Schlagwort: space

  • Word: Geschütztes halbes Leerzeichen erstellen

    Bei mehrteiligen Abkürzungen, wie i. d. R., werden „normale“ Leerschritte durch ihre Unregelmäßigkeit meist als unschön empfunden. Dem wird mit einem geschützten Leerzeichen entgegengewirkt. Die Standardeinstellung liegt hierbei allerdings bei 100 %, die für Abkürzungen aber auch nicht ideal ist. Ein halbes geschütztes Leerzeichen wäre da schon wesentlich besser geeignet. Mit ein paar Mausklicks ist dieses schnell angelegt.

    Für eine bessere Übersicht solltest du Word so einstellen, dass alle Zeichen angezeigt werden. Dies erreichst du über den Button Alle anzeigen, der sich im Bereich Absatz des Registers Start befindet. Alternativ kannst du auch die Tastenkombination [Strg][*] drücken.

    Rufe in Word das betreffende Dokument auf und positioniere den Cursor an der gewünschten Stelle.

    Mit dem Shortcut [Strg][Umschalt][Leertaste] fügst du das geschützte Leerzeichen in den Text ein. Du erkennst es an dem kleinen, hochgestellten Kreis.

    Um daraus nun ein halbes geschütztes Leerzeichen zu machen, markierst du es und klickst es mit der rechten Maustaste an. Im Kontextmenü wählst du Schriftart und wechselst im Dialogfenster zu Erweitert. Hier stellst du im Register Zeichenabstand den Faktor der Skalierung auf 50 % ein und speicherst die Änderung mit OK.

    Ab sofort ist das halbe Leerzeichen angelegt und kann nach Belieben kopiert und an anderen Stellen eingefügt werden.

  • Das Notebook-Display als Erweiterungsmonitor für den Desktop-Computer verwenden

    Das Arbeiten auf zwei Monitoren hat sehr viele Vorteile. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit oder den Platz einen zweiten Desktop-Monitor aufzustellen. Wer aber zusätzlich noch ein Notbook besitzt, der kann dieses Display problemlos als zweiten Monitor einsetzen.

    space-desk-gratis-tool-erweitert-notebook-laptop-display-verwenden-desktop-pc

    Alles was du dafür benötigst, ist das kostenlose Tool Spacedesk. Das Programm ermöglicht, wie bei einem „normalen“ Zweitmonitor auch, die Anzeige des Hauptmonitors zu erweitern oder zu spiegeln.

    Die benötigte Software kannst du über die Webseite von Spacedesk für den Hauptrechner (32 oder 64 Bit) herunterladen. Nach der Installation führst du einen Computerneustart durch um das Tool zu aktivieren.

    Anschließend lädst du das Tool Spacedesk Personal View auf dein Notebook herunter. Personal View ist mit den 32- und 64-Bit-Windows-Versionen kompatibel.

    Möchtest du das Notebook-Display nun als Zweitmonitor verwenden, dann startest du Spacedesk Personal View per Doppelklick über das Desktop-Icon und klickst im Programmfenster auf  File | Connect. Wichtig ist zudem, dass sich beide Computer im selben WLAN-Netzwerk befinden müssen.

    Im nachfolgenden Dialogfenster wählst du für die Verbindung deinen Hauptrechner aus und bestätigst die Auswahl mit OK connect!

    Vom Hauptrechner aus steuerst du über die Tastenkombination [Windows][P]…

    …oder über einen Rechtsklick auf deinen Desktop und der Option Bildschirmauflösung, den bevorzugten Betriebsmodus.

    Wir empfehlen in Kombination mit Spacedesk auch das Tool Mouse without Borders. Damit lassen sich bis zu vier Computer oder Laptops mit einer Tastatur und Maus bedienen. Dieses Microsoft-Garage-Projekt nutze ich täglich und es erleichtert mein Arbeiten mit Desktop-PC und Notebook ungemein.

  • Mozilla Firefox: Permanenten Privat-Modus einschalten

    Bei gemeinsam genutzten Computern soll nicht jeder mitbekommen, welche Webseiten Sie aufgerufen haben. Dazu eignet sich natürlich der Privat-Modus des Firefox am besten. Doch jedes Mal ein neues Privat-Fenster mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][P] zu öffnen, ist recht nervig. Mit einem kleinen Trick kann man den Firefox grundsätzlich im Privatmodus starten.

