Schlagwort: spion

  • Die massive Sicherheitslücke im Android- und Safari Browser

    Dieses Sicherheitsleck für Android und MAC (Safari) existiert schon seit Jahren und sind den Herstellern wohl bekannt. Der Browser wählt absichtlich eine ziemlich schwache Verschlüsselung (512 Bit), die sehr einfach auszuhebeln ist. Es gibt derzeit aber auch keine Updates die dieses Leck namens FREAK schließen könnten. Aber es gibt genügend Alternativen für diesen Browser.

    android-weltkugel-browser-sicherheitsleck-eklatant-512-bit-encryption

    Zur Geschichte:

    Diese Leck ist in den 90er-Jahren staatlich verordnet worden. Damals hat die US-Regierung Softwarefirmen genötigt, diese Lücken zu schaffen, um gegebenenfalls diese Geräte leicht abhören zu können. Dies gilt insbesondere für Software die ins Ausland verkauft werden sollte. Und diese Praxis hält offenbar bis heute an, wie wir bereits aus den Veröffentlichungen von Edward Snowden erfahren durften.

    Browser entfernen

    Da die heutigen Browser wesentlich bessere Verschlüsselungen haben, sollten die beiden Browser von den Geräten entfernt werden. Bei Android-Tablets und -Smartphones gehört der Browser mit der Weltkugel zu den System-Apps die nicht gelöscht werden können (Ausnahme: Geräte mit Root-Zugriff). In diesen Fällen kann der Browser nur gestoppt und deaktiviert werden.

    Dazu ziehst du das Browsersymbol in der App-Übersicht auf die App-Info. Im folgenden Dialogfenster, das so oder ähnlich aussehen kann, tippst du auf die Schaltflächen Stoppen erzwingen, Deaktivieren, Daten löschen und Cache leeren.

    Danach ist der Weltkugel-Browser unter Android deaktiviert und wurde aus der App-Übersicht entfernt.

    Für eine Reaktivierung dieses Browsers findest du die deaktivierte App in Einstellungen | Apps im Bereich Alle.

    Die Alternativen

    Für Android und auch für den MAC gibt es natürlich zuverlässigere Alternativen. Dazu zählen natürlich der Firefox und der Opera-Browser, aber auch der Microsoft Internet-Explorer und sogar der Google Chrome Browser bieten eine bessere Verschlüsselung.

    Auch eine Suchmaschine die keine Nutzerdaten weitergibt (z. B. StartPage) ist empfehlenswert.

    Aktuelle Diskussion

    Erst vor kurzer Zeit haben, neben unserem Innenminister de Maizière, auch weitere Politiker wie Barack Obama, oder Englands Premier-Minister David Cameron, gefordert, dass behördliche Stellen Hintertüren eingebaut bekommen, um Verschlüsselungen zu umgehen.

    Das gleicht aber ein wenig dem Öffnen der Büchse der Pandora. Solche Hintertüren sind ein gefundenes Fressen für kriminelle Hacker. Das kann im Zweifelsfall sogar für massive Hackerangriffe auf Behörden und die Geheimdienste führen. Und dann ist unsere Sicherheit erst recht gefährdet.

  • Google Chrome Cookie-Spion: Details einzelner Cookies anzeigen und gezielt löschen

    Ohne Cookies läuft fast nichts im Web. Webseiten wie Amazon, eBay oder Facebook nutzen Cookies, um Sie wiederzuerkennen oder Besucher zu zählen. Technisch ist ein Cookie nichts anderes als eine kleine Datei mit teils kryptischen Informationen, die lokal auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Fast jede Webseite verwendet die Cookie-Technik. Was genau im Cookie gespeichert ist oder wie lange er gültig ist, lässt sich mit Chrome herausfinden. Für jeden Cookie separat.

    Cookies entschlüsseln

    Um herauszufinden, was die einzelnen Webseiten in Cookies ablegen oder um einzelne oder alle Cookies zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Chrome-Browser oben rechts auf die Menü-Schaltfläche und dann auf „Einstellungen“.

