Schlagwort: sozial

  • Ab heute bei Twitch: Mehr als 500 Episoden „Doctor Who“ aus 55 Jahren

    Ab heute Abend, 29. Mai 2018, können Fans der englischen Serie Doctor Who mehr als 500 Episoden aus 55 Jahren der Kultserie anschauen.

    Sieben Wochen lang werden beim Streamingdienst Twitch von Montag bis Freitag, ab 20 Uhr insgesamt 26 Staffeln wiederholt. Besonderes Highlight sind die Folgen aus der Anfangszeit von 1963-1980.

    Das ist aber noch nicht alles. Dieses Event hält auch einige Zusatz-Shows bereit, in denen die einzelnen Doktoren, wichtige Personen und Monster vorgestellt werden. Die zirka 20-minütigen Shows enthalten auch Zusammenfassungen der Geschichten und etwaige Produktionsfehler werden ebenfalls besprochen.

    Fazit:

    Das Mega-Event ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei dem auch die älteren Folgen zu sehen sind. Ein Muss für jeden Fan!

  • Die Welcome App Germany, nicht nur für Migranten…

    …sondern auch für alle anderen Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund. Es ist schon ein Armutszeugnis für unsere Politiker, die seit Jahren von Integration reden und es nicht einmal schaffen, auf digitalem Wege Neuankömmlinge wichtige Informationen über Land, Leute, Behörden und Kontaktstellen zur Verfügung zu stellen. Dazu bedarf es mal wieder der Eigeninitiative privater Firmen, mit Arbeitskraft und Geld eine Willkommens-App zu programmieren.

    Die beiden Softwareschmieden Saxonia Systems AG und Heinrich & Reuter Solutions GmbH gehen hier mit gutem Beispiel voran. Ihre App, die Welcome App Germany ist für Android, iPhone/iPad und das Windows Phone kostenlos erhältlich.

    Wissenswertes aus Deuschland

    Sie bietet Informationen über das Leben und Arbeiten in Deutschland, die Menschen, regionale und bundesweite Geographie. Außerdem enthält die Welcome App Germany viele weitere Themen, auch allgemeine und rechtliche Hilfen sowie Kontaktstellen zu Behörden. Spezielle Informationen zur Asyl-Thematik dürfen natürlich auch nicht fehlen.

    Die Inhalte sind teilweise auch offline verfügbar. Die Spracheinstellung stellt sich automatisch auf die gewählte Muttersprache im Gerät ein. Die zur Verfügung stehenden Sprachen sind neben deutsch und englisch auch französisch, arabisch russisch und farsi.

    Nachhaltiges Konzept

    Das Konzept der App ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Alle Themen werden ständig aktualisiert und erweitert. Das betrifft insbesondere die regionalen Informationen von Städten und Landkreisen.

    Umfassendere Informationen gibt es auch zum Nachlesen auf der Webseite www.welcome-app-concept.de.

    Nicht nur für Migranten

    Die Welcome App Germany richtet sich nicht nur an Migranten und Flüchtlinge. Helfer, Berater, Behörden, städtische Einrichtungen, Vereine und Firmen können die App nutzen um die Integration ausländischer Mitbürger besser zu bewältigen.

    Kurzum: Die Welcome App Germany ist für alle Menschen ein unverzichtbares Mittel im Umgang mit fremden Kulturen.

  • WhatsApp: Achtung – Der Virus „Ute Christoff“ geht immer noch um… Was soll man davon halten?

    WhatsApp: Achtung – Der Virus „Ute Christoff“ geht immer noch um… Was soll man davon halten?

    Zuerst einmal: Ute Christoff wird bestimmt nicht deine Festplatte zerstören. Es ist wieder einmal einer der nervigen Kettenbriefe die über WhatsApp und andere soziale Netzwerke verbreitet werden. In früheren oder ähnlichen Versionen mussten bereits die Namen Marcel Hohmann, Domenik Beuting und Christian Wick für diese Netz-Pest herhalten.