    Dazu benötigt man nur eine neue Firefoxverknüpfung auf dem Desktop. Erzeugen Sie die Verknüpfung am besten direkt über das Startmenü. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startmenüeintrag und ziehen ihn auf den Desktop. Wählen Sie anschließend Verknüpfung hier erstellen aus.

    Anschließend öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die neue Verknüpfung das Kontextmenü und wählen Eigenschaften aus.

    Im Register Verknüpfung fügen Sie dem Speicherpfad im Bereich Ziel ganz am Ende den Schalter -private hinzu. Vergessen Sie dabei nicht, nach dem letzten Anführungszeichen erst ein Leerzeichen einzugeben.

    Der gesamte Befehl könnte dann wie folgt aussehen:

    „C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe“ -private

    Mit OK speichern Sie die Änderung, die sofort in Kraft tritt. Starten Sie nun den Firefox über dieses modifizierte Desktop-Symbol, startet der Browser direkt als privates Fenster.

    Beide Versionen, die „normale“ Firefox-Verknüpfung und die geänderte können nebeneinander auf dem Desktop existieren.

    Sie steuern mit der Icon-Auswahl ob Firefox im Privatmodus oder im Normalbetrieb startet.

  • Sehr lange Webseiten bequem mit der Tastatur scollen

    Bei der Internet-Recherche muss man sich oft durch ellenlange Webseiten hindurch arbeiten. Da kann schon mal der Zeigefinger vom vielen Scrollen schlapp machen. Natürlich kann man das Mausrad in den Systemeinstellungen entsprechend anpassen, oder man lädt sich für den Browser ein Add-on zur Mausradeinstellung herunter. Diese enthalten meist mehr Features als die Windows-Systemeinstellungen. Man kann sich aber auch mit nur zwei Tasten bequem durch lange Webseiten bewegen.

    Ohne Einstellungsänderungen schnell scrollen

    Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Mauseigenschaften nicht verändert werden sollen. Gerade bei Änderungen über die Windows-Systemeinstellungen behalten diese auch in anderen Programmen ihre Gültigkeit.

    Wenn Sie sich auf einer sehr umfangreichen Webseite befinden, drücken Sie einfach nur die [Leertaste], um eine Bildschirmseite nach unten zu scrollen. Um eine ganze Bildschirmseite wieder nach oben zu schieben, drücken Sie die Tastenkombination [Umschalt][Leertaste].

    Funktioniert mit allen bekannten Browsern

    Das Scrolling per Tastatur sollte mit den meisten Webbrowsern funktionieren. Auf jeden Fall klappt es mit dem Microsoft Internet-Explorer, dem Firefox, Google Chrome und dem Opera-Browser, sowie auf Browsern, die auf dem Firefox- und Chromium-Code basieren. Dies sind zum Beispiel der IceDragon und der ComodoDragon.

    Browser-Erweiterung zur Optimierung der Maus

    Wer aber dennoch auf ein Optimierungs-Add-on für die Mauseinstellungen zurückgreifen möchte, der kann die Firefox-Erweiterung SmoothWheel

    …oder den Chromium Wheel Smooth Scroller nutzen.

    Auch für den norwegischen Opera-Browser ist ein Add-on namens Modern Scroll erhältlich.

  • Windows 7 und 8: Lange Ordnerpfade per Drag and Drop in die Eingabeaufforderung einfügen

    Das Arbeiten mit der Windows-Eingabeaufforderung ist zum Teil recht mühselig. Wenn zu einem weit entfernten Verzeichnis wechseln möchte, muss man ziemlich viel tippen. Mit „Drag & Drop“ lassen sich aber diese Ordnerpfade ganz einfach hineinziehen.

    Rufen Sie den Windows Explorer mit der Tastenkombination [Windows][E] auf und navigieren Sie zum gewünschten Ordner. Starten Sie anschließend die Eingabeaufforderung mit [Windows-Taste][R] und dem Befehl cmd.

    Die Reihenfolge, welches Programm zuerst geöffnet werden soll ist eigentlich egal.

    In der Eingabeaufforderung tippen Sie dann den Befehl zum Verzeichniswechsel (cd) ein, gefolgt von einem Leerzeichen. Dann ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste den benötigten Ordner in das Fenster der Kommandozeile.

    Bestätigen Sie die Drag & Drop-Aktion mit der Taste [Enter] um zu dem Verzeichnis zu gelangen. Im Übrigen funktioniert dieser Trick auch mit Dateien.