    2. Auf der nächsten Seite folgt ganz unten ein Klick auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.

    3. Anschließend klicken Sie auf die Schaltflächen „Inhaltseinstellungen“ und „Alle Cookies und Websitedaten“.

    4. Chrome liest daraufhin alle derzeit gesammelten und gespeicherten Cookies auf. Das kann einige Augenblicke dauern. In der Liste erkennen Sie, welche Webseite wie viele Cookies lokal auf Ihrem Rechner abgelegt hat. Per Klick auf einen der Einträge blenden Sie die Cookie-Namen ein; ein weiterer Klick auf einen der Namen zeigt die Inhalte des Cookies. Hier steht zum Beispiel, wann der Cookie angelegt wurde und wie lange er gespeichert bleibt.

    Um den Cookie loszuwerden, können Sie ihn per Klick auf „Entfernen“ oder das „X“ löschen. Mit einem Klick auf „Alle entfernen“ leeren Sie die komplette Cookie-Liste. Damit verlieren Sie allerdings einige Komfortfunktionen; beim nächsten Aufruf von Facebook werden Sie beispielsweise nicht mehr automatisch erkannt, sondern müssen sich neu einloggen.

  • E-Book-Schnüffler: Wie Amazon Kindle, Kobo, Google Books & Co. ihre Leser ausspionieren

    Beim klassischen Buch konnte man noch anonym lesen. Niemand bekommt bei der Papiervariante mit, wie schnell man liest, welche Passagen man besonders mag oder an welcher Stelle man aufhört. Beim E-Book ist das anders. Hier lesen die Verlage und Reader-Hersteller mit. Und wissen genau, was Sie wann mit dem elektronischen Buch machen.

    Aha, so langsam lesen Sie also

    Es hört sich an wie eine Sciene-Fiction-Story, ist aber Realität: Wenn Sie ein E-Book lesen, schauen Ihnen die Verlage und Hersteller von Ebook-Readern beim Lesen über die Schulter. Amazons Kindle oder der Nook-Reader machen das so aber auch die E-Book-Apps von Apple und Google. Jede Aktion im Reader wird aufgzeichnet, protokolliert und ausgewertet, zum Beispiel:

    • Wann Sie welches Buch lesen
    • Wann Sie die E-Book-Reader-App öffnen
    • Wie viel Zeit Sie mit dem Lesen verbringen
    • Wie schnell Sie lesen
    • An welcher Stelle das Buch für Sie langweilig wird und Sie es zur Seite legen
    • Welche Suchbegriffe Sie verwenden
    • Welche Passagen Sie markiert haben
    • Wo Lesezeichen gesetzt werden

    Die Daten werden von den Herstellern, Verlagen oder Autoren ausgewertet. Angeblich anonymisiert. Sehr anschaulich hat das Alexandra Alter im Wall-Street-Journal-Artikel „Your E-Book Is Reading You“ (Dein E-Book liest dich aus) dargestellt. So erfahren Verlage zum Beispiel, dass der Bestseller „Hunger Games“ im Schnitt in sieben Stunden ausgelesen ist, bei einer Lesegeschwindigkeit von 57 Seiten pro Stunde. Und: Fast 18.000 Kindle-Nutzer haben im zweiten Teil der Serie die gleiche Passage markiert.

    Teilweise sind die gesammelten Daten sogar öffentlich. Auf der Webseite kindle.amazon.com/most_popular kann jedermann sehen, welche Passagen in welchen Büchern am häufigsten markiert werden.

    Die Schnüffel- und Spionagefunktionen im Detail

    Was die E-Book-Verlage und Reader-Hersteller im Detail alles verfolgen und wie gläsern man als E-Book-Kunde wird, zeigt die Untersuchung der amerikanischen Netzbürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF). Die EFF hat alle wichtigen Geräte und Dienstanbieter sowie deren Geschäftsbedingungen untersucht und übersichtlich in einer Tabelle dargestellt, wer was mitspeichert, protokolliert und ausspäht. Dabei wird klar: Wer E-Books liest, wird zum gläsernen Buch-Kunden.

