Schlagwort: sprachsteuerung

  • Einkauf über Amazon Echo per Code absichern

    Mit den kleinen smarten Lautsprechern, wie Amazon Echo, lassen sich nicht nur die Heizung, das Licht oder die Musikauswahl steuern. Dass man über Amazon Echo auch Waren bestellen kann ist an dieser Stelle nicht weiter verwunderlich. Allerdings besteht auch die Gefahr von unbeabsichtigten Kaufvorgängen, oder dass Bestellungen von unberechtigten Personen vorgenommen werden.

    Keine unerwünschten Bestellungen mehr

    Die sogenannten Spracheinkäufe sollten sicherheitshalber mit einem PIN-Code ausgestattet werden. Der Code wird über die Alexa-App in den Einstellungen | Spracheinkauf festgelegt.

    Tippe in das Eingabefeld einen beliebigen vierstelligen Zahlencode ein und bestätige ihn mit dem Button Änderungen speichern.

    Ab sofort fragt dich dein Amazon Echo oder Echo Dot vor der Bestellbestätigung nach dem Zahlencode. Den kannst du dann natürlich per Sprache eingeben.

    Spracheinkauf deaktivieren

    Wenn du auf diese Art von Einkauf komplett verzichten willst, dann schalte die Spracheinkaufs-Funktion einfach ganz ab. In Einstellungen | Spracheinkauf nutzt du dafür den Schalter für die Alexa-fähigen Geräte. Auch in diesem Fall musst du die Deaktivierung mit dem Button Änderungen speichern abschließend bestätigen.

  • iPhone: WhatsApp funktioniert nun auch mit CarPlay

    Seit einiger Zeit gibt es für unsere Autos iOS CarPlay Systeme unterschiedlicher Hersteller, die mit dem iPhone verbunden werden. Damit lassen sich etliche Funktionen im Hands-Free-Modus bedienen. Seit Kurzem gehört auch WhatsApp zu den CarPlay-kompatiblen Apps.

    Mit der WhatsApp-Version 2.18.20 für iOS werden dir im Autoradio die Nachrichten angezeigt oder werden auf Wunsch von Siri vorgelesen. Natürlich kannst du per Sprachbefehl auch WhatsApp-Nachrichten versenden.

    Weitere Änderungen die mit dem Update eingespielt wurden, ermöglichen nun die private Beantwortung von Gruppennachrichen, auch wenn sie nicht teil einer Gruppe sind und große Emojis werden auch weiterhin groß abgebildet, wenn sie zitiert werden.

  • Sprachassistentin Alexa zeichnet auch ungefragt auf

    Viele Kunden, die den Alexa-gesteuerten Lautsprecher Echo gekauft haben, befürchten durch das Gerät abgehört zu werden. Vermutlich wird Amazon nicht absichtlich eine Abhöraktion starten, auch wenn das technisch möglich wäre. Vielmehr liegt es an der Programmierung des Sprachassistenten, die gewisse Abweichungen zulässt.

    Das Signalwort, bei dem Alexa zuhören soll, kann zwar geändert werden (Alexa, Amazon, Echo, Computer), führt aber zu keiner zusätzlichen Sicherheit.

    Der Lautsprecher reagiert auch auf ähnliche Wörter wie Alexander oder komm Peter (statt Computer). Egal, ob sie am Anfang oder an einer anderen Stelle im Satz genannt werden.

    Dabei speichert Echo die aufgezeichneten Worte auf den Amazon-Servern und gleicht sie mit den vorhandenen Befehlen ab. Ist das Satzfragment mit keinem Befehl kompatibel, schaltet er sich ab und unternimmt nichts. Die Aufnahme verbleibt aber trotzdem auf den Servern.

    Reaktionstest durch Marktwächter.de

    Ein Reaktions-Check durch Spezialisten von Marktwächter.de führte zu dem Ergebnis, dass Alexa viel zu oft ungefragt zuhört. Den dazugehörigen Bericht findest du als PDF-Dokument auf der Webseite von Marktwächter.de.

    Gegenmaßnahmen

    Viel kann man gegen das ungewollte Zuhören nicht tun. Schließlich muss Alexa immer aktiv sein, damit sie reagieren kann, wenn die richtigen Worte fallen. Wir empfehlen daher, den Lautsprecher abzuschalten, wenn er nicht gebraucht wird.

