Kabellose Kopfhörer gibt es wie Sand am Meer. Wenn neue Modelle auf den Markt kommen, dann gehen sie meist in der Menge unter. Aber nicht der Verkaufsstart der neuen Wireless Headphones vom Premium-Hersteller Bose.
Am 06. Februar 2018 verkündete Bose, dass die Kopfhörer SoundSport Free nun auch in Deutschland erhältlich sind. In den USA sind sie bereits seit September 2017 zum Preis von knapp 250 US-Dollar in den Stores zu finden.
Komplett kabelloser Betrieb
Die In-Ear-Kopfhörer SoundSport Free sind komplett kabellos und auch die weiter Ausstattung kann sich sehen lassen. Der Tragekomfort ist nach eigenen Aussagen für Höchstleistungen beim Training ausgelegt.
Verbesserte Technik
Die Technik, insbesondere die Schaltungen und die Bluetooth-Antenne wurden optimiert und neu ausgerichtet, damit immer eine optimale Verbindung zu deinem Smartphone hergestellt werden kann. Außerdem sind sie durch die IPX4-Zertifizierung optimal gegen Feuchtigkeit durch Regen oder Schweiß geschützt.
Einer der Buds verfügt über ein Bedienelement, mit dem du die Wiedergabe pausieren kannst oder den vorigen/nächsten Titel startest. Außerdem lassen sich damit eingehende Telefonate annehmen und beenden.
Zwischen 5 bis 15 Stunden Musikgenuss
Eine Akkuladung reicht für fünf Stunden Musikhören aus. Die mitgelieferte Aufbewahrungsbox bringt durch integrierte Akkus zusätzliche zehn Stunden Laufzeit mit. Ein weiterer Clou der Aufbewahrungsbox ist die Schnellladefunktion. 15 Minuten Ladezeit reichen für 45 Minuten Musikhören aus.
Etui mit Ladefunktion
Zum Lieferumfang gehört natürlich auch die App Bose Connect für Android und iPhone/iPad, die einen Equalizer und weitere Einstellungsmöglichkeiten für die Bose Ear-Buds enthält.
Der offizielle Verkaufspreis für die Kopfhörer Bose SoundSport Free liegt bei moderaten 199,95 Euro. Für gute Kopfhörer ist das ein durchaus akzeptabler Betrag.
Kopfhörer verloren?
Mit der Bose Connect App kannst du auch verlorengegangene Kopfhörer über die Find-my-Buds-Funktion wiederfinden.
Rechtzeitig zum Start der olympischen Winterspiele in PyeongChang am 09. Februar 2018 werden von Unitymedia neue Sportsender freigegeben. Ein Teil dieser Sender ist für alle Nutzer frei empfangbar.
Olympic Pop-up-Channel
Drei EUROSPORT Olympic Pop-up-Channels werden für alle Zuschauer im Unitymedia Einzugsbereich frei empfangbar sein. Die Pop-up-Channels stehen aber nur für diese Olympiade zur Verfügung und werden danach wieder abgeschaltet. Du findest sie auf den Senderplätzen 254, 255 und 256.
Eurosport 360 HD
Für diese drei Sender gibt es auch eine gute Neuigkeit. Du benötigst für sie nur die HD-Option von Unitymedia, ein Sky-Abonnement ist für den Empfang nicht mehr notwendig. Die Senderplätze von Eurosport 360 HD sind 244, 245 und 246.
Sky-Kunden
Auch für Kunden von Sky, die einen Sky+ Pro UHD-Rekorder besitzen, wird die Angebotspalette um zwei Sender erweitert. Sky Sport Bundesliga UHD ist dann auf Senderplatz 210 der Sky UHD Box empfangbar und der Sender Sky Sport UHD findest du auf Kanal 202.
Weitere Sender
Es gibt neben den ganzen Sportsendern zwei weitere, frei empfangbare Sender. Anixe HD sendet auf Platz 210 und der christliche TV-Sender HOPE CHANNEL ist auf Senderplatz 434 zu finden.
Außerdem wird das Empfangsgebiet von Studio 47 auf Mülheim, Oberhausen und Wesel ausgedehnt. Bisher wurde der Duisburger Sender nur im westlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein ausgestrahlt (Senderplatz 382).
