüfung ist bei Netflix recht einfach. Den angeblichen Full-HD-Film starten und die Tastenkombination [Strg][Umschalt][Alt][S] drücken.

    In der Dialogbox wird im mittleren Bereich die aktuelle Video Bitrate angezeigt. Beträgt sie 3000, handelt es sich um die „kleine“ HD-Auflösung von 720p. Erst ab einer Bitrate von 3850 fängt der 1080p-Stream (LQ) an. Eine mittlere Qualität (MQ) wird mit 4300 angezeigt und die High Quality (HQ) mit 5800.

    Weitere Informationen über die Netflix-Wiedergabe findest du auf der englischsprachigen Webseite von Pretzel Logix.

    Standardmäßig ist bei Netflix der Datenverbrauch in den Wiedergabe-Einstellungen auf Automatisch eingestellt. Beim Einsatz von mobilen Geräten ist das sinnvoll, da sich die Geschwindigkeit automatisch an die aktuelle Internetverbindung anpasst. Bei einer permanenten Bandbreite von mindestens fünf MBit pro Sekunde empfiehlt sich die Einstellung Hoch. Sie verbraucht bis zu 3 GB pro Stunde bei HD-Filmen und 7 GB bei Ultra-HD.

    Streaming-Geschwindigkeit anderer VoD-Anbieter

    Bei anderen Streaming-Diensten wie Watchever und Maxdome fehlen meist diese Kontrollwerkzeuge. Hier verwendest du am besten das Tool MenuMeters, das auf der Webseite des Anbieters Raging Menace als kostenloser Download angeboten wird.

  • Sky Home: Sky-Receiver erhalten per Update eine neue interaktive Startseite

    Kleine Revolution bei Sky und den Sky-Receivern. Nach und nach erhalten alle Sky-Receiver ein fettes Update. Mit dabei ist eine komplett neue Oberfläche mit neuer Startseite. Der smarte Name: „Sky Home“. Sky selbst spricht vom „Fernsehvergnügen der nächsten Generation“. Statt mit dem klassischen Fernsehsignal startet die Sky-Box dann mit einem interaktiven und personalisierbarem Startbildschirm. Sieht aus wie eine Webseite, funktioniert auch so.

    Sky-Update zuerst für Satelliten-Receiver

    Das neue Sky Home erhalten zunächst nur die Satelliten-Receiver per Online-Update; erst danach sind die Kabel-Receiver an der Reihe. Ist das Update durch, startet die Box mit der neuen Startseite „Sky Home“. Alternativ geht es mit der grünen Taste der Fernbedienung auch zwischendurch sofort zum neuen Sky Home.

    Auf Sky Home gibt es einen Überblick über die besten Programme des Tages und der Woche und welche Filme die Redaktion empfiehlt – natürlich ausschließlich aus der Sky-Welt, den Sky-Sendern und den On-Demand-Angeboten Sky Anytime und Sky Select. Von hier aus lassen sich dann Programme vormerken, aufzeichnen oder sofort abspielen.

    sky-home-update-satellit-kabel

    Und was ist mit dem klassischen TV-Signal?

    Mit Sky Home landet man beim Einschalten der Sky-Box nur noch im Sky-Universum. Das klassische TV-Signal gibt es aber weiterhin; die normalen Fernsehsender sind aber nur noch per weiterem Knopfdruck erreichbar. Wer Sky Home nicht mag, kann die Startseite abschalten und deaktivieren – und landet dann wieder wie gewohnt zuerst im klassischen TV-Programm.

  • Fußball Live TV im Internet sehen: Fußball, Bundesliga, Champions-League, Weltmeisterschaft und weitere Sportarten als Livestream ansehen (Laola1.tv, Stram2Watch, LiveTV, Rojadirecta, MyP2P)

    So kennt man die Fußball-Wochenenden: Bundesliga-Fußball live gibt es nur im Bezahlfernsehen. Im Free-TV gibt es erst Stunden nach dem Spiel eine Zusammenfassung aus der Konserve. Mit einem Trick können Sie trotzdem Live-Fussball genießen. Mit einem kostenlosen Fußball-Live-Stream aus dem Internet.