    Der Text, der vor dem Virus „Ute Christoff“ warnt, lautet wie folgt:

    Sag mal bitte allen leuten in deiner liste, dass sie den kontakt mit ‘Ute Christoff’ nicht annehmen sollen! das ist ein Virus (über whats app u.s.w) der zerstört die ganze festplatte und zieht sich die daten runter, wenn ihn einer deiner kontakte erwischt, bist du auch betroffen, weil er sich durch die liste frisst! also kopier und schicken !!! Wenn dich die Nummer 0171 9626509 anruft,nimm ja nicht ab! Ist ein Hacker und es werden auch all deine Kontakte betroffen sein! Es ist heute Morgen auch von EUROP1 und RTL bestätigt worden!Weiterleiten!

    Der österreichische Sicherheits-Blog mimikama berichtet, dass dieser Kettenbrief kaum eine Gefahr darstellt und bewertet Ute Christoff wie folgt:

    1. Ute Christoff ist kein Virus, maximal wäre sie eine Nutzerin.
    2. Sie kann keine Daten herunterladen, oder irgendeine Festplatte zerstören.
    3. Hätte einer deiner Freunde Ute Christoff als Freund, dann würde sie trotzdem keinen Zugriff auf deine Daten haben.
    4. Weil sie sich durch die Liste frisst… – Wir hoffen, dass sich Ute Christoff nicht verschluckt und einen vollen Magen bekommt.

    Wir schließen uns dem an und empfehlen jedem der diese Nachricht erhält, sie einfach zu löschen. Das einzige was der angebliche Virus frisst, ist das Datenvolumen für die Weiterleitung dieses Kettenbriefes.

    Solltest du zukünftig wieder einmal so eine „Warnung“ erhalten, empfiehlt es sich, den Wahrheitsgehalt auf mimikama.at zu überprüfen. Dort sind die Sicherheitsexperten recht nahe am Puls der Zeit…

  • YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    Auf dem Video-Portal YouTube lassen sich nicht nur Video- und Audio-Dateien veröffentlichen, sondern auch Live-Streams der eigenen Webcam. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der direkte Kontakt zu seinen Zuschauern. Auch eine Live-Überwachung eines Raumes ist damit möglich. So kann man die Webcam beispielsweise als BabyFon verwenden und trotzdem bei Nachbarn einen schönen Abend verbringen. Diese recht unbekannte YouTube-Funktion ist mit ein paar Mausklicks schnell eingerichtet.

    Starte YouTube und melde dich mit deinen Zugangsdaten in deinem Kanal an. Dann klickst du auf das Profilbild und anschließend auf die Schaltfläche YouTube Studio.

    youtube-live-stream-senden-hochladen-on-air-webcam

    Das führt dich zur Seite des Video-Managers. Wechsle zur Kategorie Liveveranstaltungen und aktiviere die Live-Streaming-Funktion.

    video-manager-youtube-livestream-liveveranstaltungen-aktivieren-stream-webcam

    Ist dein YouTube-Konto noch nicht verifiziert, dann kannst du es jetzt nachholen. Gleiches gilt für das Plugin Hangouts, das für die Erstellung des Live-Streams erforderlich ist. Folge dazu einfach den Meldungen auf deinem Bildschirm.

    Im nächsten Fenster gibst du deinem Live-Stream einen Namen und kannst (optional) eine Start- und Stop-Zeit festlegen. Machst du hier keine Angaben, startet die Übertragung sofort und wird erst nach maximal acht Stunden automatisch beendet.

    stream-youtube-live-titel-eingeben-startzeit-ende-automatisch-abschaltung-starten-uebertragung

    Der Button Live Streaming jetzt starten aktiviert das Programmfenster von Google Hangouts, in dem du mit dem grünen Knopf die Übertragung via YouTube endgültig startest.

    hangout-google-live-stream-starten-youtube-sendung-on-air-off

    Der Stream ist ab sofort Online…

    online-stream-live-jetzt-youtube-sendung-on-air-off-hangouts-eigener-ins-netz-stellen

    …und kann entweder über die Stichwortsuche gefunden werden, oder du teilst den Link mit deinen Freunden oder der Familie.

    kanal-youtube-link-senden-teilen-netzwerk-live-stream-eigener-starten

    Nach Beendigung des Streams, bleibt dieser als Video dem Portal auch weiterhin erhalten. Wenn du dies nicht möchtest, dann lösche das (gestreamte) Video einfach über den YouTube-Video-Manager.