    Fazit:

    Kleiner Trick, große Wirkung. Schneller kann man einen langen Verzeichniswechsel nicht tippen.

  • Gegen die Langeweile in der Mittagspause: Über 200 kostenlose Spiele in 16 Kategorien auswählen

    Viele Notebooks sind für aktuelle Spiele nicht ganz geeignet, da die Anforderungen nicht ausreichen. Aber das muss auch nicht automatisch heißen, dass man sich zwischendurch nicht doch mal einem witztigen Spiel widmen kann. Um nicht die wertvolle Mittagspause mit der Suche nach kostenlosen Spielen zu vergeuden, sollte man hier auf den „Game Downloader“ zurückgreifen.

    Dieses kleine Open Source Programm  bietet in seiner Bibliothek über 200 kostenlose Spiele aus 16 Kategorien an. Da dürfte für jeden etwas dabei sein.

    Zwar sind die meisten Spiele recht unbekannt, aber auch bekannte Namen kann man dort finden. Klassiker wie „Space Invaders“, „Asteroids 3D“, „Schach“, „Scrabble“ oder „Super Mario War“ sind hier vertreten, aber auch der Ego-Shooter „Sauerbraten“ oder das 3D-Comic-Spiel „Slam Soccer 2006“.

    Die kompakte Bedieneroberfläche des „Game Downloader“ ist zwar altmodisch, aber einfach zu bedienen. Die derzeit aktuelle Version 2.9 kann bei Chip.de kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie auf diesen Link und anschließend auf den Button “ Zum Download“. Folgen Sie dann den Download- und Installationsanweisungen.

    Vor dem ersten Download eines Spiels ist es empfehlenswert, einen separaten Ordner für die Spiele-Downloads anzulegen. Standardmäßig wird sonst der Ordner „Download“ im Programmverzeichnis des „Game Downlader“ verwendetl.

    Dazu starten Sie das Programm und klicken am oberen Rand auf „Settings“. Im Bereich „Download Directory“ wählen Sie die Option „User“. Anschließend öffnet sich der Windows-Explorer und Sie können einen anderen Speicherort den Spiele-Downloads zuweisen.

    Im Hauptfenster werden zwei Möglichkeiten angeboten, um das gewünschte Spiel zu finden. Die Freitext-Eingabe im Bereich „Search For Games“, oder die manuelle Suche über die Kategorien (Category). Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:

    • Action
    • Adventure
    • Arcade
    •  Board Games (Brettspiele)
    • Card Games (Kartenspiele)
    • Fighting
    • First Person Shooter (Ego-Shooter)
    • Music
    • Platform
    • Puzzle
    • Racing
    • Real-Time Strategy (Echtzeit-Strategie)
    • RPG (Role Playing Game / Rollenspiel)
    • Simulators
    • Sports
    • Turn-Based Strategy (Rundenbasierte Strategie)

    Haben Sie sich für ein Spiel entschieden, dann klicken Sie unten rechts auf den Button „Download Game“. Sollte das Herunterladen mal nicht funktionieren, dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Game Webside“ und Sie werden zum Homepage des Spiele-Herstellers weitergeleitet.

    Um vorab einen besseren Eindruck des Spiels zu erhalten, nutzen Sie die Schaltfläche „Youtube“ um sich das passende Gameplay-Video anzusehen.

    Der „Game Downloader“ ist kompatibel mit Windows 7, 8, 2003, XP und Vista.

  • Apple iPhone Tastaturtrick: Blitzschnell den Punkt eingeben

    Beim Schreiben von SMS-Nachrichten wird gerne auf die Interpunktion verzichtet. Schließlich muss man zum Eingeben eines Punkts am Satzende erst mit der Taste „.?123“ in den Sonderzeichenbereich wechseln. Stimmt nicht. Mit einem Trick lässt sich der Punkt auf der normalen iPhone-Taste eingeben – auch wenn es die [.]-Taste dort gar nicht gibt.

    Der Trick: Um schnell einen Punkt am Satzende einzugeben, tippen Sie zweimal auf die Leertaste. Das iPhone fügt automatisch einen Punkt sowie ein Leerzeichen ein und beginnt das nächste Wort mit einem Großbuchstaben. SMS-Nachrichten ohne Interpunktionen gehören damit endlich der Vergangenheit an.

Die mobile Version verlassen