Der Firefox-Browser hat in den letzten Monaten sein Erscheinungsbild erheblich geändert. Neue Features wurden hinzugefügt, andere dagegen entfernt. Auch die Möglichkeit, eine beliebige Startseite für einen neuen Tab festzulegen, ist schon seit längerem nicht mehr möglich. Dafür gibt es glücklicherweise aber eine passende Erweiterung.
In den Einstellungen des Mozilla Firefox kannst du natürlich eine Wunsch-Webseite als Startseite festlegen. Sie wird aber nur beim ersten Starten des Browsers angezeigt, alle weiteren Tabs zeigen dann nur die Kachelansicht der meist besuchten Webseiten an.
Füge die Erweiterung deinem Browser hinzu (kein Neustart erforderlich) und öffne anschließend die Einstellungen von New Tab Override.
Im Auswahlfeld Option legst du zuerst die Einstellung benutzerdefinierte URL fest und tippst dann im Feld darunter die URL deiner bevorzugten Webseite ein.
Einen Speicher-Button gibt es nicht, deine Änderungen werden automatisch übernommen. Ab sofort öffnet sich jeder neue Tab mit deiner Lieblingswebseite.
Wird die YouTube-Startseite im Browser aufgerufen, werden automatisch eine Reihe von Video-Clips empfohlen. Der Inhalt richtet sich nach deinem persönlichen Suchverlauf der bei YouTube gespeichert wird. Daraus wird die Auswahl von Vorschlägen errechnet und angezeigt. Sind die Vorschläge nicht erwünscht, gibt es mehrere Lösungswege sie zu verhindern.
Mit YouTube-Konto…
Am einfachsten ist es mit einem YouTube-Konto. Melde dich mit deinen Login-Daten an und klicke in der linken Menüleiste auf Verlauf.
Der Hauptanzeigebereich ist in zwei Kategorien (Wiedergabeverlauf, Suchverlauf) aufgeteilt. In beiden Kategorien lassen sich einzelne Einträge über die X-Schaltfläche löschen. Jeweils ein Button ist für die gesamte Löschung des Verlaufs und die Pausierung der Verlaufsaufzeichnung zuständig.
Die Pausierungsschaltflächen deaktivieren die Vorschlagsvideos, da keine Daten mehr gesammelt werden, die ein Anzeigen der Vorschläge ermöglichen.
…und ohne YouTube-Konto
Für die YouTube-Nutzer ohne Konto bleiben lediglich zwei Möglichkeiten für eine vorschlagsfreie YouTube-Seite: Das regelmäßige Löschen des Browser-Caches und der Cookies.
Der Firefox-User kann sich den Browserverlauf mit der Tastenkombination [Strg][H] in einer Sidebar anzeigen lassen. Mit einem Rechtsklick auf einen beliebigen YouTube-Eintrag und der Auswahl der Option Gesamte Webseite vergessen werden alle YouTube-Surfspuren beseitigt.
Die zweite Möglichkeit, keine Surfspuren zu erzeugen, ist die Nutzung des Privat-Modus der in fast jedem Browser vorhanden ist. Damit ist die Grundlage für die persönlichen Vorschläge bei YouTube, Google & Co entzogen.
Öffnest du beim Chrome-Browser einen neuen Tab, dann erscheint dieser recht langweilig. Lediglich ein paar oft besuchte Webseiten und die Google-Suchmaschine werden angezeigt. Das einzig abwechslungsreiche Element ist das Google-Logo. Mit der Chrome-Erweiterung Start.me bringst du mehr Leben in die Startseite eines neuen Tabs.
Während etliche Browser ihr Widget-Angebot wieder entfernt oder zumindest stark eingeschränkt haben, kann man mit den Widgets von Start.me seinen Desktop sehr abwechslungsreich und individuell gestalten.
Das erforderliche Add-On Start.me kannst du über den Chrome Web Store oder die Webseite www.start.me kostenlos herunterladen.
Wir empfehlen den Download über die Webseite durchzuführen. So kannst du nach einem Klick auf den Button Legen Sie los zuerst eine Tour durch die Funktionen mitmachen, damit du einen Eindruck über den Funktions-Umfang von Start.me erhälst.
