17 Jahre hat es gehalten, jetzt ist Schluss damit: Das 1995 mit Windows 95 und großem Tamtam eingeführte Startmenü ist Geschichte. Zur Markteinführung von Windows 95 hatte sich Microsoft noch für rund 3 Millionen US-Dollar die Lizenz für den Rolling-Stones-Song „Start me up“ gesichert und den Song auf der Bühne präsentiert. Die Tage des Startmenüs sind allerdings gezählt. Seit Windows 8 gibt es kein Startmenü mehr? Wer es liebgewonnen hat und nicht mehr ohne kann, kann sich das Startmenü aber mit einigen Tricks zurückholen. Und einige nette Zusatzfunktionen dazu.
Schlagwort: startmenue
Mit Windows 8 wird alles anders. Nichts ist mehr so wie „früher“ bei Windows 7. Und damit ist nicht nur die ungewöhnliche Kachel-Oberfläche gemeint. Wer möchte, kann mit per Klick auf „Desktop“ oder mit der Tastenkombination [Windows-Taste][D] zurück auf den guten alten Windows-Desktop mit Startleiste und Desktop-Symbolen. Doch auch hier gibt es eine Überraschung: Die Start-Schaltfläche fehlt. Microsoft hält sie für überflüssig. Wer das anders sieht, kann den versteckten Start-Button wieder hervorzaubern.
Wenn Sie merken, dass Ihre Festplatte fast voll ist und die Backups immer länger dauern, dann ist es Zeit, mal wieder aufzuräumen. Unnötige, riesige Dateien wie zum Beispiel DVD-Images und virtuelle Festplatten führen mitunter zu diesen Problemen. Es gibt etliche externe Programme die solche Riesendateien aufspüren, ohne das Sie jeden Ordner auf dem PC selber durchsuchen müssen. Aber warum Geld dafür ausgeben, wenn es auch mit den bei Windows integrierten Bordmitteln geht.
Ohne Browser keine Webseite: Wenn Sie eine Webseite aufrufen, müssen Sie zuerst den Browser starten und können erst dann die Adresse eingeben. Normalerweise ist das so. Es geht aber auch anders. Webseiten lassen sich auch ohne vorherigen Start des Browsers öffnen.