Mit der Einführung von iOS 12 ist für das iPhone eine neue Funktion hinzugekommen. Alle Benachrichtigungen werden nicht mehr separat angezeigt, sondern nach Apps sortiert und untereinander angezeigt. Dabei erscheint die aktuellste Benachrichtigung an oberster Stelle. Aber man kann diese neue Sortierung bei Bedarf auch wieder abschalten.
Die Mitteilungsgruppierung soll auf dem Homescreen für mehr Übersicht sorgen. Der Nachteil ist, dass die Benachrichtigungen anderer Apps nicht sofort sichtbar sind. Um sich die Benachrichtigungen wieder getrennt anzeigen zu lassen, gehst du wie folgt vor:
Tippe auf Einstellungen | Mitteilungen und wähle anschließend die App aus (z. B. ein Messengerdienst), für die die Mitteilungsgruppierung deaktiviert werden soll.
Scrolle etwas nach unten und wähle die Option Mitteilungsgruppierungen aus. Insgesamt drei Einstellungsmöglichkeiten stehen für die Gruppierung zur Verfügung:
Automatisch
Nach App
Aus
Mit der Einstellung Aus wird die Mitteilungsgruppierung deaktiviert und alle Mitteilungen werden wieder im der Reihenfolge ihres Eingangs angezeigt.
Hinweis
Leider musst du für jede App, die Benachrichtigungen anzeigen dürfen, diese Änderungen manuell vornehmen. Eine Deaktivierung der Mitteilungsgruppierung für alle Apps auf einmal, gibt es nicht.
Wer regelmäßig sein Windows-Passwort ändert, hat bestimmt schon einmal länger überlegen müssen, welches gerade das Richtige ist oder es komplett vergessen. Die Freischaltung des Benutzerkontos ist meistens wieder möglich, aber zeitraubend. Nach dem letzten Windows 10 Herbst-Update, dem Redstone 3, ist das Zurücksetzen des Passwortes erstmals direkt über den Sperrbildschirm möglich.
Das funktioniert aber nur, wenn du dich zur Authentifizierung mit deinem Microsoft-Konto auf dem Computer anmeldest. Danach sind nur noch zwei Arbeitsschritte notwendig, um das Passwort zurückzusetzen.
Nur mit Microsoft-Konto möglich
Die erste Sicherheitshürde, nachdem du auf den Button Kennwort vergessen geklickt hast, ist ein Captcha-Code der eingegeben werden muss. In Schritt zwei entscheidest du, auf welchem Weg dir der Sicherheits-Code übermittelt werden soll. Zur Auswahl stehen E-Mail, SMS oder eine Authenticator-App.
Diesen Code gibst du dann direkt im entsprechenden Feld des Lockscreens ein. Dann denkst du dir ein neues Kennwort aus und meldest dich damit an. Ist schon fast zu einfach, oder?
Sicheres Passwort erstellen
Wie Passwörter erstellt werden, die man sich gut merken kann, erfährst du in diesem Artikel.
Eine gute Alternative zu alphanumerischen Kennwörtern mit Sonderzeichen ist auch ein Passwort-Satz.
Oder noch besser: Ein Passwort-Satz
Als Beispiel nehmen wir ein beliebiges Datum und einen Satz mit Bezug auf den Arbeitgeber: Seit 2010 arbeite ich fuer Tipps, Tricks & Kniffe!
Dann lässt man einfach die Leerzeichen weg und fertig ist der leicht zu merkende Passwort Satz: Seit2010arbeiteichfuerTipps,Tricks&Kniffe!
In einem solchen Satz ist alles drin was man für ein sicheres Kennwort benötigt, Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen. Zudem ist dieser Satz 42 Zeichen lang.
Das dauert eine Weile bis der geknackt ist. Die Sicherheit dieses Passwortsatzes kannst du mal spaßeshalber hier testen.
Unter Windows 10 war es früher einmal möglich, den Sperrbildschirm auf Wunsch abzuschalten. Per Update hat Microsoft uns dann die Wahlmöglichkeit genommen und den Lock-Sceen dauerhaft eingeschaltet. Ob dies ein Vor- oder Nachteil ist, sollte jeder für sich selbst beantworten können. Seit dem Creators Update (Redstone 2) im April 2017 ist es wieder möglich, den Sperrbildschirm zu deaktivieren.
Aktuelles Update erforderlich
Als erstes kontrollierst du, welche Windows-Version auf deinem Rechner installiert ist. Mit dem Shortcut [Windows][I] öffnest du die Einstellungen. Klicke nacheinander auf System | Info um die PC-Informationen einzublenden. Wichtig ist die Versionsnummer des Betriebssystembuild. Hier muss 15063.250 stehen (=Redstone 2).
