Schlagwort: spass

  • Android: Google-App bekommt bald Screenshot-Bearbeitung spendiert

    Geräte unabhängig ist die Erstellung von Screenshots auf dem Handy schon seit mehreren Jahren möglich. Mit den Tasten Leise und Power kann man ein Bildschirmfoto machen, dass anschließend in der Galerie gespeichert wird. Bald soll es in der Google-App eine zusätzliche Funktion geben, die eine direkte Bearbeitung ermöglichen soll.

    Der Screenshot-Editor wird derzeit nur in der aktuellen Betaversion der Google-App getestet und ist noch nicht für alle Android-Nutzer verfügbar.

    Wenn man bis jetzt einen Screenshot bearbeiten wollte, musste man zu Bildbearbeitungs-Apps anderer Hersteller greifen. Je nach Ausstattung dieser Editor-Apps ist dann auch ein direktes Teilen mit anderen Personen möglich.

    Betaversion herunterladen

    Um den Editor zu testen, musst du dich für das Beta-Programm registrieren und bekommst danach die Google-Testversion per Update zur Verfügung gestellt. Den Einladungslink findest du hier.

    Nach dem Download der Google-Beta-Version rufst du in den Google Einstellungen den Bereich Konten & Datenschutz auf und aktivierst den Eintrag Screenshots bearbeiten und teilen über den rechten Schalter.

    Beschneiden und Beschriften

    In der Testversion wird im Augenblick nur die Beschneidung und eine Beschriftung von Screenshots angeboten. Das Teilen erfolgt dann über das Google-Sharing-Menü. Außerdem funktioniert dieses Feature nur in der Google-Suche. Systemübergreifend wird es wohl erst mit der offiziellen Version möglich sein.

    iPhone-Besitzer haben es mit der Screenshot-Bearbeitung wesentlich leichter. Seit iOS11 ist die direkte Bearbeitung sowie das Teilen im Betriebssystem bereits eingebaut.

  • Du suchst immer die neuesten und populärsten Nachrichten im Netz? Mit Storyclash bleibst du immer auf dem Laufenden.

    Neue und angesagte News im Netz zu finden ist nicht immer einfach. Und gute Apps für die Nachrichtensuche sind rar. Eine prima Alternative ist da die App Storyclash.

    Mit Storyclash filtert man in sekundenschnelle die Meldungen aus dem Netz, die die meisten Gefällt-mir-Klicks bekommen haben. Hier offenbart sich auch die Nähe zu Facebook. Die Suchalgorithmen filtern aus dem sozialen Netzwerk blitzschnell alle Artikel heraus und listet sie auf. Die mit den meisten Klicks landen ganz oben. Logisch.

    Auch die Bedienung der App ist sehr einfach und gut durchdacht. Man muss in der App nicht lange herumsuchen, um sich die gewünschten Nachrichten anzeigen zu lassen.

    Der Dienst von Storyclash ist kostenlos und derzeit nur für Android erhältlich.

    app-android-nachrichten-gala-promi-storyclash-facebook-algorithmus-suche-finden

    Schon direkt nach dem Start der App werden die Nachrichten mit der Standard-Filterung angezeigt.

    storyclash-app-android-smartphone-play-store-download-anzeige-filter

    Um eine Nachricht zu lesen, tippe auf den Eintrag und sie wird auf der Webseite des Anbieters geöffnet.

    In der  Kopfzeile von Storyclasch kannst du die Suchfilter einstellen. Der Schriftzug jetzt IN Deutsch IN News werden die Filter Zeit (= jetzt)…

    zeit-filter-app-storyclash-bearbeiten-auswaehlen-suchen-einstellungen

    Sprach- und Länderauswahl (= Deutsch)…

    spracheinstellungen-laender-auswahl-festlegen-nachrichten

    …und die Themenbereiche (= News) bearbeitet.

    themenbereich-kategorie-news-festlegen-storyclash-gruppe-filter-thema-medienseite

    Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig. Wer aber verschiedene Artikel teilen oder kommentieren will, der benötigt ein Facebook-Account, beziehungsweise eine Anmeldung über sein Facebook-Profil.

    Die Anmeldung per Facebook bietet noch weitere Vorteile. Du kannst die Filter speichern, einzelne Medien wie Bild, Spiegel Online, New York Times direkt abonnieren, in Gruppen sortieren und einzelne Themenbereiche herausfiltern.

    Über die Storyclash Webseite, www.storyclash.com, kannst du aber auch am Computer zu Hause oder am Arbeitsplatz auf den Nachrichten-Dienst zugreifen.

    storyclash-pc-computer-online-webseite-zugriff-news-nachrichten-aktuell

    Auch hier ist die Erstellung einer „persönlichen Tageszeitung“ über die Suchfilter möglich.

  • Holy Stomping – Das witzige Browsergame im Monty-Python-Look

    Für viele Fans sind die Filme von der englischen Komikertruppe Monty Python der Heilige Gral der Comedy. Das Leben des Brian, Die Ritter der Kokosnuss und Die Wunderbare Welt der Schwerkraft sind nur drei ihrer bekanntesten Filme. Kein Wunder also, dass es in Anlehnung an diese Filme auch ein Browser-Game gibt. Bei Holy Stomping zertreten Sie mit dem „Fuß Gottes“ alles was Ihnen in die Quere kommt.

    holy-stomping-monty-python-flash-spiel-fuss-gottes

    Das flashbasierte Browser-Game können Sie auf der Webseite http://clay.io/game/holystomping spielen. Klicken Sie einfach auf den Button Playund schon kann´s losgehen. Das Login-Fenster benötigen Sie nur, wenn Sie Ihre Spielstände veröffentlichen möchten. Ansonsten schließen Sie das Login-Fenster.

