Schlagwort: sofort

  • VLC Media Player: Angleichen von Bild und Ton

    Bei der Wiedergabe von Videos auf dem PC oder Laptop stellt man manchmal fest, dass sich die Ton- und Bildspur verschoben haben und nicht mehr synchron laufen. Das dieser Fehler kein Grund zum Verzweifeln ist, zeigt der VLC Media Player.

    Dieses kleine Multitalent ist nicht umsonst einer der beliebtesten Wiedergabe-Programme von Multimedia-Dateien. Der VLC Media Player enthält viele kleine Tools, die eine Bearbeitung oder Korrektur leicht machen. Auch in diesem Fall, wenn Bild und Ton nicht übereinstimmen.

    Synchronisierung von Bild und Ton

    Während der Wiedergabe des fehlerhaften Videos klickst du im Menüband des VLC auf Werkzeuge | Spursynchronisierung. Im nächsten Dialogfenster kannst du dann im Bereich Audio/Video des Registers Synchronisierung, die Ton- und Bildspur wieder in Einklang bringen. Verschiebe die Tonspur über die Pfeilsymbole einfach so weit nach vorne oder nach hinten, bis alles wieder synchron läuft.

    Tipp:

    Mit dem VLC Media Player kann man auch problemlos Webvideos anschauen und auf Wunsch direkt herunterladen.

    Kopiere die URL des Videos aus der Adresszeile deines Browsers in die Zwischenablage. Dann startest du deinen VLC Video Player, klickst in der Menüzeile auf Medien | Ort aus Zwischenablage öffnen. Der Button Wiedergabe startet das Video dann über den VLC Media Player. Möchtest du diesen Video-Clip auf deinen PC herunterladen, dann gehst du über das Menü Werkzeuge zu den Codec-Informationen.

    Im nächsten Dialogfenster kopierst du die Webadresse ganz unten in die Zwischenablage, fügst sie dann wieder in die Adresszeile deines Browsers ein und bestätigst mit der Taste [Eingabe]. Nun kannst du per Rechtsklick das Video auf deine Festplatte herunterladen.

  • Screenshots direkt in eigenem Verzeichnis speichern

    Das Erstellen von Bildschirmfotos (Screenshots) mit der Taste [Druck] oder [Print] ist ein alter Hut und wird tagtäglich millionenfach genutzt. Genau so oft wird danach ein Bildbearbeitungsprogramm oder ein Office-Tool geöffnet um den Screenshot einzufügen und abzuspeichern. Beide Tätigkeiten, Screenshot erstellen und der Speichervorgang, können mit einem Tastendruck erledigt werden. Schneller und komfortabler geht es kaum noch.

    Ein zusätzliches Problem ist der Zwischenspeicher, in den der Screenshot hineinkopiert wird. Es ist nur Platz für einen Eintrag. Wird ein weiteres Bildschirmfoto erstellt, oder eine Textpassage kopiert, dann wird der erste Eintrag automatisch gelöscht.

    Mit Erweiterungstools, wie dem Clipboard Master, lässt sich die Zwischenablage zwar aufmotzen, aber das ist ein anderes Thema.

    Zurück zu unseren Screenshots…

    Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][Druck] wird bei den Betriebssystemen Windows 8.x/10 das Bildschirmfoto direkt im Ordner Screenshots gespeichert und durchgehend nummeriert.

    Diesen Ordner findest du über den Windows Explorer und dem Pfad Dieser PC | Bilder.

    Auf diese Weise lassen sich auch mehrere Screenshots schnell hintereinander anfertigen und speichern.

    Zu beachten wäre hier lediglich, dass bei der Verwendung von zwei Monitoren beide Bildschirmanzeigen als ein Foto gespeichert werden.

    Tipp:

    Wenn die Screenshots aus diesem Ordner gelöscht werden und Neue hinzukommen, beginnt die Nummerierung nicht mehr bei 1, sondern wird automatisch fortgesetzt.

