Schlagwort: stop

  • WhatsApp beendet Support für etliche Smartphones

    WhatsApp wird zum 01. Februar 2020 die Unterstützung älterer Smartphone-Betriebssysteme einstellen. Betroffen sind Android, iPhones und Windows Phones.

    Ab Februar nächsten Jahres kann WhatsApp mit Android 2.3.7 und iPhones mit iOS 8 oder älter nicht mehr neu installiert oder verifiziert werden. Ebenso lassen sich keine neuen Accounts mehr erstellen. Bestehende Konten lassen sich aber weiter verwenden.

    Bei den Windows Phones ist das leider etwas anders. Bereits ab 01. Januar 2020 wird WhatsApp auf Handys mit diesem Betriebssystem gar nicht mehr funktionieren. Nutzer dieser Smartphones sollten sich daher auf einen Wechsel zu Android oder iPhone einstellen.

    Weitere Informationen zum Support-Ende erfährst du in den WhatsApp FAQ´s.

  • Einen systemblockierenden Druckauftrag richtig entfernen

    In der Regel funktioniert die Kommunikation zwischen Computer und Drucker reibungslos und die Druckaufträge werden zuverlässig abgearbeitet. Trotzdem kommt es hin und wieder zu Störungen. Die Ursachen sind recht vielfältig. Mal ist es der Druckertreiber, der nicht richtig startet, mal ist es ein Programmabsturz, der Windows durcheinander bringt. Normalerweise lassen sich die Druckauftäge einfach abbrechen. Manchmal sind diese aber nicht so einfach zu entfernen und bremsen das System sogar nach einem Computer-Neustart weiterhin aus. Ist dies der Fall, muss man zuerst den Dienst und dann die Druckaufräge beenden.

    druckauftrag-blockiert-system-richtig-erfolgreich-beenden

    Das Problem, das unabhängig von der Windows-Version auftritt, ist mit ein paar Arbeitsschritten schnell aus der Welt geschafft.

    Zuerst den Druckerdienst beenden

    Als erstes muss der für den Druckauftrag verantwortliche Dienst beendet werden. Geben Sie in das Startmenü-Suchfeld den Befehl cmd ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag cmd.exe, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Als Administrator ausführen aus.

    startmenue-cmd-administrator-recht-oeffnen-ausfuehren-druckauftrag-dienst-stoppen

    Im Kommandozeilenfenster tippen Sie den Befehl net stop spooler ein und bestätigen ihn mit der Taste [Enter].

    kommandozeile-druckerdienst-beenden-net-stop-spooler-windows

    Schließen Sie die Kommandozeile noch nicht, da sie gleich noch benötigt wird.

    Druckauftäge finden und löschen

    Im nächsten Schritt werden die noch ausstehenden Druckaufträge gelöscht. Öffnen Sie den Windows-Explorer und navigieren Sie zu folgendem Verzeichnis:

    C:\Windows\System32\spool\PRINTERS

    Hier werden alle noch abzuarbeitenden Druckaufträge zwischengespeichert. Darunter befindet sich auch der Störenfried. Löschen Sie im Verzeichnis Printers alle Dateien mit der Endung .spl und .shd. Der Windows-Explorer kann dann geschlossen werden.

    drucker-warteschlange-datei-shd-spl-printers-verzeichnis-explorer-windows-entfernen-papierkorb-loeschen

    Im letzten Schritt wechseln Sie wieder zur Kommandozeile und geben den Startbefehl net start spooler ein, den Sie wieder mit der [Enter]-Taste bestätigen. Anschließend kann dieses Fenster auch geschlossen werden.

    druckdienst-wieder-starten-start-net-spooler-windows-problemlos-geloest

    Danach sollte ein normales Drucken wieder möglich sein.