Start der Sender
Alle genannten Änderungen treten am nächsten Unitymedia-Change-Day am 30. Januar 2018 in Kraft.
Bisher waren DVB-T-Sticks eine sehr gute Lösung, wenn man unterwegs oder im Garten Fernsehen schauen wollte. Im Vorfeld zu sportlichen Ereignissen wie der Olympiade, Fußball-Weltmeisterschaft oder der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft in Frankreich, boomt der Verkauf der mobilen TV-Antennen. Das wird auch zukünftig so bleiben. Wer sich insbesondere für die Fußball-EM einen DVB-T-Stick zulegen möchte, der sollte ein paar Dinge beachten.
Die bisherigen Sendefrequenzen, die in den letzten Jahren mobile TV-Boxen zum Verkaufsschlager machten, werden zwischen dem Frühjahr 2017 und Sommer 2019 schrittweise abgeschaltet. Sie werden zukünftig dem Mobilfunk zugeteilt. Aber das ist nicht der einzige Grund. Die Bildcodierungs-Technik wird gewechselt und eine Übertragung ist mit den alten Funkwellen nicht möglich.
Neue Frequenzen, bessere Bildqualität
Der neue Übertragungsstandard heißt DVB-T2 HD, bietet mit dem Kompressionsverfahren H.265 (= HEVC) eine viel bessere Bildqualität und eine HD-Auflösung ist auch problemlos möglich. Die Testphase beginnt schon dieses Jahr, nämlich am 31. Mai 2016 und damit gerade noch rechtzeitig vor der Fußball-EM. Die Testphase ist auf einige Ballungsgebiete und sechs Sender beschränkt. Diese sind: Das Erste, ZDF, RTL, ProSieben, Sat1 und Vox.
Seit einiger Zeit sind auch DVB-T2-Produkte auf dem Markt, sie dürfen aber nicht mit DVB-T2 HD verwechselt werden. Sie sind mit dem neuen Übertragungsstandard leider nicht kompatibel und nach 2019 nur noch Elektro-Schrott.
Beim Kauf sollte man, neben DVB-T2 HD, auch auf die Begriffe HEVC und/oder H.265 achten. Nur diese Geräte haben auch nach 2019 eine Zukunft. Derzeit liegen die Preise für Einsteiger-Geräte bei zirka 50 Euro.
Warten lohnt sich noch
Wer auf günstigere Preise spekuliert oder noch nicht auf den neuen Standard umsteigen will, der sollte für die „alte“ Technik nicht mehr als 20 Euro ausgeben. Auch damit lässt sich dieses Jahr noch die Europameisterschaft problemlos schauen.
Du bist unterwegs im Auto oder liegst im Schwimmbad in der Sonne und möchtest aber nicht auf die Spiele deines Lieblings-Fußballclubs verpassen. Dafür gibt es natürlich Radios oder auch Radio-Apps, die man über´s Smartphone oder ein Tablet hören kann. „Normale“ Radio-Übertragungen von Fußballspielen werden jedoch oft von Werbung, Musik und anderen redaktionellen Beiträgen unterbrochen. Da bekommt man ein Tor oder wichtige Spielzüge leider nicht immer live mit. Mit der App Sport1.fm gehören diese Wissenslücken der Vergangenheit an.
Sport1.fm überträgt alle Spiel-Partien der ersten und zweiten Bundesliga in voller Länge. Du kannst auch wählen ob du die Spiele in Konferenzschaltung oder als Einzelübertragung hören möchtest. Das gilt übrigens auch für den DFB-Pokal und alle Fußballspiele der Europa- und Champions-League. Sogar die TV-Sendungen können live im Audio-Stream mitgehört werden.
Zusätzlich informiert dich Sport1.fm über die Ergebnisse der vergangenen Spieltage, inklusive der aktuellen Ligatabellen in Echtzeit. Statistiken zu jedem Spiel und die Mannschaftsaufstellungen runden das Fußballerlebnis ab. Und damit nicht genug, du kannst dich auch per Push-Benachrichtigung an zukünftige Spiele erinnern lassen. Damit vergisst du nie mehr ein wichtiges Match.
Jeder der regelmäßig mehrere Zeitschriften liest, ist schnell etliche Euros los. Egal ob Erzeugnisse wie Bunte, Bravo, TV-Spielfilm oder ähnliche. Über den Monat gesehen, kommen da schnell zehn bis 15 Euro nur für die Magazine zusammen. Wie wär´s da mit einer elektronischen Alternative?