    Damit wieder bei Nummer 1 begonnen wird, ist ein Zurücksetzen des Screenshot-Indexes erforderlich. Dieser kann auf zwei Wegen erfolgen: Über die Registry oder mit einer kleinen Reg-Datei, die auf dem Desktop abgelegt werden kann.

    Da der Weg über den Registrierungseditor recht lang ist, beschränken wir uns heute nur auf die Desktop-Datei.

    Klicke mit der rechten Maustaste auf eine freie Bildschirmstelle und wähle im Kontextmenü Neu | Textdokument aus. In diese Datei fügst du folgenden Text ein:

    Windows Registry Editor Version 5.00

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer]
    „ScreenshotIndex“=dword:00000001

    Dann speicherst du die Textdatei, die dann den Standard-Namen Neues Textdokument.txt erhält.  Benenne die Datei um und ändere die Dateiendung dabei auf .reg. Ein passender Name wäre zum Beispiel Counter.reg. Bestätige nur noch die Warnhinweise und die Zurücksetzung des Zähl-Indexes ist einsatzbereit.

    Per Doppelklick kannst du nun jederzeit mit der Nummerierung neu beginnen.

    Anderer Speicherort gewünscht?

    Auch der Standard-Speicherpfad kann bei Bedarf geändert werden. Du rufst über den Windows Explorer den Pfad Dieser PC | Bilder auf und öffnest per Rechtsklick auf das Verzeichnis Screenshots dessen Kontextmenü.

    Wähle Eigenschaften aus und wechsle im Dialogfenster in das Register Pfad. Tippe nun den neuen Speicherpfad ein oder lege ihn über den Button Ziel suchen fest. Dann speicherst du die Änderung mit Übernehmen oder OK.

    Ab sofort werden die Bildschirmfotos im neuen Zielordner gespeichert.

  • Mit WLAN Call der Telekom auch ohne Mobilfunkverbindung telefonieren

    Mobiles Telefonieren über das Internet ist ab sofort auch bei der deutschen Telekom möglich. Die Tarifoption WLAN Call ist kostenfrei und wird zu dem bestehenden Mobilfunkvertrag hinzu gebucht.

    Erforderliche Voraussetzungen

    Bei der Nutzung von WLAN Call sind Mindestvoraussetzungen zu beachten. Der Mobilfunkvertrag muss VoLTE-fähig sein (Voice over LTE), und das Handy die WLAN-Call-Funktion unterstützen. Wie diese Tarifoptionen gebucht werden können, wird hier beschrieben.

    Derzeit unterstützen nur zwei Geräte die neue Option. Lediglich mit dem Samsung Galaxy S6 und dem Galaxy S6 Edge können die Kunden per WLAN Call miteinander kommunizieren. In den nächsten Monaten sollen aber recht schnell weitere Hersteller folgen und kompatible Geräte anbieten.

    Was ist der Vorteil von WLAN Call?

    In vielen, massiven Gebäuden ist meist eine gute Mobilfunkverbindung nicht möglich. Gespräche, die man außen begonnen hat, reißen dann im Gebäude ab. Hier springt dann automatisch WLAN CALL ein und sorgt für eine unterbrechungsfreie Verbindung. Natürlich nur dann, wenn im Gebäude eine ausreichende WLAN-Signalstärke mit mindestens 100KB Bandbreite zur Verfügung steht.

    Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch eine Allnet Flat, da beim Telefonieren über WLAN Datenvolumen verbraucht wird.

    Nachteile

    Nachteile gibt es kaum. Ein Notruf oder das Versenden von USSD-Codes ist über WLAN Call nicht möglich. Was alles möglich ist, fasst die ausführliche Informationsseite der Telekom zum Thema WLAN CALL zusammen.

    Kosten

    Auch wenn die Tarifoption WLAN CALL keinen Cent kostet, sind die Telefonate trotzdem kostenpflichtig. Die Preise pro Minute und pro SMS richten sich dabei nach deinem Telefontarif.