  • Animierte GIFs anhalten und stoppen – So geht’s in Chrome, Firefox, Opera und Internet Explorer

    Animierte GIFs waren lange Zeit von der Internet-Bildfläche verschwunden. Nach der Hoch-Zeit in den 1990er Jahren galten sie eigentlich als ausgestorben. Spätestens seit Google+ sind sie wieder in Mode – und nerven mit flackernden Bildchen und vermeintlich witzigen Filmchen. Die gute Nachricht für alle, die von animierten GIFs genervt sind: in den meisten Browsern lassen sich die Animationen ganz einfach stoppen und danach wieder starten.

    Schluss mit animierten GIFs – zumindest zeitweise

    Die Wiedergabe von animierten GIF-Grafiken lässt je nach Browser ganz einfach stoppen. Beim Internet Explorer und Firefox müssen Sie dazu nur die [Esc]-Taste drücken. Erst wenn die Seite neu geladen oder eine neue Seite angeklickt wird, zappeln die GIF-Filmchen wieder. Beim Chrome-Browser funktioniert der Esc-Trick leider nicht. Hier müssen Sie auch Erweiterungen wie Paused! oder GIF Stopper zurückgreifen. Allerdings klappen die Add-Ons nicht auf allen Seiten zuverlässig.

    GIF-Animationen dauerhaft abschalten

    Der Trick mit der [Esc]-Taste ist nützlich, wenn man die GIF-Grafiken nur temporär ruhig stellen möchte. Wer die Nase komplett davon voll hat, kann die GIF-Spielereien auch dauerhaft deaktivieren. Das geht je nach Browser folgendermaßen:

    Firefox: Geben Sie in die Adresszeile about:config ein, und klicken Sie doppelt auf die Zeile image.animation_mode. Ins folgende Dialogfenster den Eintrag none einfügen und mit OK bestätigen.

    firefox-animierte-gifs-abschalten-deaktivieren

    Opera: Öffnen Sie mit [F12] das Menü für die Schnelleinstellungen, und entfernen Sie den Haken bei Animierte Bilder aktivieren.

    opera-animierte-gifs-abschalten-deaktivieren

    Internet Explorer: Rufen Sie über das Zahnrad-Icon oben rechts die Internetoptionen auf, und wechseln Sie ins Register Erweitert. Hier blättern Sie weiter runter bis zum Bereich Multimedia und entfernen den Haken bei Animationen in Webseiten wiedergeben.

    internet-explorer-ie-animierte-gifs-abschalten-deaktivieren

  • Klingelton Abo kündigen: So kündigen Sie unerwünschte Klingelton-Abos

    Klingeltöne fürs Handy sind eine feine Sache. Wenn nur nicht überall die Abo-Fallen lauern würde. Bei fast allen Anbietern hat man mit wenigen Klicks nicht nur einen neuen Klingelton auf dem Handy, sondern gleich auch ein Abo abgeschlossen. Gute Nachricht für alle, die in die Abofalle getappt sind: Klingelton-Abos lassen sich ganz einfach kündigen.

    Über 30 Klingeltonanbieter haben sich auf einen Verhaltenskodex geeinigt, um dem negativen Image der Klingeltonanbieter entgegenzuwirken. Das ist gut für alle Handynutzer. Denn SMS/MMS-basierte Klingelton-Abonnements lassen sich mit einfachen SMS-Befehlen (für Jamba zum Beispiel an die 33333) kündigen. Mit folgenden SMS-Kommandos steuern Sie Ihr Klingelton-Abos:

    START, GO, JA, OK  – Klingeltonabos abschließen/abonnieren.

    INFO – Kontaktdaten wie Name, Adresse und Hotlinenummer des Klingeltonanbieters anzeigen.

    STOP ‘Dienstname – Das Abonnement mit dem Namen ‘Dienstname’ beenden.

    STATUS – Status/Liste der aktiven Abonnements anzeigen.

    STOP ALLE – Sämtliche Abonnements kündigen.