    Was passiert mit den gesammelten Daten?

    Die gesammelten Daten sind für Publisher enorm wichtig. Erfahren sie doch so zum Beispiel, ob Sie nur die ersten Seiten eines Buches oder es in einem Rutsch durchlesen. Wird es häufig an einer bestimmten Stelle langweilig, können Autoren und Verlage reagieren und Passagen ändern oder mithilfe von weiterführenden Links oder Multimedia-Inhalten zum Weiterlesen animieren. Nur eine von vielen Möglichkeiten.

    Barnes & Nobles, eine der größten Buchketten in den USA, hat durch die E-Book-Schnüffeleien zum Beispiel festgestellt, dass Romane meist in einem Rutsch durchgelesen, während Sachbücher häppchenweise konsumiert werden. Science-Fiction und Krimis werden schneller gelesen als klassische Literatur. Ohne E-Book-Analyse war sowas bisher nur eine Vermutung – durch die handfesten Leseprotokolle werden es handfeste Fakten.

    Einige Verlage wie Sourcebook veröffentlichen Bücher zuerst als Digitalversion, um mithilfe der Analysefunktion das Leseverhalten zu ermitteln. Um dann anhand der gewonnenen Informationen die gedruckte Version zu optimieren.

    Widerstand? Zwecklos

    Was Sie dagegen tun können? Nichts. In den E-Book-Readern und Reader-Apps gibt es keine Möglichkeit, die Spionagefunktion abzuschalten. Selbst wenn Sie beim Lesen die Internetverbindung kappen, sammelt die E-Book-Anwendung die Nutzungsdaten weiterhin – und schickt sie eben erst dann ab, wenn wieder eine Internetverbindung besteht.

    Wenn Sie also das nächste Mal den E-Book-Reader öffnen, sollten Sie sich bewusst sein, dass Amazon, Apple, Google & Co. praktisch auf Ihrer Schulter sitzen und Sie beobachten. Wer das nicht möchte, greift einfach zum guten alten Buch in Papierform. Beim Rascheln, Blättern, Verknicken und Verschmieren der Seiten kann eh kein E-Book mithalten – ganz zu schweigen vom Geruch neuer Bücher.

  • Google Maps Schnüffelfunktion ausschalten: Eigene Bewegungen an Google schicken und beim Verkehrslage-Service mitmachen – oder lieber nicht?

    Google Maps fürs iPhone und iPad ist da. Mit dabei ist natürlich die praktische Funktion „Verkehrslage“. Damit sehen Sie live auf der Google-Maps-Karte, ob und wie der Verkehr auf den Straßen fließt. Aber haben Sie sich schon mal überlegt, woher die Daten eigentlich kommen? Von Ihnen und Ihrem Smartphone. Google weiß genau, wo Sie sich befinden und wie schnell Sie sich auf den Straßen bewegen. Wem das suspekt ist, kann die Schnüffel- und Verfolgungsfunktion abschalten.

    Der gläserne Google-Maps-Nutzer

    Bei Google Maps für iOS können Sie zusätzlich die Verkehrslage einblenden. Hierzu tippen Sie unten rechts auf die Menüschaltfläche (drei kleine Punkte) und dann auf „Verkehrslage“.

    Auf der Karte sehen Sie anschließend in Form von grünen, orangefarbenen oder roten Markierungen, ob der Verkehr auf dieser Straße rollt, stockt oder steht.

    Google weiß, wo Sie gerade stecken und wie schnell Sie fahren

    Doch woher kommen die Daten eigentlich? Die Antwort ist simpel: Von den tausenden und Millionen Nutzern von Google Maps. Google verfolgt einfach die Bewegungen von jedem Google-Map-User. Bewegt sich das Handy, fließt der Verkehr; bewegt es sich nicht, steht das Handy im Stau. Die Bewegungen der Handys verraten also den Verkehrsfluss auf den Straßen.

