Schlagwort: statistik

  • WhatsApp: Herausfinden, wie viele Nachrichten du geschrieben und gesendet hast.

    Auch du steuerst deinen Teil dazu bei, dass täglich über 60 Milliarden Nachrichten per WhatsApp versendet werden. Wie groß dein Anteil ist, lässt sich in der App leicht nachschauen.

    Android

    Generell gilt: Die Statistik kann je nach Betriebssystem unterschiedlich aussehen. Öffne WhatsApp und tippe oben auf das Drei-Punkte-Icon und rufe dann Einstellungen | Daten- und Speichernutzung | Netzwerk-Nutzung auf.

    Hier wird die Gesamtanzahl der gesendeten und empfangenen WhatsApp-Nachrichten, inklusive des hierfür verbrauchten Datenvolumens, angezeigt.

    iOS

    Die Besitzer von iPhones sind etwas besser dran, sie erhalten bei Bedarf etwas detailliertere Informationen. Um die Gesamtstatistik aufzurufen, tippst du auch hier auf das Drei-Punkte-Icon und anschließend auf Einstellungen | Daten- und Speichernutzung | Netzwerk-Nutzung.

    Tippe in der Daten- und Speichernutzung auf die Option Speichernutzung, damit dir zusätzliche Informationen wie Nachrichtenanzahl pro Kontakt und Gruppe, Bilder, Videos, Audios und Standorte oder Dokumente angezeigt werden.

  • Die optimale WLAN-Verbindung für dein Notebook finden

    Gähnend langsame Internetverbindungen sind genauso nervig wie Kopfschmerzen. Stehen mehrere WLAN-Netzwerke zur Verfügung, dann sollte man zu einem Schnelleren wechseln. Das kleine Tool Wifinian zeigt dir auf einen Blick, welches Netzwerk am schnellsten arbeitet.

    Wifinian ist bei GitHub kostenlos erhältlich und läuft mit Betriebssystemen ab Windows 7. Das Tool scannt die Umgebung und listet die alle WLAN-Netzwerke, sortiert nach Signalstärke auf. Diese wird nicht nur als Balkendiagramm abgebildet, sondern auch mit einer genaueren Prozentangabe.

    Wenn die Signalstärke mal nicht zu deiner Priorität gehört sondern eine größere Bandbreite, dann kannst du über den Button Reorder die Prioritäten ändern.

    Die Bedienung ist sehr einfach und übersichtlich gehalten. Außerdem klinkt sich Wifinian in die Taskleiste ein und lässt sich für einen Zwischendurch-Scan oder für einen unkomplizierten Netzwerkwechsel schnell mal starten.

  • Windows-10-Meldung „Device Census verwendet die Webcam“ abschalten

    Das Auftauchen der Meldung Device Census verwendet die Webcam dürfte die meisten Nutzer beunruhigen. Zwangsläufig fragt man sich, ob jemand heimlich zuschaut oder ob man einfach nur vergessen hat, die Kamera auszuschalten. Der Device Census sammelt Daten, die anschließend an Microsoft übermittelt werden. Eine Abschaltung dieser Datenübertragungen lässt sich mit ein paar Mausklicks schnell durchführen.

    Die gute Nachricht vorab: In den meisten Fällen wirst du gar nicht beobachtet. Das Windows-Betriebssystem verwendet diesen Dienst um statistische Informationen der Webcam-Nutzung zu erheben und anonymisiert an die Microsoft-Server zu senden.

    Wer nicht möchte, dass Daten weiterhin gesammelt werden, kann bei Bedarf die Sammelwut des Device Census in den Einstellungen abschalten.

    Öffne dazu die Einstellungen mit einem Klick auf das Zahnradsymbol und wähle anschließend die Kategorie Datenschutz aus. Im Bereich Allgemein wechselst du auf der linken Seite zum Eintrag Kamera.

    In der Liste der Apps die deine Kamera verwenden dürfen, deaktivierst du den Zugriff des Feedback-Hubs. Ab sofort werden keine Kameradaten mehr gesammelt und versendet.

    Und wenn du dich gerade schon einmal in den Datenschutzeinstellungen befindest, kannst du dem Feedback-Hub die Verwendung des Mikrofons ebenfalls untersagen.

