Schlagwort: startleiste

  • Sekunden in der Taskleiste von Windows anzeigen

    Unten rechts in der Taskleiste zeigt Windows nicht nur die Uhrzeit und das Datum, sondern auf Wunsch auch den Wochentag und sogar die Sekunden. Wie der Wochentag in die Taskleiste kommt, haben wir im Tipp „In der Taskleiste Datum und Wochentag anzeigen“ beschrieben. Mit folgendem Trick ticken in der Taskleisten-Uhr sogar die Sekunden.

    Sekunden in der Taskleiste einblenden

    Normalerweise zeigt die Windows-Uhr nur die Stunden und Minuten. Das reicht in den meisten Fällen auch vollkommen aus. Wer häufiger kürzere Zeitspannen messen möchte oder die Sekundenanzeige einfach nur schick findet, kann die Sekunden nachrüsten. Und zwar mit der Freeware 7+ Taskbar Tweaker. Die Freeware läuft unter Windows 7 und 8/8.1 und bietet neben der Sekundenanzeige viele weiter Taskleisten-Tweaks.

    Um die Sekunden in die Uhr zu bekommen, musst du im Programmfenster des 7+ Taskbar Tweakers nur unten rechts die Option Sekunden bei Windows-Uhr anzeigen ankreuzen – und schon laufen in der Windows-Uhr auch die Sekunden mit.

    windows-sekunden-in-taskleiste-uhr-anzeigen

    Wichtig: Damit die Einstellung auch bei nächsten Windows-Start gelten, solltest du auf Einstellungen klicken, das Kontrollkästchen Beim Systemstart ausführen ankreuzen und mit Übernehmen bestätigen. Nur dann tickt die Windows-Uhr auch nach einem Windows-Neustart wieder im Sekundentakt.

  • Windows: Schneller neue Programmfenster öffnen

    Über die Icons in der Taskleiste lassen sich Programme blitzschnell starten. Aber nur einmal. Klickt man in der Taskleiste erneut auf ein Icon eines Programms, das bereits läuft, wird nicht etwa eine zweite Instanz gestartet, sondern zum laufenden Programm gewechselt. Möchte man das Programm – etwa den Firefox-Browser – ein zweites Mal starten, muss man in die Trickkiste greifen.

    Mehrere Kopien eines Programms per Rechtsklic

    Ein Beispiel: Der Firefox-Browser ist bereits gestartet, und Sie möchten ihn ein zweites Mal starten, um mit zwei Browserfensters zu arbeiten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Variante 1: Sie klicken in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Programm-Icon und dann im Aufklappmenü auf den Programmnamen, etwa auf Firefox.

    Zweites Programm per Umschalttaste

    Mit der zweiten Variante geht’s schneller: Um blitzschnell ein zweites Programmfenster zu öffnen, drücken und halten Sie die [Umschalten]-Taste gedrückt und klicken dann auf das Symbol in der Startleiste.

    Ein-Klick-Methode mit mittlerer Maustaste

    Am einfachsten geht’s mit Variante 3 und der mittleren Maustaste. Wenn Sie in der Taskleiste mit der mittleren Maustaste (also der Mausradtaste) auf das Symbol eines bereits laufenden Programms klicken, wird ebenfalls eine zweite Kopie des jeweiligen Programms gestartet. Das ist mit Abstand die schnellste Methode, um eine zweite Instanz einer aktiven App zu öffnen.

  • Windows Taskleiste: Sprunglisten und Kontextmenüs ohne rechte Maustaste öffnen

    Eine der praktischsten Funktionen der Windows-Taskleiste ist die Sprungliste. Die erreichen Sie per Rechtsklick auf ein Symbol der Startleiste. Wenn Sie zum Beispiel mit der rechten Maustaste auf Symbol des Chrome-Browsers klicken, erscheint eine Übersicht der kürzlich geschlossenen Tabs und eine Auswahl der wichtigsten Befehle, etwa zum Öffnen neuer Tabs oder Inkognito-Fenster. Beim Windows-Explorer greift man hierüber besonders schnell auf die zuletzt geöffneten Ordner zu. Was viele nicht wissen: Das Sprunglistenmenü lässt sich auch ohne Rechtsklick öffnen.