    Besonders vorteilhaft ist die Nutzung im Ausland. Über WLAN CALL nach Deutschland geführte Telefonate werden nach dem Inlands-Tarif abgerechnet. Nur die Telefonate in´s Ausland werden auch als solche berechnet.

  • Aldi Talk: Der beliebteste Mobilfunkanbieter Deutschlands spendiert noch mehr Datenvolumen

    Im Februar 2016 legte Focus Money und das Marktforschungsinstitut forum! aus Mainz eine Zufriedenheitsstudie vor, deren eindeutiger Sieger (87 Prozent!) der Discounter Aldi ist. An diesem Erfolg sind nicht zuletzt auch die Platzhirsche wie Telekom und Vodafone nicht unerheblich beteiligt. Deren  Tarif-Dschungel-Politik der letzten Jahre mit undurchsichtigen Preisen, langen Laufzeiten und schlechtem Customer-Support treiben viele Kunden in die Arme von „Billiganbietern“ wie Aldi Talk. Zum zehnten Geburtstag im November 2015 erhöhte Aldi Talk erstmals das Datenvolumen der Pakete 300, 600 und der All-Net-Flat, ohne die Preise anzuheben.

    Seit dieser Zeit zogen etliche Mobilfunkanbieter nach und erhöhten ihr Datenvolumen ebenfalls um den Vorsprung zu Aldi-Talk wieder etwas zu verkleinern.

    Doch Anfang Juni 2016 gab Aldi Talk nochmal Gas und spendiert seinen Mobilfunk-Kunden ab sofort noch mehr High-Speed-Datenvolumen.

    Aldi Talk Pakete

    Das kleine Aldi Talk Paket 300 für 7,99 Euro enthält nun statt 400 MB, 750 MB Datenvolumen. Das ist ca 85 Prozent mehr als vorher.

    Eine Erhöhung des Datenvolumens um 100 Prozent erfährt die Aldi Talk All-Net-Flat für 19,99 Euro. Hier stehen statt 1 GB, nun 2 GB zur Verfügung.

    Satte 150 Prozent Mehrleistung legt das Aldi Talk Paket 600 hin. Die bisherigen 600 MB wurden auf 1,5 GB aufgestockt. Auch hier hat sich der Paket-Preis nicht geändert. Es bleibt bei 12,99 Euro.

    Die inkludierten Sprachminuten und SMS bei den Paketen 300 und 600 bleiben unverändert.

    Musik Flatrate

    Die Tarife, die eine Musik-Flatrate enthalten, wurden ebenfalls aufgestockt. Das Aldi Talk Musik Paket M enthält nun 400 MB Datenvolumen (vorher 200 MB) und das Musik Paket L verfügt nun über 1 GB High-Speed-Internet (vorher 500 MB).

    Mit diesem Vorsprung dürfte Aldi noch längere Zeit der Mobilfunkanbieter Nummer 1 in Deutschland bleiben.

  • Webseiten-Links im Firefox-Browser blitzschnell im Hintergrund laden

    Auf Webseiten eingebettete URL´s werden auf normalem Wege über einen Rechtsklick und den Optionen Link in neuem Tab öffnen oder Link in neuem Fenster öffnen aufgerufen. Der neue Tab öffnet sich dann und es braucht meist noch ein paar Sekunden, bis der Inhalt geladen ist. Du kannst aber auch die Links im Hintergrund eines Firefox-Tabs laden und somit im neuen Tab schneller zum Inhalt gelangen.

    firefox-webseiten-url-hintergrund-schneller-laden

    Das erforderliche Add-On Quick Tab ist in der Mozilla-Add-Ons-Galerie erhältlich. Nach dem Download ist ein Neustart des Firefox-Browsers nicht notwendig.

    quick-tab-ff-firefox-addon-installieren-neustart-url-link-embedded-schnell-laden-hintergrund

    Ab sofort können eingebettete Links im Hintergrund schneller geladen werden. Mit einem längeren Linksklick (ca. 1,2 Sekunden) auf die betreffende URL, öffnet sich diese sofort in einem neuen Tab wenn die Maustaste wieder losgelassen wird.