  • Schon mal als Zombie im Videochat aufgetreten? Mit ManyCam änderst du dein Aussehen und deinen Hintergrund

    Hin und wieder sorgen Video-Chats mit Freunden und Familie für einige Schmunzler. Entweder sieht der Chat-Partner im Hintergrund das unordentliche Zimmer, oder man selbst hat mal den einen oder anderen peinlichen Pickel im Gesicht. Mit der Freeware ManyCam gehören solche Peinlichkeiten der Vergangenheit an.

    ManyCam ist nicht nur ein Gadget, sonden eine vollwertige WebCam-Software, die viele Einstellungsmöglichkeiten wie das Einbinden von Mikrofonen oder dem Hinzufügen von Mobilfunkgeräten und weiteren WebCams bietet.

    Die Software von ManyCam ist kostenlos im Web erhältlich. Am besten du lädst das Programm von zuverlässigen Download-Anbietern wie Chip.de oder direkt von der Webseite des Anbieters herunter.

    download-manycam-software-webcam-effekte-filter-hintergrund

    Beim Herunterladen aus anderen Downloadquellen achte darauf, dass keine unerwünschte Zusatzsoftware mit heruntergeladen wird.

    Starte nun das Tool ManyCam. Über das Register Effekte gelangst du zur Auswahl von Masken, Filtern, Hintergründen und den anderen, zahlreichen Effekten.

    webcam-digitalkamera-reiter-register-manycam-effekt-aussuchen-face-gesicht-maske

    In der Freeware-Version lassen sich zwei verschiedene Profile über das Register Video anlegen. Ganz rechts im Programmbildschirm, kannst du aus dem Bereich Ausgewählt, oder auch direkt aus dem Register Effekte verschiede Elemente in die Favoriten ziehen. So hast du häufig verwendete Effekte schnell zur Verfügung.

    profil-webcam-verschiedene-mehrere-anlegen-effekte-festlegen-hd-manycam

    Auf die gleiche Weise kannst du aus einem chaotischen Büro…

    chaos-unordentlich-guter-eindruck-hintergrund-aussuchen-festlegen-manycam-video-chat-skype-facebook-hangout

    …ein ordentliches machen.

    office-buero-ordentlich-aussehen-manycam-effekte-webcam-einstellungen

    So bleibt einem unangenehme Nachfragen meist erspart…

    Natürlich sind die Einstellungsmöglichkeiten in der Freeware-Version begrenzt. Zusätzliche Effekte lassen sich über das Register Effekte im Ordner Mehr kostenlos herunterladen.

    Über das Register Connect verbindest du die Software mit den verschiedensten Chat-, Messenger- und sozialen Netzwerken. Derzeit stehen folgende Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Chat – mit paltalk, omegle, camfrog, tinychat, ChatRoulette!, FaceBuzz und jottle
    • Live-Stream – mit Ustream.Tv, livestream und Livehouse.in
    • Messenger – mit Skype, Zoosk, ooVoo, ICQ, Aim und Yahoo
    • Social – mit Facebook, Google+, YouTube, Tumblr, VK und Badoo
    • Web Meeting – mit ClickMeeting, WebEx, Adobe Connect und GoToMeeting

    connect-social-messenger-video-meeting-chat-manycam

    Wer seinen Video-Chat auch beruflich nutzt, kann ManyCam für 49,95 US-Dollar auf die Pro-Version upgraden oder die Firmenversion für 149,95 USD erwerben.

    pro-version-enterprise-manycam-professionell-software-kaufen-upgrade

    Hier stehen dann auch noch weitere, professionellere (Business-) Effekte und technische Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.

    Alles in Allem ist die ManyCam-Freeware ein witziges Tool um langweilige Video-Chats aufzupäppeln.

