Schlagwort: speicherbedarf

  • Windows 7 und Vista: Per Doppelklick die Inhalte der Zwischenablage löschen

    Hin und wieder erhält man bei Windows eine Meldung, ob man Inhalte der Zwischenablage löschen oder beibehalten will. Das bedeutet aber noch lange nicht, ob die Zwischenablage leer ist und alle Inhalte tatsächlich entfernt wurden. Da die Zwischenablage ihren Speicherbedarf aus dem Arbeitsspeicher bezieht, kann es zur Reduzierung der Arbeitsleistung führen. Es ist daher ratsam, bei Programmen die viel Arbeitsspeicher belegen, vorher die Zwischenablage komplett zu leeren. Am schnellsten und komfortabelsten geht das per Doppelklick.

    Dazu wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops. Wählen Sie in dem Kontextmenü „Neu | Verknüpfung „.

    Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ tragen Sie folgenden Speicherort ein:

    c:windowssystem32cmd /c „echo off | clip“ 

    Klicken Sie auf „Weiter“ und tragen im nächsten Fenster den Namen der Verknüpfung ein (z. B. Zwischenablage löschen).

    Mit dem Button „Fertig stellen“ wird die Verknüpfung auf Ihrem Bildschirm erstellt und aktiviert.

    Mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon…

    …löscht alle Inhalte in der Zwischenablage.

  • Bei Word 2010 die Bildqualität selbst festlegen und dabei auf keine Details verzichten

    Word komprimiert automatisch die in die Dokumente eingefügten Fotos. Diese Funktion stellte sicher, dass die Speichergröße des Dokuments nicht zu groß wurde. Da aber in den letzten Jahren die Speichermedien immer leistungsfähiger werden, lässt Word seit Version 2010 die Änderung der Bildqualität zu. So können Sie selber den besten Kompromiss zwischen Speicherbedarf und Darstellung festlegen.

    Durch eine Optionseinstellung im aktuellen Dokument verhindern Sie das Komprimieren und Verkleinern der verwendeten Fotos. Somit ist eine brillantere Darstellung der Bilder möglich. Und so wird die Einstellung vorgenommen:

    1. Starten Sie Word, und öffnen Sie das Dokument in das ein Foto eingefügt werden soll.

    2. Klicken Sie anschließend auf „Datei | Optionen“.

    3. Im Dialogfenster „Word Optionen“ klicken Sie im linken Bereich auf „Erweitert“ und scrollen im rechten Bildschirmbereich bis zu „Bildgröße und -qualität“. Hier aktivieren Sie die Option „Bilder nicht in Datei komprimieren“ und bestätigen die Änderung mit „OK“.

    4. Ist Ihr Speicherplatz dagegen sehr begrenzt, lässt sich in diesem Fenster die Kompressionsrate für Bilder sogar noch erhöhen. In diesem Fall aktivieren Sie nicht die Option  „Bilder nicht in Datei komprimieren“ sondern klicken auf den Pfeil des Ausklappmenüs von „Standardzielausgabe festlegen auf:“ und wählen zum Beispiel die niedrigste Einstellung von „96 ppi“.

Die mobile Version verlassen