  • Windows 8 + 10: Benutzerkontenwechsel ohne Shutdown des Rechners

    Windows 8 + 10: Benutzerkontenwechsel ohne Shutdown des Rechners

    Der Benutzerwechsel, ohne den PC herunter zu fahren, konnte noch in Windows 7 über das Startmenü ausgewählt werden. Seit Windows 8 ist dieses Feature in dieser Form nicht mehr vorhanden. Natürlich kann man den Computer herunterfahren, um sich dann mit dem anderen Login wieder anzumelden. Das dies in der Praxis erheblich mehr Zeit kostet, liegt auf der Hand. Mit einer eigentlich altbekannten Tastenkombination, funktioniert der Benutzerwechsel bei Windows 8 und Windows 10 auch weiterhin ohne Shutdown.

    benutzer-konto-windows-8-10-wechseln-ohne-shutdown-herunterfahren-hochfahren-affengriff

    Die Tastenkombination [Strg][Alt][Entf], schlechthin als Affengriff bekannt, öffnete in den ganz alten Windows Betriebssystemen den Taskmanager.

    Drückst du diese Tastenkombination in Windows 8 oder Windows 10, erscheint ein Auswahlmenü, in dem du unter anderem sofort den Benutzer wechseln kannst.

    win10-benutzerwechsel-strg-alt-entf-tastenkombination-taskmanager

    Weitere Funktionen sind:

    • Computer sperren
    • Abmelden
    • Kennwort ändern (nicht bei Windows 10)
    • Task-Manager starten

    Der Affengriff funktioniert übrigens auch bei Windows 7. Hier sind die gleichen Funktionen vorhanden.

  • Das Smartphone als Sofortbild-Kamera

    Schön waren die Zeiten, als man noch mit Polaroid-Kameras schöne Schnappschüsse auf Fotopapier bannen konnte. Mittlerweile haben Handys und Smartphones der Polaroid-Kamera den Rang abgelaufen. Zwar gibt es sie noch, sind aber nur noch ein Nischenprodukt für eingefleischte Fans. Wer seine Bilder in einer Polaroid-Version haben möchte, kann dies mit Bildbearbeitungsprogrammen oder Online-Diensten wie dem Retro Generator tun. Manchmal wünscht man sich aber doch, das eine oder andere Foto sofort auf Papier zu verewigen. Mit der Smartphone-Hülle Prynt wird dies wohl zukünftig wieder möglich sein.

    Prynt, ein  vielversprechendes Kickstarter-Unternehmen, hat nach eigenen Angaben in nur 33 Minuten nach Veröffentlichung des Projekts, die erforderliche Summe von 50.000 US-Dollar für die Entwicklung erreicht. Mittlerweile sind über 1,5 Millionen Dollar zusammengekommen.

    polaroid-kickstarter-prynt-sofortbildkamera-handy-iphone-galaxy

    Einfach nur das Telefon einstecken, Foto machen oder in eines in der Galerie aussuchen, ausdrucken, fertig! Innerhalb von 50 Sekunden ist das Foto ausgedruckt. Das Akku des Handys wird übrigens nicht belastet, da der Fotodrucker eine eigene Stromversorgung hat.

    Die Kosten für Prynt und Fotopapier-Nachfüll-Sets sind durchaus moderat. Derzeit liegt der Kaufpreis für Prynt inklusive 10 Blatt Fotopapier bei 129,– und für ein Refill (10 Blatt) bei 5,– US-Dollar.

    fotopapier-ausdrucken-bild-galerie-app-fotoapparat-digitalkamera-prynt-huelle-android-iphone

    Bis zur voraussichtlichen Auslieferung im November 2015 kann man Prynt auf der Webseite Pryntcases.com vorbestellen. Bis dahin wird die Smartphone-Kompatibilität noch weiter ausgebaut. Derzeit werden nämlich nur insgesamt vier Geräte unterstützt:

