Mit der Zeit sammeln sich viele kleine und große Programme auf dem Computer an. Etliche sind systemrelevant, manche benötigt man regelmäßig und die ganz alten sind meist überflüssig. Oft sieht man aber bei dem Blick auf die installierten Programme nicht, welche gefahlos entfernt werden können. Also muss eine Entscheidungshilfe her. Das kostenlose Tool Should I Remove It (Soll ich es entfernen) ist da eine gute Wahl.
Schlagwort: spyware
Der größte Teil der Anti-Spyware-Pogramme sucht und entfernt bereits auf Ihrem Computer installierte Spyware. Und die Programme, die zusätzlich verhindern das neue Schadsoftware installiert wird, sind meist kostenpflichtig. Wenn Sie also bereits ein gutes Anti-Spyware-Tool besitzen, das die bereits installierten Schnüffelprogramme zuverlässig aufspürt und löscht, dann gibt es keinen Grund sich von diesem Programm zu trennen. Man benötigt dann nur noch ein Programm dass die Installation von neuer Spyware verhindert. Für diesen Fall ist das kostenlose Tool „Spyware Blaster 4.6“ genau das Richtige.
Die Sysinternals Suite von Microsoft enthält viele nützliche Tools für IT-Profis, Entwickler und auch für den „normalen“ Nutzer. Diese kleinen Programme unterstützen Sie bei Verwaltung, Problemanalyse und -behebung und – ganz wichtig – dem Aufspüren von Trojanern und Spyware. Das Gute an den Sysinternals ist, dass sie nicht unbedingt heruntergeladen werden müssen. Man kann diese Tools auch direkt online starten.
Kein Mensch fällt gerne auf unsichere Webseiten herein. Es gibt zahlreiche Online-Dienste die anhand der Internetadresse ermitteln, ob die Seite vertrauenswürdig ist. Auch ein Vorab-Check bei einschlägigen Internet-Foren schafft hier ein bisschen Sicherheit. Gerade beim Online-Shopping möchte man sicher sein, dass die Waren, die man bestellt hat auch geliefert werden. Das kostenloses Add-On „Webutation“ für Firefox und Google Chrome zeigen Ihnen schon beim Aufrufen der Webseite, ob diese vertrauenswürdig ist. Jeder kann außerdem mit seinen eigenen Erfahrungen zu einer guten oder schlechten Bewertung beitragen.
Windows bietet ein integriertes Tool zur Entfernung von Spyware an. Dieser „Windows-Defender“ arbeitet normalerweise automatisch im Hintergrund. Manchmal ist es aber nötig, mal eine Datei bzw. einen Ordner auf bösartige Software zu überprüfen. Dies ist mit ein paar Klicks schnell gemacht.
Viele, für den Internet-Explorer erhältlichen Add-Ons sind fehlerhaft und schlecht programmiert. Damit öffnen sie Schadprogrammen Tür und Tor. Das ist ein nicht zu kalkulierendes Sicherheitsrisiko. Sie können jedoch den Explorer ohne Add-Ons starten und somit die Risiken minimieren.
Spyware wird von vielen Herstellern und Anbietern in dessen Programme gepackt um sich von Ihrem Surf-Verhalten ein detailliertes Profil zu erstellen. Diese Informationen werden dann genutzt, um Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Angebot anzubieten. Im negativen Fall können diese Informationen auch kriminell genutzt werden. Dem können Sie mit verschiedenen kostenpflichtigen Programmen einhalt gebieten. Aber es gibt auch kostenlose Programme, die einen guten Schutz bieten. Wir stellen Ihnen hier eins der effektivsten Programme vor: Lavasoft Ad-Aware.