    Standardmäßig ist die Schnüffelfunktion aktiviert, so dass jeder Google-Maps-User anhand seiner Bewegungen die Verkehrslage-Datenbank füttert. Beim ersten Start erscheint zwar eine Abfrage; das Kontrollkästchen „Helfen Sie unsm Google-Dienste wie den Verkehrsdienst zu verbessern“ ist aber standardmäßig aktiviert, und fast jeder klickt sofort auf „Akzeptieren und Weiter“, um die App zu starten.

    Wer bereits die Zustimmung erteilt hat, kann Sie zwar nachträglich ändern; die passende Option dazu hat Google allerdings gut versteckt. So kommen Sie ran:

    1. Starten Sie Google Maps, und tippen Sie oben rechts auf das kleine Männchen.

    2. Dann tippen Sie oben rechts auf das Zahnrad.

    3. Auf der nächsten Seite tippen Sie auf „Info, Datenschutz & Bedingungen“.

    4. Tippen Sie auf „Nutzungsbedingungen & Datenschutz“.

    5. Jetzt sehen Sie in der Zeile „Erfassung von Standortdaten“, ob Sie von Google beobachtet werden oder nicht. Um die Einstellung zu ändern, tippen Sie auf „Erfassung von Standortdaten“.

    6. Wenn Sie nicht möchte, dass Google Ihre Bewegungen verfolgt und an die Google-Server schickt, schalten Sie hier die Option „Erfassung von Standortdaten aus“. Ab sofort bewegen Sie sich wieder anonym und unerkannt.

  • Windows 8 Schnüffelfunktion abschalten: Festlegen, auf welche Daten installierte Apps zugreifen dürfen

    Windows 8 ist ganz schön neugierig. Jede installierte App darf standardmäßig auf eine Menge persönliche Daten zugreifen und sie speichern oder übers Internet übermitteln. Dazu gehören zum Beispiel der aktuelle Standort, Ihr Name, Ihn Windows-Profilbild sowie die URLs, auf die Apps zugreifen. Wer das nicht möchte, sollte den Windows-8-Schnüffelspion abschalten.

    Den Windows-8-Spion deaktivieren

    Die standardmäßig aktiviere Schnüffelfunktion gilt für alle Apps, die Sie aus dem Windows Store herunterladen. „Normal“ über DVD, USB-Stick oder Direktdownload installierte Programme sind davon nicht betroffen.

    Damit Windows-8-Apps, die aus dem Windows-App-Store geladen wurden, keine Daten mehr ausspähen, können Sie den digitalen Schnüffler folgendermaßen aussperren:

    1. Wechseln Sie zur Kacheloberfläche.

    2. Bewegen Sie die Maus in die untere rechte oder obere rechte Ecke, oder wischen Sie den Startbildschirm nach links.

    3. Tippen oder klicken Sie auf „Einstellungen“.

    4. Anschließend tippen oder klicken Sie unten rechts auf „PC-Einstellungen ändern“.

    5. Auf der nächsten Seite tippen oder klicken Sie in der linken Spalte auf „Datenschutz“. Jetzt können Sie im rechten Fensterbereich die folgenden Datenschutzeinstellungen und damit die Windows-Schnüffelfunktionen ausschalten:

    • Ich bin einverstanden, dass Apps auf meinen Standort zugreifen
    • Ich bin einverstanden, dass Apps meinen Namen und mein Profilbild nutzen
    • Ich möchte zur Verbesserung des Windows Store beitragen, indem ich URLs zu den Webinhalten sende, auf die meine Apps zugreifen

    Keine Sorge: Auch wenn Sie die Windows-Spione deaktivieren, funktionieren die Apps weiterhin. Eine Ausnahme bilden Navigations-Apps; diese können Ihren Standort nur ermitteln, wenn die Funktion „Ich bin einverstanden, dass Apps auf meinen Standort zugreifen“ aktiviert ist. Sie können aber auch mit deaktivierter Option navigieren, indem Sie den aktuellen Standort manuell in der App festlegen.

  • Mit „Open Stego“ geheime Nachrichten in Bildern verstecken

    Wer hat sich noch nie gewünscht, einmal eine Nachricht in einem Foto zu verstecken, damit diese niemand lesen kann?Diese Möglichkeit ist nicht neu, wurde aber meistens von Hackern genutzt um Schadsoftware zu verbreiten und kam auch schon oft in Spionagefilmen vor. Mit dem kostenlosen Programm „Open Stego“ lassen sich von jedermann Textdateien in Bildern ganz leicht verstecken.

    Mit Steganografie (nicht zu verwechseln mit Stenografie) werden Texte, getarnt in Bildern versendet. So bleiben Sie bei einem normalen Betrachter unentdeckt. Beispielsweise können Hobbyköche das Programm dazu nutzen, Ihre Rezepte in den Fotos von Gerichten oder den Zutaten zu verstecken. In diesem Beispiel verstecken wir das Rezept für Wollhandkrabben in dessen Foto.

    Download, Entpacken, Installation

    Für den Download von „Open Stego“  starten Sie ihren Internetbrowser, rufen die Webseite „http://openstego.sourceforge.net/“ auf und klicken auf der linken Seite auf „Download“.

    Automatisch werden Sie zur Downloadseite weitergeleitet. Mit dem Link „Download Setup-OpenStego-0.5.2.exe“ startet der Download innerhalb weniger Sekunden. Folgen Sie anschließend den Download-Anweisungen und entpacken das ZIP-File im Bestimmungsordner.

     

    Benötigte Dateien

    Bevor Sie das Programm „Open Stego“ starten, erstellen Sie erst per Textverarbeitungsprogramm die betreffende Nachricht (hier: Rezept Wollhandkrabben) und suchen sich ein passendes Foto aus.

    Die Verschlüsselung

    Starten Sie nun „Open Stego“ und wechseln in das Register „Embed“. Im Bereich „Message File“ rufen Sie die zu versteckende Textdatei auf.

    In „Cover File“ navigieren Sie zum Foto, in das der Text eingefügt wird.

    Bei „Output Stego File“ legen Sie den Speicherort und den Namen der verschlüsselten Datei fest.

    Auf Wunsch vergeben Sie noch ein Passwort und legen den Steganografie-Algorithmus fest. Mit „OK“ startet die Verarbeitung und nach ein paar Augenblicken erscheint die Erfolgsmeldung, die wiederum mit „OK“ bestätigt wird.

    Das Ergebnis sieht für den Betrachter wie folgt aus:

    Der Empfänger der verschlüsselten Nachricht benötigt ebenfalls das Programm „Open Stego“. Der Extraktionsprozess ist noch einfacher als die Erstellung der Geheimnachricht.

    Wiederherstellung der Textdatei

    Starten Sie „Open Stego“ und wechseln Sie zur Register-Karte „Extract“. Rufen Sie im Bereich „Input Stego File“ die verschlüsselte Datei auf und legen Sie bei „Output Folder for Message File“ den Speicherort für die Textdatei (hier: Rezept“ fest. Wenn ein Passwort vereinbart wurde, geben Sie dieses in das entsprechende Feld ein.

    Mit „OK“ beginnt der Extraktions-Vorgang. Über die erfolgreiche Entschlüsselung informiert folgende Meldung:

    Das verwendete Foto bleibt übrigens auch erhalten, allerdings im PNG-Format.

    Hinweis: Das verwendete Foto für die Verschlüsselung muss größer als die Textdatei sein, sonst funktioniert das Verstecken der Nachricht nicht.