    Möglich machen es Live-Stream-Angebote aus dem Web. Hier können Sie – teils sogar mit deutschsprachiger Menüführung – fast alle Spiele aus der Fußball-Bundesliga, UEFA Champions League, Europa League, Europa- und Weltmeisterschaften live am PC-Monitor verfolgen. Auch ausländische Liegen wie die Englische Premiere League, die Französische Ligue 1, die Italienische Serie A, die Niederländische Eredivisie, die Österreichische Bundesligea, die Porugisiesche Liga, die Russische Premier Liga oder die Spanische Primera Division sind oft mit dabei. Oft gibt es auch Live-Übertragungen weitere Sportarten wie Eishockey NHL oder Basketball NBA sind mit dabei.

    Die besten Webseiten für kostenlose Live-Video-Übertragungen von Sportereignisse, Sport-Videos und Live Scores finden Sie auf folgenden Webseiten, zum Beispiel die aktuellen Bundesliga- und Champions-League-Spiele.

    LiveTV – Video-Übertragungen live

    http://livetv.ru/de

    Am unfangreichsten ist das Live-TV-Angebot des russischen Anbieter http://livetv.ru/de/. Per Klick auf das Deutschland-Fähnchen oben rechts wird die Seite in deutscher Sprache angezeigt. Die beliebtesten Live-Übertragungen finden Sie in den Bereichen „Spiel des Tages“, „Andere Top-Übertragungen“ und „Populäre Videos“.

    Laola1.tv – Free Sport Video Live Streaming

    http://www.laola1.tv/

    Ebenfalls gut gemacht ist das Live-TV-Angebot von http://www.laola1.tv. Die aktuellen Livestreams stehen mit Uhrzeit direkt auf der Startseite. Was es sonst noch als Live-Stream gibt, sehen Sie im Bereich „Live“. Hier stehen alle Live-Sport-Streamings der nächsten Stunden und Tage. Im Bereich „Channels“ gibt es zu vielen Sportarten wie „Fussball Deutsche Bundesliga“ oder „Motorsport Formel 1“ interessante Vorberichte.

    Stream2Watch – Live Stream

    http://www.stream2watch.com/

    Das Live-TV-Angebot von http://www.stream2watch.com/ sieht optisch zwar spartanisch aus, bietet aber zu allen wichtigen Sportereignissen Live-Streams. Auf der Startseite gibt es eine chronologische Liste aller Sport-Events der nächsten Stunden und Tage, die live übers Web verfolgt werden können. Per Klick auf „Watch now!“ startet die Live-Übertragung. Wichtig: Damit die Uhrzeiten stimmen, wählen Sie in der oberen Leiste die Zeitzone „UTC +1“.

    Rojadirecta

    http://www.rojadirecta.com

    Rojadirecta (http://www.rojadirecta.com) zählt zu den Pionieren der Livestreaming-Portale. Auf der recht einfach gehaltenen Seite gibt es Livestreams zu diversen Sportarten wie Fußball, Basketball, Tennis oder Cricket. Sehr erfreulich: auf Rojadirecta gibt es kaum störende Werbung.

    Live-TV-Übertragungen aus dem Internet sind eine feine Sache. Allerdings haben sie oft einen Nachteil: Da die Angebote meist aus dem Ausland stammen und die Daten erst um die halbe Welt wandern, leidet oft die Bild- und Tonqualität. Zudem kommen die Bilder fast immer zeitverzögert an.

