Schlagwort: stelle

  • Do it Yourself: Der „Super-Task-Killer“ von Windows zum selbermachen

    Wenn Programme nicht mehr reagieren und abstürzen, kann man sie über den Task-Manager beenden. Der wird mit dem altbekannten „Affengriff“, [Strg][Alt][Entf] gestartet. Dann nur noch die Anwendung heraussuchen und  „Prozess beenden“ auswählen. Mit einem kleinen, selbst angelegten und wenig bekannten Mini-Tool geht das noch viel schneller und einfacher.

    Programme schneller abschießen

    Der „Super-Task-Killer“ für Windows 7, 8 und Vista ist eine simple Verknüpfung, die schnell angelegt ist. Mithilfe der Verknüpfung schießen Sie dann alle Programme ab, die nicht mehr reagieren und offensichtlich abgestürzt sind.

    Um die TaskKiller-Verknüpfung anzulegen, klicken Sie auf eine freie Stelle des Desktops mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“.

    Geben Sie dann den Befehl

    taskkill /f /fi „status eq not responding“

    in das Eingabefeld als Ziel für die Verknüpfung ein, und klicken Sie auf  „Weiter“.

    bild-1-windows-vista-7-8-win7-win8-super-taskkiller-task-killer-abgestürzt-beenden-nicht-reagieren-programm-mini-tool-selbst-anlegen-verknüpfung

    Im nächsten Fenster vergeben Sie der Desktop-Verknüpfung einen passenden Namen, beispielsweise „Super-Task-Killer“. Automatisch ist hier schon der Name „taskkiller“ voreingestellt. Klicken Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche „Fertig stellen“.

    Tipp:

    Windows wählt bei der neuen Verknüpfung automatisch ein System-Symbol aus. Möchten Sie dagegen ein etwas aussagekräftigeres Symbol haben, dann ändern Sie das wie folgt:

    Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf die Verknüpfung und wählen im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus. Im neuen Dialogfenster wechseln Sie zum Register „Verknüpfung“ und klicken auf die Schaltfläche „Anderes Symbol“.

    Wählen Sie nun aus den verfügbaren Symbolen das passende aus, und bestätigen Sie mit „OK“. Beenden Sie die Registerkarte „Verknüpfung“ ebenfalls mit „OK“ und das Symbol des „Super-Task-Killer“ wird entsprechend geändert.

    Ab sofort genügt nun ein Doppelklick auf die Desktop-Verknüpfung, um abgestürzte Programme zu beenden. Beendet werden alle Programme, die im Task-Manager den Status „Reagiert nicht“ haben. Achtung: Mitunter haben auch Programme diesen Status, die gerade sehr beschäftigt sind, etwa Videoprogramme beim Berechnen von Filmen. Verwenden Sie den Super-Task-Killer daher nur dann, wenn sicher ist, dass im Hintergrund keine rechenintensiven Anwendungen laufen.

  • VLC Media Player: Direkt zum gewünschten Zeitpunkt springen

    Haben Sie einen Film mit dem VLC Media Player nicht bis zum Ende gesehen und abbrechen müssen? Der VLC Media Player enthält eine Funktion, mit der man direkt zu einem bestimmten Zeitpunkt springen kann. Mit „Gehe zu Zeitpunkt“ kann man den Film wieder sekundengenau an der unterbrochenen Stelle fortsetzen.

    Sekundengenau springen

    Starten Sie dazu erneut den Film im VLC Media Player und drücken Sie anschließend die Taste [T].

    Stellen Sie im Dialogfenster „Gehe zu Zeitpunkt“ die gewünschte Zeit ein, ab der Sie den Film weiterschauen möchten und klicken Sie auf „Los“. Das Video startet nun direkt mit der eingestellten Zeit. Natürlich funktioniert das auch mit der Wiedergabe von Musik-Dateien. Die Nutzung dieser Funktion ist aber erst seit Version 2 des VLC Media Player möglich.

  • Windows 7 und Vista: Schnellzugriff auf das Benutzerkonto

    Wenn häufig  auf das eigene Windows Benutzerkonto zugreift, der wählt den normalen Weg über die Systemsteuerung. Da dies mit mehreren Klicks verbunden ist, der kann davon schon mal genervt sein. „Mal eben schnell ein paar Änderungen vornehmen“, ist da nicht möglich. Die Lösung für einen schnellen Zugriff auf das eigene Benutzerkonto heißt „Verknüpfung“. Unter Windows 7 und Vista kann das Benutzerkonto als Desktop-Verknüpfung ganz einfach angelegt werden.