Um nun den Lock-Screen abzuschalten zu können, ist ein entsprechender Eintrag im Registrierungseditor notwendig. Dieser ist aber schnell und einfach erstellt.
Registry starten
Drücke die Tastenkombination [Windows][R] um das Fenster Ausführen zu starten. Dann tippst du regedit ein und bestätigst den Befehl mit einem Klick auf OK.
In der Registry navigierst du zu folgendem Schlüssel:
Im Verzeichnis Windows erstellst du (falls nicht vorhanden) den Schlüssel Personalization per Rechtsklick Neu | Schlüssel.
Im Schlüssel Personalization legst du auch per Rechtsklick Neu | DWORD-Wert (32-Bit) einen weiteren Eintrag namens NoLockScreen an. Öffne den neuen Eintrag mit einem Doppelklick und ändere den Wert von Null (0) auf 1 und bestätige mit OK.
Lock-Screen wieder einschalten
Wenn du den Sperrbildschirm wieder reaktivieren möchtest, rufst du den Eintrag NoLockScreen im Registrierungseditor erneut auf und änderst den Wert wieder auf Null.
Wenn sich der Bildschirm deines Computers oder Notebooks zu schnell oder zu spät abschaltet, dann kannst du das mit ein paar wenigen Mausklicks ändern.
Und zwar in den Energieeinstellungen. Navigiere über das Startmenü zu Systemsteuerung | System und Sicherheit | Energieoptionen.
Auf der linken Seite klickst du auf den Link Zeitpunkt für das Ausschalten des Bildschirms auswählen. Im nachfolgenden Anzeigefenster legst du über das Aufklappmenü von Bildschirm ausschalten eine passendere Zeiteinstellung fest und speicherst die Änderung.
Tipp:
Ist dein Rechner öfter mal unbeaufsichtigt, dann empfiehlt sich die Einrichtung eines Kennwortes für die Reaktivierung. Das Kennwort legst du ebenfalls in den Energieoptionen fest. Klicke hierzu auf den Link Kennwort für die Reaktivierung anfordern.
Übrigens lässt sich mit der Tastenkombination [Windows-Taste][L] der Computer sofort sperren und kann dann nur mit dem passenden Kennwort wieder reaktiviert werden.
Bevor man nach dem Systemstart bei Windows 10 zur Benutzerkontenanmeldung kommt, landet man zuerst im sogenannten Sperrbildschirm. Dieserzeigt neben wechselnden Bildschirmhintergründen auch das Tagesdatum, die Uhrzeit und zusätzlich noch Werbung für neue Windows-Apps. Der Sperrbildschirm kann aber auch durch den Nutzer personalisiert werden.
Für die Personalisierung klickst du auf Start | Einstellungen | Personalisierung.
Im nächsten Bildschirm wechselst du in die Kategorie Sperrbildschirm. Hier änderst du die Voreinstellung im Bereich Hintergrund von Windows-Spotlight auf Bild oder Diashow. Wähle im Anschluß ein Systembild aus, oder navigiere über den Button Durchsuchen zu deinen eigenen Fotos.
Außerdem kannst du nur über die Hintergrund-Einstellungen Bild und Diashow die Werbung für neue Apps deaktivieren. Stelle dazu den Schalter der Option Unterhaltung, Tipps, Tricks und mehr auf dem Sperrbildschim anzeigen auf Aus.
Hier kannst du übrigens auch die Einstellungen für Bildschirmtimeout und Screensaver an deine Bedürfnisse anpassen.
Der Benutzerwechsel, ohne den PC herunter zu fahren, konnte noch in Windows 7 über das Startmenü ausgewählt werden. Seit Windows 8 ist dieses Feature in dieser Form nicht mehr vorhanden. Natürlich kann man den Computer herunterfahren, um sich dann mit dem anderen Login wieder anzumelden. Das dies in der Praxis erheblich mehr Zeit kostet, liegt auf der Hand. Mit einer eigentlich altbekannten Tastenkombination, funktioniert der Benutzerwechsel bei Windows 8 und Windows 10 auch weiterhin ohne Shutdown.
Die Tastenkombination [Strg][Alt][Entf], schlechthin als Affengriff bekannt, öffnete in den ganz alten Windows Betriebssystemen den Taskmanager.
Drückst du diese Tastenkombination in Windows 8 oder Windows 10, erscheint ein Auswahlmenü, in dem du unter anderem sofort den Benutzer wechseln kannst.
Weitere Funktionen sind:
Computer sperren
Abmelden
Kennwort ändern (nicht bei Windows 10)
Task-Manager starten
Der Affengriff funktioniert übrigens auch bei Windows 7. Hier sind die gleichen Funktionen vorhanden.