    Chinesische Wollhandkrabben

    Vielleicht sind die Wollhandkrabben schon mal dem einen oder anderen Angler aufgefallen. Sie gelten hierzulande als Plage, die in Ballast-Tanks von Überseeschiffen in die europäischen Häfen eingeschleppt wurden. Sie untergraben Dämme und verdrängen als Neozoon unsere einheimischen Tiere. Auch länger Wanderschaften über Land scheuen diese Tiere nicht. An Rhein und Donau sind sie schon zuhauf gesichtet worden. Um Wollhandkrabben selber fangen zu können, benötigen Sie allerdings einen Angelschein (Fischereischein).

  • Google Earth: Die Schnüffelfunktion von Google Earth abschalten

    Google weiß, wo Sie letzte Nacht waren. Denn bei der virtuellen Reise rund um den Globus fliegt Google mit. Standardmäßig übermittelt Google Earth im Hintergrund Daten über das Nutzungsverhalten. Wo Sie geklickt und welche Orte Sie sich angesehen haben. Offiziell möchte Google damit herausfinden, wie Google Earth genutzt wird, welche Funktionen besonders häufig und welche kaum benutzt werden. Was genau mit den Daten passiert, weiß allerdings niemand. Die gute Nachricht: die Schnüffelfunktion lässt sich abschalten.

    Den Google-Earth-Spion deaktivieren

    Die gesammelten Daten fließen in eine riesige Datenbank und sollen zur Verbesserung zukünftiger Programmversionen dienen. Google betont zwar, dass die Daten anonym gesammelt werden – aber wer weiß. Falls Ihnen die Sache nicht geheuer ist, lässt sich das Datensammeln folgendermaßen unterbinden:

    1. Damit Google Ihre Klicks durch Google Earth nicht mehr protokolliert und an die Google-Server schickt, rufen Sie den Befehl „Tools | Optionen“ auf.

    2. Wechseln Sie ins Register „Allgemein“.

    3. Entfernen Sie das Häkchen bei „Nutzungsstatistiken an Google senden“, und schließen Sie das Fenster mit OK.

    Das war’s. Google Earth sendet ab sofort keine Nutzungsdaten mehr an die Google-Zentrale.

  • Google Update ausschalten: So deaktivieren und entfernen Sie den Google Updater (GoogleUpdate.exe, GUpdate))

    Google versucht mit allen Mitteln, die einmal auf dem Rechner installierten Google-Programme stets aktuell zu halten. Wer zum Beispiel den Browser „Google Chrome“, die 3D-Weltkarte „Google Earth“, die Grafiksoftware „Google Picasa“ oder ein anderes Google-Programm installiert hat, braucht sich um Updates nicht zu kümmern. Der heimlich installierte Google Updater sorgt wie von Geisterhand dafür, dass alle installierten Google-Programme auf dem neuesten Stand bleiben. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie das Google-Update-Tool „GoogleUpdate.exe“ (Gupdate) mit folgenden Schritten ausschalten und vom Rechner entfernen.

    Die Aktualisierung der Google-Software erfolgt ungefragt und ohne Rückmeldung. Verantwortlich dafür ist das Update-Tool „GoogleUpdate.exe“, das sich tief im Windows-System einnistet und regelmäßig aufgerufen wird. Liegt eine neue Version einer Google-Software vor, wir sie automatisch aktualisiert – ohne, dass Sie davon etwas bemerken.

    Falls Ihnen das nicht geheuer ist und Sie lieber selbst die Kontrolle über Updates übernehmen möchten, können Sie den Google-Updater folgendermaßen deaktivieren und ausschalten:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl „msconfig“ ein, und klicken Sie auf OK. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ja“.

    2.  Wechseln Sie ins Register „Systemstart“. Entfernen Sie hier das Häkchen bei „Google Update“.

    3. Wechseln Sie ins Register „Dienste“. Hier entfernen Sie das Häkchen bei „Google Update Service (gupdate)“.

    4. Im nächsten Schritt müssen Sie den Task (automatische Aufgabe) deaktivieren, mit dem Windows den Google-Updater regelmäßig aufruft. Hierzu öffnen Sie die Systemsteuerung (Start | Systemsteuerung) und wechseln bei Windows 7 und Vista in den Bereich „System und Sicherheit | Verwaltung“. Klicken Sie hier doppelt auf „Aufgabenplanung“. Bei Windows XP finden Sie die Aufgabenplanung unter „Start | Systemsteuerung | Geplante Tasks“.