    Außerdem solltest du regelmäßig über die App und/oder dein Amazon-Account die Sprachaufzeichnungen kontrollieren und ungewollte Aufzeichnungen löschen.

    Andere Sprachassistenten

    Auch wenn in dem Reaktionstest nur das Amazon-Produkt unter die Lupe genommen wurde, liegt die Vermutung nahe, dass dieses Problem auch bei der Konkurrenz (z. B. Google, Microsoft und Apple) auftritt. Auch hier gilt im Zweifelsfalle: Den Sprachassistenten ausschalten, wenn er nicht gebraucht wird.

  • Android Auto soll zukünftig auch ohne Auto nutzbar sein

    Onboard-Entertain- und Navigations-Systeme werden von den KFZ-Herstellern schon seit Jahren in Fahrzeuge eingebaut. Manche, wie beispielsweise unser guter Stern auf deutschen Straßen, setzen dabei auf eigene Produkte (z. B. Comand von Mercedes). Doch der Trend geht im Zuge der Vernetzung immer mehr zu appkompatiblen Geräten. Da ist es nicht verwunderlich dass Google mit seinem Produkt Android Auto auf den (Smartphone-) Markt drängt.

    Android Auto ist derzeit nur über das Fahrzeug oder über ein entsprechend ausgestattetes Autoradio bedienbar. Die Funktionen für das Entertainment- und Navigationssystem werden überwiegend sprachgesteuert, die Anzeige ablenkungsfrei und einfach abzulesen sein.

    Auf der Entwicklerkonferenz I/O kündigte Google an, Android Auto in vollem Umfang auf´s Smartphone bringen zu wollen, ohne dass ein Auto dafür notwendig ist. Wann die Einführung erfolgen soll, darüber schweigen sich die Macher aus Mountain View noch aus. Vermutlich wird dies im Herbst 2016 geschehen. In der Vergangenheit hat Google zu diesem Zeitpunkt alle neuen Entwicklungen dem Markt zur Verfügung gestellt.

    Im gleichen Atemzug wird es auch für die Autoindustrie Änderungen geben. Die Hersteller können nun eigene Apps für Android Auto entwickeln und bereitstellen, um auf Modell-spezifische Funktionen zu integrieren.

    Die Ersten werden wohl die Koreaner (Hyundai) und die Japaner (Honda) sein, die ihre Autos mit Apps ausstatten.

  • iPhone: Alle Befehle der iPhone Sprachsteuerung

    Hallo iPhone: Das Apple-Handy lässt sich nicht nur über den Touchscreen bedienen. Es gehorcht auch aufs Wort. Wer möchte, kann das iPhone per Sprachbefehl steuern und zum Beispiel per Kommando Musik abspielen oder Telefonnummern wählen. Unsere Übersicht zeigt, welche Sprachbefehle das iPhone kennt und wie die Sprachsteuerung funktioniert.

    Die Sprachsteuerung gibt es ab dem iPhone 3GS. Wichtige Befehle zum Telefonieren oder Abspielen von Musik können Sie nicht nur per Tastendruck, sondern auch per Sprachbefehle erteilen. Sagen Sie dem iPhone einfach, was es machen soll.

    Um bei iPhone 3GS und 4 die Sprachsteuerung zu aktivieren, drücken Sie den Home-Button für rund drei Sekunden. Jetzt können Sie mit dem Handy sprechen. Folgende Sprachbefehle kennen iPhone 3GS und iPhone 4:

    Sprachsteuerung beenden
    Abbrechen
    Stopp

    Aktuelle Uhrzeit ansagen (Zeitansage)

    Wie viel Uhr ist es?
    Wie viel Uhr?
    Wie spät ist es? 

