Schlagwort: steuerung

  • Die Alexa-App gibt es jetzt auch mit Alexa-Sprachassistent

    Derzeit erhält die Amazon-Alexa-App eine Update, in dem auch die Implementierung der Sprachassistentin Alexa vorgenommen wird. Das hört sich irgendwie komisch an, oder? Mit der Alexa-App ließen sich in der Vergangenheit die Smart-Home-Devices über das Smartphone steuern. Wie bei Amazon Echo, aber ohne Sprachsteuerung. Diese wird der Alexa-App nun hinzugefügt.

    Wer bisher die Alexa-Sprachsteuerung auf dem Handy oder dem Tablet nutzen wollte, der musste vorher eine mit Alexa kompatible App, wie beispielsweise Reverb, verwenden. Damit ist nun Schluss.

    Ist kein Amazon Echo in Hörweite, dann lassen sich alle Befehle der Sprachsteuerung auch mit der App realisieren. Nur automatisch zuhören kann die Alexa-App nicht. Dazu muss der Button gedrückt werden.

    Wenn deine Alexa-App noch keine Sprachsteuerung hat, dann aktualisiere die App. Ist sie danach immer noch nicht vorhanden, wird es vermutlich noch ein paar Tage dauern, da dieses Update in mehreren Wellen ausgeliefert wird.

    Vorerst wird leider nur Android unterstützt. Die Updates für iOS-Geräte folgen wohl (viel) später.

  • Windows: Automatische Erinnerung zum Passwortwechsel einschalten

    Um den eigenen Computer gegen den Zugriff Unbefugter zu schützen, kann man bei Windows ein Passwort einrichten. Das ist ja hinlänglich bekannt. Auch die Tatsache, dass Kennwörter regelmäßig geändert werden sollten, dient der eigenen Sicherheit. Dazu kannst du dich von Windows 10 automatisch an eine Passwortänderung erinnern lassen.

    Öffne das Fenster Ausführen per Shortcut [Windows][R], gib den Befehl lusrmgr.msc ein, und bestätige mit der Taste [Eingabe].

    Im Programmfenster lusrmgr klickst du auf Benutzer und öffnest das Fenster Eigenschaften per Doppelklick auf deinen Kontoeintrag.  Hier entfernst du das Häkchen der Option Kennwort läuft nie ab. Bestätige die Änderung mit dem Button OK.

    Ab sofort wirst du nach 30 Tagen an die Passwortänderung erinnert. Diese Arbeitsschritte funktionieren allerdings nur mit den Pro-Versionen von Windows.

    Tipp:

    Bei Bedarf kannst du über die Eingabeaufforderung den 30-Tage-Rhythmus auch verkürzen oder verlängern. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel, der auch für Windows 10 gilt.

  • Die bequeme Multimedia-Steuerung für die Taskleiste

    Wer gerne über den Computer Musik hört, benötigt die Multimedia-Buttons für das Starten, Pausieren und den schnellen Vor-/Rücklauf. Die sind natürlich bei jedem Multimedia-Player vorhanden, verschwinden aber in den Hintergrund, wenn ein anderes Programm ausgeführt wird. Für jeden Bedienvorgang muss man also zum Media-Player wechseln. Mit der kleinen Anwendung Taskplay gehört der Wechsel der Vergangenheit an.

    Taskplay fügt dem Systemtray der Taskleiste drei Multimedia-Tasten (Start/Pause, Vorspulen, Zurückspulen) hinzu. Es ist kostenlos auf Github erhältlich und ist nur 325 KB groß.

    Voraussetzung ist .NET Framework (mind. 2.0), dass auch als kostenloser Download im Web erhältlich ist.

    Sollte Taskplay nicht sofort mit deinem bevorzugten Media-Player funktionieren, dann musst du in den Einstellungen die globale Wiedergabesteuerung aktivieren (z. B. VLC und Winamp).

    Mit dem Windows Media Player funktioniert Taskplay aber einwandfrei und ohne Einstellungsänderungen.