Nach der Tour führst du eine kostenlose Registrierung durch, damit du abschließend die Erweiterung Start.me deinem Chrome-Browser hinzufügen kannst.
Über die Schaltfläche Startseite oben links lässt sich das gesamte Erscheinungsbild von Start.me individuell anpassen. Auch für das Hintergrundbild kannst du eigene Fotos oder Grafiken verwenden. Über den Schieberegler steuerst du beispielsweise die Tranparenz der Widgets.
Auf die inhaltliche Zusammenstellung der Widgets kannst du ebenfalls Einfluss nehmen und individuell an deine Bedürfnisse anpassen.
Der Microsoft Internet Explorer enthält seit der Version 9 eine Galerie-Ansicht der am häufigsten besuchten Webseiten. Diese, auch von dem Opera-Browser bekannte Schnellwahl-Seite, kann als Startseite eingerichtet werden. Das hat den Vorteil, dass die Webseiten, die oft aufgerufen werden, mit nur einem Klick gestartet werden können.
Auch wenn die Schnellwahl-Seite des Internet-Explorers optisch nicht so ansprechend ist wie die des Opera-Browsers, zeigt sie jedoch die zehn am häufigsten aufgerufenen Internetseiten an.
Diese Galerie-Ansicht legen Sie wie folgt als Startseite an:
Starten Sie Ihren Internet-Explorer wie gewohnt und öffnen Sie mit der Tastenkombination [Strg][T] einen neuen Tab. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Haus-Icon das Kontextmenü und wählen Sie die Option Startseite hinzufügen oder ändern aus.
Im nachfolgenden Dialogfenster aktivieren Sie die Einstellung Diese Webseite als einzige Startseite verwenden und bestätigen die Auswahl mit dem Button Ja.
Ab sofort wird die Schnellwahl-Galerie als Startseite angezeigt.
Tipp:
Sollten Sie im ersten Arbeitsschritt den neuen Tab mit der Tastenkombination geöffnet haben und die Galerieansicht der am häufigsten aufgerufenen Webseiten wird nicht angezeigt, so ist diese Registerkartenansicht noch nicht aktiviert.
In diesem Fall klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol und öffnen die Internetoptionen über das Kontextmenü. Im gleichnamigen Dialogfenster öffnen Sie im Register Allgemein das Untermenü Registerkarten. Hier wählen Sie über das Aufklappmenü die Einstellung Die neue Registerkartenseite aus.
Bestätigen Sie anschließend die vorgenommenen Änderungen in beiden offenen Fenstern mit OK.
Der Firefox-Browser hat enthält jede Menge versteckte Einstellungen und Funktionen die über about:config vorgenommen werden können. Dies betrifft auch die Startseite des Browsers.
Der „normale“ Weg, die Startseite festzulegen ist über Extras | Einstellungen. Dort kann man im Register Allgemein zwischen drei Möglichkeiten auswählen:
Startseite anzeigen
Leere Seite anzeigen
Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen
Die Alternative über about:config funktioniert so:
Geben Sie about:config in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und drücken die Taste [Enter]. Bestätigen Sie anschließend die Sicherheitswarnung.
Dann tragen Sie in das Suchfeld den Begriff browser.startup.page ein. Öffnen Sie den gleichnamigen Eintrag mit einem Doppelklick und tragen Sie den Wert 1, 2 oder 3 ein.
Die Werte steuern die Art der Startseitenanzeige.
1 steht für die eigene Startseite (beliebige URL)
2 steht für eine leere Seite
3 bewirkt die Anzeige der Fenster und Tabs der letzten Sitzung
Während des normalen Betriebs empfiehlt sich aber die klassische Änderung der Startseite über die Einstellungen.