    Kontakt anrufen
    Wählen
    Wähl
    Ruf
    Anrufen

    plus Name des Kontaktes

    Nummer wählen
    Wählen
    Wähl
    Ruf
    Anrufen

    …plus gewünschte Rufnummer

    Telefonnummer
    Über Telefonnummer
    Per Telefonnummer
    E-Mail
    E-Mail-Adresse
    Über E-Mail-Adresse
    Per E-Mail-Adresse
    Facetime mit
    Videotelefonat mit
    Videoanruf mit
    Videogespräch mit
    Voicemail
    Sprachnachricht
    Sprachanruf

    Befehl korrigieren
    Beenden
    Abbrechen
    Aussetzen
    Aufhören
    Stopp
    Stoppen
    Nicht dieses
    Nicht dieser
    Dieser nicht
    Falsch
    Nein 

    iPod-Steuerung: Musikwiedergabe
    Spiel
    Spielen
    Musik spielen
    Wiedergeben

    Pause
    Halt
    Anhalten
    Musik anhalten

    Zufällige Wiedergabe
    Shuffle 

    Playlist
    Wiedergabeliste
    Liste
    Lieder von
    Titel von
    Songs von
    Stücke von
    Tracks von

    Nächster Titel
    Nächster Song
    Nächstes Stück
    Nächster Track
    Vorheriger Titel
    Voriger Song
    Voriges Stück
    Voriges Lied
    Voriger Track

    iPod-Steuerung: Album wiedergeben
    Spielen
    Spiel
    Musik spielen
    Wiedergeben
    Wiedergabe 

    danach

    Album
    Wiedergabeliste
    Künstler
    Band
    Interpret 

    und den jeweiligen Namen des Albums, der Wiedergabeliste oder des Künstlers.

    iPod-Steuerung: Zufällige Wiedergabe
    Zufällig
    Zufällige Wiedergabe
    Shuffle

    iPod-Steuerung: Ähnliches wiedergeben
    Genius
    Ähnliche Titel spielen
    Ähnliche Lieder spielen
    Spiel ähnliche Musik
    Spiel ähnliche Titel
    Spiel ähnliche Songs
    Spiel ähnliche Stücke
    Spiel ähnliche Tracks 

    iPod-Steuerung: Weitere Informationen
    Wie heißt der Song
    Wie heißt der Titel
    Wie heißt das Stück
    Welcher Titel ist das
    Welches Lied ist das
    Welcher Song ist das
    Wer singt dieses Lied
    Welcher Song wird gespielt

    Welcher Titel wird gespielt
    Welches Lied wird gespielt

    Sonstige Sprachbefehle
    Hilfe 

  • iPhone Kopfhörer: Die versteckten Funktionen des iPhone-Kopfhörers

    Beim iPhone gehört ein weißer Kopfhörer zur Grundausstattung. Doch bei vielen iPhone-Nutzern landen die Kopfhörer in der Schublade oder bleiben im Karton. Schade eigentlich. Denn die mitgelieferten iPhone-Kopfhörer sind mit interessanten Sonderfunktionen ausgestattet, die kaum ein andere Kopfhörer bietet.

    In der Mitte des Kopfhörerkabel gibt es einen kleinen Schaltfknopf, mit dem Sie zum Beispiel die laufenden Musiktitel lauter oder leiser stellen. Der Lautstärkeregler im Kopfhörerkabel kann aber noch mehr. Neben dem Plus- und Minus-Schalter gibt es die Mitteltaste. Und die hat es in sich. Damit können Sie zum Beispiel die Sprachsteuerung aktivieren oder Anrufe entgegennehmen.

    Mit dem iPhone-Kopfhörer Anrufe kontrollieren

    Um mit dem angestöpselten iPhone-Kopfhörer Anrufe anzunehmen oder zu beenden, gibt es folgende Funktionen:

    Während ein Anruf klingelt

    Gespräch annehmen:
    einmal auf die Mitteltaste drücken

    Anruf an VoiceMail-Anrufbeantworter übergeben:
    zweimal auf die Mitteltaste drücken oder die Mitteltaste zwei Sekunden gedrückt halten

    Während des Gesprächs

    Auflegen:
    einmal auf die Mitteltaste drücken

    Zweiten Anruf (Anklopfen) ignorieren/abweisen:
    Mitteltaste zwei Sekunden gedrückt halten

    Einen weiteren Anruf annehmen und zwischen den Anrufen wechseln:
    jeweils einmal die Mitteltaste drücken

    Laufendes Gespräch beenden und zum zweiten Anrufer wechseln:
    die Mitteltaste zwei Sekunden gedrückt halten