    Alles was Sie dazu benötigen ist nur die richtige Zeichenfolge. Und so funktioniert es:

    Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Ordner“ aus.

    Als Ordnername tragen Sie folgende Zeichenfolge ein:

    Ich.{60632754-c523-4b62-b45c-4172da012619}

    Bestätigen Sie die Eingabe mit der [Enter]-Taste.

    Die Ansicht des Ordner-Icons ändert sich nun in das Benutzer-Konten-Symbol.

    Mit einem Doppelklick auf dieses Icon gelangen Sie nun direkt zu Ihren Benutzerkonto-Einstellungen.

  • Firefox: Mit dem Session-Manager alle Tabs der aktuellen Sitzung speichern

    Umfangreiche Online-Recherchen werden meistens auf mehrere Tabs aufgeteilt und Zwischenergebnisse noch zusätzlich angezeigt. Muss man aber mal zwischendurch mal etwas anderes erledigen, dann öffnet man meistens ein weiteres Fenster, damit die aktiven Tabs bestehen bleiben. Dabei ist aber die Gefahr groß, die aktuellen Sitzung zu verändern oder versehentlich zu schließen. Mit dem „Session Manager“ können Sie die aktuelle Internet-Sitzung sichern und zu einem späteren Zeitpunkt an gleicher Stelle fortsetzen.

    Firefox-Sitzungen speichen – beliebig viele

    Zum Download und Installieren des kostenlosen Add-ons klicken Sie auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü „Add-ons“ aus. Sollte der Firefox-Button nicht sichtbar sein, blenden Sie mit [Alt] die Menüleiste ein und rufen den Befehl „Extras | Add-Ons“ aus.

    Im Tab des „Add-ons-Manager“ geben Sie in das Suchfeld „session manager“ ein und starten den Suchvorgang. Scrollen Sie bis zum Eintrag „Session Manager“, und klicken Sie dort auf die Schaltfläche „Installieren“.

    Starten Sie zur Aktivierung der Erweiterung den Browser neu.

    Möchten Sie nun eine aktuelle Sitzung speichern, dann klicken Sie in der Menüleiste auf „Extras | Sitzungs-Manager | Sitzungs-Manager | Sitzung sichern“.

    Im nachfolgenden Dialogfenster vergeben Sie im unteren Bereich der Sitzung einen Namen und speichern sie mit dem Button „Sitzung sichern“.

    Um die gespeicherte Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen, klicken Sie wieder in der Menüleiste auf  „Extras | Sitzungs-Manager | Sitzungs-Manager | Sitzung laden“. Sind mehrere Sitzungen gespeichert, markieren Sie eine und wählen im unteren Bereich des Dialogfensters aus, wie die Sitzung geöffnet werden soll. Standardmäßig ist die Option „Sitzung ersetzten“ aktiviert.

    Mit der Schaltfläche „Laden“ wird die gespeicherte Session im Browser aufgerufen und kann nun weiter bearbeitet werden.

  • Webseiten als Lesezeichen auf dem Desktop ablegen

    Wenn Webseiten für einen späteren Besuch als Lesezeichen gespeichert werden sollen, stellt sich eine Frage: Im Ordner „Lesezeichen“ oder auf dem Desktop ablegen? Im Ordner „Lesezeichen“ sollten nur Webseiten gespeichert werden, die man regelmäßig besucht und somit längerfristig gespeichert werden sollen. Für kurzfristige Nutzung einer Internetseite kann diese schnell und einfach auf dem Desktop als Lesezeichen abgelegt werden.

    Natürlich lässt sich auf diese Weise auch eine Webseite ablegen die man mehrmals am Tag besucht. So geht’s:

    Rufen Sie die Webseite in Ihrem Browser auf, klicken Sie auf die Webadresse, und ziehen Sie diese mit gedrückter linker Maustaste auf die Taskleiste. Halten Sie die Maustaste so lange gedrückt bis der Desktop angezeigt wird (1-2 Sekunden)…

    …und platzieren das Lesezeichen auf dem Desktop.

    Bei Windows 7 ziehen Sie die Webadresse nicht auf die Taskleiste, sondern auf den kleinen senkrechten Balken ganz rechts am Ende der Taskleiste. Auch hier dauert es ein bis zwei Sekunden, bis der Desktop angezeigt wird und Sie das Lesezeichen platzieren können.

    Dieser Trick funktioniert mit dem Microsoft Internet-Explorer, dem Mozilla Firefox und Google Chrome. Die Nutzer des Opera-Browsers haben leider hier das Nachsehen.

