Schlagwort: sortierung

  • Google Fotos: Bilder und Videos nach Upload-Datum sortieren

    Die Sortierungsfunktion nach Upload-Datum sollte nicht mit dem Erstellungsdatum verwechselt werden, denn die Sortierung nach Upload-Datum ist etwas versteckt und nicht auf Anhieb zu finden.

    Google Fotos hat von Haus aus schon eine sehr leistungsfähige Suchfunktion. Ein Stichwort reicht in der Regel schon aus, um das passende Bild zu finden.

    Beim Starten der Google-Fotos-Webversion werden die gespeichertern Bilder nach Aufnahmedatum absteigend sortiert. Dafür liest Google die Metadaten der Fotos aus. Hier werden etliche Daten (z. B. Standort, Handy- oder Kameramodell, etc.) gespeichert.

    Doch es kommt bisweilen vor, dass man sich nur noch an das Uploaddatum erinnern kann, die eine Suche verkompliziert.

    Um die gespeicherten Fotos nach Upload-Datum zu sortieren, klickst du mit deiner Maus zuerst in das Suchfeld und anschließend im Bereich der Suchtypen auf den Link mehr anzeigen. Der letzte Mausklick erfolgt dann auf die Option Vor Kurzem hinzugefügt. Alternativ kannst du dir auch den folgenden Direktlink auf deinem Rechner speichern:

    https://photos.google.com/search/tra?hl=de

    Anschließend werden die Suchergebnisse nach Upload-Datum absteigend aufgelistet.

    Hinweis: Leider funktioniert diese Sortierungsfunktion nur auf dem Computer und nicht der Smartphone-Version.

  • iPhone: Deaktivieren der Mitteilungsgruppierung

    Mit der Einführung von iOS 12 ist für das iPhone eine neue Funktion hinzugekommen. Alle Benachrichtigungen werden nicht mehr separat angezeigt, sondern nach Apps sortiert und untereinander angezeigt. Dabei erscheint die aktuellste Benachrichtigung an oberster Stelle. Aber man kann diese neue Sortierung bei Bedarf auch wieder abschalten.

    Die Mitteilungsgruppierung soll auf dem Homescreen für mehr Übersicht sorgen. Der Nachteil ist, dass die Benachrichtigungen anderer Apps  nicht sofort sichtbar sind. Um sich die Benachrichtigungen wieder getrennt anzeigen zu lassen, gehst du wie folgt vor:

    Tippe auf Einstellungen | Mitteilungen und wähle anschließend die App aus (z. B. ein Messengerdienst), für die die Mitteilungsgruppierung deaktiviert werden soll.

    Scrolle etwas nach unten und wähle die Option Mitteilungsgruppierungen aus. Insgesamt drei Einstellungsmöglichkeiten stehen für die Gruppierung zur Verfügung:

    • Automatisch
    • Nach App
    • Aus

    Mit der Einstellung Aus wird die Mitteilungsgruppierung deaktiviert und alle Mitteilungen werden wieder im der Reihenfolge ihres Eingangs angezeigt.

    Hinweis

    Leider musst du für jede App, die Benachrichtigungen anzeigen dürfen, diese Änderungen manuell vornehmen. Eine Deaktivierung der Mitteilungsgruppierung für alle Apps auf einmal, gibt es nicht.

  • Windows Phone: Versteckte Import-Funktion für die Kontaktdaten der Sim-Karte finden

    Manchmal ist es schon ein Kreuz mit den versteckten Windows-Funktionen, die auf den ersten Blick verfügbar sein sollten. Dies betrifft bei Windows 10 Mobile auch die Importfunktion von Sim-Karten-Kontakten.

    Das eigentliche Problem bei Windows sind im Wesentlichen nicht die versteckten Funktionen, sondern die verschachtelte Menüführung. Hier wird nicht ausreichend kommuniziert, dass weitere Funktionen über eine oder mehrere Schaltflächen verfügbar sind. Das beste Beispiel ist der Import der Sim-Karten-Kontakte.

    Anhand des Nokia Lumia 550 erklären wir die Suche nach der Import-Funktion.

    Solltest du von einem iPhone oder einem Android-Smartphone auf das Windows Phone umsteigen, ist es vorteilhaft, alle Kontakte vorher auf der Sim-Karte zu speichern.

    Öffne als erstes die App Kontakte auf deinem Nokia Lumia. Wenn du unten rechts auf den Button mit den drei Punkten tippst, werden verschiedene Funktionen angezeigt, die von dem Begriff Einstellungen im unteren Drittel der Display-Anzeige abgegrenzt werden.

    Tippe auf Einstellungen, suche dann die Funktion Von SIM importieren, und lege dann nur noch den Speicherort für deine Kontakte fest. Hier kannst du auch die Sortierung und die Anzeigeform einstellen.

     

  • Die Elemente der Sprunglisten in Windows 10 neu ordnen

    Jedes Programm-Icon in der Windows 10 Taskleiste enthält eine Sprungliste die mit einem Rechtsklick geöffnet wird. Dort befinden sich etliche Elemente, die sich mit dem angepinnten Programm ausführen lassen. Am bekanntesten ist hier die Sprungliste des Windows Explorers. Mit der Zeit kann sie jedoch sehr umfangreich werden, sodaß eine Neusortierung notwendig wird. Und das ist einfacher als man denkt.

    Da neu hinzugefügte Elemente in den Sprunglisten immer an die unterste Position angepinnt werden, schieben sich die bereits vorhandenen weiter nach oben. So wird der Zugriffsweg für die oft genutzten Elemente immer länger.

    Für eine Neusortierung müssen zunächst alle an die Sprungliste angehefteten Elemente entfernt werden. Dazu klickst du einfach nur auf die Pin-Nadel. Wenn du aus einer längeren Sprungliste nur ein paar wenige Elemente an das untere Ende verschieben willst, dann entferne nur diese.

    sprungliste-schnellzugriff-neu-ordnen-sortieren-win10

    Im nächsten Schritt heftest du die soeben entfernten Einträge erneut der Sprungliste an. Beachte dabei, dass du die am häufigsten genutzte Anwendung zuletzt anpinnst. Das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen:

    Dieser Trick funktioniert übrigens auch mit den Sprunglisten unter Windows 7.

  • Dateityp mit dem falschen Programm verknüpft? So einfach ändern Sie das Standardprogramm zum Öffnen der Datei.

    Viele Dateien, wie zum Beispiel Bild-, Audio- und Video-Dateien, lassen sich mit den unterschiedlichsten Programmen öffnen. Gerade bei Musik- und Videodateien hat jeder seine persönlichen Lieblingsprogramme, die er standardmäßig nutzt. Trotzdem öffnet Windows manche Dateien mit anderen Programmen, wie dem Windows-Media-Player. Wer aber dennoch sein Lieblingsprogramm verwenden will, kann dies recht einfach ändern.

    Erste Variante

    Hier führen gleich drei Wege zum gleichen Ziel. Wer vereinzelt bestimmte Dateitypen mit einem Programm verknüpfen möchte, der klickt mit der rechten Maustaste auf die betreffende Datei und wählt im Kontextmenü Eigenschaften aus.

    Im Dialogfenster Eigenschaften öffnen Sie über die Schaltfläche Ändern das Unterfenster Öffnen mit. Wählen Sie in diesem Fenster das gewünschte Programm aus. Bestätigen Sie anschließend beide offenen Fenster mit OK.

    Zweite Variante

    Zum Fenster Öffnen mit gelangen Sie ebenfalls über die Kontextmenü-Einträge Öffnen mit | Standardprogramm auswählen.

    Diese Version hat zudem den Vorteil, dass man hier entscheiden kann, ob der ausgewählte Dateityp nur einmalig, oder ob es immer mit dem gleichen Programm gestartet werden soll.

    Dritte Variante

    Wer dagegen grundsätzlich Standardprogramme für bestimmte Dateitypen festlegen möchte, geht am besten den Weg über die Systemsteuerung.

    Über Systemsteuerung | Programme | Standardprogramme gelangen Sie zu dem Link Dateityp oder Protokoll einem Programm zuordnen.

    Folgen Sie diesem Link, wird nach ein paar Sekunden eine Liste mit allen Dateiendungen die sich auf Ihrem Rechner befinden, erstellt.

    Nacheinander wählen Sie nun die betreffenden Dateitypen aus und ändern das Standardprogramm zum Öffnen über den Button Programm ändern oben rechts aus.

  • Excel Rang und Siegerlisten: Die Reihenfolge einer Excel-Liste ermitteln

    Zum Sortieren gibt es bei Excel eigentlich den Befehl „Daten | Sortieren“. Damit können Sie zwar Excel-Daten blitzschnell auf- oder absteigend sortieren, allerdings ändert sich durch das Sortieren auch die Reihenfolge der Tabellenzellen. Wer zwar die Reihenfolge ermitteln aber nicht gleich die ganze Tabelle durcheinanderwirbeln möchte, sollte auf die Rang-Funktion zurückgreifen.

    Den Rang ermitteln

    Mit der Rang-Funktion finden Sie ganz einfach heraus, an welcher Position ein bestimmter Wert stünde, wenn die Tabelle sortiert würde –  etwa bei Tippspielen. Mit der Rang-Funktion werden die Zellen nicht neu angeordnet, sondern durchnummeriert. Stehen zum Beispiel in den Zellen A2 bis A20 die zu sortierenden Zahlenwerte, können Sie in Spalte B deren Rang, also deren Position bestimmen. So funktioniert’s:

    1. Angenommen, die Zahlenwerte stehen in den Zellen A2 bis A20. Fügen Sie zum Ermitteln des Rangs in die Zelle B2 folgende Formel ein:

    =RANG(A2;$A$2:$A$20;0)

    Der erste Wert in der Klammer legt fest, welche Zelle bewertet wird. Es folgt der Bereich zur Bewertung der Rangfolge festgelegt, im obigen Beispiel $A$1:$A$20. Verwenden Sie dabei unbedingt die Dollarzeichen, damit Excel später beim späteren Kopieren der Formel den Zellbezug nicht verändert. Mit dem letzten Wert entscheiden Sie, ob der Rang absteigend (0) oder aufsteigend (1) bestimmt wird.

    2. Wenn Sie die eingegebene Formel mit [Return] bestätigen, ermittelt Excel den Rang der Zelle A2 im Vergleich zu den Werten des kompletten Bereich von A2 bis A20.

    3. Jetzt müssen Sie nur noch die Formel auf die Zellen B3 bis B20 erweitern. Hierzu klicken Sie auf den Anfasser in der rechten unteren Ecke der Zellmarkierung und ziehen ihn mit gedrückter Maustaste nach unten. Die Spalte B zeigt daraufhin die jeweiligen Ränge der Werte aus der jeweiligen Zelle A.

  • Nachrichten in Thunderbird chronologisch absteigend sortieren

    Für den Fall, dass Sie bisher hauptsächlich mit Outlook gearbeitet haben, sind Sie gewohnt, dass die zuletzt eingegangene E-Mail in der Liste ganz oben steht. Thunderbird sortiert die Nachrichten standardmäßig in umgekehrter Reihenfolge. Um bei einer wechselnden Nutzung beider Programme nicht durcheinander zu kommen, können Sie die Ansicht in Thunderbird ändern.

    Sie haben die Möglichkeit die Sortierung der Nachrichten über eine Änderung in den Parametern umzustellen. Dies lässt sich über die erweiterte Konfiguration in Thunderbird erledigen. Öffnen Sie hierzu zunächst den Befehl „Extras | Einstellungen“ und wählen Sie die Kategorie „Erweitert“ aus. Sie finden hier verschiedene Register, wobei Sie auf das Register „Allgemein“ klicken. Im Register „Allgemein“ gehen Sie dann auf die Schaltfläche „Konfiguration bearbeiten“ und bestätigen Sie die Nachfrage des Programms mit „Ja“. Es wird Ihnen nun eine längere Liste mit den verschiedenen Konfigurationen angezeigt. Scrollen Sie in dieser bis zum Eintrag „mailnews.default.sort_order“. Zur Bearbeitung des Eintrags können Sie diesen mit einem Doppelklick öffnen. Um die chronologische Darstellung in Thunderbird umzukehren, ändern Sie einfach den eingetragenen Wert auf „2“. Damit die Änderungen gespeichert werden, klicken Sie bitte auf „OK“. Anschließend können Sie alle offenen Dialoge schließen.

    Nachdem Sie die Änderung durchgeführt haben, können Sie diese in Thunderbird allerdings noch nicht erkennen. Der Grund liegt darin, dass die geänderte Einstellung zunächst nur als Voreinstellung für neue Ordner gültig ist. Damit diese auch für bereits bestehende Ordner Anwendung finden, muss noch die dafür bestehende Index-Datei gelöscht werden. Sie finden diese mit der Endung „MSF“ im Mailordner des jeweiligen Profils.

    Um diese Datei zu löschen, schließen Sie Thunderbird zunächst. Tragen Sie in das Suchfeld des Windows Explorers „*msf“ ein und starten Sie den Suchvorgang. Als Ergebnis erhalten Sie danach eine Liste mit allen „MSF“ Dateien des Profilordners. Für den Posteingang ist die Datei inbox.msf“ verantwortlich. Deshalb löschen Sie diese um die Reihenfolge zu ändern. Wenn Sie danach Thunderbird wieder starten, erzeugt das Programm eine neue Index-Datei mit der geänderten Sortierung. Soll die Reihenfolge der Sortierung auch für andere Ordner geändert werden, so löschen Sie einfach die entsprechenden MSF-Dateien.

  • Outlook 2003/2007: Posteingang nach mehreren Kriterien sortieren

    Während eines Arbeitstages erhält man ziemlich viele E-Mails. Diese verbleiben meist im Posteingang, bis sie abgearbeitet wurden. Nach zwei bis drei Tagen wird es aber ziemlich unübersichtlich. Benötigt man dann mal eine spezielle E-Mail, muss man im Posteingang oder einem anderen Ordner suchen. In der Regel erfolgt die Suche erst mal über die einzelnen Spalten, wie zum Beispiel „Von“ oder „Erhalten“. Wenn diese Suche erfolglos ist, dann nutzt man die Suchfunktion, bei der man Suchbegriffe eingeben kann. Wichtig ist daher, den Posteingang und die Ablageordner vernünftig zu strukturieren. Outlook ist in der Lage, eingehende E-Mails nach mehreren Kriterien zu sortieren.

    So legen Sie die Sortierkriterien fest:

    1. Starten Sie Microsoft Outlook 2003/2007.

    2. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, z. B. „Von“.

    3. Drücken und halten Sie die Taste [Umschalt] und klicken mit der linken Maustaste auf die Spaltenüberschriften, die Sie den Sortierkriterien hinzufügen wollen. An den kleinen Pfeilen in der Spaltenüberschrift erkennen Sie , welche Spalten zu der Sortierung gehören. Bei Outlook 2007 sind die Pfeile in blauer Farbe, bei der Version 2003 sind sie farblos.

    Ein nach unten gerichteter Pfeil zeigt eine aufsteigende Sortierung, ein nach oben gerichteter Pfeil weist auf eine absteigende Reihenfolge hin.

    Hinweis: Die Sortierung muss für jeden Ordner separat eingerichtet werden und kann dann natürlich den Bedürfnissen angepasst werden.

  • Outlook: Diskussionen als Unterhaltungsthema und in Baumstruktur untereinander anzeigen

    Eingehende E-Mails sortiert Outlook stets nach Datum. Die neuesten Mails stehen immer ganz oben. Die Sortierung nach Eingangsdatum ist allerdings nicht immer die beste Wahl. Denn wenn es im E-Mail-Verkehr heiß hergeht und viele Mails zum gleichen Thema hin und her wandern, kann die Übersicht schon mal verloren gehen. Hier hilft die Sortierung nach Unterhaltungsthema.

    Mit der Sortierung nach Unterhaltungsthema ordnet Outlook die Mails im Posteingang nach dem jeweiligen Betreff und fasst alle Mails zum gleichen Thema zu einer eigenen Gruppe zusammen. Damit ist es ein leichtes, auch bei vielen Antworten und Gegenantworten die Übersicht zu behalten.

    Um Mails als Themen-Baum anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Posteingang mit der rechten Maustaste auf den Listenkopf mit den Spaltenüberschriften, etwa auf „Neu nach alt“.

    2. Im Aufklappmenü klicken Sie auf den Befehl „Als Unterhaltung anzeigen“. Im folgenden Fenster wählen Sie, ob die neue Ansicht nur für diesen oder für alle Ordner gelten soll.

    Jetzt fasst Outlook  alle gleich lautenden Betreffzeilen zu einer Gruppe zusammen. Per Klick auf den kleinen Pfeil klappen Sie die Baumstruktur auf oder zu.

    Wichtig: Damit’s funktioniert, müssen alle Beteiligten beim Antworten jeweils den Betreff der Mail unverändert lassen. Nur dann kann Outlook eine korrekte Gruppierung vornehmen.

  • iPhone: Adressen andersherum sortieren – Nachname Vorname statt Vorname Nachname

    Im Adressbuch sortiert das iPhone die Adressen – wie es sich gehört – zwar nach den Nachnamen. Angezeigt werden sie aber trotzdem im Format „Vorname Nachname“. Falls Sie statt der Reihenfolge „Vorname Nachnam“e lieber die Standard-Sortierung „Nachname Vorname“ wünschen, können Sie die Anzeigefolge im iPhone-Adressbuch jederzeit umkehren.

    Nach welchem Schema die Adressen im iPhone-Adressbuch sortiert werden, legen Sie mit folgenden Schritten fest:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Mail, Kontakte, Kalender“.

    3. Blättern Sie weiter nach unten zum Bereich „Kontakte“.

    Das Feld „Sortierfolge“ gibt an, wie die Adressen sortiert werden. Standardmäßig ist die Sortierreihenfolge „Nach-, Vorname“ aktiv. Per Tipp auf „Sortierfolge“ können Sie auch eine alternative Sortierreihenfolge wählen.

    Unabhängig von der Sortierreihenfolge können Sie mit „Anzeigefolge“ das Schema für die Anzeige innerhalb der Liste festlegen. Damit die Namen hier ebenfalls nach dem Schema „Nachname Vorname“ angezeigt werden, tippen Sie auf „Anzeigefolge“ und dann auf „Nach-, Vorname“.

Die mobile Version verlassen