Schlagwort: ssl

  • Twitter sicherer machen: Twitter mit SSL-Verschlüsselung (HTTPS) nutzen

    Nach Facebook kümmert sich jetzt auch der Kurznachrichtendienst Twitter verstärkt um die Sicherheit. Wer möchte, kann den Twitter-Dienst auf den sicheren SSL-Standard umstellen. Sämtliche Daten zwischen dem eigenen Rechner und den Twitter-Servern werden dann automatisch verschlüsselt übertragen.

    Normalerweise wandern die Daten zwischen dem eigenen PC und Twitter unverschlüsselt und im Klartext über die Leitung. Das bedeutet: Wie bei einer Postkarte kann der Datenverkehr problemlos mitgelesen werden. Damit das nicht mehr möglich ist, können Sie Twitter so einstellen, dass sämtliche Daten nur noch verschlüsselt übertragen werden. Und zwar so:

    1. Rufen Sie die Webseite http://twitter.com auf, und loggen Sie sich mit Ihren Twitter-Zugangsdaten ein.

    2. In der oberen Menüleiste klicken Sie auf „Profil“ und dann unter Ihrem Twitter-Namen und -Foto auf „Profil bearbeiten“.

    3. Auf der nächsten Seite blättern Sie ganz nach unten, kreuzen das Kontrollkästchen „Nutze immer HTTPS“ an und klicken auf „Speichern“.

    4. Um die Änderung zu bestätigen, geben Sie Ihr Twitter-Kennwort ein und klicken auf „Änderungen speichern“.

    Jetzt werden sämtliche Daten nur noch verschlüsselt übertragen; erkennbar am „https“ in der Adresszeile. Das „s“ in „https“ steht dabei für Sicherheit.

    Übrigens: Wer die HTTPS-Verschlüsselung nicht dauerhaft nutzen möchte, kann auch manuell in den HTTPS-Modus wechseln. Hierzu ergänzen Sie einfach von Hand die Adressezeile, so dass zum Beispiel aus

    http://www.twitter.com

    die neue Adresse

    https://www.twitter.com

    wird. Damit wird (zumindest für die aktuelle Sitzung) die HTTPS-Verschlüsselung verwendet.

  • Facebook-Sicherheit: HTTPS/SSL-Verschlüsselung dauerhaft einschalten

    Facebook hört auf die Kritiker – und verbessert die Datensicherheit. Ein erster Schritt ist die Einführung der SSL-Verschlüsselung. Die Daten zwischen dem eigenen Rechner und den Facebook werden dabei abhörsicher verschlüsselt. Allerdings muss die HTTS/SSL-Verschlüsselung manuell aktiviert werden. Erst dann wird verschlüsselt übertragen.

    Sichere Facebook-Verbindungen dank SSL-Verschlüsselung

    Bei normalen Verbindungen werden alle Daten unverschlüsselt übertragen. Das bedeutet in der Praxis: Facebook-Chats oder Statusmeldungen gehen im Klartext durch die Leitung und können unterwegs „abgehört“ werden. Das lässt durch eine sogenannte SSL-Verbindung unterbinden.

    Bei SSL-Verbindungen (Secure Socket Layer) werden alle Daten zwischen dem eigenen Rechner und den Facebook-Servern verschlüsselt und abhörsicher übertragen. Erst auf der Gegenseite (also auf Ihrem Rechner oder bei Facebook) werden sie wieder entschlüsselt. Das Abhören zwischendurch ist nicht mehr möglich.

    Wer es besonders sicher mag, kann den gesamten Datenverkehr zu Facebook folgendermaßen per Verschlüsselung abhörsicher machen:

    1. Loggen Sie sich bei Facebook ein, und rufen Sie oben rechts den Befehl „Konto | Kontoeinstellungen“ auf.

    2. Danach klicken Sie im Bereich „Kontosicherheit“ auf „Ändern“.

    3. Auf der nächsten Seite kreuzen Sie die Option „Facebook mit einer sicheren Verbindung (https) durchstöbern, wenn möglich“ an.

    4. Klicken Sie auf „Speichern“, um die Änderung zu aktivieren.

    Die Folge: Sobald Sie auf Facebook surfen, wird automatisch eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu den Facebook-Servern aufgebaut. Das erkennen Sie in der Adresszeile an dem Schlosssymbol und dem Kürzel „https“ vor der Adresse – das „s“ in „https“ steht dabei für „Sicherheit“ und zeigt, dass sämtliche Daten verschlüsselt übertragen werden.

Die mobile Version verlassen