    StreamSportLive

    Bei www.streamsportlive.me gibt’s nicht nur Fußball, sondern auch jede Menge andere Sportarten, darunter Tennis, Basketball, Eishockery oder Baseball. Die Senderliste ist üppig, hier eine Auswahl:

    • 4Music, 3SAT, ABC,  AL JAZEERA, ARD, ARTE, AXN, BBC 1, BBC 2, BBC 3, BBC 4, BBC NEWS, BEIN SPORT, BET, Bloomberg, BRAVO, BT Sport 1, BT Sport 2, CARTOON NETWORK, CBC,  CHANNEL 4, CHANNEL 5, CNBC, CNN, COMEDY CENTRAL, DISCOVERY CHANNEL, DISNEY CHANNEL, DMAX, ESPN, EUROSPORT, HBO, ITV, KABEL1,  MTV MUSIC, NBC, NFL Network, NICKELODEON, ORF, RAI, RTL, SKY SPORT, VIVA, VOX, ZDF, ZDF Kultur, ZDF Neo

    Achtung: Beim Klick auf einen Sender oder eine Veranstaltung startet nicht nur der Streaming-Videoplayer. Meist poppt auch eine Werbung für den Download einer Player-Software oder sonstiger Zusatzsoftware auf. Diese brauchen Sie für die Wiedergabe aber nicht. Die Werbung und Aufforderung einfach wegklicken, und sicherheitshalber nichts installieren oder runterladen. Die Aufforderungen zum Download einfach ignorieren und mit dem „Abbrechen“-Button oder der X-Schaltfläche abbrechen. Das ist zwar lästig, aber nach etlichen Klicks sind die Aufforderungen endlich verschwunden.

    WatchliveTV.de

    Auf der Seite watchlivetv.de finden Sie eine Übersicht und Direktlinks zu allen wichtigen deutschen und internationalen Sendern, die Live-TV anbieten. Ein Klick auf den Sendernamen in der linken oder rechten Spalte startet sofort den passenden Livestream. Verfügbar sind zum Beispiel folgende Livenstream-Sender:

    • Deutsch: ARD, ZDF, ORF 1, ORF 2, ATV, Eurosport, SAT 1, Kabel 1, Simpsons TV
    • Englisch: Chelsea TV, CNN, Sky Sport 1/2/3/4, BBC 1/2/3, ESPN UK, ESPN USA, Fox Sport, Disney Channel, Popeye TV, South Park, King of Queens
    • Spanisch: Barca TV, Real Madrdi, LA 1, TVI 24
    • Russisch: Rustavi 2, PTV, RTS, ITV Georgia
    • Türkisch: FB TV, ATV, TRT 1/3, TRT Haber, TRT Child, NTV Spor, Sports TV
    • Brasilien: Spor TV 1, Spor TV 2, Spor TV 3, PFC, ESPN Brazil
    • Portugal: Sport TV 1/2/3
    • Italien: RAI 1/3, AC Milan TV, Sport Italia, Sky TG 24
    • Französisch: VOX Africa, Orange Sport
    • Arabisch: Dubai Sport 3, Al Jazeera +2/+4/+10

    MyP2P.eu ist down

    In der Vergangenheit galt das Streaminportal MyP2P.eu als erste Adresse für Live-Übertragungen. Die Zeiten sind vorbei. Das Livestream-Angebot von MyP2p wird aufgelöst. Nachfolger soll die Webseite WiziWig.eu werden – allerdings ist dort bislang noch nichts zu sehen. Wer Sport- und Bundesliga-Livestreams sehen möchte, sollte daher auf eines der oben aufgeführten Live-Stream-Portal zurückgreifen.

  • Microsoft Office 2013 vom SkyDrive trennen

    Mit aller Macht möchte Microsoft die User dazu bringen, Dateien online in der Cloud zu speichern. So soll Microsofts „SkyDrive“ dem Konsumenten schmackhaft gemacht werden. Wer aber dem allgemeinen Online-Speicher-Hype nicht folgen möchte, kann recht einfach sein Office 2013 von dem „SkyDrive“ trennen.