  • Microsoft Word: Zu gesuchten Textstellen springen

    Nutzt man die Suchfunktion in einem umfangreichen Word-Dokument, werden häufig mehrere Suchergebnisse im Text markiert. Um die gewünschte Textstelle zu finden, muss man erst durch das gesamte Dokument scrollen. Dabei kann es passieren, dass bei einem unbedachten Klick, die Markierungen der Suchergebnisse verschwinden. Mit einer Tastenkombination lassen sich alle Suchergebnisse durchschalten. Das funktioniert sogar dann, wenn Sie den Suchdialog bereits wieder geschlossen haben.

    Clever suchen – und nochmal suchen

    Starten Sie Word, rufen Sie das betreffende Dokument auf, und klicken Sie in der Menüleiste auf den Button „Suchen“. Im folgenden Suchdialog geben Sie in das Textfeld neben „Suchen nach:“ den Suchbegriff ein und klicken auf „Suchen in“ oder „Weitersuchen“.

    Die entsprechenden Textstellen werden nun markiert.

    Wird der Suchdialog nicht mehr benötigt, kann er geschlossen werden. Mit der Tastenkombination [Umschalt][F4] können Sie nun trotzdem von Fundstelle zu Fundstelle springen. Diese Tastenkombination funktioniert mit allen Word-Versionen ab 2000.

  • Windows 7: Schnellerer Zugriff auf die Favoriten via Taskleiste

    Im Ordner „Favoriten“ des Windows-Explorers lassen sich verschiedene Ordner oder Programme, die oft benutzt werden, zum schnelleren Zugriff verknüpfen. Normalerweise muss man den Windows-Explorer erst starten um Zugriff auf die Favoriten zu bekommen. Folgende Konfiguration erlaubt das schnellere und einfache Aufrufen der Favoriten.

    Schneller zu den Ecplorer-Favoriten

    Die Lösung ist das Verknüpfen der Favoriten mit der Windows-Taskleiste. So hat man immer Zugriff auf die eigenen Lieblingsprogramme.

    Das geht so: Klicken Sie mit der rechten Maustaste neben das Windows-Startsymbol, und wählen Sie im Kontextmenü „Symbolleisten | Neue Symbolleiste“. Eine andere freie Stelle der Taskleiste tut es übrigens auch…

    Im Dialogfenster „Neue Symbolleiste – Ordner auswählen“ klicken Sie auf den Ordner „Favoriten“ und anschließend auf die Schaltfläche „Ordner auswählen“.

    Sofort wird der Ordner auf der rechten Seite an die Taskleiste angeheftet. Klicken Sie nun auf den kleinen Doppelpfeil, werden alle Ordner und Programme in einem Aufklapp-Menü angezeigt. Aus diesem Menü heraus, können Sie nun Ordner und Programme direkt und ohne Umweg über den Windows-Explorer starten.

    Diese Konfiguration funktioniert natürlich auch mit anderen beliebigen Ordnern, wie zum Beispiel den „Videos“.

    Zum Entfernen der angehefteten Ordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Ordner und wählen im Kontextmenü „Symbolleisten“. Entfernen Sie mit einem einfachen Linksklick den Haken des Ordners, der von der Taskleiste gelöst werden soll.

  • Excel 2003 und 2007: Umwandlung von Spalten in Zeilen und umgekehrt (Transponieren)

    Manchmal erhält man Excel-Tabellen im Hochformat, aber Sie  bevorzugen das Querformat? Je nach Umfang der Tabelle kann eine Neuerfassung im gewünschten Format eine Menge Arbeit und Zeitaufwand bedeuten. Excel bietet eine unkomplizierte Umwandlung mit wenigen Klicks.

    Das Umwandeln von Spalten in Zeilen (funktioniert auch umgekehrt) ist etwas versteckt und verbirgt sich hinter dem Begriff „Transponieren“.

    Um eine Tabelle zu „transponieren“, starten Sie Excel und rufen die entsprechende Tabelle auf. Markieren Sie den Bereich der umgewandelt werden soll, und kopieren Sie ihn mit [Strg][C] oder „Rechtsklick | Kopieren“ in die Zwischenablage.

    Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste in eine leere Zelle des gleichen Arbeitsblattes, oder nutzen Sie direkt ein neues Arbeitsblatt. Wählen Sie im Kontextmenü „Inhalte einfügen“ aus.

    Im neuen Dialogfenster „Inhalte einfügen“ aktivieren Sie rechts unten die Option „Transponieren“ mit einem Häkchen in der Checkbox. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.

    Die Tabelle wird direkt im neuen Format angezeigt.

