Schlagwort: standby
Den Computer in den Ruhezustand oder in Standby schalten. Was ist hier der Unterschied?
Wird ein Notebook oder ein Desktop-PC nicht permanent benutzt, braucht man ihn nicht komplett herunter zu fahren. Es reicht in diesem Fall, ihn in den Standby-Betrieb oder in den Ruhezustand zu versetzen. Diese beiden Varianten verkürzen die Zeitspanne des Hochfahrens erheblich und sparen dabei noch Strom. Worin liegt aber der Unterschied?
Windows-Standby-Modus-Probleme lösen: Welche Programme blockieren den Standbymodus?
Der Standby-Modus von Windows ist eigentlich eine gute Suche, um den Rechner schlafen zu legen und später rasend schnell wieder hochzufahren – wenn er denn funktioniert. Denn mitunter hakt der Standby-Modus. Direkt nach dem Herunterfahren in den Schlafmodus wacht Windows einfach wieder auf. Mit einem simplen Kommandozeilenbefehl können Sie herausfinden, welches Programm dafür verantwortlich ist, dass der Standbymodus nicht richtig funktioniert.
iPhone Reset und Zurücksetzen: So führen Sie beim iPhone einen Reset, Reboot und Neustart durch (Video)
Das iPhone ist eigentlich ein zuverlässiges Telefon. Abstürze gibt es kaum. Und doch kann es passieren, dass das iPhone oder eine Applikation hängen bleibt, eingefroren ist und nicht mehr reagiert. Die gute Nachricht: Da das iPhone eigentlich ein kleiner Computer ist, lässt sich das Telefon auch resetten.
Windows auf dem Mac: Mit Parallels Windows- und Mac-Programme gleichzeitig nutzen
Sobald das Zusatzprogramm Parallels installiert ist, können Sie Windows- und Mac-Programme gleichzeitig nutzen. Auch der Datenaustausch zwischen den Systemen und Anwendungen klappt reibungslos.
iPhone Schlummerfunktion: Bei Musikwiedergabe das iPhone automatisch nach x Minuten ausschalten
Bei der Musikwiedergabe kennt das iPhone eigentlich keine Grenzen: Wird einmal im iPod-App die Wiedergabe startet, spielt das iPhone die Songs ohne Unterbrechung. Viele Anwender nutzen daher um Einschlafen weiterhin den klassischen iPod mit seiner Ruhezustand- und Schlummerfunktion. Das ist aber gar nicht notwendig – denn das iPhone verfügt ebenfalls über eine (wenn auch versteckte) Schlummerfunktion.