Schlagwort: statusbar

  • Microsoft Excel: Funktionen der Status-Leiste hinzufügen oder entfernen

    Wird Excel gestartet, erscheint am unteren Bildschirmende die Statuszeile. Meist steht dort an erster Stelle der Status Bereit. Dieser ändert sich, sobald in der aktiven Zelle Tastatureingaben vorgenommen werden. Das ist aber nicht alles, was die Statuszeile kann. Hier können viele unterschiedliche Informationen und Features ein- und auch wieder ausgeblendet werden.

    Auf den ersten Blick ist die Statusleiste unspektakulär. Individuell angepasst, kann sie aber eine prima Informationsquelle sein. Außerdem können ein paar kleine Tools, wie Schaltflächen für Makro-Aufzeichnungen oder den Zoom-Schieberegler, angeheftet werden.

    Insgesamt stehen über 20 Funktionen zur Verfügung. Die Anzahl ist aber von Office-Version zu Office-Version unterschiedlich. Bei Excel 2007 sind es 22 Features, bei Excel 2016 sind es aber schon 25 Stück.

    Zu den bereits standardmäßig aktivierten Modi gehören unter anderem der Zellenmodus, die Caps-Lock-Anzeige (Feststelltaste), Überschreibmodus, Seitenzahl und die Blitzvorschau für leere und geänderte Zellen.

    Ein separater Schalter für eine Anpassung der Statusleiste fehlt leider. Dadurch werden wohl die wenigsten Nutzer eine individuelle Einstellung vorgenommen haben. Der Trick heißt Rechtsklick-Menü. Einfach mit der rechten Maustaste anklicken und die gewünschte Option aus- oder abwählen. Das ist das ganze Geheimnis.

  • Word 2007: Den versteckten Taschenrechner aktivieren

    Taschenrechner in Word? Warum nicht. Schließlich kann man bei Excel auch Texte eingeben. Zwar sind mit dem Word-Taschenrechner keine komplexen mathematischen Formeln möglich, aber für die erweiterten Grundrechenarten ist er allemal eine gute Hilfe. Da der Taschenrechner standardmäßig deaktiviert ist, muss er zuerst aktiviert werden, damit er in der Schnellzugriffs-Leiste zur Verfügung steht.

    Aktivierung der Berechnungs-Funktion

    Zur Aktivierung starten Sie Word, klicken auf den „Office“-Button und wählen die „Word-Optionen“.

    bild-1-word-hammer-tipps-tachenrechner-rechner-grundrechenarten-aktivieren-funktion-spalte-optionen-hinzufügen

    Im Dialogfenster der „Word-Optionen“ wählen Sie im linken Bereich die Kategorie „Anpassen“ aus. Im Aufklappmenü von „Befehle auswählen“ aktivieren Sie die Option „Alle Befehle“ und markieren anschließend in der Ergebnisliste „Berechnen“. Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ wird die Option in die Symbolleiste des Schnellzugriffs verschoben. Mit „OK“ bestätigen Sie die Änderung.

    bild-2-word-optionen-anpassen-schnellzugriff-leiste-konfigurieren-hinzufügen-berechnen-alle-befehle-aufklappmenü-auswählen-taschenrechner-funktion

    Die Berechnungsfunktion ist sofort aktiv und wird in der Schnellzugriffsleiste angezeigt.

    bild-3-symbolleiste-word-2007-2010-2013-berechnen-rechenfunktion-dokument-doc-starten-aktivieren-schnellzugriff-leiste

    Ab sofort benötigen Sie keinen externen Taschenrechner mehr um Berechnungen in einem Word-Dokument auszurechnen oder zu kontrollieren.

    Ermittlung von Ergebnissen

    Markieren Sie einfach die Berechnung und klicken Sie anschließend auf das Symbol „Berechnen“ in der Schnellzugriffs-Leiste. Das Ergebnis wird unten links am Rand in der Statusleiste eingeblendet. Außerdem wurde es direkt in die Zwischenablage kopiert und kann mit [Strg][V] oder mit Rechtsklick und „Einfügen“ in den Text eingefügt werden.

    bild-4-berechnung-spalte-tabelle-zwischenablage-kopiert-einfügen-formel-button-berechnen-aktiv-farblich-markiert

    Auf diese Weise können auch in Word eingefügte Tabellen berechnet werden.

