Kategorien
Android Handy & Telefon

Android Nougat: Smartphone mit mehreren Sprachen nutzen

Smartphones mit Android 7.0 Betriebssystem lassen sich problemlos mit mehreren Sprachen verwenden, ohne dass der multilinguale Nutzer sein Handy komplett umstellen muss. Bei diesem Betriebssystem lassen sich mehrere Sprachen schnell hinzufügen.

Kategorien
Handy & Telefon WhatsApp

WhatsApp Weihnachtsgrüße: Die besten WhatsApp-Weihnachtssprüche zum Fest

Am Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen wird das WhatsApp-Netzwerk mal wieder auf die Probe gestellt. Dann flitzen wieder Millionen von Weihnachtsgrüßem durchs WhatsApp-Netzwerk. Allerdings sollte man sich schon etwas originelleres einfallen lassen als das angestaubte „Frohes Fest“ oder „Frohe Weihnachten“. Wie wäre es mit einer virtuelle Weihnachtskarte in Form eines pfiffigen Weihnachtsspruchs? Hier eine Übersicht passender WhatsApp-Weihnachtsgrüße.

Kategorien
Lifestyle & Leben

Neujahrsgrüße in sieben Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Polnisch und Schwedisch

Das Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr bricht an. Da dürfen natürlich die obligatorischen Neujahrsgrüße nicht fehlen. Wer Verwandte, Bekannte, Freunde oder Geschäftspartner im Ausland hat, stellt sich natürlich die Frage, wie „Frohes neues Jahr“ oder „Prodit Neuhar“ in der jeweiligen Sprache lautet. Hier sind die Neujahrsgrüße in sieben wichtigen europäischen Sprachen.

Kategorien
Chrome Internet & Medien

Chrome Übersetzungen: Automatisches Übersetzen deaktivieren und ausschalten

Chrome denkt mit: Bei vielen fremdsprachigen Webseiten bietet Chrome auch gleich die passende Übersetzung ins Deutsche an. Eigentlich meint es Chrome damit ja nur gut; in den meisten Fällen ist die automatische Übersetzung aber einfach nur lästig. Gar nicht zu reden vom verschwendeten Platz und dem Verdecken der Lesezeichenleiste. Gut, dass man die automatische Übersetzung ganz einfach abschalten kann.

Kategorien
Chrome Facebook Firefox Google Internet & Medien Internet Explorer Opera

Tracking und Ausspionieren verhindern: Die Tracking- und Spionagefunktionen der wichtigsten Online-Dienste abschalten und deaktivieren

Dass wir alle beim Surfen ausspioniert werden, ist kein Geheimnis. Jeder Anbieter – ob Google, Ebay, Amazon, Facebook und wie sie alle heißen – schauen uns beim Surfen auf die Finger. Jeder möchte möglichst viel wissen. Wohin wir surfen, was wir anklicken, was uns gefällt, was wie kommentiert wird und vieles mehr. Die Skrupel, die gesammelten Daten zu verwenden, bröckelt immer mehr. Und das nicht erst, seit Google mit den „Sozialen Empfehlungen“ Namen und Fotos der Nutzer in Werbung verwendet oder Facebook die Privatsphäre-Einstellungen lockert. Wir zeigen, welche der meistgenutzten Dienste Daten sammeln und wie Sie die Sammelwut zumindest einschränken.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

Mozilla Firefox: Webseiten mit zu kleiner Schrift automatisch auf ein Mindestmaß vergrößern

Leider vergessen Webseitenbetreiber manchmal bei der Erstellung ihrer Internetseiten, das eine zu klein gewählte Schriftgröße manchen Besuchern große Probleme bereitet. Natürlich gibt es eine Lupenfunktion, oder man ändert bei Windows 7 das Erscheinungsbild über den Schieberegler in der Taskleiste. Allerdings hat das Auswirkungen auf alle Anwendungen. Wer die Schriftvergrößerung nur auf Webseiten beschränken möchte, der nutzt am besten den Firefox-Browser und lädt sich das kostenlose Add-On „No Small Text“ herunter.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows 8 Windows Vista Windows XP

WSUS Offline Update: Windows und Office ohne Internetverbindung aktualisieren

Wer Windows oder Office neu installiert, kennt das Problem: Nach der Erstinstallation müssen erst einmal zig Updates heruntergeladen und Windows etliche Male neu gestartet werden. Das sollte man auch recht schnell erledigen, da so ein „nacktes“ Windows ohne Updates jede Menge Sicherheitslücken enthält. Wer sich die Update-Orgie sparen und ein frisches Windows erst gar nicht mit dem Internet verbinden möchte, sollte das Gratistool „WSUS Offline Update“ kennen. Damit patchen Sie Windows und Office auch ohne Internetverbindung.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows Vista Windows XP

Windows: Sprachwahl und DE-Symbol aus der Taskleiste entfernen

Windows blendet in der Taskleiste standardmäßig das DE-Symbol zur schnelleren Umschaltung der Sprache von Tastaturlayout und Eingabesprache ein. Für den Fall, dass Sie keine unterschiedlichen Sprachen verwenden, benötigt das Symbol jedoch nur unnötig Platz, den Sie auch für andere Objekte nutzen können. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie das Symbol nicht einfach nur ausblenden, sondern die Funktion komplett deaktivieren. Zudem kann es leicht passieren, dass Sie durch einen versehentlichen Tastendruck auf [Alt]+[Umsch] die Sprache versehentlich umschalten, was beispielsweise zu falschen Eingaben bei Passwörtern führen kann.

Die mobile Version verlassen