    5.  Im Programm „Aufgabenplanung“ klicken Sie in der linken Spalte auf „Aufgabenplanungsbibliothek“.

    6. In der mittleren Spalte stehen alle Tasks (Aufgaben), die in regelmäßigen Abständen von Windows ausgeführt werden – darunter auch einer oder mehrere „GoogleUpdate“-Tasks. Klicken Sie jeweils mit der rechten Maustaste auf den Google-Update-Task, und wählen Sie im Menü den Befehl „Löschen“. Wiederholen Sie den Schritt für alle Google-Update-Tasks in der Aufgabenplanungsbibliothek.

    7. Der Google-Updater ist damit vollständig deaktiviert.

    8. Sie können noch einen Schritt weiter gehen und den Google Updater deinstallieren. Dazu klicken Sie in der Systemsteuerung auf „Programme“ und „Programme deinstallieren“. Im folgenden Fenster markieren Sie den Eintrag „Google Updater“ und klicken auf „Deinstallieren“.

    Sollte in der Programmliste der Eintrag „Google Updater“ nicht auftauchen, können Sie die Programmdatei „GoogleUpdate.exe“ auch manuell entfernen: Öffnen Sie den Windows-Explorer, und wechseln Sie bei Windows XP in den Ordner

    C:Dokumente und Einstellungen<Benutzername>Lokale EinstellungenAnwendungsdatenGoogleUpdate

    bzw. bei Windows 7 und Vista in den Ordner

    C:Benutzer<Benutzername>AppDataLocalGoogleUpdate

    Im Ordner „Update“ löschen Sie anschließend die Datei „GoogleUpdate“.

    Falls die Ordner im Explorer nicht sichtbar sind, müssen Sie sie zuerst einblenden, indem Sie den Befehl „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“ aufrufen und im Register „Ansicht“ die Option „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“ aktivieren. Zusätzlich entfernen Sie das Häkchen bei „Geschützte Systemdateien ausblenden“.

    Der Google-Updater ist damit vom Rechner verbannt. Das bedeutet aber auch: die Google-Software wird nicht mehr automatisch aktualisiert. Das macht aber nichts, da Sie alle Google-Programme auch manuell updaten können. Beim Browser Google Chrome klicken Sie zum Beispiel auf den Schraubenschlüssel und rufen den Befehl „Info zu Google Chrome“ auf. Per Klick auf „Jetzt aktualisieren“ bringen Sie den Browser bei Bedarf auf den aktuellen Stand.

    Wichtig: Sobald Sie ein Update durchführen oder ein weiteres Google-Programm installieren, wird der Google-Updater wieder aktiviert. Um ihn wieder loszuwerden, müssen Sie die obigen Anweisungen nach jeder Installation von Google-Programmen wiederholen.

  • iPhone: Die Schnüffelfunktion und das Senden von Ortsdaten unterbinden

    Beim der Installation iPhone-Update müssen die Allgemeines Geschäftsbedingungen akzeptiert werden – ansonsten wird das Update nicht installiert. Die meisten Anwender klicken auf „Akzeptieren“, ohne auch nur eine Zeile der AGBs zu lesen. Pikant: In den neusten Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist ein Passus versteckt, der es Apple erlaubt, den momentanen Standort des eigenen iPhones aufzuzeichnen und an Dritte weiterzugeben. Wer das nicht möchte, kann mit folgendem Trick die iPhone-Schnüffelfunktion ausschalten.

    Wenn Sie die Standardeinstellungen des iPhones unverändert lassen, können außer Apple auch sogenannte Partner und Lizenznehmer den Standort erfassen und weitergeben. Laut Apple erfolgt die Erfassung zwar anonym – ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem. Und ob die US-Firma Apple die deutschen Datenschutzbestimmungen einhalten bezweifeln hiesige Datenschützer.