    SkyDrive deaktivieren

    Den SkyDrive-Speicher, der beim Speichern von Word-Dokumenten und Excel-Tabellen immer an erster Stelle steht, lässt sich recht einfach abschalten. Danach ist nur der „lokale“ Speicher verfügbar. Dazu starten Sie einfach das betreffende Office-Programm, beispielsweise Excel und klicken auf „Datei | Optionen“.

    bild-1-office-windows-2013-sky-drive-speichern-dokumente-trennen-online

    Im Dialogfenster der Optionen rufen Sie die Kategorie „Speichern“ auf und entfernen das Häkchen vor der Option „Zusätzliche Speicherorte anzeigen, auch wenn eine Anmeldung erforderlich ist“. Bestätigen Sie anschließend die Änderung mit „OK“.

    bild-2-optionen-dialogfenster-speichern-anmeldung-erforderderlich-skydrive-cloud-entfernen

    Ab sofort wird beim Speichern kein „SkyDrive“ mehr angezeigt und nur der „Lokale Speicherort“ ist erreichbar.

    bild-3-skydrive-entfernt-office-microsoft-excel-word-powerpoint-cloud-lokal-festplatte

    Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte mit allen anderen Office-Programmen, die vom SkyDrive getrennt werden sollen.

  • Livestream Bundesliga und Champions League TV: Alle Spiele live auf dem iPhone oder iPad gucken

    Endlich geht die Bundesliga wieder los. Auch unterwegs. Denn dank passender Apps fürs iPhone und iPad können Sie auch unterwegs alle Bundesligaspiele live anschauen. Für knapp 2 Euro pro Tag oder 5 Euro im Monat. Am PC zu Hause gibt’s Fussball-Live-TV oft sogar kostenlos.

    Wenn Sie auch unterwegsin Sachen Bundesliga  auf dem Laufenden bleiben möchten, bieten sich zwei Möglichkeiten an: Liga Total oder Sky.

    Bundesliga auf dem iPhone: Liga Total

    Für Besitzer eines iPhones ab Version 3G ist das Sportpaket „Liga total“ der Telekom interessant. Sie müssen hierzu nur die kostenlose App „Mobile TV“ aufs iPhone laden. Danach haben Sie die Wahl, alle Spiele für monatlich 4,95 Euro oder mit der Spieltagskarte für 1,95 Euro je Spieltag anzuschauen – vorausgesetzt, Sie verfügen über eine schnelle UMTS-3G-Datenverbindung.

    Monats- und Tageabo gelten für alle Spiele und Konferenzen der 1. und 2. Liga. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 3 Monate. Fair: Beim Monatsabo findet in den spielfreien Monaten Juni und Juli keine Abrechnung statt.

    Die Gratis-App „Mobile TV“ gibt’s hier:
    http://itunes.apple.com/de/app/mobiletv/id321552844

    Und im „LIGA total! Studio“ finden Sie alle Infos rund um das Liga-Total-Angebot:
    http://www.ligatotal.de

    Achtung: Wenn Sie die App wieder vom iPhone löschen, wird das Monatsabo nicht automatisch gekündigt. Vor dem Löschen sollten Sie daher über die Kundenhotline 2202 das Abo kündigen – und erst dann die App löschen.

    Bundesliga auf dem iPad: Sky Go

    Sie sind bereits Abonnent von Sky? Dann können Sie auf mit Ihren Sky-Zugangsdaten auch das mobile TV-Angebot „Sky go“ anschauen. Hierzu müssen Sie nur die kostenlose iPad-App „Sky go“ installieren, und können dann die Fußballspiele der 1. und 2. Bundesliga live aufs iPad streamen. Mit dabei sind die Kanäle Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport HD 1, Sky Sport HD 2 und Sky Sport Austria. Leider gibt’s die Bundesliga nur über eine WiFi/WLAN-Verbindung – nicht über 3G.

    Fußball live im Web

    Übrigens: Fussball und weitere Sportarten können Sie nicht nur auf dem iPhone und iPad anschauen. Auch für den PC gibt’s viele Live-TV-Angebote – oft sogar kostenlos. Wo, steht im Tipp „Fußball Live TV im Internet sehen: Fußball, Bundesliga, Champions-League, Weltmeisterschaft und weitere Sportarten als Livestream ansehen„.

  • Sky: Externe USB-Festplatten für Sky HD-Receiver

    Sky-Receiver lassen sich für mehr Speicherkapazität um externe Festplatten erweitern. Allerdings reicht es nicht, einfach eine neu gekaufte externe USB-Festplatte anzustöpseln. Externe Festplatten lassen sich nur mit Tricks an Sky Receiver anschließen.