    Sprunglisten-Menüs ohne Rechtsklick aufklappen

    Um die Sprungliste mit der linken Maustaste zu öffnen, klicken Sie zuerst in der Taskleiste auf das jeweilige Programmsymbol, zum Beispiel das Explorer- oder Firefox-Icon und – ganz wichtig – halten die linke Maustaste gedrückt. Jetzt fahren Sie mit der Maus (und weiterhin gedrückter linker Maustaste) nach oben – und schon erscheint die Sprungliste. Ganz ohne Rechtsklick.

  • Windows-Taskleiste: Per Tastatur durch die Symbole in der Startleiste blättern

    Je mehr Programme gestartet sind, umso voller wird es auf der Startleiste. Das macht nichts, da Sie per Mausklick auf die Startleistensymbole schnell durch die aktiven Programme blättern. Noch schneller geht’s mit einer geheimen Tastenkombination.

    Tastencodes für Taskleistensymbole

    Um ohne Maus durch die Programm auf der Startleiste zu blättern, drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][T]. Windows markiert das erste Symbol in der Startleiste und zeigt das Vorschaufenster des jeweiligen Programms.

    Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten [Pfeil rechts] und [Pfeil links] blitzschnell durch die Startleistensymbole blättern. Bei gestarteten Programmen (erkennbar am Rahmen um das Startleistensymbol) erscheint eine Vorschau, bei noch nicht gestarteten Programmen (ohne Rahmen) wird das Symbol mit einem hellblauen Punkt unterlegt.

    Alternativ hierzu können Sie durch mehrmaliges Drücken der Tastenkombination [Windows-Taste][T] nacheinander zwischen den einzelnen Fenstern blättern. Hierzu [Windows-Taste] gedrückt halten und mehrmals hintereinander die Taste [T] drücken. Mit [Eingabe/Return] wechseln Sie zum jeweiligen Fenster beziehungsweise starten das Programm.

    Auch wenn mehrere Fenster gestapelt sind (etwa mehrere Chrome-Fenster) geht’s ohne Maus. Mit [Pfeil rauf] wechseln Sie per Tastatur in die Reihe der Vorschaufenster und wählen dann mit [Pfeil rechts] oder [Pfeil links] das gewünschte Fenster aus. Die Taste [Eingabe] wechselt zum jeweiligen Fenster.

    Möchten Sie doch nicht zu einem Fenster wechseln und die Aktion abbrechen, genügt ein Druck auf die [Esc]-Taste. Die Markierungen beziehungsweise geöffneten Vorschaufenster werden damit deaktiviert.

  • Vorschau-Fenster in der Taskleiste schneller anzeigen

    Wenn Sie mit der Maus auf ein Programmsymbol in der Taskleiste zeigen (nicht klicken), zeigt Windows nach wenigen Augenblicken eine kleine Vorschau des Programmfensters. Eine praktische Sache. Allerdings dauert es rund eine halbe Sekunde, bis das Vorschaubild erscheint. Mit einem Trick lässt sich die Wartezeit verkürzen oder komplett abschalten.

    Keine Verzögerung bei Vorschaufenstern

    Damit die Vorschau sofort erscheint, sobald man mit der Maus auf ein App-Icon zeigt, geht man bei Windows 7 oder Windows 8.1 folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R], geben Sie den Befehl

    regedit

    ein, und klicken Sie auf OK sowie Ja.

    2. Im nächsten Fenster öffnen Sie in der linken Fensterhälfte den Ordner

    HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Mouse

    3. Anschließend klicken Sie in der rechten Fensterhälfte doppelt auf MouseHoverTime. Hier ist standardmäßig eine Wartezeit von 400 Millisekunden eingetragen. Um die Vorschau ohne Verzögerung anzuzeigen, tragen Sie den Wert 0 (Null) ein und bestätigen per Klick auf OK.

    Die Änderung wirkt sich nicht sofort, sondern erst nach einem Neustart von Windows aus. Sobald Sie jetzt mit der Maus in der Taskleiste auf ein Programm-Icon zeigen (nicht klicken), erscheint sofort und ohne Verzögerung die Vorschau der offenen Fenster.