Ein schwedisches Start-Up-Unternehmen namens Readly bringt um die 800 Magazine aus aller Welt auf den Bildschirm deines Smartphones oder Tablets. Die gleichnamige App ermöglicht dem Nutzer unbegrenzten Zugriff auf die Zeitschriften, der von bis zu fünf Geräten pro Account erfolgen kann.
Readly ist für Android, iPhone und Windows Phone erhältlich. Der Download ist zunächst kostenlos. Erst nach 14 Tagen ist der Testzeitraum beendet und der Zugang kostet dann 9,99 Euro pro Monat.
Die Bedienung der App ist sehr übersichtlich, man kann über die Menüleiste recht schnell die bevorzugten Inhalte herausfiltern und direkt loslesen.
Über die Schaltfläche mit der Weltkugel können Länder- und die Sprachauswahl gesteuert werden.
Und das Beste an Readly ist, dass alle Inhalte auch ohne Internetverbindung gelesen werden können. Die betreffenden Zeitschriften können heruntergeladen, um dann zu einem beliebigen, späteren Zeitpunkt offline gelesen zu werden. Die Inhalte liegen nach dem Download verschlüsselt auf deinem Gerät, um gegen unberechtigte Vervielfältigung geschützt zu sein. Ähnlich verfahren auch andere Streaming-Anbieter wie zum Beispiel Spotify.
Ein weiterer Vorteil von Readly ist auch das Angebot an internationalen Zeitschriften. Diese sind häufig im deutschen Handel nicht erhältlich und müssen auf anderen Wegen bestellt werden.
Ebenso verhält es sich mit den deutschen Produkten. Zieht man für einige Zeit ins Ausland, so brauch man sich seine Lieblingszeitschriften nicht für teuer Geld hinterher schicken lassen.
Neue und angesagte News im Netz zu finden ist nicht immer einfach. Und gute Apps für die Nachrichtensuche sind rar. Eine prima Alternative ist da die App Storyclash.
Mit Storyclash filtert man in sekundenschnelle die Meldungen aus dem Netz, die die meisten Gefällt-mir-Klicks bekommen haben. Hier offenbart sich auch die Nähe zu Facebook. Die Suchalgorithmen filtern aus dem sozialen Netzwerk blitzschnell alle Artikel heraus und listet sie auf. Die mit den meisten Klicks landen ganz oben. Logisch.
Auch die Bedienung der App ist sehr einfach und gut durchdacht. Man muss in der App nicht lange herumsuchen, um sich die gewünschten Nachrichten anzeigen zu lassen.
Der Dienst von Storyclash ist kostenlos und derzeit nur für Android erhältlich.
Schon direkt nach dem Start der App werden die Nachrichten mit der Standard-Filterung angezeigt.
Um eine Nachricht zu lesen, tippe auf den Eintrag und sie wird auf der Webseite des Anbieters geöffnet.
In der Kopfzeile von Storyclasch kannst du die Suchfilter einstellen. Der Schriftzug jetzt IN Deutsch IN News werden die Filter Zeit (= jetzt)…
…Sprach- und Länderauswahl (= Deutsch)…
…und die Themenbereiche (= News) bearbeitet.
Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig. Wer aber verschiedene Artikel teilen oder kommentieren will, der benötigt ein Facebook-Account, beziehungsweise eine Anmeldung über sein Facebook-Profil.
Die Anmeldung per Facebook bietet noch weitere Vorteile. Du kannst die Filter speichern, einzelne Medien wie Bild, Spiegel Online, New York Times direkt abonnieren, in Gruppen sortieren und einzelne Themenbereiche herausfiltern.
Über die Storyclash Webseite, www.storyclash.com, kannst du aber auch am Computer zu Hause oder am Arbeitsplatz auf den Nachrichten-Dienst zugreifen.
Auch hier ist die Erstellung einer „persönlichen Tageszeitung“ über die Suchfilter möglich.
So kennt man die Fußball-Wochenenden: Bundesliga-Fußball live gibt es nur im Bezahlfernsehen. Im Free-TV gibt es erst Stunden nach dem Spiel eine Zusammenfassung aus der Konserve. Mit einem Trick können Sie trotzdem Live-Fussball genießen. Mit einem kostenlosen Fußball-Live-Stream aus dem Internet.