    Die einfachste, aber auch teuerste Möglichkeit, ist der Kauf einer von Sky zertifizierten externen Festplatte. Informationen über die externe Festplatte „Sky+“ gibt auf der Kundencenter-Webseite von Sky. Bestellen können Sie die 160GB-Sky-Festplatte nur telefonisch. Allerdings zu einem – im Vergleich zu klassischen USB-Festplatten – happigen Preis. Dafür funktioniert die externe Festplatte garantiert mit dem Sky HD-Receiver.

    Alternative: Eigene USB-Festplatten

    Das Anschließen einer „normalen“ USB-Festplatte ist leider nicht möglich. Sky erwartet auf der Festplatte bestimmte Skripe und spezielle Formatierungen. Im Web kursieren Anleitungen, wie man trotzdem eine externe USB-Festplatte an den Sky-Receiver anschließt. Demnach soll es so funktionieren (getestet haben wir’s nicht):

    1. Keine zu große Festplatte nehmen. Statt 1 TB oder 1,5 TB besser eine 500-GB-Festplatte mit eigenem Stromanschluss verwenden.

    2. Wichtig: Bevor die Festplatte an den Sky-Receiver angeschlossen wird, die Platte zuerst an den Rechner anschließen und mit FAT32 formatieren.

    3. Erst danach die USB-Platte an den Sky HD-Receiver anschließen. Sofern die Sky-Karte eingeschoben und der Jugendschutz aktiviert ist, steht die externe Platte für Aufnahmen zur Verfügung.

  • Livestream Bundesliga kostenlos: Fußball Live-Stream im Internet-TV ansehen mit SopCast

    Endlich läuft die Bundesliga wieder. Doch um das Spektakel live mitzuerleben, muss man entweder das Radio einschalten oder teure Pay-TV-Pakete kaufen. Es geht auch kostenlos. Mit einem Gratisprogramm können Sie alle Bundesliga-Partien live im Internet anschauen.

    Bundesliga oder Champions-League live aus dem Netz

    Um Fußball-Übertragungen wie die Bundesliga oder Champions-League live im Internet verfolgen zu können, brauchen Sie die Gratissoftware „SopCast“. Die Freeware gibt es hier:

    Hinter dem Gratis-Fußball-Angebot steckt der chinesische Staatssender CCTV-5, der die Rechte für die Bundesliga besitzt. Über das Gratisprogramm „SopCast“ lassen sich die CCTV-5-Signale auch hier empfangen.

    Qualität? Na ja, es könnte besser sein

    Die Qualität der Livestreams lässt allerdings oft zu wünschen übrig. Die Bildqualität ist weit entfernt von HD; die Kommentatoren sprechen nur selten Deutsch. Zudem sind die Begegnungen nicht immer live. Die Kennzeichnung hinter dem Programmeintag verrät, ob live (Kennzeichen „L“) oder aufgezeichnet  (Kennzeichen „R“ für „recorded“) ausgestrahlt wird. Trotzdem: für den gelegentlichen kostenlosen Bundesliga-Genuss reicht es allemal.

    Rechtliche Aspekte

    Und wie sieht’s rechtlich aus? Der Deutschen Fußball-Liga DFL und dem Bezahlsender Sky ist SopCast ein Dorn im Auge. Sie gehen derzeit rechtlich gegen die kostenlose Übertragung vor. Allerdings überträgt  SopCast bereits seit vier Jahren problemlos Fußball-Übertragungen ins Internet.

    Weitere Alternativen für Gratis-Bundesliga-Fußball-TV

    Neben SopCast gibt es weitere Anbieter, die Bundesliga- und weitere Fußball-Begegnungen live ins Internet stellen. Allerdings müssen Sie auch hier mit erheblichen Qualitätseinbußen bei Ton und Bildqualität rechnen – dafür gibt es den Fußball kostenlos. Zu den bekanntesten Alternativen gehören: