Schlagwort: sound

  • Der Chrome-Browser lernt von unserem Surfverhalten

    Die Desktop-Version des Chrome-Browsers lernt durch das Surfverhalten seines Benutzers. Ebenfalls werden nervige Medien, die sich nicht selten mit erhöhter Lautstärke melden, zumindest im Hintergrund pausiert. Eine neue Richtlinie für den Chrome soll zukünftig verhindern, dass unerwünschtes Autoplay ausgeführt wird.

    Was unerwünscht ist, lernt Chrome aus dem Klickverhalten des Nutzers und deaktiviert das Autoplay auf der aktiven Webseite. Für eine möglichst effektive Umsetzung wird auch der Browserverlauf herangezogen.

    Ist kein Verlauf vorhanden, erlaubt Chrome die automatische Wiedergabe von zirka 1000 Webseiten, auf denen die meisten Nutzer Medien mit Ton abspielen. Umgekehrt verhindert der Browser auch das Autoplay von Seiten, bei denen sie abgeschaltet wurden.

    Diese Richtlinie versieht seine Arbeit erst seit der Version 64, daher kann es derzeit noch zu Fehlinterpretationen kommen. Da Chrome ständig hinzulernt, wird es mit der Zeit besser werden.

    Immerhin blockiert der Chrome-Browser derzeit gut die Hälfte der unerwünschten Autoplays. Das lässt hoffen.

  • Windows: Systeminformationen blitzschnell auslesen und speichern

    Nicht nur bei Computerproblemen benötigt man wichtige Systeminformationen. Auch beim Wechsel von Hardware (z. B. Sound- oder Grafikkarten) ist es vorteilhaft, wenn man diese Informationen zur Hand hat. Die Systeminformationen lassen sich schnell in einer Textdatei speichern und bei Bedarf ausdrucken.

    Um an die gewünschten Informationen zu kommen, öffnest du die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.

    Bei Windows 10 klickst du dazu mit der rechten Maustaste auf das Windowssymbol in der Taskleiste. Bei anderen Windows Betriebssystemen kannst du auch in das Suchfeld Eingabeaufforderung eingeben und in der Ergebnisliste den gleichnamigen Eintrag über das Kontextmenü mit Administratorrechten starten.

    Dann tippst du den Befehl systeminfo>c:\systeminfos.txt ein und startest den Vorgang mit der [Eingabe]-Taste. Eventuell dauert es ein wenig, bis die Daten als Textdatei zur Verfügung stehen.

    Wahlweise kannst du auch einen anderen Pfad als C:\ eintragen und der Textdatei ebenfalls einen anderen Namen geben.

  • Wireless-Kopfhörer „Bose SoundSport Free“ jetzt auch in Deutschland erhältlich

    Kabellose Kopfhörer gibt es wie Sand am Meer. Wenn neue Modelle auf den Markt kommen, dann gehen sie meist in der Menge unter. Aber nicht der Verkaufsstart der neuen Wireless Headphones vom Premium-Hersteller Bose.

    Am 06. Februar 2018 verkündete Bose, dass die Kopfhörer SoundSport Free nun auch in Deutschland erhältlich sind. In den USA sind sie bereits seit September 2017 zum Preis von knapp 250 US-Dollar in den Stores zu finden.

    Komplett kabelloser Betrieb

    Die In-Ear-Kopfhörer SoundSport Free sind komplett kabellos und auch die weiter Ausstattung kann sich sehen lassen. Der Tragekomfort ist nach eigenen Aussagen für Höchstleistungen beim Training ausgelegt.

    Verbesserte Technik

    Die Technik, insbesondere die Schaltungen und die Bluetooth-Antenne wurden optimiert und neu ausgerichtet, damit immer eine optimale Verbindung zu deinem Smartphone hergestellt werden kann. Außerdem sind sie durch die IPX4-Zertifizierung optimal gegen Feuchtigkeit durch Regen oder Schweiß geschützt.

    Einer der Buds verfügt über ein Bedienelement, mit dem du die Wiedergabe pausieren kannst oder den vorigen/nächsten Titel startest. Außerdem lassen sich damit eingehende Telefonate annehmen und beenden.

    Zwischen 5 bis 15 Stunden Musikgenuss

    Eine Akkuladung reicht für fünf Stunden Musikhören aus. Die mitgelieferte Aufbewahrungsbox bringt durch integrierte Akkus zusätzliche zehn Stunden Laufzeit mit. Ein weiterer Clou der Aufbewahrungsbox ist die Schnellladefunktion. 15 Minuten Ladezeit reichen für 45 Minuten Musikhören aus.

    Etui mit Ladefunktion

    Zum Lieferumfang gehört natürlich auch die App Bose Connect für Android und iPhone/iPad, die einen Equalizer und weitere Einstellungsmöglichkeiten für die Bose Ear-Buds enthält.

    Der offizielle Verkaufspreis für die Kopfhörer Bose SoundSport Free liegt bei moderaten 199,95 Euro. Für gute Kopfhörer ist das ein durchaus akzeptabler Betrag.

    Kopfhörer verloren?

    Mit der Bose Connect App kannst du auch verlorengegangene Kopfhörer über die Find-my-Buds-Funktion wiederfinden.

  • Skype: So änderst du die Standard-Klingeltöne bei deinem MAC

    Standard-Klingeltöne sind meistens recht langweilig. Das trifft für viele Nutzer auch auf Skype zu. Wie wir bereits in einem früheren Artikel berichtet haben, kann man bei Skype für Windows die Klingelsounds ändern und sogar eigene Töne importieren. Natürlich funktioniert das auch beim iMac und den MacBooks.

    Und so legst du individuelle Skype-Klingeltöne fest:

    Starte auf deinem MAC den Skype-Messenger, melde dich mit deinen Zugangsdaten an, und klicke im Menü auf Skype | Einstellungen.

    Im nächsten Dialogfenster wählst du die Option Hinweise aus und wechselst in das Register Details.

    Beim Eintrag Ereignis legst du fest, für welche Funktion der Ton geändert werden soll (z. B. Eingehender Anruf). Dann klickst du auf den Pfeil hinter der Option Klang abspielen um dir alle Skype-Benachrichtigungstöne und Mac-Sounds anzeigen zu lassen.

    Wenn in dieser Liste kein passender Sound zu finden ist, dann klicke am Ende dieser Liste auf Hinzufügen/Löschen. Im neuen Dialogfenster gelangst du mit dem Plus-Zeichen zum Finder, über den du dann auf deinem Computer nach passenden Sounddateien suchen kannst.

    Hast du einen geeigneten Klang gefunden, markiere ihn und bestätige die Auswahl mit Öffnen. Im Dialogfenster klickst du dann abschließend den neuen Klingelton an und bestätigst mit Fertig. Damit wird er in die Liste der Skype-Benachrichtigungstöne eingefügt.

    Nun kannst du über die Option Klang abspielen den neuen Sound dem betreffenden Ereignis zuweisen.

  • Windows: Langweilige Skype-Klingeltöne gegen eigene austauschen

    Die voreingestellten Standard-Klingeltöne des Skype-Messengers lassen sich recht einfach ändern. Ein individueller Klingelton ist nötig, wenn in einem Raum mehrere Nutzer auf ihren Rechnern Skype gleichzeitig verwenden. Bei Skype kannst du auf eine Reihe von vorhandenen Tönen zurückgreifen oder auch eigene Sounds importieren.

    Skype-Sounds verwenden

    Um die skypetypischen Sounds zu verwenden, startest du den Messenger und meldest dich mit deinen Logindaten an. Danach klickst du im Menü auf Skype | Profil | Klänge ändern.

    Im Register Klänge legst du mit der Option Klang abspielen, wenn fest, für welche Aktion der Sound geändert werden soll.  Über die Einstellung Wählen Sie den abzuspielenden Klang stellst du den neuen Klingelton ein. Abschließend speicherst du die neuen Einstellungen mit dem gleichnamigen Button.