  • Android: Mit ADM ist bis zu dreimal schnelleres Herunterladen möglich

    Etliche mobile Browser für das Android-Betriebssystem sind in der Lage, die Download-Aufträge automatisch an den integrierten Download-Manager weiterzuleiten. Aber leider ist in den meisten Fällen die Download-Geschwindigkeit viel zu langsam und bricht bei einer schlechten Verbindung auch mal ganz ab. Wer komfortableren und vor allen Dingen einen schnelleren Download bevorzugt, der kommt nicht umhin, zu einer anderen App zu wechseln. Der Advanced Download Manager (ADM) bietet viele zusätzliche Vorteile zum bereits integrierten Download-Client und ist cirka 30 Prozent schneller.

    Der ADM-Download-Manager ist im Google Play Store kostenlos und als Pro-Version für 1,99 Euro erhältlich. Beide Versionen sind in ihrer Funktionalität identisch. Bei der Bezahl-Version wurde lediglich die Werbung zur Deckung der Finanzierung entfernt.

    Hier noch ein paar der Funktionen, die der Advanced Download Manager unterstützt:

    • Zeitgesteuertes Starten und Anhalten von Downloads
    • Wahl der Verbindung (Mobilfunk oder nur über WLAN)
    • Ausnutzen der kompletten WLAN-Bandbreite
    • Automatische Wiederaufnahme des Downloads nach Unterbrechung
    • Profilerstellung für jeden Verbindungstyp
    • Gleichzeitiges Herunterladen von bis zu drei Dateien
    • u. v. m.

    Fazit:

    Die App Advanced Download Manager ist ein Must-Have für Vielsauger. Besonders gut haben uns die Wiederaufnahme nach Verbindungsabbruch, der gleichzeitige Download von mehreren Dateien und das Herunterladen nur über WLAN gefallen.

  • Windows 10: Nervt die Feedback-Funktion? Dann schalte sie einfach ab.

    In mehr oder weniger häufigen Abständen fragt Windows 10 nach deiner Meinung über verschiedene Themen. Standardmäßig ist diese Feedback-Funktion auf Automatisch eingestellt. Dadurch wird die Häufigkeit der Kontaktaufnahme von Microsoft bestimmt. Wen das nervt, oder eine Kontaktaufnahme nicht möchte, kann die Häufigkeit selbst festlegen oder die Feedback-Funktion ganz abschalten.

    Dazu klickst du auf Start | Einstellungen | Datenschutz. Wechsle dann im linken Bereich zur Kategorie Feedback und Diagnose. Im Anzeigebereich legst du dann bei Feedbackhäufigkeit über das Aufklappmenü die entsprechende Anzahl fest. Mit Nie wird die Kontaktaufnahme komplett deaktiviert.

  • Windows 10: Apps per Tastenkombination starten

    Windows 10 ist für eine schnelle Bedienung mit Kachel-Schaltflächen optimiert. Und für ein gutes PC-Feeling sorgt das Hybrid-Startmenü aus Kacheln und klassischer Klick-Steuerung. Microsoft hat aber die Kontextfunktion im Hybrid-Startmenü eingeschränkt. Beispielsweise lassen sich die Eigenschaften eines Programms nicht mehr direkt aufrufen. So kannst du auf die Schnelle keine Tastenkombination für den Start eines Programms anlegen. Hier die Lösung:

    Suche im Startmenü den Eintrag des gewünschten Programms (z. B. Word), entweder über die Option Alle Apps oder die Kachelansicht aus und öffne mit einem Rechtsklick dessen Kontextmenü. Klicke auf Mehr | Dateipfad öffnen, der dann direkt im Windows Explorer angezeigt wird.

    Suche den Programmeintrag mit dem Dateityp Verknüpfung und rufe per Rechtsklickmenü die Option Eigenschaften auf. Im neuen Dialogfenster Eigenschaften von legst du nun im Bereich Tastenkombination des Registers Verknüpfung einen individuellen Shortcut fest.