    Hier die SMS-Kurzwahlen der wichtigsten Klingelton-Anbieter, an die Sie die SMS-Kommandos schicken können:

    Jamba:
    33333

    Handy.de:
    44444

    BobMobile:
    40500
    40600
    77777

    Celldorado:
    88228
    77200

    Dada Mobile:
    86030

    Tune-Club:
    30600

    s:
    55755
    72772

  • Sommerzeit ist Mückenzeit: Mit der App „Mosquito Stop“ schlafen Sie gut

    Mit der wärmeren Jahreszeit kommen auch die alten Quälgeister wieder: Die Mücken. In manchen Regionen Deutschlands treten sie in riesigen Schwärmen auf und rauben uns nachts den Schlaf. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten sich zu wehren. Meistens bleibt es aber bei der chemischen Keule. Der Nachteil: wenn wir nachts schlafen bringt uns das nichts. Eine weitere Möglichkeit ist eine Technische. Mittels hochfrequenten Tönen kann man die (weiblichen) Stechmücken vertreiben.

    Meistens sind diese Geräte aber kabelgebunden und eignen sich nur für den häuslichen Einsatz auf dem Balkon oder im Zimmer. An den See oder ins Café kann man diese Geräte nicht mitnehmen.

    Der Anbieter „Arktis.de“ hat für iPhone- und iPad-Nutzer den „Mosquito Stop“ entwickelt. Diese App (ab iOS 3.1) vertreibt alle weiblichen Stechmücken durch Senden eines Hochfrequenz-Tones mit 14850 Hz in einem 5-Meter-Umkreis.

    bild-1-arktis-de-iphone-pad-ios-apple-mücken-mosquito-plage-stechen-schlaf-ton-hochfrequenz-hz-sommer

    Der gesendete Ton ist kaum hörbar. Jüngere Menschen unter 30 Jahren werden den Ton aufgrund des besseren Gehörs öfter wahrnehmen als ältere Menschen. Ab ca. 30 Jahren verliert das menschliche Ohr allmählich die Fähigkeit, Hochfrequenz-Töne zu hören. Dies ist (leider) ein biologischer Prozess, der nicht aufgehalten werden kann.

    Wenn Sie die kostenpflichtige App aus dem iTunes-Store auf Ihr iPhone, iPad oder iPod Touch heruntergeladen und gestartet haben, verringern Sie am besten die Lautstärke auf eine mittlere Einstellung. Bei voller Lautstärke könnte durch den eingebauten Verstärker der Hochfrequenzton leicht verfälscht werden. Dann wäre die App nicht mehr ganz so effektiv.

    Während des Betriebs der App, wird der Bildschirm zur „Anti-Insekten-Lampe“…

    bild-2-anti-mücken-lampe-stromschlag-virtuell-itunes-ipod-touch-berühren-display-plagegeister-ton-fünf-meter-umkreis-kaum-hörbar

    …und Sie erhalten einen virtuellen Stromschlag wenn Sie mit dem Finger auf das Display tippen. Nette Spielerei!

    Der Kaufpreis ist mit 89 Cent auch noch billiger als ein herkömmliches Anti-Mückenspray aus dem Supermarkt oder der Drogerie. Billiger ist da nur die Fliegenklatsche oder die flache Hand.

    Die Eigentümer von Android Geräten müssen hier leider auf Produkte anderer Hersteller ausweichen. Die meisten positiven Bewertungen hat im Play-Store der Anbieter „ProThoughts“ mit „Mosquito Repellent“.

    bild-3-android-version-anti-mosquito-prothoughts-anbieter-hersteller-kostenlos-gratis-download

    Die App ist kostenlos und man kann zwischen fünf Frequenzbereichen (12 kHz, 14 kHz, 16 kHz, 20 kHz, 22 kHz) wählen. Da ist mit Sicherheit für jedes Insekt der passende Ton dabei.

  • Windows-Updates ohne den nervigen Neustart-Hinweis installieren

    Sind die automatischen Updates bei Windows aktiviert, erfolgt in regelmäßigen Abständen ein Neustart-Hinweis. Möchten Sie aber den Computer aber erst zu einem späteren Zeitpunkt neu starten, kann das ständige Erscheinen des Hinweisfensters auf die Dauer ziemlich störend sein. Mit einem kleinen Befehl schalten Sie diesen Hinweis einfach ab.