  • Windows 8/8.1: Musik über die Taskleiste steuern, wiedergeben und stoppen

    Für Musik gibt’s in Windows 8/8.1 zwei Programme: die Musik-App und den Windows Media Player. Wer die Wiedergabe steuern und zum Beispiel stoppen oder zum nächsten Song springen möchte, öffnet meist die Musik-App oder den Media Player und klickt dort auf die enstprechenden Schaltflächen. Dabei geht’s mit einem Trick auch ohne Öffnen der App. Über die Taskleiste.

    Play, Stopp und Vor/Zurück per Taskleiste

    Seit dem Windows-8.1-Update zeigt die Taskleiste endlich auch Icons für Kachel-Apps und nicht nur für die Desktop-Apps wie den Media Player. Über dieses Mini-Icon in der Taskleiste kann man wunderbar die Wiedergabe steuern. Dazu zeigen (nicht klicken) Sie mit der Maus auf das Icon in der Taskleiste.

    Daraufhin erscheint nicht nur die Miniaturansicht des Fensters, sondern auch die drei Schaltfläche zur Musiksteuerung: Vor und Zurück sowie Play und Pause. Der Vorteil: Möchte man zum nächsten Song springen oder den laufenden Titel pausieren, muss das derzeit genutzte Desktop-Programm nicht verlassen.

  • Windows-Taskleiste verkleinern. Kleine Schaltfläche auf der Taskleiste verwenden

    Im Vergleich zu früheren Windows-Versionen sind die Startleisten von Windows 7 und Windows 8 erheblich größer. Auf großen Monitoren ist das kein Problem. Kommt Windows 7 oder Windows 8 auf einem Notebook mit kleinerem Bildschirm zum Einsatz, geht durch die Startleiste aber eine Menge Platz verloren. Gut, dass sie sich mit wenigen Handgriffen verkleinern lässt.

    Mehr Platz: Die Taskleiste schrumpfen lassen

    Um die Startleiste auf rund die Hälfte der ursprünglichen Größe zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:

    1. klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und dann auf „Eigenschaften“.

    2. Dann wechseln Sie ins Register „Taskleiste“ und kreuzen das Kontrollkästchen „Kleine Symbole“ an. Bei Windows 8 lautet die Option „Kleine Schaltflächen auf der Taskleiste verwenden“.

    3. Schließen Sie das Dialogfenster mit einem Klick auf OK.  Die Startleiste ist etwa um die Hälfte geschrumpft.

    Nachteil der verkleinerten Variante: die Uhr am unteren rechten Rand zeigt nur noch die Uhrzeit, nicht mehr das Datum. Um das Datum einzublenden, müssen Sie aber nur den Mauszeiger auf die Uhrzeit platzieren (ohne zu klicken).

  • Webseiten blitzschnell und ohne Browser öffnen (Video)

    Zum Öffnen von Webseiten braucht man eigentlich einen Browser. Meist läuft’s dann so: Browser starten, Adresse eingeben und die gewünschte Seite laden. Es geht aber auch ohne Browser. Bei Windows 7 und Windows 8 lässt sich jede beliebige Webseite auch ohne Browser öffnen. Die Windows-Suche und der Ausführen-Befehl machen’s möglich.

    Webseite in Sekundenschnelle öffnen mit Windows 7

    Bei Windows Vista und Windows 7 können Sie das Startmenü und den Ausführen-Befehl zum schnellen Öffnen von Webseiten verwenden. Sie müssen das Startmenü öffnen – etwa mit der [Windows]-Taste – und dann direkt ins Suchfeld des Startmenüs die URL eingeben, etwa www.kostenlos.de. Jetzt nur noch die [Return]-Taste drücken, und schon öffnet Windows die Seite im Standardbrowser. Wichtig ist, dass die Adresse mit www. beginnt – bei Adressen ohne www. funktioniert der Trick nicht.

    Ähnlich schnell geht’s, wenn Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] das Ausführen-Fenster öffnen, dort die Webadresse eingeben und auf OK klicken oder mit [Return] bestätigen.

    Windows 8/8.1: Webseiten ruck, zuck öffnen

    Bei Windows 8/8.1 geht es sogar noch schneller. Zumindest in der Kacheloberfläche. Hier müssen für die Suche nicht extra klicken, sondern können den Suchbegriff direkt über die Tastatur eintippen. Dazu gehören auch Adressen von Webseiten. Befinden Sie sich in der Kacheloberfläche, müssen Sie also nur die URL eintippen – etwa www.kostenlos.de – und [Return] drücken. Hier ist es übrigens egal, ob Sie die Adresse mit oder ohne www. eingeben – Windows 8/8.1 erkennt beide Varianten als gültige URLs und öffnet die Webseite im Standardbrowser. Pfiffig: Windows merkt sich die zuvor eingegebenen Adressen. Beim zweiten Mal müssen Sie nur noch die ersten Buchstaben eintippen – etwa kos -, und finden die gewünschten Webseite bereits in den Suchvorschlägen.