    Bewegen Sie im Spiel den Mauszeiger zu den Figuren, die plattgetreten werden sollen und mit einem Mausklick saust der Fuß Gottes hernieder…

    ritter-fraeulein-zetreten-wehren-browser-game-kurzweilig-lustig-der-kokosnuss-holy-grail

    Aber Vorsicht: Mit der Zeit lassen sich die Mönche, die Fräuleins und die Ritter nicht mehr so einfach zertreten. Bogenschützen schießen mit Pfeilen auf Sie und die Flügel der Erzengel sind verdammt spitz…

    bogenschuetze-wehren-schiessen-pfeil-erzengel-monty-python-the-holy-grail-ritter-drachen

    Holy Stomping macht Spaß und hat einen gewissen Reiz, auch wenn es vollkommen sinnfrei und albern ist.

    Ein kleiner Tipp noch: Wenn Sie dieses Game am Arbeitsplatz spielen, dann sollte die Lautstärke Ihres PC-Lautsprechers nicht so hoch eingestellt sein. Die Geräusche könnten Ihre Kollegen etwas irritieren.

  • Lebensmittelsicherheit: Das gemeinsame Verbraucher-Portal der Bundesländer

    Giftige Pilze, Metallteile, oder Bakterien in Lebensmitteln. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit betreibt seit über einem Jahr das Verbraucher-Portal „Lebensmittelwarnung.de“. Hier können Sie sich ganz einfach informieren, welche gefährlichen Produkte in Umlauf sind.

    Namensnennung der Verursacher

    Genannt werden Produzenten und die Verkäufer des Einzelhandels sowie die Art der Bedrohung. Am häufigsten sind es Fertigprodukte, in die Fremdkörper geraten sind. Aber auch Salmonellen, giftige Pilze oder schädliche Chemikalien geraten in Lebensmittel.

    Die Webseite www.lebensmittelwarnung.de hat in der Vergangenheit schon über 100 Mal Alarm geschlagen.

    bild-1-lebensmittel-warnung-bundesamt-bundesländer-gefährlich-produkt-alarm-pferdefleisch-portal-verbraucher

    Kategorien

    Da leider eine Suchfunktion nach Hersteller, Verkäufer oder Produkt fehlt, bleibt nur der Navigationsbereich auf der rechten Seite. Mit den Kategorien „Neueste Warnungen“, „Alle anzeigen“ und „Warnungen in den Bundesländern“ lassen sich die Eintragungen filtern.

    bild-3-bundesland-filter-suche-listenansicht-land-bund-pferd-lasagne-goulasch-hackfleisch-warnung-portal

    Hat ein Produkt Ihr Interesse geweckt, gelangen Sie über den Button „i“ in der Spalte „Details“ zur ausführlichen Beschreibung der Bedrohung sowie weiteren Informationen wie beispielsweise dem Pressetext des Herstellers.

    bild-2-verbraucher-sicherheit-bund-länder-produkt-gefährlich-schädlich-bundesamt-aigner

    Über neue Eintragung können Sie sich per Twitter oder RSS-Feed automatisch informieren lassen. Andere soziale Netzwerke werden leider (noch) nicht unterstützt.

    Erweiterung des Verbraucher-Portals

    Kürzlich hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlauten lassen, dass das Portal in Zukunft auch vor gefährlichen Bedarfsmitteln wie Kleidung, Reinigungsmittel Spielzeug und Kosmetik warnen wird. In welchen Abständen das Portal aktualisiert wird, ist nicht ersichtlich. Die letzte Warnung wurde am 05.02.2013  veröffentlicht.

    Der aktuelle Pferdefleisch-Skandal ist in diesem Portal bisher unerwähnt geblieben. Er wird in Nordrhein-Westfalen auf der Webseite www.rueckrufe-nrw.de behandelt. Auf dieser Webseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt,Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wird generell über Produktrückrufe, Verkaufsstopps und vorsorgende Verbraucherinformation von Lebensmittelunternehmen mit Sitz in NRW informiert.

    bild-1-nrw-ministerium-rueckrufe.nrw.de-produkte-pferdefleisch-aldi-süd-lasagne-gulasch-rückruf-mkulnv-homepage-landesregierung-nrw

    Für Rückrufaktionen und Informationen über Produkte von Unternehmen die in den anderen Bundesländern sitzen, ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Forderung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gefolgt und hat eine zentrale Verlinkung zur Verfügung gestellt: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/Kennzeichnung/PferdefleischBetroffeneProdukteLaender.html.

    bundesministerium-ernährung-landwirtschaft-verbraucherschutz-webseite-zentraler-link-pferdefleisch-skandal-lebensmittel-betrug-etikettenschwindel

    Die drei Webseiten sind wichtige Instrumente für alle Verbraucher und sollten hin und wieder mal aufgerufen werden.

    Tipp zur Gefahrenvermeidung

    Um diese Gefahren zu minimieren, sollte man öfter mal auf Fertigprodukte (Convenience) verzichten. Kochen Sie doch mal wieder zusammen mit Familie oder Freunden, oder hauen Sie einfach mal ein Steak in die Pfanne. Das fördert Genuss und Kommunikation, außerdem schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Freunde treffen und Hunger stillen!.