  • Handy aufladen vergessen? Lass dich mit der „Letzten Nachricht“ daran erinnern!

    Bei normaler Nutzung eines Smartphones hält eine Akkuladung meistens maximal 48 Stunden. Automatische Aktualisierungen von Apps und Multimediaanwendungen fressen dabei den meisten Strom. Wer sein Handy dann über Nacht nicht an das Ladegerät hängt, der läuft Gefahr, dass das Akku im Laufe des nächsten Tages schlapp macht. Eine rechtzeitige Erinnerungsfunktion wäre da hilfreich. Natürlich gibt es dafür auch eine (kostenlose) App.

    Das Erinnerungs-Tool Last Message, das im Google Play Store erhältlich ist, schickt dir eine Nachricht, damit das Aufladen nicht vergessen wird.

    last-message-nachricht-akku-leer-handy-smartphone-android-warnung-erinnerung

    Diese Freitext-Nachricht kannst du wahlweise per SMS, Facebook, Twitter oder Email an dich oder eine andere beliebige Person versenden. Dabei ist aber zu beachten, dass insbesondere der Versand per SMS kostenpflichtig sein kann.

    Textnachricht erfassen und Ladezustand einstellen

    Das Einrichten der Erinnerungsfunktion ist recht einfach und schnell erledigt. Nach dem Download und der Installation startest du die App und du befindest dich (nach einer kurzen Werbung) direkt im Hauptbildschirm. Tippe zuerst in das Textfeld um eine beliebige Nachricht zu erfassen. Dann lege über das Batteriesymbol den Akkustand fest, wann die Erinnerung gesendet werden soll.

    home-bildschirm-start-einrichten-last-message-nachricht-app-android

    Benachrichtigungsart einstellen

    Zuletzt wählst du die Art der Benachrichtigung aus. Tippe auf das entsprechende Symbol für (v.l.n.r.) SMS, E-Mail, Facebook oder Twitter. Danach wirst du bei der ersten Benutzung durch die Anmeldeprozedur des ausgewählten Nachrichtendienstes hindurchgeführt.

    Bei der Benachrichtigung per E-Mail beispielsweise, tippst du dann auf Kontakt hinzufügen…

    email-benachrichtigung-kontakt-auswaehlen-last-message-akku-leer-handy

    …und wählst aus der Kontaktliste eine beliebige E-Mail-Adresse aus. Über die Option Nicht in der Kontaktliste

    kontakt-nicht-vorhanden-liste-separat-festlegen-last-message-app-android

    …kann auch eine beliebige E-Mail-Adresse (z. B. vom Arbeitsplatz) eingetragen werden.

    separat-kontaktliste-nicht-vorhanden-hinzufuegen-eintragen-app-last-message-pass

    Die Zeitsteuerung

    Desweiteren kannst du auch über das Zahnradsymbol des Hauptbildschirms die Zeiten festlegen, in denen eine Erinnerung erfolgen soll.

    nachricht-erinnerung-zahnrad-symbol-icon-konfiguration-last-msg-message-handy-aktiv-zeit-tag-immer

    Zur Aktivierung der Akkuüberwachung tippst du abschließend im Home-Bildschirm oben links auf die Schaltfläche ON.

    Zusätzliche Funktionen

    Über den Button Statistik am unteren rechten Bildschirmrand kannst du weitere Informationen über den Akku deines Handys abrufen.

    statistik-akku-zustand-analyse-temperatur-details-last-message

    Fazit

    Die App Last Message ist eine sinnvolle Ergänzung für alle Smartphone-User, die gerne mal das Ladegerät zu Hause vergessen, oder auch mal den geräteeigenen Akkuwarnhinweis übersehen.

    Alles in allem ist diese App sehr positiv aufgefallen, trotz der Werbung die bei jedem Aufrufen erscheint. Außerdem fehlt hier eine Schnittstelle zu WhatsApp. Ob das aber ein Negativargument ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht wird ja dies mit einem der nächsten Updates behoben.