    Zum Glück gibt es eine Möglichkeit, Apple die Erfassung und Nutzung der Standordinformationen zu verbieten. Um die Erfassung der Ortsdaten auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein“.

    2. Tippen Sie auf „Ortungsdienste“.

    3. Es erscheint eine Liste mit Apps, die Ortungsdienste verwenden, zum Beispiel AroundMe, die Google-App oder Navigationsprogramme wie Navigon. Bei Navigations-Apps ist die Ortung natürlich unabdingbar. Ohne Ortung keine Navigation.

    Aber bei Musikplayern und ähnlichen Apps ist die Ortung überflüssig. Bei diesen Apps sollten Sie die Ortungsfunktion abschalten, indem der entsprechende Schieberegler auf „0“ gestellt wird.

    4. Falls Sie die Ortungsfunktion komplett und für alle installierten Apps abschalten möchten, schieben Sie den obersten Regler „Ortungsdienste“ auf „0“. Dann kann keine App mehr Ortungsdaten erfassen. Navigationssoftware und ähnliche ortsgebundene Apps funktionieren dann allerdings auch nicht mehr.

  • Den Google Updater (googleupdate.exe) entfernen

    Google-Programme wie das Fotoprogramm Picasa oder der Browser Google Chrome sind ja ganz nett. Vielen sind die Schnüffelfunktionen der Google-Tool aber ein Dorn im Auge. Stein des Anstoßes: Der Google-Updater „googleupdate.exe“, der sich heimlich im Hintergrund einnistet und alle Programme auf Updates prüft. Wer das nicht möchte, kann den Google-Schnüffler „googleupdate.exe“ deinstallieren.

    Um „googleupdate.exe“ zu entfernen (die Google-Tools selbst aber zu behalten), rufen Sie im Startmenü den Befehl „Start > Alle Programme > Google Updater > Google Updater deinstallieren“ auf. Bestätigen Sie den nachfolgenden Hinweis mit OK.

    Das war’s. Der Google-Updater ist damit vom eigenen Rechner verschwunden. Falls neue Versionen von Picasa, Google Chrome & Co. erscheinen, müssen Sie diese jetzt manuell installieren. Auch gibt es keinen Hinweis mehr, wenn neue Versionen verfügbar sind.

    Aufgepasst: Wenn Sie neue oder weitere Google-Anwendungen installieren, wird das Google-Updateprogramme (googleupdate.exe) erneut installieren. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um den googleupdate.exe wieder loszuwerden.

    Google Chrome ohne Updater und Spionagetool

    Sie können die Vorzüge von Chrome auch ohne Googles Datenschnüffelei nutzen. Der Trick: Statt den Original-Chrome von Google verwenden Sie den schnüffelfreien Browser “Iron”. Damit erhalten Sie die Chrome-Geschwindigkeit ohne Googles Schnüffeltools. Das Ganze funktioniert, da der Chrome-Browser auf der kostenlosen und frei verfügbaren Browserenginge “Chromium” basiert. Google hat Chromium nur um Google-eigene Tools und Werkzeuge ergänzt.

    “Iron” basiert ebenfalls auf Chromiusm, verzichtet aber auf den Schnickschnack und bleibt trotzdem ein echter Chrome-Browser – das Fundament ist ja bei beiden identisch. Auch Iron überzeugt mit extrem schnellem Seitenaufbau, einem schlanken Design und pfiffigen Funktionen. Schnüffelfunktionen wie die Übermittlung von Nutzer-ID oder Eingaben an Google zur Generierung von Suchvorschlägen gibt’s bei Iron nicht. Iron ist wie Google Chrome – nur ohne Google.

    Hier können Sie die schnüffelfreie Chrome-Alternative “Iron” kostenlos herunterladen:
    http://www.srware.net/software_srware_iron.php

Die mobile Version verlassen