    Stille Updates

    Wenn Windows mal wieder mit dem Update-Hinweis nervt, können Sie ihn folgendermaßen temporär abschalten:

    1. Öffnen Sie das Fenster „Eingabeaufforderung“ mit Administratorrechten. Klicken Sie dazu auf „Start | Alle Programme | Zubehör“. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf „Eingabeaufforderung“ und wählen im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“. Den eventuell nachfolgenden Sicherheitshinweis bestätigen Sie mit „Ja“.

    2. Geben Sie in das Fenster „Eingabeaufforderung“ folgenden Befehl ein und drücken die [Enter]-Taste:

    net stop „windows update“

    3. Ab sofort erhalten Sie keinen Neustart-Hinweis mehr. Die Einstellung gilt allerdings nur für die aktuelle Sitzung. Wenn Sie den Rechner neu starten, sind die Updates und Hinweise wieder aktiv. Denn das Abschalten des Updatehinweises mit net stop „windows update“ gilt nur temporär. Beim nächsten Rechnerstart ist alles wieder beim alten, und Sie erhalten wie gewohnt Windows-Updates inklusive den Neustart-Meldungen.

    Möchten Sie die Update-Hinweise ohne Neustart wieder aktivieren, dann öffnen Sie, wie oben beschrieben, die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, geben den Befehl

    net start „windows update“

    ein und drücken die [Enter]-Taste.

    Sie erhalten nach Update-Installationen dann wieder den Neustart-Hinweis.

    Achtung: Mit dem Befehl net stop „windows update“ schalten Sie nicht nur die Neustart-Hinweise, sondern das komplette Windows-Update aus. Sie erhalten auch keine Updates mehr. Allerdings gilt das nur bis zum nächsten Neustart. Danach sind Windows Update und die Neustarthinweise wieder aktiv.

  • Mozilla Firefox: Mit Foxy Player den eigenen Media-Player über den Browser steuern

    Im Internet surfen und dabei Musik hören ist eigentlich schnöder Alltag. Damit aber das Surfen und das gleichzeitige Musikhören noch etwas komfortabler wird, gibt es ein kostenloses Add-On, mit dem Sie den eigenen Media-Player über den Firefox-Browser bedienen können.

    Der Browser wird zum Media Player

    Die gängigen Player-Funktionen wie „Start“, „Stop“, „nächster Titel“ etc. werden in der Add-On-Leiste am unteren Bildschirmrand eingeblendet. Aber alles der Reihe nach:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den „Firefox“-Button, und wählen Sie im Kontextmenü „Add-ons“ aus.

    2. Im einem neuen Tab öffnet sich der „Add-ons-Manager“. Geben Sie oben rechts in das Suchfeld „Foxy Tunes“ ein und starten die Suche.

    3. In der Ergebnisliste sollte dann die Erweiterung direkt an erster Stelle angezeigt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ und starten den Browser anschließend neu.

    4. Nach dem Browser-Neustart werden die Bedien-Elemente in der Add-On-Leiste angezeigt.

    5. Um der Erweiterung „Foxy Tunes“ Ihren persönlichen Media-Player zuzuweisen, klicken Sie auf das Sybol „Foxy Tunes Main Menu“. Im Kontextmenü wählen Sie „Select Player“ und im Nachfolgemenü suchen Sie sich den gewünschten Media-Player, zum Beispiel „VLC“ aus. Eine eventuelle Warnmeldung bestätigen Sie mit „OK“.

    Nun brauchen Sie in Ihrem Browser nur noch die „Start“-Taste drücken und Ihr Media-Player startet sofort.

    Tipp: Wenn Sie auf den Button“i“ klicken, wird ein kleines Info-Fenster geöffnet, in dem Titel, Interpret und wenn vorhanden, das Cover angezeigt werden.

    Leider funktioniert dieses Info-Fenster nicht mit allen Media-Playern.