    Mit dem iPhone-Kopfhörer iTunes und Sprachmemos steuern

    Die Mitteltaste des iPhone-Kopfhörers bietet nicht nur Geheimfunktionen zum Telefonieren. Auch für die Musikauswahl oder die Sprachsteuerung gibt es passende Klickbefehle.

    iPod/iTunes-Steuerung

    Musikauswahl/iTunes öffnen:
    einmal die Mitteltaste drücken

    Laufenden Titel anhalten:
    einmal die Mitteltaste drücken

    Zum nächsten Titel springen:
    zweimal auf die Mitteltaste drücken

    Zum vorherigen Titel bzw. an den Anfang springen:
    dreimal auf die Mitteltaste drücken

    Sprachmemos/Sprachsteuerung

    Sprachsteuerung aktivieren:
    Die Mitteltaste einige Sekunden gedrückt halten

    Sprachmemos starten und stoppen:
    einmal auf die Mitteltaste drücken

  • iPhone Zeitansage: Das iPhone gibt per Sprachsteuerung die aktuelle Uhrzeit aus

    Die Sprachsteuerung des iPhones ist eine feine Sache. Damit lassen sich ruck, zuck Telefonnummern wählen oder iPod-Titel steuern. Was viele iPhone-User nicht wissen: Mit dem richtigen Sprachbefehl nennt das iPhone sogar die Uhrzeit. Vorausgesetzt, auf dem iPhone ist iOS 4 oder höher installiert.

    Und so funktioniert die iPhone-Zeitansage: Damit das iPhone die aktuelle Uhrzeit nennt, zuerst zur Sprachsteuerung wechseln, indem die Home-Taste für rund zwei Sekunden gedrückt gehalten wird. Das iPhone wartet jetzt auf Sprachbefehle. Wenn Sie das iPhone zum Beispiel fragen

    Wie viel Uhr ist es?

    oder

    Wie viel Uhr

    , sagt es Ihnen auf die Minute genau die aktuelle Uhrzeit.

    Wie sinnvoll die Funktion ist, steht auf einem anderen Blatt. Schließlich steht die aktuelle Zeit beim Einschalten ganz oben auf dem Sperrbildschirm. Praktisch ist’s, wenn man keinen Blick aufs Display werfen kann und das iPhone zum Beispiel „blind“ in der Jackentasche oder auf dem Fahrrad bedient – und nur mit ihm spricht.

    Noch mehr Befehle der iPhone-Sprachsteuerung

    Das iPhone kann per Sprachbefehl nicht nur die Zeit ansagen. Folgende Übersicht zeigt, welche Sprachbefehle das iPhone noch kennt:

    Sprachsteuerung beenden

    Abbrechen
    Stopp

    Aktuelle Uhrzeit ansagen (Zeitansage)
    Wie viel Uhr ist es?
    Wie viel Uhr?

    Kontakt anrufen
    Wählen
    Wähl
    Ruf
    Anrufen

    plus Name des Kontaktes

    Nummer wählen
    Wählen
    Wähl
    Ruf
    Anrufen

    plus gewünschte Rufnummer

    Befehl korrigieren
    Falsch
    Nein
    Dieser nicht
    Nicht dieses

    iPod-Steuerung: Musikwiedergabe
    Spielen
    Musik spielen
    Wiedergeben

    Pause
    Halt
    Anhalten
    Musik anhalten

    Nächster Titel
    Nächster Song
    Nächstes Stück
    Nächster Track
    Vorheriger Titel
    Voriger Song
    Voriges Stück
    Voriges Lied
    Voriger Track

    iPod-Steuerung: Album wiedergeben
    Spielen
    Musik spielen
    Wiedergeben

    danach

    Album
    Wiedergabeliste
    Künstler

    und den jeweiligen Namen des Albums, der Wiedergabeliste oder des Künstlers.

    iPod-Steuerung: Zufällige Wiedergabe
    Zufällig
    Zufällige Wiedergabe
    Shuffle

    iPod-Steuerung: Ähnliches wiedergeben
    Genius
    Ähnliche Titel spielen
    Ähnliche Lieder spielen

    iPod-Steuerung: Weitere Informationen
    Wie heißt der Song
    Welcher Titel ist das
    Wer singt dieses Lied
    Wie heißt das Stück
    Welcher Song wird gespielt