Schlagwort: Sommerzeit

  • Windows 7 Weltuhr: Mehrere Uhren öffnen, um verschiedene Zeitzonen anzuzeigen

    Bei Windows 7 wurden etliche kleine Verbesserungen eingebaut. So zum Beispiel die Uhrzeit-Anzeige. Für alle, die mit Menschen in verschiedenen Zeitzonen Kontakt haben, müssen immer die Zeitverschiebung mit einberechnen,  wenn man mit ihnen kommunizieren will. Das artet in Kopfrechenarbeit aus, gerade wenn die Umstellung unserer Sommer- und Winterzeit ansteht. Bei Windows 7 können Sie sich daher bis zu drei Zeitzonen anzeigen lassen.

    So erweitern Sie Ihre Zeitzonen:

    1. Mit einem Linksklick auf die Uhrzeit öffnen Sie die Zeit- und Datumsanzeige.

    2. Klicken Sie auf die Option „Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern“.

    3. Wählen Sie die Registerkarte „Zusätzliche Uhren“, setzen ein Häkchen in die Checkbox bei „Diese Uhr anzeigen“ und wählen mit der darunterliegenden Schaltfläche die gewünschte Zeitzone aus. Im Textfeld „Anzeigenamen angeben“ vergeben Sie nun den entsprechenden Namen, z. B. „Bangkok“.

    Benötigen Sie noch eine weitere Zeitzone, dann wiederholen Sie einfach die obigen Arbeitsschritte. Abschließend nur noch auf „OK“ klicken um die neuen Einstellungen zu speichern. 

    Fahren Sie nun mit dem Mauszeiger über die Uhrzeit, dann wird eine Kurzfassung aller Zeitzonen angezeigt.

    Mit einem Linksklick auf die Uhr, öffnet sich die Detailansicht.

  • Outlook: Zusätzliche Zeitzonen anzeigen

    Gerade wenn Sie häufig im Ausland unterwegs sind oder mit ausländischen Kontaktpersonen arbeiten und beispielsweise Termine im Ausland vereinbaren, kommt es häufig zu Zeitverschiebungen, da Sie oder die Kontaktperson sich in einer anderen Zeitzone aufhalten. Wenn Sie beispielsweise um 9 Uhr morgens in New York anrufen und hierfür in den Kalender einen Termin eintragen möchten, sollten Sie bedenken, daß Sie eventuell zu nachtschlafender Zeit anklingeln. Um peinliche oder unangenehme Situationen zu vermeiden und nicht manuell die Zeit der jeweiligen Zeitzone berechnen zu müssen, können Sie im Kalender von Outlook mit zwei Zeitzonen gleichzeitig arbeiten. Somit haben Sie beispielsweise stets die deutsche sowie die New Yorker Zeit vor Augen.

    Eine weitere Zeitzone einblenden

    Um im Kalender zwei unterschiedliche Zeitzonen anzuzeigen, rufen Sie den Menübefehl „Extras -> Optionen“ auf und wechseln – falls nicht bereits geschehen – in das Register „Kalender“. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Zeitzone“.

    Sommerzeit inklusive

    Soll Microsoft Outlook automatisch zwischen der Sommer- und Winterzeit umschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automatisch zw. Sommer- und Standardzeit umschalten“. Damit berücksichtigt Outlook bei der Anzeige der Zeitzonen automatisch auch die Sommerzeiten der jeweiligen Länder.

    Im nachfolgenden Dialogfenster bestimmen Sie im Feld „Aktuelle Zeitzone“ die örtliche Zeitzone. Geben Sie in das Feld „Beschriftung“ die Stadt oder das Land ein, in dem Sie sich momentan befinden, beispielsweise ((EINGABE))Düsseldorf((ENDE EINGABE)) oder ((EINGABE))München((ENDE EINGABE)). Wählen Sie anschließend im Feld „Zeitzone“ die entsprechende Zeitzone; für Deutschland zum Beispiel „(GMT+01:00) Berlin, Stockholm, Rom, Bern, Brüssel, Wien“.

    Aktivieren Sie im nächsten Schritt das Kontrollkästchen „Eine zusätzliche Zeitzone anzeigen“, um im Kalender von Outlook eine zweite Zeitzone einzublenden. Geben Sie hier ebenfalls den Ortsnamen sowie die jeweilige Zeitzone an. Auf Wunsch können Sie Zeitzonen mit der Schaltfläche „Zeitzonen vertauschen“ auch tauschen. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie etwa von Deutschland nach New York reisen und New York nun die aktuelle Zeitzone darstellt. Sobald Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, schließen Sie die beiden Dialogfenster mit „OK“. Im Kalender haben Sie nun beide Zeitzonen im Blick: Rechts erscheint die aktuelle Zeitzone, links blendet Outlook die zusätzliche Zone ein. 

Die mobile Version verlassen