Schlagwort: startbildschirm

  • Word-Start: Die Textverarbeitung Word mal anders starten

    Der normale Start von Word erfolgt über das Desktop-Symbol, die Taskleiste oder auch über das Startmenü. Es gibt aber auch weitere durchaus nützliche Alternativen. Diese sind besonders dann hilfreich, wenn man keine Maus zur Verfügung hat. Auch die Geschwindigkeit des Startvorgang lässt sich dadurch positiv beeinflussen.

    Viele Wege führen nach Rom – Der Start per Tastaturkombination

    Die erste Möglichkeit ist die Konfiguration einer Tastenkombination. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Desktopsymbol oder den Startmenüeintrag von Word und wählen im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“.

    bild-1-tastenkombination-shortcut-eigenschaften-startmenü-desktop-symbol-word-office-microsoft-alternativ-start-möglichkeit

    Im Dialogfenster „Eigenschaften“ wechseln Sie zum Register „Verknüpfung“. Im Eingabefeld der Eigenschaft „Tastenkombination“ legen Sie eine individuelle Kombination fest. [Strg][Alt] ist schon vorgegeben und muss nur noch mit einer weiteren Taste komplettiert werden. Für Word bietet sich hier die Taste [W] an. Wenn Sie noch im darunterliegenden Aufklapp-Menü „Maximiert“ einstellen und die Änderungen mit „OK“ bestätigen, startet Word mit der Tastenkombination [Strg][Alt][W] im Vollbildmodus.

    bild-2-eigenschaften-startalternative-programm-word-excel-office-microsoft-verknüpfung-tastenkombination-ausführen-maximiert

    Im übrigen kann diese Startmöglichkeit auf alle Programme angewendet werden.

    Starten per Dialogfenster „Ausführen“

    Eine weitere Start-Alternative für Word ist das Fenster „Ausführen“. Starten Sie „Ausführen“ mit [Windows-Taste][R], tragen Sie in das Eingabefeld „winword“ ein, und bestätigen Sie mit „OK“.

    bild-3-ausführen-windows-taste-winword-slash-erweitern-eingabe-feld-office-word-starten-alternativ

    Die Besonderheit bei dieser Alternative: Durch Eingabe weiterer Zeichen variieren Sie den Startvorgang von Word wie folgt:

    • Starten ohne Add-Ins und Vorlagen mit winword /a
    • Starten ohne leeres Dokument mit winword /n
    • Starten ohne Word-Startbildschirm (=Splashscreen) mit winword /q

    bild-4-alternative-aufpeppen-zusätzlich-ausführen-word-winword-start-kürzel-taste-kombination

    Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass sich zwischen „winword“ und dem Schrägstrich ein Leerzeichen befindet. Mit dieser Startvariante wird im Übrigen der Start von Word sogar etwas beschleunigt.

  • Startbildschirm der neuen Office-2013-Anwendungen abschalten

    Die erste Neuerung, die beim Start eines Programms von Office 2013 anspringt, ist der Startbildschirm. Er listet die zuletzt geöffneten Arbeitsmappen für einen Schnellzugriff auf. Neben der Option „Neue Arbeitsmappe“ und der Willkommen-Tour, werden weitere Vorlagen angezeigt. Sie sind zwar sehr nützlich, wie beispielsweise die „Hausrat“-Liste, werden aber selten regelmäßig benutzt. Die gute Nachricht: Wen der Startbildschirm stört, kann ihn dauerhaft abschalten.

    Weg mit dem Office-2013-Startbildschirm

    Die aufgelisteten Vorlagen werden dadurch nicht gelöscht, sie lassen sich auch weiterhin über „Datei | Neu“ aufrufen. Das Deaktivieren des Startbildschirms muss für jedes Office-Programm separat vorgenommen werden. Für unser Beispiel benutzen wir Excel 2013, die Vorgehensweise bei den anderen Programmen ist identisch.

    Und so funktioniert’s:

    1. Starten Sie Excel 2013, und öffnen eine „Leere Arbeitsmappe“.

    bild-1-excel-office-2013-neu-startbildschirm-nervt-stört-deaktivieren-abschalten-dauerhaft

    2. Oben links klicken Sie auf „Datei“…

    bild-2-datei-aufrufen-menüband-microsoft-office-vorlage-später-aufrufen-optionen-neu-bildschirm-start-leere-arbeitsmappe

    …und im nächsten Fenster auf „Optionen“.

    bild-3-office-2013-excel-tabelle-vorlage-download-sky-drive-ort-speichern-neu-leere-arbeitsmappe

    3. Im Dialogfenster „Excel-Optionen“ deaktivieren Sie in der Rubrik „Allgemein“ die Option „Startbildschirm beim Start dieser Anwendung anzeigen“. Bestätigen Sie anschließend die Änderung mit dem Button OK.

    bild-4-dialogfenster-allgemein-register-rubrik-startbildschirm-option-deaktivieren-checkbox-haken-anwendung-anzeigen-start

    Ab sofort startet Excel 2013 mit einer leeren Arbeitsmappe. Durch die Abschaltung des Startbildschirms wird übrigens die Ladezeit für ein Office-Programm erheblich verkürzt.