  • Made in Germany: Handgemachte Brillen zu erschwinglichen Preisen

    Seit einiger Zeit verzeichnen Anbieter von Brillen einen starken Anstieg von Internetverkäufen. In Onlineshops wie My-Spex oder Brille24 werden Sehhilfen für weit unter 50 Euro verkauft. Da ist der Preis für die Gläser auch schon mit drin. Wie aber bei allen billigen Produkten gilt auch hier: Die Massenware kommt nicht selten aus China oder anderen Billiglohnländern. Wer Qualität „Made in Germany“ haben möchte, wurde bisher mit sehr hohen Preisaufschlägen dafür „bestraft“. Der Berliner Hersteller Mercy Would setzt dem ein Ende. Hier gibt es in Deutschland handgefertigte Brillen zu wirklich erschwinglichen Preisen.

    Zivile Preise trotz hochwertiger Materialien

    Der Preis für ein Brillengestell fängt hier bei 98 Euro an. Eine Komplettbrille inklusive Gläser wird ab 128 Euro verkauft. Im Brillengeschäft kosten handgefertigte Brillen aus Deutschland gerne ein vielfaches.

    Soziales Engagement inklusive

    Dazu kommt noch, dass der Verkäufer Mercy Would fünf Prozent des Verkaufserlöses verschiedener Brillen an die Berliner Tafel abführt. Außerdem ist der Brillenversand kostenfrei.

    brille-kaufen-sonnenbrille-online-mr-spex-brille24-mercy-would

    Eingabe der Korrekturwerte

    Suchen Sie sich über das Register Brillen ein passendes Modell aus und wählen Sie auf der rechten Seite das Brillenglas sowie die Farbe des Gestells aus.

    auswahl-brillenglas-korrektur-ams-mercywould

    Je höher der Index, desto dünner das Brillenglas

    Auf der linken Seite, im Bereich Glas Korrektur, geben Sie Ihre Augen-Werte ein und wählen in den Glasoptionen die Qualität der Gläser aus. Insgesamt drei Qualitäten stehen hier zur Auswahl:

    1. Standardglas (Index 1,5)
    2. Komfortglas (Index 1,6) = 30 Euro Aufpreis
    3. Premiumglas (Index 1,67) = 70 Euro Aufpreis

    Wenn Sie die Brillen-Werte nicht eintippen möchten, können Sie Ihren Brillen-Pass auch als Bild- oder PDF-Datei hochladen.

    Der Index der Glasqualitäten bezeichnet die Brechung des Materials, die sich dann in der Glasdicke niederschlägt. Das bedeutet, je höher die Dioptrien, desto dicker wird das Brillenglas.

    Bis zu einer Fehlsichtigkeit von +/- 2 Dioptrien eignen sich die Standardgläser. Das Komfortglas empfiehlt sich bei Werten von +/- 2 und +/- 4 Dioptrien. Durch den höheren Indexwert sind diese Gläser zirka 20 Prozent leichter als das Standardglas.

    Bei stärkeren Fehlsichtigkeiten bis zu +/- 6 Dioptrien sollte man dann zu dem Premiumglas greifen. Sie sind bis zu 40 % dünner als das Standardglas und natürlich auch entsprechend leichter.

    Alle Gläser werden gemäß Angaben von Mercy Would superentspiegelt und gehärtet geliefert.

    glas-qualitaet-korrektur-standard-index-superentspiegelt-extra-gehaertet

    Im Register Materialien werden noch weitere Informationen zu den Gestellen und den Brillengläsern bereitgestellt.

    Passt oder passt nicht? Mit dem Style-Finder kein Problem.

    Letztendlich bleibt nur eine Frage offen: Steht mir die Brille auch? Im Ladengeschäft ist diese Frage durch Anprobe schnell beantwortet. Aber auch bei Mercy Would kann man eine Anprobe durchführen. Einfach im Register Style-Finder ein eigenes Foto hochladen oder per Webcam direkt erstellen. Dann nur noch Brillen-Modell und Farbe auswählen, fertig!!!

    bild-foto-hochladen-style-finder-mercy-would-brille-bestellen-handmade

    Steht mir doch gut, oder….?