  • Mit dem Flugmodus automatisch beim Android-Smartphone Akkuleistung sparen

    Stromsparen ist bei Smartphones gar nicht so einfach. Jede Menge im Hintergrund laufende Prozesse, Beleuchtung, Multimedia-Anwendungen und andere Umstände fressen viel Strom. Während des Tages lässt sich dadurch kaum Akkuleistung sparen. In der Nacht jedoch oder bei regelmäßig wiederkehrenden Zeitspannen können Sie mit ein paar Tricks sehr viel Strom einsparen.

    Flugmodus-Wechsel ohne PIN-Eingabe

    Das größte Einsparpotential wird durch die Aktivierung des „Flugmodus“ erreicht. Egal ob für die Nachtruhe, am Arbeitsplatz, für die Dauer einer Besprechung oder tatsächlich bei einer Flugreise.

    Hier sind aber zwei Sachen zu beachten. Zum einen dürfen Sie nicht vergessen, den Flugmodus wieder auszuschalten; zum anderen muss man dann wieder die PIN-Nummer eingeben.

    Die kostenlose App „Auto Airplane Mode“ nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Sie können Schaltzeiten eingeben, die Ihr Handy automatisch in den Flugmodus versetzen und nach Ablauf der Zeitspanne den Modus wieder deaktivieren. Wahlweise kann währenddessen die WLAN-Verbindung bestehen bleiben.

    In der kostenpflichtigen Pro-Version für 0,76 Euro lassen sich sogar unterschiedliche Zeiträume für jeden Wochentag programmieren. Für dieses bisschen (werbefreien) Luxus ist der Preis trotz allem angemessen. Lohnt sich aber nur für Benutzer, die regelmäßig Ihr Telefon ausschalten (müssen). Ist eine Woche mal komplett programmiert, muss man sich nicht mehr darum kümmern.

    In diesem Beispiel bleiben wir aber bei der kostenlosen Version und testen die App mit einem „Huawai Ascend Y201 Pro“.

    Die App „Auto Airplane Mode“ ist im Google Play-Store als Download erhältlich. Klicken Sie hier um direkt zum Angebot zu gelangen. Mit der Schaltfläche „Installieren“ laden Sie die App auf Ihr Smartphone.

    bild-1-android-handy-flugzeugmodus-smartphone-ausschalten-strom-sparen-ruhe-wifi-verbindung-bedarf-ohne-pin

    Nach der Installation auf Ihrem Mobiltelefon starten Sie die App. Um die Uhrzeiten für den nächsten Einsatz festzulegen, tippen Sie auf die Start- und Stop-Zeit und stellen die Zeiten ein. Für die Aktivierung der Schaltzeiten, tippen Sie auf die Schaltfläche „Auto Airplane Mode on“.

    bild-2-android-google-airplane-flugmodus-automatisch-einschalten-ausschalten-settings-uhrzeit-einstellen

    Der Flugmodus startet nun zur festgelegten Zeit und schaltet die Mobilfunkverbindung aus. In der Statusanzeige Ihres Smartphones wird anstatt des Signalstärke-Symbols ein Flugzeugsymbol abgebildet.

    bild-3-statuszeile-anzeige-aktiv-flugmodus-gsm-ausgeschaltet-mobilfunk-schaltzeiten-einstellen-deaktivieren

    Während der Laufzeit des Flugmodus ist es auch möglich, per WLAN ins Internet zu gelangen. In den Programmeinstellungen aktivieren Sie hierzu die Option „Wifi“.

    bild-4-wifi-wlan-einstellungen-settings-programm-auto-airplane-mode-schaltung-flugmodus-aktivieren

    Mit der Option „Themes“ ändern Sie lediglich die Farbe des Bildschirmhintergrunds.

    bild-5-background-hintergrund-farbe-auswählen-einstellungen-themes-option-choose-color

    Alles in allem ist die App „Auto Airplane Mode“ ein nettes, kleines Tool mit dem man die dauernde Eingabe der PIN im Flugmodus umgehen und bei regelmäßiger Nutzung auch noch Akkuleistung sparen kann.