    • iPhone 5 und 6
    • Galaxy S4 und S5

    Bei dem bisherigen Erfolg als Kickstarter wird sich Prynt auf dem Gadget-Markt wohl gut behaupten können. Fotos waren und sind immer noch das beste Mittel, schöne Augenblicke für die Ewigkeit festzuhalten…

  • Excel: Leere Zeilen löschen, alle auf einmal (Video)

    In Excel-Tabellen klaffen oft Löchern. Bei kleinen Tabellen ist das kein Problem. Die einzelnen leeren Zeilen und Spalten lassen sich schnell von Hand löschen. Aufwändiger wird es bei riesigen Tabellen. Hier von Hand die leeren Zellen aufzuspüren und dann manuell zu löschen, ist eine Menge Arbeit. Dabei geht es auch viel einfacher. Excel kennt einen pfiffigen Trick, mit dem sich alle leeren Zeilen markieren und dann in einem Rutsch löschen lassen.

    Leere Zeilen löschen

    Ein Beispiel: In einer riesigen Excel-Tabelle gibt es jede Menge leere Zeilen. Um alle Leerzeichen zu finden, zu markieren und danach zu löschen, geht man am besten folgendermaßen vor:

    1. Markieren Sie den Bereich, der leere Zellen enthält, zum Beispiel eine der Spalten, in der sich leere Zellen befinden. Sie können auch die komplette Tabelle markieren, etwa mit [Strg][A]. Je nach Tabelle reicht es aber meist, nur die Spalten zu markieren, die leere Zellen enthalten.

    microsoft-excel-leere-zellen-finden-und-loeschen

    2. Drücken Sie die Taste [F5], oder rufen Sie den Befehl „Bearbeiten | Gehe zu“ bzw. „Start | Suchen und Auswählen | Gehe zu“ auf. Im Dialogfenster folgt ein Klick auf „Inhalte“.

    microsoft-excel-leere-zellen-finden-und-loeschen-2

    3. Im nächsten Fenster markieren Sie den Eintrag „Leerzellen“ und bestätigen mit OK.

    microsoft-excel-leere-zellen-finden-und-loeschen-3

    4. Excel markiert daraufhin alle leeren Zellen, die sich im ursprünglich in Schritt 1 markierten Bereich befinden. Klicken Sei mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Leerzellen, und rufen Sie den Befehl „Zellen löschen“ auf.

    microsoft-excel-leere-zellen-finden-und-loeschen-4

    5. Im folgenden Fenster entscheiden Sie, wie gelöscht werden soll. Handelt es sich im komplett leere Zeilen, wählen Sie am besten „Ganze Zeile“ und bestätigen mit OK.

    microsoft-excel-leere-zellen-finden-und-loeschen-5

    Alle gefundenen Leerzeilen werden daraufhin in einem Rutsch gefunden. In großen Tabellen kann das eine Menge Zeit und Sucherei sparen.

    Die komplette Anleitung gibt’s hier nochmal als kurzes YouTube-Video:

  • Dateien und Ordner schneller im Windows Explorer öffnen – So geht’s

    Zum Auswählen von Dateien und Ordner verwenden die meisten Windows-User die Maus. Klar: Mit der Maus erreicht man recht einfach die einzelnen Ordner oder Dateien. Schnell ist das allerdings nicht. Denn in großen Datei- und Ordnerlisten dauert es eine halbe Ewigkeit, bis man endlich zum gewünschten gescrollt hat. Mit der Tastatur geht das Ganze viel schneller. Und keine Sorge: man muss sich keine umständlichen Tastenkombinationen merken.

    Der Trick mit den Anfangsbuchstaben

    Ein Beispiel: In einem Ordner befinden sich hunderte Dateien und man möchte möglichst schnell zur Datei „urlaub.jpg“ springen. Mit der Maus bedeutet das viel Scrollerei bis runter zu den Dateien, die endlich mit dem Buchstaben U anfangen.