    Eigene Klingeltöne importieren

    Im unteren Bereich des Registers Klänge kannst du mit der Option Klänge importieren eigene Sounddateien bis zu einer maximalen Größe von 1,5 MB dem Messenger hinzufügen. Deine eigenen Sounds findest du dann in der Liste von Wählen Sie den abzuspielenden Klang.

    Auf das richtige Dateiformat achten

    Achte bei der Auswahl deiner eigenen Klingeltöne auf das richtige Dateiformat. Sie müssen das Wave- oder Skype-Format aufweisen. Gegebenenfalls musst du vorher mit einem Konverter den Sound entsprechend umwandeln.

  • Mehrere Bluetooth-Speaker gleichzeitig einsetzen

    Kabellose Lautsprecher sind derzeit beliebt wie nie. Die kleinen, leistungsstarken Soundboxen werden per Bluetooth mit dem Handy oder dem Tablet verbunden und sind daher mit allen Geräten kompatibel. Der einzige Nachteil: Pro Handy/Tablet lässt sich nur ein Lautsprecher ansteuern. Wer mehr zwei oder mehr Speaker nutzen will, der muss technisch etwas aufrüsten.

    Nicht selten sind in einem Haushalt mehrere Bluetooth-Lautsprecher vorhanden, die man manchmal gerne gleichzeitig nutzen möchte. Für den gleichzeitigen Einsatz von zwei Lautsprechern ist ein Bluetooth-Splitter, wie der Kokkia A10m erforderlich.

    Er ist gleichzeitig ein Transmitter und verfügt über zwei integrierte Bluetooth-Sender. Man kann ihn mit seinem 3,5 mm Klinkenstecker über eine Kopfhörerbuchse an jede beliebige Soundquelle anschließen. Die Musik wird dann simultan an zwei Bluetooth-Lautsprecher oder -Kopfhörer übertragen.

    Auch für Soundquellen ohne BT

    Sehr vorteilhaft ist diese Lösung insbesondere dann, wenn man HiFi-Geräte ohne Bluetooth-Technik, wie den CD/DVD-Player oder die Stereo-Anlage, mit den kabellosen Boxen verbinden möchte.

    Der Kokkia A10m ist mit zirka 60 Euro nicht besonders teuer. Ich persönlich nutze ihn in Verbindung mit meinen zwei Teufel BT Bamster, die im Bad und in der Küche stehen. So kann ich morgens in beiden Räumen das Radioprogramm über die Stereoanlage hören.

    Tipp:

    Möchtest du gleichzeitig an vier Bluetooth-Boxen Musik übertragen (z. B. bei einer Party), dann lohnt sich die Anschaffung des Kokkia A10m_X2_Splitter. Dieses Set enthält zwei Transmitter/Splitter, sowie einen Klinken-Adapter. Das Set kosten um die 125 Euro. Damit ist dann eine Wohnung optimal mit Musik aus einer Quelle versorgt.

  • PowerPoint Präsentationen: Mit Musik geht alles besser!

    Vorträge mit PowerPoint-Folien können manchmal gähnend langweilig sein. Das kann am Thema oder auch an der Person liegen, die diese Präsentation erstellt hat. Für die interessante Gestaltung einer PowerPoint-Präsentation stehen dem Nutzer eine ganze Reihe von Optionen zur Verfügung. Darunter befindet sich auch eine Sound-Funktion.

    Diese Audio-Unterstützung ermöglicht das Einfügen bereits bestehender Sound-Files und mit der Recording-Funktion kann direkt in der Folie ein Sound oder ein gesprochener Text aufgenommen werden.

    Zum Einfügen von Audio-Elementen startest du dein PowerPoint-Programm und öffnest die betreffende Präsentationsfolie.

    Wechsle dann in das Register Einfügen und wähle über den Button Audio im Bereich Medien die passende Sounddatei aus. Nutze dafür den Eintrag Audio auf meinem Computer, beziehungsweise Audio aus Datei. Für eine Direktaufnahme klickst du auf den Eintrag Audioaufnahme, oder Sound aufzeichnen.