Möglich machen es Live-Stream-Angebote aus dem Web. Hier können Sie – teils sogar mit deutschsprachiger Menüführung – fast alle Spiele aus der Fußball-Bundesliga, UEFA Champions League, Europa League, Europa- und Weltmeisterschaften live am PC-Monitor verfolgen. Auch ausländische Liegen wie die Englische Premiere League, die Französische Ligue 1, die Italienische Serie A, die Niederländische Eredivisie, die Österreichische Bundesligea, die Porugisiesche Liga, die Russische Premier Liga oder die Spanische Primera Division sind oft mit dabei. Oft gibt es auch Live-Übertragungen weitere Sportarten wie Eishockey NHL oder Basketball NBA sind mit dabei.
Die besten Webseiten für kostenlose Live-Video-Übertragungen von Sportereignisse, Sport-Videos und Live Scores finden Sie auf folgenden Webseiten, zum Beispiel die aktuellen Bundesliga- und Champions-League-Spiele.
Am unfangreichsten ist das Live-TV-Angebot des russischen Anbieter http://livetv.ru/de/. Per Klick auf das Deutschland-Fähnchen oben rechts wird die Seite in deutscher Sprache angezeigt. Die beliebtesten Live-Übertragungen finden Sie in den Bereichen „Spiel des Tages“, „Andere Top-Übertragungen“ und „Populäre Videos“.
Ebenfalls gut gemacht ist das Live-TV-Angebot von http://www.laola1.tv. Die aktuellen Livestreams stehen mit Uhrzeit direkt auf der Startseite. Was es sonst noch als Live-Stream gibt, sehen Sie im Bereich „Live“. Hier stehen alle Live-Sport-Streamings der nächsten Stunden und Tage. Im Bereich „Channels“ gibt es zu vielen Sportarten wie „Fussball Deutsche Bundesliga“ oder „Motorsport Formel 1“ interessante Vorberichte.
Das Live-TV-Angebot von http://www.stream2watch.com/ sieht optisch zwar spartanisch aus, bietet aber zu allen wichtigen Sportereignissen Live-Streams. Auf der Startseite gibt es eine chronologische Liste aller Sport-Events der nächsten Stunden und Tage, die live übers Web verfolgt werden können. Per Klick auf „Watch now!“ startet die Live-Übertragung. Wichtig: Damit die Uhrzeiten stimmen, wählen Sie in der oberen Leiste die Zeitzone „UTC +1“.
Rojadirecta (http://www.rojadirecta.com) zählt zu den Pionieren der Livestreaming-Portale. Auf der recht einfach gehaltenen Seite gibt es Livestreams zu diversen Sportarten wie Fußball, Basketball, Tennis oder Cricket. Sehr erfreulich: auf Rojadirecta gibt es kaum störende Werbung.
Live-TV-Übertragungen aus dem Internet sind eine feine Sache. Allerdings haben sie oft einen Nachteil: Da die Angebote meist aus dem Ausland stammen und die Daten erst um die halbe Welt wandern, leidet oft die Bild- und Tonqualität. Zudem kommen die Bilder fast immer zeitverzögert an.
StreamSportLive
Bei www.streamsportlive.me gibt’s nicht nur Fußball, sondern auch jede Menge andere Sportarten, darunter Tennis, Basketball, Eishockery oder Baseball. Die Senderliste ist üppig, hier eine Auswahl:
4Music, 3SAT, ABC, AL JAZEERA, ARD, ARTE, AXN, BBC 1, BBC 2, BBC 3, BBC 4, BBC NEWS, BEIN SPORT, BET, Bloomberg, BRAVO, BT Sport 1, BT Sport 2, CARTOON NETWORK, CBC, CHANNEL 4, CHANNEL 5, CNBC, CNN, COMEDY CENTRAL, DISCOVERY CHANNEL, DISNEY CHANNEL, DMAX, ESPN, EUROSPORT, HBO, ITV, KABEL1, MTV MUSIC, NBC, NFL Network, NICKELODEON, ORF, RAI, RTL, SKY SPORT, VIVA, VOX, ZDF, ZDF Kultur, ZDF Neo
Achtung: Beim Klick auf einen Sender oder eine Veranstaltung startet nicht nur der Streaming-Videoplayer. Meist poppt auch eine Werbung für den Download einer Player-Software oder sonstiger Zusatzsoftware auf. Diese brauchen Sie für die Wiedergabe aber nicht. Die Werbung und Aufforderung einfach wegklicken, und sicherheitshalber nichts installieren oder runterladen. Die Aufforderungen zum Download einfach ignorieren und mit dem „Abbrechen“-Button oder der X-Schaltfläche abbrechen. Das ist zwar lästig, aber nach etlichen Klicks sind die Aufforderungen endlich verschwunden.