  • Windows 7 und 8: Umrechnung von Einheiten ohne Google-Suche

    Im Web werden jede Menge Seiten angeboten, die helfen verschiedene Umrechnungen durchzuführen. Egal ob es ein Verbrauchsrechner für das Auto ist oder ob Sie km/h in Knoten umrechnen möchten. Die Websuche fällt allerdings weg, wenn gerade mal keine Internetverbindung möglich ist. Der bei Windows integrierte Taschenrechner kann diese Aufgaben ebenfalls zuverlässig lösen.

    Der Windows-Taschenrechner ist besser als er aussieht

    Über das Fenster Ausführen oder über das Eingabefeld des Startmenüs…

    ausfuehren-startmenue-calc-taschenrechner-rechner-starten

    …öffnen Sie mit dem Befehl calc den Taschenrechner.

    taschenrechner-calculator-calc-startmenue-einheiten-umrechnen

    Einblenden der Einheitenumrechnung

    Dieser startet mit der Standardansicht. Die Einheitenumrechnung öffnen Sie mit der Tastenkombination [Strg][U] oder über die Menüleiste Ansicht | Einheitenumrechnung.

    umrechnung-einheiten-typ-drop-down-auswaehlen

    Über die Aufklappmenüs wählen Sie den Einheitentyp fest, den Sie umrechnen möchten, sowie die Umrechnungs-Richtung (z. B. von Knoten nach Kilometer pro Stunde).

    Tippen Sie dann noch den Wert im Eingabefeld Von ein, die Umrechnung erfolgt automatisch.

    Folgende elf Umrechungstypen sind im Rechner verfügbar:

    • Druck
    • Energie
    • Fläche
    • Gewicht/Masse
    • Länge
    • Leistung
    • Temperatur
    • Volumen
    • Winkel
    • Zeit

    Übrigens:

    22 Knoten ist die maximale Reisegeschwindigkeit des Kreuzfahrtschiffs AIDAstella (für alle Urlauber, die eine Kreuzfahrt planen).

    Weitere Berechnungsfunktionen

    Aber der Taschenrechner kann noch etwas mehr. So können Sie über Ansicht | Arbeitsblätter über vier weitere Berechnungsfunktionen verfügen:

    • Hypothek
    • Fahrzeugleasing
    • Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs (mpg)
    • Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

    einheiten-mehr-moeglichkeiten-verbrauch-hypothek-leasing-wirtschaftlichkeit-kraftstoff

    Und mit der Datumsberechnung lässt sich die Differenz zwischen zwei Datumsangaben errechnen…

    datum-berechnen-differenz-zwischen-angaben

    …und Tage für ein angegebenes Datum addieren oder subtrahieren.

    tage-addieren-subtrahieren-datum

    Der Windows Taschenrechner lässt sich auch noch mit anderen Ansichten, wie zum Beispiel Wissenschaftlich oder Programmierer, kombinieren.

  • Windows 8: Mit „Geschätzte Datennutzung“ die im Netzwerk übertragene Datenmenge anzeigen

    Wie viele Daten fließen eigentlich über die Netzwerkverbindung? Die neue Funktion „Geschätzte Datennutzung“ von Windows 8 verrät es. Hier erfahren Sie aufs Megabyte genau, wie viel Traffic über die Leitung gingen. Nützlich ist die Nutzungsstatistik vor allem für Nutzer von zeit- oder volumenabhängigen Internettarifen, da Sie damit recht gut abschätzen können, wie viel Inklusivvolumen bereits abgesurft wurde und wie viel noch bleibt.

    So viel Traffic ging über die Netzwerkkarte

    Um die Netzwerkstatistik und den Trafficverbrauch anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie zum Desktop.

    2. Klicken Sie unten rechts in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol.

    3. Es erscheint eine Liste aller Netzwerkverbindungen. Hier klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Internetverbindung und dann auf den Befehl „Geschätzte Datennutzung anzeigen“.