    Benötigen Sie mal eine Vorlage, die nicht in Ihrer Liste vorhanden ist, können Sie über die Suchfunktion sich weitere Vorlagen herunterladen. Dazu klicken Sie auf „Datei | Neu“ und geben in das Textfeld einen Suchbegriff ein. Starten Sie die Suche, und wählen Sie anschließend die passende Vorlage aus. Mit der Pin-Nadel fügen Sie die Vorlage Ihrer Liste hinzu.

    bild-5-nützlich-vorlage-musik-dvd-label-etiketten-aufschriften-word-andere-office-programme-pin-anheften-liste-

    Wie das Beispiel hier zeigt (Vorlage für CD/DVD-Labels), gibt es durchaus nützliche Vorlagen, die man öfter mal benötigt.

  • Office 2013: Word, Excel und PowerPoint 2013 mit leerem Dokument starten

    Bis einschließlich Version 2010 verlief der Start einer Office-Anwendung immer gleich: Nach dem Start von Word, Excel oder PowerPoint starteten die Office-Programme mit einem leeren Dokument. In Word konnte man also sofort lostippen, in Excel sofort die ersten Zellen mit Inhalt füttern. Mit Office 2013 ist das Geschichte. Statt mit einem leeren Blatt starten die Office-2013-Programme mit einer vollgestopften Startseite. Wer das nicht mag, kann die Office-Programme wieder wie gewohnt mit einem leeren Dokument starten.

    Beim Start wieder mit einem leeren Dokument beginnen

    Sobald Sie Office 2013 starten, erscheint statt einer leeren Seite eine Übersicht der zuletzt verwendeten Dokumente plus einer Liste von Dokumentvorlagen. Zwar können Sie hier per Klick auf „Leeres Dokument“ mit einem weißen Blatt beginnen – wer sich den Zusatzklick sparen möchte, kann auch sofort mit einer leeren Seite starten.

    Dazu rufen Sie den Befehl „Datei | Optionen“ („File | Options“) auf und entfernen im Register „Allgemein“ („General“) den Haken bei „Die Startseite anzeigen, wenn diese Anwendung startet“ („Show the Start screen when this application starts“). Danach ist es wieder wie früher: Sie starten wieder sofort und ohne Zusatzklick mit einem leeren Dokument. An die Vorlagen gelangen Sie über den Befehl „Datei | Neu“.

  • Windows XP: Auf dem Anmeldebildschirm die Mail-Anzeige deaktivieren

    Auf dem Anmeldebildschirm des Windows-XP-Benutzerkontos wird angezeigt, wie viele Programme aktiv und wie viele E-Mails noch ungelesen sind. Wer nicht immer daran erinnert werden möchte, daß er noch „245 ungelesene E-Mails“ im Posteingang hat, kann diese Information auf dem Anmeldebildschirm deaktivieren.

    Ungelesene E-Mails verstecken

    Dazu bedarf es nur ein paar Änderungen in der Registry. Um zumRegistrierungseditor zu gelangen öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] das Dialogfenster „Ausführen“, geben in das Eingabefeld „regedit“ ein und klicken auf „OK“.

    Navigieren Sie im Verzeichnisbaum des Registrierungs-Editors zum Ordner

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionUnread Mail

    Markieren Sie den Ordner „UnreadMail“ und klicken Sie in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Berechtigungen“.

    Im neuen Dialogfenster „Berechtigungen für UnreadMail“ wählen Sie zuerst im oberen Bereich „Gruppen- oder Benutzernamen“ die Option „SYSTEM“ aus. Anschließend setzen Sie im unteren Bereich „Berechtigungen für SYSTEM“ bei der Option „Vollzugriff“ das Häkchen in die Checkbox „Verweigern“ und bestätigen die Änderungen mit „OK“.

    Schließen Sie mit der Systemschaltfläche „X“ den Registrierungs-Editor und starten den Rechner neu, damit die vorgenommenen Änderungen aktiviert werden.