Wer des öfteren Links von YouTube-Videos per E-Mail versendet und bei diesen Videos auf eine bestimmte Stelle hinweisen wollte, hat meistens den Zeitstempel dieser Stelle notiert und in der Email eingetragen. Der Empfänger musste dann nur noch bis dahin „vorspulen“. Das geht einfacher und komfortabler, indem man einfach die Stelle in der URL des Videos verankert.
Schlagwort: stelle
Genau wie Excel-Tabellen lässt sich auch ein Word-Dokument in zwei Fenstern anzeigen. Diese Funktion ist sehr hilfreich beim Erstellen von Dissertationen, Manuskripten, Doktorarbeiten, Rezepten und vielem mehr. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die Inhaltsangabe mit dem restlichen Text besser vergleichen. Mit nur drei Mausklicks ist das aktuelle Dokument geteilt und lässt sich besser kontrollieren und korrigieren.
YouTube-Nutzer kennen das Problem: Man versendet einen Video-Link und das Video soll an einer ganz bestimmten Stelle starten. Aber der Link startet das Video natürlich immer am Anfang. Bisher war die Vorgehensweise immer so: Video schauen, oder die bestimmte Stelle suchen und die Zeitangabe aufschreiben. Dann den Link in die E-Mail einfügen und die Zeitangabe dazu schreiben.
Das geht aber auch viel einfacher!