    Viel schneller geht’s, wenn Sie einfach auf der Tastatur auf den Anfangsbuchstaben der gewünschten Datei klicken, also aufs [U]. Und schon springt die Markierung sofort zur ersten Datei oder dem ersten Ordner, der mit U beginnt. Mit jedem weiteren Tastendruck aufs [U] geht’s zur nächsten Datei mit dem Anfangsbuchstaben U.

    Der Trick funktioniert nicht nur mit dem Anfangsbuchstaben, sondern auch mit Wortteilen. Existieren beispielweise mehrere Dateien mit demselben Anfangsbuchstaben – etwa U-Bahn, Urlaub, Unterwasser usw. – kann man direkt zu einer bestimmten Datei springen, indem man schnell hintereinander die ersten Buchstaben eingibt, etwa [U][R][L], um direkt zur Datei „Urlaub“ (und nicht U-Bahn, Unterwasser usw.) zu gelangen.

    Ebenfalls praktisch:  Mit der [Return/Eingabe]-Taste wird die markierte Datei bzw. der markierte Ordner sofort geöffnet. Auf diese Weise kann man sich ganz schnell – und ohne Maus und Klickerei- durch die Ordnerstruktur hangeln. Möchte man zum Beispiel ganz schnell zum Ordner C:\Programme\CCleaner geht es folgendermaßen (und vor allem: mauslos) am schnellsten:

    1. Mit [Windows-Taste][E] den Windows-Explorer starten.

    2. Mit [P][R][O] zum Ordner „Programme“ springen; diesen mit [Return] öffnen.

    2. Mit [C][C] zum Ordner „CCleaner“ springen und diesen mit [Return] öffnen.

    Und was ist, wenn es mehrere „Programme“-Ordner gibt, etwa „Programme“ und „Programm (x86)“. Dann springt man einfach zum ersten Programme-Ordner und dann mit den Pfeiltasten einen Ordner rauf oder runter.

    windows-explorer-tastatur-tasten-schneller-zu-ordnern-programmen

  • TeamViewer: Dateien versenden ohne eine Fernwartungs-Sitzung aufzubauen

    Die kostenlose Fernwartungssoftware TeamViewer hat schon so manchen aus der Patsche geholfen. Ist ja auch wirklich praktisch, wenn man per TeamViewer auf den Rechner von Freunden, Bekannten oder der Familie zugreifen und ihn fernsteuern kann. Was kaum bekannt ist: Ab Version 9 lassen sich mit dem TeamViewer Dateien verschicken ohne eine Fernsteuer-Verbindung zum Rechner aufzubauen.

    Ohne Verbindung  Dateien verschicken mit TeamViewer

    Voraussetzung für den direkten Dateiversand per TeamViewer: Sie müssen den gewünschten Zielrechner rechts im seitlichen Fenster „Computer & Kontakte“ eintragen. Dazu – falls noch nicht geschehen – zuerst ein TeamViewer-Konto einrichten und sich dann mit den TeamViewer-Daten anmelden. Danach mit „Entfernen Computer hinzufügen“ den gewünschten Rechner in die Favoritenliste aufnehmen.

    teamviewer-dateien-versenden-auch-ohne-verbindung

    Danach funktioniert das Versenden von Dateien auch ohne Fernsteuer-Verbindung zum Rechner. Dazu muss auf dem Zielrechner lediglich TeamViewer gestartet sein. Zum Verschicken von Dateien in der Liste mit der rechten auf den Computer und dann auf das Icon „Dateiübertragung“ klicken.

    teamviewer-dateien-versenden-auch-ohne-verbindung-2

    Im folgenden Fenster erscheint links die Dateistruktur des eigenen und rechts die Ordner- und Laufwerksliste des entfernten Rechners. Per Drag and Drop lassen sich jetzt bequem Dateien und Ordner von einem zum anderen Rechner kopieren. Eine klassische Fernwartungs-Sitzung ist nicht mehr notwendig.

    teamviewer-dateien-versenden-auch-ohne-verbindung-3