Bei nahezu allen Internet-Browsern lässt sich eine feste Startseite einstellen. Zusätzlich bietet zum Beispiel der norwegische Webbrowser „Opera“ eine Startseite mit Schnellzugriff auf die am häufigsten besuchten Webseiten. Diese in Kacheloptik gehaltenen Verknüpfungen leiten mit einem Mausklick zur gewünschten Seite weiter. Leider werden bei den anderen großen Browser eine vergleichbare Funktion nicht angeboten. Für den Firefox Browser sind jedoch solche Funktionen als Add-on kostenlos erhältlich.
Schnellwahl-Startseite mit Kacheloptik
Die Erweiterung „Super Start“ bietet nicht nur die Schnellwahl-Favoriten, auch das Hintergrundbild und -farben lassen sich individuell anpassen. Laden Sie „Super Start“ über die Add-On-Website von Firefox oder über den Add-ons-Manager herunter.
Nach einem Browser-Neustart ist die Erweiterung installiert und aktiv.
Einstellungen und eigenes Hintergrundbild
Zum Personalisieren der „Super Start“-Startseite wechseln Sie mit Mausklicks auf „Extras | Add-ons“ zum Add-ons-Manager. Im Bereich „Erweiterungen“ öffnen Sie im „Super Start“-Addon die „Einstellungen“.
Im neuen Fenster „Optionen“ aktivieren Sie im Register „Allgemein“ die Funktion „Super Start als Startseite einstellen“. Das ermöglicht später das Aufrufen von „Super Start“ über das Haussymbol in der Symbolleiste des Firefox-Browsers.
Als nächstes können Sie auf der Registerkarte „UI anpassen“ der neuen Startseite ein individuelles Gesicht verpassen. Der Button „Bild auswählen“ öffnet den Windows-Explorer. Suchen Sie sich anschließend aus Ihrer Bildergalerie das passende Foto aus. Über die Schaltflächen „Größe“ und „Position“ können Sie noch Feineinstellungen des neuen Hintergrundbildes vornehmen.
Die Änderung von Hintergrundfarben nehmen Sie im Bereich „Farben“ vor. Nach Beendigung aller Einstellungen bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“, die auch ohne Browser-Neustart direkt aktiv sind.
Anlegen von Favoriten für den Schnellzugriff
Zurück auf der Startseite klicken Sie auf das „Plus“-Zeichen um neue Favoriten für den Schnellzugriff anzulegen. Tragen Sie im Dialogfenster im Feld „URL“ die Webseitenadresse ein und optional noch einen „Seitennamen“. Dieser erscheint dann unter der Favoriten-Kachel.
Belassen Sie am besten die „Vorschau-Einstellung“ bei „Gesamtes Fenster“. Dadurch wird ein Screenshot der gesamten Webseite in der Kachel angezeigt.
Mit dem Button „Bild auswählen“ lässt sich der Favoriten-Kachel auch ein auf Ihrem Rechner gespeichertes Bild zuweisen. Bestätigen Sie danach mit „OK“, um den neuen Favoriten auf der Startseite zu verankern.
Fazit:
„Super Start“ ist eine der nützlichsten Erweiterungen für den Firefox. Mit den optischen Änderungsmöglichkeiten ist das Add-on sogar der Schnellwahl von Opera eine Nasenlänge voraus.
Kleine Revolution bei Sky und den Sky-Receivern. Nach und nach erhalten alle Sky-Receiver ein fettes Update. Mit dabei ist eine komplett neue Oberfläche mit neuer Startseite. Der smarte Name: „Sky Home“. Sky selbst spricht vom „Fernsehvergnügen der nächsten Generation“. Statt mit dem klassischen Fernsehsignal startet die Sky-Box dann mit einem interaktiven und personalisierbarem Startbildschirm. Sieht aus wie eine Webseite, funktioniert auch so.
Sky-Update zuerst für Satelliten-Receiver
Das neue Sky Home erhalten zunächst nur die Satelliten-Receiver per Online-Update; erst danach sind die Kabel-Receiver an der Reihe. Ist das Update durch, startet die Box mit der neuen Startseite „Sky Home“. Alternativ geht es mit der grünen Taste der Fernbedienung auch zwischendurch sofort zum neuen Sky Home.