    Die eingebundene Audiodatei ist standardmäßig so eingestellt, dass sie zum Abspielen in der Folie angeklickt werden muss. In der Registerkarte Animationen kannst du im Bereich Anzeigedauer weitere Einstellungen vornehmen. So auch der automatischer Musikstart, wenn die Folie angewählt wird.

    Tipp:

    Wenn Musik zu Veranschaulichung der Präsentation nicht ganz ausreicht, dann kann man auf ähnliche Weise auch Video-Dateien oder eine Bildschirmaufzeichnung in die PowerPoint-Folie einfügen. Diese Optionen findest du ebenfalls im Menü-Bereich Medien der Registerkarte Einfügen.

  • Windows 10: Die gesperrten, langweiligen Startsounds austauschen

    Bei Windows 10 lassen sich die Sounds der Programmereignisse genauso einfach ändern wie bei den Vorgängerversionen. Bis auf drei Ausnahmen: Die Windows-Anmeldung und -Abmeldung, sowie Windows entsperren. Wer diese langweiligen Standard-Sounds durch Andere ersetzen möchte, der muss sie zuerst freischalten.

    Zur Kontrolle kannst du ja mal mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste klicken und den Eintrag Sounds aufrufen. Im Bereich Programmereignisse der Registerkarte Sounds fehlt jeglicher Hinweis auf die Einträge Windows entsperren, Windows-Abmeldung und Windows-Anmeldung.

    Änderungen im Registrierungseditor

    Für die Aktivierung dieser drei Einstellungsoptionen sind Änderungen in der Registry erforderlich. Öffne sie über das Fenster Ausführen und dem Befehl regedit und navigiere dann zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\AppEvents\EventLabels\SystemExit

    Hier öffnest du mit einem Doppelklick den Schlüssel ExcludeFromCPL, änderst den Wert von 1 auf 0 (Null) und speicherst ihn mit OK.

    Wiederhole diesen Arbeitsschritt mit den gleichnamigen Schlüsseln der Ordner von WindowsLogon, WindowsLogoff und WindowsUnlock.

    Bessere Sounds auswählen

    Nun kannst du im Bereich Programmereignisse im Dialogfenster Sound diesen Funktionen neue Töne zuweisen. Öffne es, wie oben bereits erwähnt, per Rechtsklick auf das Lautsprecher-Icon deiner Taskleiste. Wenn du viel Zeit hast, kannst du natürlich auch den längeren Weg über Systemsteuerung | Hardware und Sound | Sound nutzen. Markiere dann einen Eintrag und lege über den Button Durchsuchen einen neuen Sound im WAV-Fomat fest.

    Sounds anderer Formate werden vom Betriebssystem leider nicht akzeptiert. Diese müssen erst ins WAV-Format konvertiert werden.

    Hinweis

    Sollte beim Systemstart kein Sound zu hören sein, dann liegt das an dem Windows-10-Schnellstart, der den Startsound beim Hochfahren ignoriert. In diesem Artikel kannst du nachlesen, wie der Schnellstart dauerhaft oder selektiv abgeschaltet wird.

  • Desktop-Verknüpfung von Windows-System-Tool erstellen

    Desktop-Verknüpfungen erleichtern das Starten von oft verwendeten Programmen und Tools. Probleme gibt es aber, wenn man versucht, Verknüpfungen von Windows-Systemtool wie die des Lautstärke-Reglers zu erstellen. Deren Startdateien sind oft viel zu gut versteckt. Anhand des Lautstärke-Reglers zeigen wir, wie einfach es sein kann, solche Desktopverknüpfungen anzulegen.

    Process Explorer

    Alles was du dafür benötigst, ist der Process Explorer von Microsoft Windows Sysinternals. Der Process Explorer ist eine Weiterentwicklung des bekannten Task-Managers und kann ihn auf Wunsch auch komplett ersetzen. Lade den Process Explorer von der Microsoft TechNet-Webseite herunter und entpacke die ZIP-Datei in einem beliebigen Verzeichnis.