    4. Unterhalb der Netzwerkverbindung erscheint jetzt das bislang verbraucht Datenvolumen seit dem letzten Zurücksetzen.

    Um den Wert wieder zu resetten – etwa am Anfang des Monats -, klicken Sie auf „Zurücksetzen“. Die Zählung beginnt dann wieder bei Null. Wichtig: Die geschätzte Nutzung zeigt nicht nur den Internetdatenverkehr, sondern den gesamten Netzwerkverkehr an, der über die jeweilige Netzwerkschnittstelle ging – also auch die Daten, die nur im internen Netz verschickt wurden. Wenn Sie zum Beispiel über das lokale Netzwerk eine große Datei von einem zum anderen Rechner kopieren, fließt das ebenfalls in die Nutzungsstatistik ein.

  • Microsoft Mathematics 4.0 – Der Windows Taschenrechner für Algebra, Trigonometrie und Co.

    Der Standard-Taschenrechner der in jedem Windows Betriebssystem integriert ist, umfasst im Wesentlichen nicht mehr als die Grundrechenarten. Für Schüler und Studenten mit Hauptfächern wie Mathematik und Naturwissenschaften, ist dieser Rechner vollkommen unbrauchbar. Im Download-Center von Microsoft ist daher der wissenschaftlicher Rechner „Mathematics 4.0“ kostenlos erhältlich.

    Wissenschaftlicher Rechner von Microsoft

    Dieser Taschenrechner beherrscht lineare Algebra, Trigonometrie, Statistik, Infinitesimalrechnung und verschiedene andere Standardrechenarten. Formeln können Sie mit der Maus oder mit einem Zeichenstift eingeben. Formel-Tools, Dreieck-Assistent und ein Gleichungen-Assistent vervollständigen dieses Mathematik-Programm.

    Und so finden und installieren Sie den neuen Taschenrechner:

    1. Starten Sie Ihren Internetbrowser, rufen Sie das Download-Portal von Microsoft auf (www.microsoft.com/downloads/de-de), geben Sie in das Suchfeld „Mathematics“ ein, und starten Sie den Suchvorgang.

    2. Im nächsten Fenster klicken Sie in der Ergebnisliste auf den Link „Microsoft Mathematics 4.0“ um zum Download-Fenster zu gelangen.

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie Ihre Download-Version mit dem Button „Herunterladen“ aus. Folgen Sie anschließend den Installationshinweisen.

    Das Programm „Mathematics 4.0“ wird zusätzlich zum Standard-Taschenrechner installiert. Der Standard-Taschenrechner wird nicht geändert und bleibt weiterhin im Ordner „Zubehör“ bestehen.

    Nach der erfolgreichen Installation ist der neue Taschenrechner sofort einsatzbereit und kompatibel mit den Betriebssystemen Windows 7, Vista und XP.

  • Google Earth: Die Schnüffelfunktion von Google Earth abschalten

    Google weiß, wo Sie letzte Nacht waren. Denn bei der virtuellen Reise rund um den Globus fliegt Google mit. Standardmäßig übermittelt Google Earth im Hintergrund Daten über das Nutzungsverhalten. Wo Sie geklickt und welche Orte Sie sich angesehen haben. Offiziell möchte Google damit herausfinden, wie Google Earth genutzt wird, welche Funktionen besonders häufig und welche kaum benutzt werden. Was genau mit den Daten passiert, weiß allerdings niemand. Die gute Nachricht: die Schnüffelfunktion lässt sich abschalten.

    Den Google-Earth-Spion deaktivieren

    Die gesammelten Daten fließen in eine riesige Datenbank und sollen zur Verbesserung zukünftiger Programmversionen dienen. Google betont zwar, dass die Daten anonym gesammelt werden – aber wer weiß. Falls Ihnen die Sache nicht geheuer ist, lässt sich das Datensammeln folgendermaßen unterbinden:

    1. Damit Google Ihre Klicks durch Google Earth nicht mehr protokolliert und an die Google-Server schickt, rufen Sie den Befehl „Tools | Optionen“ auf.

    2. Wechseln Sie ins Register „Allgemein“.

    3. Entfernen Sie das Häkchen bei „Nutzungsstatistiken an Google senden“, und schließen Sie das Fenster mit OK.

    Das war’s. Google Earth sendet ab sofort keine Nutzungsdaten mehr an die Google-Zentrale.