Die Wetter-App des iPhones kann auf den ersten Blick nicht. Klar, sie verrät das aktuelle Wetter und wie das Wetter in den nächsten Stunden wird. Viel mehr als die Temperaturen verrät die Wetter-App von iOS aber nicht. Zumindest auf den ersten Blick. Denn die Wetter-App enthält eine kleine versteckte Funktion, um weitere Wetter-Details einzublenden. Und was dann noch fehlt, lässt sich immer noch per Siri erfragen. Etwa der Luftdruck.
Wetter-Details anzeigen
Um in der Wetter-App mehr Details zum aktuellen Wetter anzuzeigen, müssen Sie nur im oberen Bereich auf die Temperatur tippen.
Statt der Temperatur erscheinen jetzt weitere Wetter-Daten:
Luftfeuchtigkeit in Prozent
Regenwahrscheinlichkeit in Prozent
Windrichtung und Windgeschwindigkeit in km/h
Gefühlte Temperatur
Fehlt eigentlich nur noch der Luftdruck in Hektopascal. Auch das ist kein Problem. Fragen Sie Siri einfach „Wie ist der Luftdruck“, und schon plaudert das iPhone den aktuellen Luftdruck aus.
Wie das Ganze im Detail funktioniert und sich die Sprachausgabe des Luftdrucks mit der männlichen Siri-Stimme anhört, zeigt das folgende kurze YouTube-Video:
Windows 8 nervt an einigen Stellen. Nervtöter Nummer 1 sind der Lockscreen und die ewige Frage nach dem Kennwort. In Firmen oder wenn mehrere den Rechner nutzen, macht das ständige Sperren noch Sinn. Auf Desktop-Rechner und Notebooks sind Lockscreen und Passwortabfrage aber nutzlos. Mit zwei Tricks lassen sich Sperrbildschirm und Kennwortabfrage deaktivieren.
Starten ohne Lockscreen
Nach dem Hochfahren muss bei Windows 8 zuerst der Sperrbildschirm zur Seite oder nach oben geschoben oder mit [Return] ausgeblendet werden, um zur Auswahl der Benutzerkonten zu gelangen. Die Lockscreen-Spielerei lässt sich aber folgendermaßen deaktivieren:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie
gpedit.msc
ein, und klicken Sie auf OK.
2. Anschließend wechseln Sie in den Bereich „Computerkonfiguration | Administrative Vorlagen | Systemsteuerung | Anpassung“ und klicken doppelt auf „Sperrbildschirm nicht anzeigen“. Im folgenden Fenster setzen Sie den Eintrag auf „Aktiviert“ und bestätigen mit OK. Ab sofort startet Windows 8/8.1 ohne den lästigen Sperrbildschirm.
Passwortabfrage deaktivieren
Auch bei abgeschaltetem Sperrbildschirm müssen Sie sich weiterhin mit Ihrem Kennwort bei Windows 8 anmelden. Wenn Sie den Rechner alleine nutzen, können Sie auch diese Sperre deaktivieren. Dazu drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben den Befehl
netplwiz
ein und bestätigen mit OK. Im nächsten Fenster entfernen Sie den Haken bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ und klicken auf OK. Zur Bestätigen müssen Sie noch ein letztes Mal das aktuelle Kennwort eingeben und mit OK bestätigen.
Danach sind Sie die lästigen Passwortabfrage los. Windows startet jetzt durch bis zum Desktop – ganz ohne Lockscreen oder Kennwortabfrage. Sperren lässt sich der Rechner trotzdem. Wenn Sie zum Beispiel den Raum verlassen und nicht möchte, dass andere den Rechner nutzen können, drücken Sie einfach die Tastenkombination [Windows-Taste][L]. Windows wird damit gesperrt und lässt sich erst wieder nach Eingabe des richtigen Benutzerkennworts nutzen.
Windows 8 sieht schick aus. Nur eine Sache nervt: wenn Sie Windows 8 zum ersten Mal starten, den Benutzer wechseln oder den Rechner aus dem Energiesparmodus aufwecken, erscheint der riesige Lock-Screen mit aktueller Uhrzeit und Datum. Um zur Windows-8-Oberfläche zu gelangen, müssen Sie den Lock-Screen jedes Mal aufs Neue wegschieben oder wegklicken. Wer das ebenfalls für reine Zeitverschwendung hält, kann den Lock-Screen ein für allemal ausschalten.
Sperrbildschirm dauerhaft deaktivieren
Die Vorgehensweise zum Deaktivieren des Lock-Screens hängt von der jeweiligen Windows-Version ab. Bei Windows 8 Pro und Windows 8 Enterprise verwenden Sie am besten den Gruppenrichtlinien-Editor:
1. Wechseln Sie mit der [Windows-Taste] zur Metro-Oberfläche. Dann tippen Sie „gpedit.msc“ ein, um nach dem Gruppenrichtlinen-Editor zu suchen.