Auf Sky Home gibt es einen Überblick über die besten Programme des Tages und der Woche und welche Filme die Redaktion empfiehlt – natürlich ausschließlich aus der Sky-Welt, den Sky-Sendern und den On-Demand-Angeboten Sky Anytime und Sky Select. Von hier aus lassen sich dann Programme vormerken, aufzeichnen oder sofort abspielen.
Und was ist mit dem klassischen TV-Signal?
Mit Sky Home landet man beim Einschalten der Sky-Box nur noch im Sky-Universum. Das klassische TV-Signal gibt es aber weiterhin; die normalen Fernsehsender sind aber nur noch per weiterem Knopfdruck erreichbar. Wer Sky Home nicht mag, kann die Startseite abschalten und deaktivieren – und landet dann wieder wie gewohnt zuerst im klassischen TV-Programm.
Google ist und bleibt die Nummer Eins bei den Suchmaschinen. Kein Wunder, schließlich spuckt die Google-Suchmaschine fast bei jedem Suchbegriff auf Anhieb die passenden Ergebnisse aus. Da liegt es natürlich nahe, Google gleich als Startseite im Browser einzurichten, um sofort beim Öffnen des Browsers oder eines neuen Tabs direkt mit Google starten zu können. Das geht ganz einfach.
Firefox: Google als Startseite einrichten
Im Google im Firefox-Browser als Startseite einzurichten, drücken Sie die [Alt]-Taste (um die Menüleiste einzublenden) und rufen den Befehl „Extras | Einstellungen“ auf. Hier wechseln Sie ins Register „Allgemein“ und geben in das Feld „Startseite“ die Adresse der Seite ein, die als globale Startseite fungieren soll. Für Google zum Beispiel http://www.google.de oder https://www.google.de. Abschließend das Fenster mit OK bestätigen.
Chrome: Google als Startseite einrichten
Um Google im Google-eigenen Browser Chrome als Startseite einzurichten, klicken Sie oben rechts auf die Menüschaltfläche mit dem drei Balken und dann auf „Einstellungen“. Im folgenden Fenster klicken Sie im Feld „Beim Start“ auf „Seiten festlegen“…
…und geben ins Feld „Neue Seite hinzufügen“ die Adresse http://www.google.de ein. Nach einem Klick auf OK ist ab sofort Google die neue Startseite in Chrome.
Internet Explorer: Google als Startseite festlegen
Damit der Internet Explorer immer mit Google als Startseite beginnt, klicken Sie oben rechts aufs Zahnrad und dann auf „Internetoptionen“. Im Register „Allgemein“ tragen Sie anschließend die gewünschte Startseite http://www.google.de ein und bestätigen die Änderung mit OK.
Seit Windows 8 gibt es bei Windows zwei Oberflächen: die neue Kachel-Oberfläche und den klassischen Desktop. Über die Windows-Taste oder den Windows-Logo-Button in der unteren linken Ecke wechseln Sie zwischen den beiden Oberflächen. Optisch ist der Wechsel allerdings radikal. Der Desktop sind vollkommen anders aus als die Kacheloberfläche. Wem die optische Veränderung zu radikal ist, kann den abrupten Optikwechsel etwas sanfter gestalten. Indem der Hintergrund auf beiden Oberflächen gleich bleibt.
Gleicher Hintergrund für Kachel- UND Desktop-Oberfläche
Wenn Sie zwischen Desktop- und Kacheloberfläche wechseln, ändert sich der komplette Desktop – inklusive dem Hintergrund. Das lässt sich seit Windows 8.1 ändern. Hier können Sie Windows so einstellen, dass das Hintergrundbild sich nicht mehr ändert und gleich bleibt. Der Wechsel zwischen den Desktops erfolgt damit nicht mehr so radikal. So aktivieren Sie die Funktion:
1. Wechseln Sie zur Desktopanzeige.
2. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Befehl „Eigenschaften“.