    Wenn Sie, so wie in diesem Beispiel, die umgewandelte Tabelle im gleichen Arbeitsblatt eingefügt haben und die alte Tabelle nicht mehr brauchen, kann die alte entfernt und die neue an dessen Stelle treten.  Dazu markieren Sie die alte Tabelle wie in Arbeitsschritt 1 und drücken zum Löschen die Taste [Entf].

    Markieren Sie nun die neue Tabelle, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Rand der Markierung, und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste in die richtige Position. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Tabelle an der neuen Stelle eingefügt.

  • Windows 7, XP und Vista: Mit einer Tastenkombination die Lieblings-Webseite(n) sofort starten

    Wie jeder Internet-Surfer haben Sie bestimmt auch eine Lieblings-Webseite, die Sie (fast) jeden Tag mehrfach besuchen. Die Standardprozedur ist normalerweise Browser starten, Favoriten öffnen und die gewünschte Seite heraussuchen und anklicken. Manche Browser, wie zum Beispiel der Opera-Browser, bieten schon eine Vereinfachung wie die Miniaturansicht an. Dort kann man die häufig besuchten Seiten abspeichern. Doch es geht auch einfacher, egal welchen Browser Sie bevorzugen!

    Die einzige Voraussetzung ist lediglich das Vorhandensein des Microsoft Internet Explorers für die Einrichtung einer Tastenkombination. Diese Tastaturkombi ermöglicht das Öffnen der Lieblings-Webseite, egal in welchem Programm Sie sich gerade befinden. Auch das vorherige Starten des Browsers ist unnötig. Es ist nur darauf zu achten, das Ihr Browser als Standard-Browser eingerichtet ist.

    Und so einfach ist eine Tastaturkombination angelegt:

    1. Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und rufen Ihre Lieblings-Webseite auf.

    2. Speichern Sie diese Seite mit „Favoriten | Zu Favoriten hinzufügen“ ab.

    3. Rufen Sie nun Ihre Favoriten auf, klicken mit der rechten Maustaste auf die soeben hinzugefügte Seite und wählen aus dem Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.

    4. Im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ wechseln Sie zur Registerkarte „Webdokument“. Dort ist im Bereich „URL“ schon die Webadresse Ihrer Lieblingsseite eingetragen. In das Eingabefeld neben „Tastenkombination“ geben Sie eine Tastenkombination Ihrer Wahl ein. Für „Tipps, Tricks und Kniffe“ zum Beispiel [Strg][Umschalt][T].

    5. Klicken Sie auf „OK“ um die Änderung zu speichern. Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte mit allen Webseiten, die Sie auf diese Art öffnen möchten. Haben Sie allen Lieblings-Webseiten eine Kombination zugewiesen, können Sie den Microsoft Internet Explorer schließen.

    Ab sofort können Sie mit den Tastaturkombinationen Ihre Lieblingsseiten starten.

    Übrigens: In einem bereits geöffneten Browser wird ein neuer Tab erzeugt, wenn Sie auf diese Weise eine Ihrer Seiten aufrufen.

  • Windows 7 ohne Start- und Anmeldesound starten

    Notebook-Nutzer kennen die Situation: Man sitzt beim Kunden oder im Café und startet das Notebook. Leider hat man vergessen den Sound vorher abzustellen und die Startmelodie ertönt in voller Lautstärke. Beim Kunden macht das unter Umständen einen schlechten Eindruck, im Cafe wird’s als störend empfunden. Die beste Lösung ist das Abschalten der Start- und Anmeldesounds.

    Ruhe bitte!

    Um die Soundeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü die Option „Anpassen“.

    Im nächsten Fenster können visuelle Einstellungen, sowie Sound-Einstellungen vorgenommen werden. Am unteren Bildschirmrand klicken Sie auf das Symbol „Sounds“.

    Im nächsten Schritt deaktivieren Sie auf der Registerkarte „Sounds“ die Option „Windows-Startsound wiedergeben“. Danach scrollen Sie im darüber liegenden Bereich „Programmereignisse“ zum Eintrag „Windows-Anmeldung“ und klicken auf diesen Eintrag mit der linken Maustaste.


    Die darunter liegende Schaltfläche „Windows-Anmeldesound.wav“ wird aktiviert. Klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, und wählen Sie im Drop-Down-Menü „(Kein)“ aus. Speichern die Änderung mit „OK“.

    Tipp: Es können an dieser Stelle den verschiedenen Programmereignissen, wie zum Beispiel der „Posteingangsbenachrichtigung“ auch andere, eigene Sounds zuweisen.

    Schließen Sie nun noch alle offenen Fenster. Die Änderung ist sofort aktiv. Der nächste Systemstart erfolgt lautlos; Windows gibt beim Starten endlich Ruhe.

Die mobile Version verlassen