2. In der Trefferliste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „gpedit“ und dann auf „Als Admin ausführen“.
3. Im Gruppenrichtlinien-Editor wechseln Sie in den Ordner „Administrative Vorlagen | Systemsteuerung | Anpassen“. In der rechten Fensterhälfte klicken Sie doppelt auf „Sperrbildschirm nicht anzeigen“.
4. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Aktiviert“ und bestätigen die Änderung mit OK. Spätestens ab dem nächsten Windows-Start sehen Sie den Lock-Screen nie wieder. Falls Sie ihn wieder zurück haben möchten, wiederholen Sie die Schritte und wählen in Schritt 4 die Einstellung „Nicht konfiguriert“.
Windows 8 Home ohne Gruppenrichtlinieneditor „gpedit“
Da es bei der Home-Version von Windows 8 keinen Gruppenrichtlinieneditor gibt, müssen Sie anders vorgehen. Hier geht es nur über einen Änderung in der Registrierungsdatenbank:
1. Wechseln Sie mit der [Windows-Taste] zur Metro-Oberfläche. Dann geben Sie den Suchbegriff „regedit“ ein.
2. In der Trefferliste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „regedit“ und dann auf „Als Admin ausführen“. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ja“.
3. Im Registrierungseditor wechseln Sie in den Ordner
Achten Sie darauf, dass der Ordner „Windows“ markiert ist.
4. Rufen Sie den Befehl “ Bearbeiten | Neu | Schlüssel“ auf, und geben Sie dem neuen Schlüssel den Namen „Personalization“.
5. Klicken Sie in den rechten Fensterbereich, und rufen Sie den Befehl „Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32-Bit)“ auf. Dem neuen Wert benennen Sie „NoLockScreen“.
6. Anschließend klicken Sie doppelt auf den neuen Wert „NoLockScreen“, tragen den Wert 1 ein und schließen das Fenster mit OK. Spätestens ab dem nächsten Windows-Start gehört der Lock-Screen der Vergangenheit an. Falls Sie ihn zurück haben möchten, setzen Sie den Wert „NoLockScreen“ wieder auf 0 (Null).
Auf dem iPhone gibt’s zwar bereits von Hause aus einige schicke Hintergründe – es geht aber noch schöner. Im Web finden Sie etliche schicke Wallpaper und Hintergründe in Top-Qualtität. Namhafte Designer waren kreativ und haben jede Menge schicke Wallpaper erschaffen. Optimiert für iPhones mit und und ohne Retina-Display.
Mantia
Unser Favorit für ausgefallene und pfiffige Wallpaper ist die Webseite http://mantia.me/wallpaper/. Hier finden Sie jede Menge extravagante Hintergrundbilder, etwa Lego-Spielplatten, Filmplakate, Firmenlogos oder einfach gut gemachte Artworks. Die Qualität der Wallpaper ist durchgehend exzellent. Den Download für die jeweilige Version (Desktop, iPad und iPhone) finden Sie unten rechts unter der Vorschau.
rock’n’pixel
Besonders gelungen ist die Auswahl auf der Webseite http://www.rocknpixel.com. Hier sind die besten iPhone-Backgrounds in Kategorien Abstract, Animals, Cars, Celebrities, Cities, Logos, Movies, Nature oder TV Series unterteilt. Über die Suchfunktion können Sie auch gezielt nach Hintergründen suchen.
Tsventy
Ebenfalls gut gemacht ist die Webseite http://tseventy.com/show/iphone. Hier gibt’s eine Auswahl handverlesener hochauflösender Fotos fürs iPhone und iPad. Jeder Hintergrund kann wahlweise fürs iPhone/iPod Touch mit 320×480 Pixeln, fürs iPhone 4 mit 640×960 Pixeln und fürs iPad mit 1024×1024 Bildpunkten herunterladen werden.
iDesign iPhone
Recht umfangreich aber nicht immer qualitativ hochwertig ist die Auswahl der Webseite http://idesigniphone.com. Hier finden Sie hunderte iPhone-, iPod- und iPad-Hintergründe aus den unterschiedlichsten Kategorien. Wer witzige und humorvolle Backgrounds sucht, sollte einen Blick in die Kategorie „Funny“ werfen.
Hintergründe downloaden und installieren
Zur Installation rufen Sie die Webseiten am besten direkt mit dem iPhone oder iPad auf, laden das passende Foto herunter und richten es über „Einstellungen | Hintergrundbild | Aufnahmen“ als neues Hintergrundbild ein.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.