    Über die Desktop-Oberfläche geht es ähnlich schnell. Hier müssen Sie allerdings zuerst mit der Tastenkombination [Windows-Taste][Q] das Suchfeld einblenden und können dann direkt die Webadresse eingeben. Wie beim Vorgänger geht’s alternativ auch bei Windows 8 über das Ausführen-Fenster und der Tastenkombination [Windows-Taste][R].

    Unser YouTube-Video zeigt noch einmal alle Schritte in Wort und Bild:

  • Windows 8 & 8.1: Bildschirmtastatur deaktivieren und dauerhaft entfernen (Video)

    Auf jedem Windows-8- und Windows-8.1-Rechner gibt es unten rechts ein Icon für die Bildschirmtastatur. Auf Tablet-Rechnern macht das Ding noch Sinn; auf normalen Desktops ist die Bildschirmtastatur und damit das Icon aber überflüsslig. Mit folgenden Schritten können Sie die lästige Bildschirmtastatur dauerhaft deaktivieren und damit mehr Platz auf der Taskleiste schaffen.

    Weg mit der überflüssigen Bildschirmtastatur

    Wer die Bildschirmtastatur nicht braucht, kann sie mit folgenden Schritten dauerhaft von der Taskleiste verbannen:

    1. Wechseln Sie zur Desktopoberfläche.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und öffnen Sie das Untermenü „Symbolleisten“.

    3. Dort entfernen Sie mit einem Klick das Häkchen bei „Bildschirmtastatur“.

    Schon ist die Bildschirmtastatur verschwunden. Und bleibt es auch beim nächsten Mal. Und falls Sie die Bildschirmtastatur doch einmal benötigen, lässt sie sich ganz einfach wieder hervorzaubern, indem Sie die Schritte wiederholen und das Häkchen bei „Bildschirmtastatur“ wieder setzen.

    Das folgende YouTube-Video zeigt noch einmal alle Schritte im Detail:

  • Windows-Taskleiste: In der Startleiste das Datum und den Wochentag einblenden

    Normalerweise erscheint in der rechten unteren Ecke der Startleiste lediglich die aktuelle Uhrzeit. Sollen dort auch der Wochentag und das aktuelle Datum stehen, können Sie die Taskleiste um Datum und Wochentag erweitern.

    Die Taskleiste vergrößern – So funktioniert’s

    Stellen Sie zunächst sicher, dass sich die Startleiste verschieben lässt. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Startleiste. Sollte im geöffneten Kontextmenü vor „Taskleiste fixieren“ ein Häkchen zu sehen sein, klicken Sie darauf, um es zu entfernen. Die Taskleiste ist damit nicht mehr fest verankert, sondern lässt sich verschieben und bearbeiten.

    Platzieren Sie den Mauszeiger an den oberen Rand der Startleiste, so dass der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt. Halten Sie jetzt die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie die Leiste – bei weiterhin gedrückter Maustaste – so weit nach oben, bis Uhrzeit und Datum erscheinen.

    Die Startleiste nimmt jetzt etwa doppelt so viel Platz in Anspruch. Dafür passen jetzt auch doppelt so viele Schaltflächen in die Startleiste; die Schaltflächen für die laufenden Programme werden jetzt zweireihig angezeigt. Das ist praktisch, wenn Sie mit besonders vielen Programmen gleichzeitig arbeiten.

    Sollte Ihnen die Startleiste in der neuen Größe zu viel Platz einnehmen, können Sie sie automatisch ausblenden lassen. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start-Schaltfläche und wählen im geöffneten Startmenü den Befehl „Eigenschaften“.

    Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte „Taskleiste“, und kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Taskleiste automatisch ausblenden“ an. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK. Die Startleiste wird jetzt nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet. Um sie wieder sichtbar zu machen, bewegen Sie den Mauszeiger ganz nach unten.

Die mobile Version verlassen