    Suche von Startdateien

    Um die benötigte Startdatei (hier: Lautstärke-Regler) zu finden, startest du als erstes den Process Explorer. Dann öffnest du mit einem Rechtsklick auf das Lautstärkesymbol in der Windows-Taskleiste den Lautstärkemixer.

    In der Symbolleiste des Process Explorers befindet sich ein Fadenkreuz-Icon. Ziehe es mit gedrückter, linker Maustaste auf den Lautsprecher-Bereich des Lautstärkemixers. Dadurch wird im Process Explorer die Datei SndVol.exe markiert.

    Per Rechtsklick auf diese Datei öffnest du das Kontextmenü und wählst die Properties (Eigenschaften) aus. Im Bereich Command line befindet sich die Befehlszeile, die den Lautstärkeregler (SndVol.exe -m 65799254) aufruft. Kopiere diese Zeile in die Zwischenablage.

    Verknüpfung erstellen

    Wechsle nun zum Desktop und starte mit einem Rechtsklick und Neu | Verknüpfung das Dialogfenster zur Verknüpfungserstellung. In das Feld Speicherort des Elements fügst du die Befehlszeile aus der Zwischenablage ein und gelangst mit dem Button Weiter zur Namensvergabe. Gib der Verknüpfung einen passenden Namen und beende den Vorgang mit Fertig stellen. Die Lautstärkeverknüpfung ist nun einsatzbereit.

    Mit diesen Arbeitsschritten lassen sich prinzipiell alle Systemtools und Programme identifizieren. Insbesondere bei Windows 10 soll es schwierig sein, die Befehlszeilen zu finden.

  • Android: Duplikate von Bildern, Videos und Audiodateien schnell entfernen

    Auf Smartphones und Tablets sammeln sich recht schnell viele Bilder, Musik und Videos an. Über die Messenger von WhatsApp, Threema und Co. werden so jeden Tag Millionen Dateianhänge versendet. Wen wundert es dann, dass man blitzschnell mit Dopplern zugemüllt wird. Diese Duplikate belegen unnötig Speicherplatz und das Löschen ist ziemlich zeitaufwendig. Natürlich gibt es auch die passende App für eine schnelle und zuverlässige Suche nach diesen Mehrfach-Dateien.

    Das Tool Duplicate File Finder ist kostenlos im Google Play Store erhältlich. Nach dem Download startest du die App und tippst auf die Schaltfläche Wählen Sie die Verzeichnisse für Scan und legst anschließend den oder die Speicherorte für die Suche fest.

    Da hier von der App schon alle Speicherorte automatisch ausgewählt wurden, ist eine Änderung nicht unbedingt notwendig. Die Suche findet in diesem Fall im kompletten Gerätespeicher statt. Den Scan startest du dann mit einem Tipp auf das Lupensymbol.

    Je nach Speichergröße und Datenmenge dauert die Suche nach Duplikaten ein paar Augenblicke. Das Ergebnis wird kategorisiert angezeigt. Abschließend wählst du alle Elemente die gelöscht werden sollen, manuell durch Antippen aus. Sie werden dann über das Papierkorb-Icon vom Gerät entfernt.

    Fazit:

    Die App arbeitet schnell und zuverlässig. Allerdings fehlen hier ein paar Komfort-Funktionen. Jeder zu löschende Eintrag muss manuell ausgewählt werden und eine Filter-Funktion fehlt ebenfalls.

    Tipp:

    Für die Duplikat-Suche auf dem PC empfehlen wir das ebenfalls kostenlose Tool Anti-Twin. Es vergleicht auf Wunsch auch den Datei-Inhalt (Byte-für-Byte) oder führt einen Pixel-basierten Bildvergleich durch. Auch MP3-Duplikate werden ohne Titel-/Interpreten-Tags gefunden.