  • So dämmen Sie die Flut von Benachrichtigungen der sozialen Netzwerke spürbar ein

    Jeder der in einem sozialen Netzwerk wie Facebook, YouTube oder Google+ angemeldet ist, bekommt regelmäßig eine Flut von Benachrichtigungen, sobald jemand auf Postings reagiert, oder wenn man selbst einige Aktionen durchgeführt hat. Natürlich ist die Nachrichtenmenge davon abhängig, wie viele Kontakte man hat. Durch die Einstellungsfunktion der Netzwerke kann man selber bestimmen, welche Nachrichten man wirklich erhalten will. Bei etlichen Netzwerken sind diese Einstellungen recht gut versteckt, da die Anbieter wollen, dass Sie so viel Zeit wie möglich auf dieser Plattform verbringen. Dabei ist es gar nicht so schwer, die „versteckten“ Einstellungen zu finden.

    Die Webseite „NotifyMeNot.com“ bringt Sie direkt zum richtigen Ort. Damit zeigen Sie dem Netzwerk, wer hier der Boss ist.

    Rufen Sie die Webseite „NotifyMeNot.com“ auf und fahren Sie mit dem Mauszeiger auf ein Netzwerk, dessen Einstellungen Sie ändern möchten. Zum Beispiel auf „YouTube“.

    notify-me-not-benachrichtigung-netzwerk-eindaemmen-verhindern

    Mit dem Button „see tips page“ erhalten Sie Hinweise zu den Einstellungen…

    tips-page-seite-hinweis-einstellungen-notifymenot-twitter-facebook-youtube-netzwerk-sozial

    …und „go to settings“ leitet Sie direkt zur Seite der Einstellungen weiter. Für den Fall, dass Sie bei dem Dienst nicht automatisch angemeldet werden, erscheint hier zuerst der Anmeldebildschirm und danach die „Einstellungen“.

    einstellungen-anpassen-auswaehlen-entfernen-optionen-speichern-netzwerk-facebook-youtube

    Ändern Sie die Einstellungen jetzt entsprechend und speichern diese dann mit dem gleichnamigen Button.

    Ganz unten auf der Einstellungsseite von YouTube gibt es übrigens die Option „Ich möchte keine E-Mails erhalten“. Damit schalten Sie jegliche Benachrichtigungen aus.

    einstellung-nicht-mehr-benachrichtigen-notifymenot-gar-keine-email

    Kleiner Tipp:

    Viele Webseiten bei denen man ein (kostenloses) Konto unterhält, ist es ähnlich schwer die Konten bei Bedarf zu löschen. Hier hilft Ihnen unser Artikel über den Onlinedienst „Just delete me“ weiter.

  • Beim Teutates! Die Gallier sind zurück!

    Und zwar im WorldWideWeb als Free-To-Play-Game. Als Fan von Asterix und Obelix können nun mit der eigenen Figur „Rumklix“ ein eigenes Dorf aufbauen und mit bisher unbekannten Charakteren Wildschweine jagen und Römer verkloppen. Dabei fällt Ihnen noch nicht einmal der Himmel auf den Kopf.

    Das kostenlose Browser-Spiel finden auf der Webseite „www.asterix-friends.com/de„.

    bild-1-asterix-obelix-teutates-alea-jacta-est-les-morituri-te-salutant-ave-cäsar-browser-spiel

    Nachdem Sie die erforderlichen Angaben für die Registrierung eingetragen haben, klicken Sie auf „Jetzt kostenlos spielen!“. Danach erhalten Sie eine E-Mail die Sie mit einem Klick auf „Registrierung abschließen“ bestätigen. Danach loggen Sie sich ein, folgen dem Einrichtungsassistenten und geben Ihrem Dorf einen Namen. Und dann „Geht´s los!“

    bild-2-asterix-troubadix-einrichtungsassistent-los-gehts-spielen

    Wie bei ähnlich aufgebauten Spielen benötigen Sie für den Auf- und Ausbau des Dorfes Baumaterial, Sesterzen, Nahrung und andere Gegenstände. Diese erhalten Sie, wenn Ihre Figur „Rumklix“ in den umliegenden Gegenden Bäume fällt, Felder erntet, Steine klopft und auch auf die Wildschwein-Jagd geht.