3. Wechseln Sie ins Register „Navigation“.
4. Kreuzen Sie die Funktion „Desktophintergrund auf der Startseite anzeigen“ an, und bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Jetzt ist der Wechsel zwischen den Windows-Oberflächen nicht mehr ganz so radikal, da das Hintergrundbild des Desktops…
…in abgedunkelter Form auch auf der Kacheloberfläche zum Einsatz kommt – und umgekehrt.
Gleicher Desktophintergrund im Video
Wie men bei Windows 8.1 das identische Hintergrundbild für Desktop- und Kacheloberfläche einstellt, zeigt auch das folgende kurze YouTube-Video:
Die Startseiten-Funktion beim Mozilla Firefox ist standardmäßig sehr eingeschränkt. Lediglich drei Einstellungen sind möglich: „Leere Seite“, „Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen“ und eine feste, individuelle „Startseite“. Bei den Konkurrenten Google Chrome und dem Opera-Browser können gibt es hingegen für den schnellen Zugriff von Webseiten eine Kachel-Funktion, ähnlich wie bei Windows 8. Ab sofort kann der Firefox ebenfalls mit dieser Kachel-Funktion versehen werden.
Individuelle Startseite in Kacheloptik
Mit dem kostenlosen Add-on „Startpage 24 Classic“ erstellen Sie Ihre individuelle Startseite. Häufig aufgerufene Ordner, Videos und Webseiten werden hier mit einer Kachel verknüpft, die man dann nur noch mit einem Klick ausgewählt werden muss.
Download und Installation
Für den Download der Erweiterung starten Sie den Firefox-Browser, klicken auf den Firefox-Button und wählen „Add-ons“ aus.
Im „Add-ons-Manager“ geben Sie oben rechts in das Eingabefeld den Begriff „Startpage24 classic“ ein und starten den Suchvorgang. In der Ergebnisliste steht die gesuchte Erweiterung an erster Stelle. Klicken Sie auf „Installieren“ um das Add-on Ihrem Browser hinzuzufügen. Nach einem Neustart des Firefox ist die Erweiterung einsatzbereit.
Nach dem Neustart stellen Sie nur das entsprechende Land ein und „Startpage24 Classic“ ist direkt als Startseite mit der Standardanzeige festgelegt.
Hinzufügen und Löschen von Kacheln
Nicht benötigte und überflüssige Kacheln können entfernt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger über diese Kachel fahren und sie mit dem Button „X“ aus der Übersicht entfernen.
Neue Schaltflächen werden über „Toplink hinzufügen“ erzeugt. Tragen Sie im Dialogfenster die Webadresse und einen Namen für die Kachel ein und bestätigen Sie mit „Übernehmen“.
Die Kacheln lassen sich auch in der Reihenfolge beliebig verschieben. Zum Sortieren klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Toplinks verschieben“…
…dann per Drag & Drop die Kachel an die neue Position ziehen und zum Speichern auf „Änderungen übernehmen“ klicken.
Alle Lieblingsvideos auf einem Blick
Besonders pfiffig sind Kachel mit Videos. Hier legt man seine Lieblingsvideos aus dem Web ab, egal wo man sie gefunden hat. Durch die Installation des Add-ons „Startpage24 Classig“ wurde der Browser-Symbolleiste ein weiteres Icon hinzugefügt. Haben Sie ein interessantes Video gefunden, dann ändert sich das „SP24-Icon“ in einen grünen Pfeil. Mit einem Klick auf dieses Symbol öffnen Sie das Kontextmenü und klicken auf „Video in der Videoliste merken“.
Zurück auf der Startseite, gelangen Sie über die Kachel „Videos“ zur Übersicht aller gespeicherten Video-Links. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über eine Kachel, wird eine Vorschau der betreffenden Webseite eingeblendet. Mit einem Klick auf eins der Videos wird es gestartet.
„Startpage24 Classic“ sollte jeder Firefox-Nutzer haben
Die Erweiterung „Startpage24 Classic“ ist ein sehr nützliches Add-on für alle, die schnell auf häufig genutzte Webseiten zugreifen müssen. Zudem ist die Optik sehr sehenswert. Bei jedem neuen Öffnen von Startpage24 wird ein neues Hintergrundfoto verwendet.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.