    Bestätige den Vorgang mit dem Button OK, um die Änderungen zu speichern und zu aktivieren.

    Tipp:

    Unter dem Bereich Tastenkombination befindet sich der Eintrag Ausführen. Hier kannst du über das Aufklappmenü einstellen, in welcher Größe das Programmfenster zukünftig starten soll. Zur Auswahl stehen Normales Fenster, Minimiert und Maximiert.

  • Taskleisten-Tuning leichtgemacht

    Die Windows-Taskleiste ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Arbeiten am Computer. Man kann schnell auf aktive Programme, den Kalender oder Nachrichten zugreifen. Auch der schnelle Wechsel von WLAN-Verbindungen ist möglich. Ein gravierender Nachteil ist aber, dass die Taskleiste nicht individuell genug an das eigene Arbeitsverhalten angepasst werden kann. Für verbesserte Einstellungsmöglichkeiten verwendet man dann am besten Software wie das Gratis-Tool 7+ Taskbar Tweaker.

    taskleiste-taskbar-erweitert-funktionen-schnell-individuell-einstellen-windows

    7+ Taskbar Tweaker gibt es im Netz als kostenlosen Download, zum Beispiel bei Chip.de oder auf der Webseite des Anbieters RaMMicHaeL.

    Nach der Installation startet das Programm automatisch und du kannst direkt deine Taskleiste so konfigurieren, wie du sie brauchst. Hier stehen alle Einstellungsmöglichkeiten auf einen Blick zur Verfügung.

    Die Gruppierung von Programmfenstern aufheben oder wieder einschalten? Kein Problem! Auch das Starten des Task-Managers per Doppelklick oder die sekundengenaue Uhrzeit kann schnell eingestellt werden. Alle Änderungen werden sofort und ohne Computerneustart wirksam. 7+ Taskbar Tweaker ist kompatibel mit Windows 7/8.x/10.

    Wer möchte, kann sich auf der Webseite des Herstellers, rammichael.com oder auch auf YouTube das Produktvideo ansehen, um sich einen Überblick über die Einstellungsvielfalt zu machen.

  • Sound ausschließlich über den Kopfhörer-Ausgang wiedergeben

    Wir alle kennen die Macken von Windows. Seitdem es Windows gibt, kommt es immer mal zu unerklärlichen Fehlermeldungen, Fehlfunktionen und Systemabstürzen. Zur Ehrenrettung muss man aber gestehen, dass diese seit XP erheblich abgenommen haben. Aber hin und wieder werden wir immer noch mit Fehlfunktionen konfrontiert. So auch mit der Soundwiedergabe. Es kommt vor, dass trotz eingestecktem Kopfhörer-Stecker der Ton immer noch aus den Notebook-Lautsprechern zu hören ist. In diesen Fällen kann man aber manuell dafür sorgen, dass der Ton nur aus dem Headset kommt.

    Manchmal spinnt die Sound-Wiedergabe

    Der Grund für diese Fehlfunktion ist, dass die Windows-Standardkonfiguration streikt und durcheinandergekommen ist. Die Ursachen für dieses Fehlverhalten können auch in Soundeinstellungen der anderen installierten Programme liegen. Normalerweise legt sich das aber nach einem System-Neustart wieder.

    Sound nur über Kopfhörer

    Um sicherzustellen dass der Ton nur aus den Kopfhörern kommt, gehen Sie wie folgt vor:

    Klicken Sie auf Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Sound.

    Im folgenden Dialogfenster Sound rufen Sie die Registerkarte Wiedergabe auf. Dort sind meist mehrere Einträge von Geräten zu finden, die für eine Sound-Wiedergabe in Frage kommen.

    Lautsprecher dauerhaft abschalten

    Suchen Sie hier den Eintrag Lautsprecher, bzw. Speakers. Öffnen Sie mit einem Rechtklick dessen Kontextmenü und Deaktivieren Sie dieses Ausgabegerät. Bestätigen Sie dann die Änderungen mit dem Button OK.