WatchliveTV.de
Auf der Seite watchlivetv.de finden Sie eine Übersicht und Direktlinks zu allen wichtigen deutschen und internationalen Sendern, die Live-TV anbieten. Ein Klick auf den Sendernamen in der linken oder rechten Spalte startet sofort den passenden Livestream. Verfügbar sind zum Beispiel folgende Livenstream-Sender:
Deutsch: ARD, ZDF, ORF 1, ORF 2, ATV, Eurosport, SAT 1, Kabel 1, Simpsons TV
Englisch: Chelsea TV, CNN, Sky Sport 1/2/3/4, BBC 1/2/3, ESPN UK, ESPN USA, Fox Sport, Disney Channel, Popeye TV, South Park, King of Queens
Spanisch: Barca TV, Real Madrdi, LA 1, TVI 24
Russisch: Rustavi 2, PTV, RTS, ITV Georgia
Türkisch: FB TV, ATV, TRT 1/3, TRT Haber, TRT Child, NTV Spor, Sports TV
Brasilien: Spor TV 1, Spor TV 2, Spor TV 3, PFC, ESPN Brazil
Portugal: Sport TV 1/2/3
Italien: RAI 1/3, AC Milan TV, Sport Italia, Sky TG 24
Französisch: VOX Africa, Orange Sport
Arabisch: Dubai Sport 3, Al Jazeera +2/+4/+10
MyP2P.eu ist down
In der Vergangenheit galt das Streaminportal MyP2P.eu als erste Adresse für Live-Übertragungen. Die Zeiten sind vorbei. Das Livestream-Angebot von MyP2p wird aufgelöst. Nachfolger soll die Webseite WiziWig.eu werden – allerdings ist dort bislang noch nichts zu sehen. Wer Sport- und Bundesliga-Livestreams sehen möchte, sollte daher auf eines der oben aufgeführten Live-Stream-Portal zurückgreifen.
„Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe“ – So der – zugegebenermaßen – schon ältere Slogan. „Das Erste“ hat jetzt den nächsten Schritt in die digitale Welt gewagt. Seit kurzem können Sie das aktuelle Fernsehprogramm als Live-Stream auf Ihrem Computer sehen und das noch in einer guten Qualität.
Das Erste live am PC und Handy
Damit hat die Warterei auf die Freigabe in der Mediathek ein Ende. Der Livestream kann über Ihren Browser abgerufen werden. Computer und Notebook-Besitzer rufen die Webseite http://live.daserste.de auf.
Die Nutzer von Tablet-PC´s und Smartphones wurden auch nicht vergessen. Hier ist die Webadresse http://m.daserste.de für optimalen Fernsehgenuss zuständig.
Bei der mobilen Anwendung startet die Webseite mit dem Tagestipp. Wechseln Sie daher zum Register „Programm“ und wählen die Sendung die mit dem Icon „Live“ versehen ist. Beim Versuch die späteren Programme auszuwählen, werden Sie automatisch zur aktuellen Sendung weitergeleitet.
Beide Versionen enthalten aber auch das weitere Fernsehprogramm sowie Informationen zu den gerade laufenden Sendungen. Ältere Sendungen können von hier aus direkt in der Mediathek aufgerufen werden.
Einen Wermutstropfen gibt es dann doch noch. Aus rechtlichen Gründen können nicht alle Sendungen als Stream gesendet werden. Beispielsweise das Magazin „Brisant“, ältere Filme, bestimmte Serien und Sportveranstaltungen sind hiervon betroffen.
ZDF live streamen
Auch das ZDF können Sie live übers Internet verfolgen. Unter der Adresse www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/live finden Sie das aktuell laufende ZDF-Programm als Live-Stream.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.