    bild-3-wildschwein-jagen-rumklix-asterix-friends-nahrungsmittel-gegenstände-belohnung-erfahrungspunkte-strärke

    Weitere Gegenstände wie Sandalen, Helme und Eisen erhält man, wenn Römer verkloppt werden. Sie können alleine kämpfen, oder auch in einem Zwischenmenü weitere Dorfbewohner für den Kampf auswählen.

    bild-4-römer-verkloppen-kämpfen-gegenstände-aufbau-ausbau-dorf-gewinnen

    Gewinnen Sie den Kampf gegen die Römer, werden unterschiedliche Belohnungen ausgeschüttet.

    bild-5-gewinnen-kampf-römer-himmel-kopf-fallen-alea-jacta-est

    Über den Navigationsbereich unten rechts im Bildschirm gelangen Sie unter anderem zum Marktplatz und zum eigenen Inventar. Wie in Browsergames üblich, können hier auch andere Mitspieler per Mail kontaktiert und über die Freundeskarte gegen die Übermacht der Römer unterstützt werden.

    bild-6-freundeskarte-marktplatz-helfen-überfall-dorf-gallien-gallier-römer-anderen-mitspielern-helfen

    Das Spiel Asterix & Friends macht Spaß und hat Suchtpotential. Nach Beendigung der Beta-Phase sollen nur einige Extras Geld kosten.

    Ach ja, zwei Sachen noch:

    Einen Barden kann man hier leider nicht an einen Baum hängen und falls Ihnen doch der Himmel auf den Kopf fällt, ist das Spiel abgestürzt. Wiederholen Sie den Login-Vorgang und es geht weiter…

    Also: Anmelden lohnt sich auf jeden Fall! Die Asterix & Obelix-Erfinder Uderzo und Goscinny hätten bestimmt ihren Spaß an dem Spiel.

    Alea iacta est!

  • Nachrichten von Google+ und Gmail auch mit Outlook empfangen

    Die Nachrichten, die über Google+ gesendet werden, landen im Postfach Ihres Googlemail-Kontos. So weit, so gut. Nutzen Sie aber neben Gmail noch ein weiteres E-Mail-Konto über Outlook, dann kann das ständige hin- und herwechseln ziemlich nervig sein. Dann ist es an der Zeit beide E-Mail-Konten in Outlook zusammen zu fassen.

    Wie bei anderen E-Mails auch, wird Googlemail auf die gleiche Weise dem Outlook hinzugefügt.

    Starten Sie das E-Mail-Programm und klicken Sie auf „Datei | Konto hinzufügen“.

    bild-1-konto-outlook-2010-2013-hinzufügen-imap-email-einstellungen-kontoinformationen-gmail-google-plus-googlemail

    Im Dialogfenster „Konto hinzufügen“ tragen Sie nun Ihren Namen, E-Mail-Adresse und das Kennwort ein. Mit der Schaltfläche „Weiter“ startet Outlook den Einrichtungsprozess.

    bild-3-neu-email-konto-erstellen-name-kennwort-adresse-passwort-weiter-gmail

    Nach ein paar Augenblicken ist Ihr Gmail-Konto konfiguriert und in Outlook als IMAP-Konto eingebunden. Klicken Sie auf „Fertig stellen“ um den Vorgang abzuschließen.

    bild-2-google-mail-plus-google+-imap-nachricht-verpassen-mailverkehr-gmail

    Kehren Sie nun zu Ihrem Outlook-Posteingang zurück. Im linken Navigationsbereich wird das Gmail-Konto angezeigt.

    bild-4-outlook-hinzugefügt-googlemail-konto-komplett-mit-entwürfe-posteingan-gesendet-spam-gelöscht-papierkorb-gmail

    Sogar alle Unterordner, wie zum Beispiel Entwürfe, Gesendet, Spam, Papierkorb wurden integriert. Ab sofort können Sie über Outlook alle Gmail-Nachrichten wie gewohnt verwalten.