    Ab sofort erfolgt die Sound-Wiedergabe nur noch über den Kopfhörer-Anschluss.Natürlich kann man auf diese Weise auch beim Desktop-PC den Sound steuern.

    Um die Deaktivierung rückgängig zu machen, wiederholen Sie diese Arbeitsschritte und aktivieren Sie die Lautsprecher wieder.

  • Auch wenn es gefährlich ist: Die Benutzerkontensteuerung von Windows kann dauerhaft abgeschaltet werden

    Die Windows-Benutzerkontensteuerung kann mit den ganzen Sicherheitsabfragen schon recht nervig sein. Auch bei vielen Einstellungsänderungen muss man im ersten Schritt separate Admin-Rechte erteilen. Wen das zu sehr stört, der kann recht einfach die Benutzerkontensteuerung dauerhaft deaktivieren.

    Die zwei Wege zur Deaktivierung der Benutzerkontensteuerung

    Zwei Wege führen Sie zur Abschaltung. Die erste Weg führt über die Systemsteuerung. Klicken Sie auf den Startbutton in der Windows-7-Taskleiste und im Startmenü auf Systemsteuerung.

    Anschließend geben Sie oben rechts in das Suchfeld den Begriff Wartungscenter ein und öffnen anschließend diesen Programmpunkt.

    Im linken Navigationsbereich klicken Sie auf den Link Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern. Dieser öffnet das Dialogfenster Einstellungen für Benutzerkontensteuerung.

    Ziehen Sie in diesem Fenster den Schieberegler auf die unterste Position und bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    Ein Computerneustart aktiviert die Abschaltung der Benutzerkontensteuerung.

    Die Abschaltung unter Windows Vista

    Die Abschaltung der Benutzerkontensteuerung ist ebenfalls unter Windows Vista möglich. Die Arbeitsschritte sind die gleichen, allerdings heisst es bei Vista nicht Wartungscenter sondern Benutzerkonten.

    Der direkte Weg

    Der zweite Weg der zur Abschaltung führt, ist etwas direkter. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows[R] das Fenster Ausführen. Geben Sie hier den Befehl UserAccountControlSettings ein und bestätigen Sie die Eingabe mit dem Button OK. So gelangen Sie direkt zum Dialogfenster mit dem Schieberegler.

    Aber Vorsicht!

    So komfortabel die Abschaltung der Benutzerkontensteuerung auch erscheinen mag, sie ist ziemlich gefährlich. Schließlich soll sie Ihr Computersystem vor ungewollten Änderungen schützen. Daher sollte eine Abschaltung nur dann vorgenommen werden, wenn man sich wirklich gut mit der Materie auskennt.

  • Windows 8/8.1: Musik über die Taskleiste steuern, wiedergeben und stoppen

    Für Musik gibt’s in Windows 8/8.1 zwei Programme: die Musik-App und den Windows Media Player. Wer die Wiedergabe steuern und zum Beispiel stoppen oder zum nächsten Song springen möchte, öffnet meist die Musik-App oder den Media Player und klickt dort auf die enstprechenden Schaltflächen. Dabei geht’s mit einem Trick auch ohne Öffnen der App. Über die Taskleiste.

    Play, Stopp und Vor/Zurück per Taskleiste

    Seit dem Windows-8.1-Update zeigt die Taskleiste endlich auch Icons für Kachel-Apps und nicht nur für die Desktop-Apps wie den Media Player. Über dieses Mini-Icon in der Taskleiste kann man wunderbar die Wiedergabe steuern. Dazu zeigen (nicht klicken) Sie mit der Maus auf das Icon in der Taskleiste.

    Daraufhin erscheint nicht nur die Miniaturansicht des Fensters, sondern auch die drei Schaltfläche zur Musiksteuerung: Vor und Zurück sowie Play und Pause. Der Vorteil: Möchte man zum nächsten Song springen oder den laufenden Titel pausieren, muss das derzeit genutzte Desktop-Programm nicht verlassen.

Die mobile Version verlassen