  • Windows 7: Druckauftrag lässt sich nicht abbrechen oder löschen und blockiert dadurch den Drucker

    Ein immer wieder mal auftretendes Problem aller Windows-Betriebssysteme ist ein nicht löschbarer Druckauftrag. Selbst das Abbrechen ist dann nicht mehr möglich und neue Druckaufträge werden nicht mehr ausgeführt. Leider ist in diesen Fällen auch ein Neustart oftmals keine Lösung. Aber ein kleiner Trick beendet Druckwarteschlange und löscht zuverlässig die fehlerhaften Druckaufträge.

    Druckerwarteschlange austricksen und klemmende Druckaufträge löschen

    Der Grund für das Druckproblem ist meistens ein Kommunikationsproblem zwischen PC und Drucker und/oder ein Fehler im Druckertreiber.

    Um das Problem zu lösen, beenden Sie den Dienst der Druckwarteschlange. Dazu öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, indem Sie auf „Start | Alle Programme | Zubehör“ klicken. Anschließend öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü von „Eingabeaufforderung“ und wählen „Als Administrator ausführen“.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie den Befehl

    net stop spooler

    ein und drücken die [Enter]-Taste. Minimieren Sie danach die Eingabeaufforderung auf die Taskleiste, da es später noch einmal benötigt wird.

    Als nächstes öffnen Sie den Windows-Explorer mit [Windows][E] und geben in die Adresszeile den Pfad

      C:WindowsSystem32spoolPRINTERS

    ein und drücken wieder die Taste [Enter].

    In diesem Verzeichnis speichert Windows 7 alle noch ausstehenden Druckvorgänge. Löschen Sie aus dem Ordner alle Dateien mit der Endung „.SHD“ und „.SPL“.

    Wechseln Sie nun wieder zur Eingabeaufforderung, die noch in der Taskleiste aktiv ist, starten den Dienst der Druckwarteschlange wieder mit Eingabe des Befehls

    net start spooler

    und bestätigen mit [Enter].

    Das Fenster der Eingabeaufforderung kann mit der Systemschaltfläche „X“ wieder geschlossen werden und Drucken ist nun wieder uneingeschränkt möglich.

  • Windows 7 und Vista: Aero Glass mit einem Doppelklick aus- und einschalten, um eine bessere Performance bei älteren Computern zu erreichen

    Seit der Einführung der Betriebssysteme Vista und Windows 7 hat Microsoft mit Windows Aero eine sehr schöne grafische Bedieneroberfläche geschaffen. Diese Unterstützung ist allerdings sehr rechenintensiv und belastet Prozessor und Grafikkarte. Gerade bei älteren Computern kann dies zu erheblichen Performance-Einbrüchen führen, wenn andere, rechenintensive Programme gleichzeitig ausgeführt werden müssen. Flüssiges Arbeiten ist dann nicht mehr ohne weiteres möglich. Mit einem kleinen Trick kann man Aero Glass bei Bedarf ganz schnell per Doppelklick aus- und wieder einschalten. Damit entfällt die zeitraubende Suche in der Systemsteuerung.

    Aero Glass unterstützt zum Beispiel Transparenzeffekte und auch das Flip3D, die dreidimensionale Navigation zwischen geöffneten Programmen. Die 3D-Navigation bedienen Sie mit der Tastenkombination [Windows][Tab].

    So richten Sie den Ein- und Ausschalter für Aero Glass ein:

    1. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“.

    2.  Im Fenster „Verknüpfung erstellen“ geben Sie in das Textfeld „net start uxsms“ ein und bestätigen mit der Schaltfläche „Weiter“.

    3.  Im nächsten Fenster vergeben Sie einen Namen für die neue Verknüpfung. Tragen Sie in das Textfeld „Aero Glass ein“ ein und bestätigen Sie mit „Fertig stellen“.

    4. Erstellen Sie nun eine neue Verknüpfung, mit Namen „Aero Glass aus“, indem Sie die ersten drei Arbeitsschritte wiederholen. Im zweiten Schritt tragen Sie anstatt „net start uxsms“ jetzt aber „net stop uxsms“ ein.

    5.  Diese Ein- und Ausschaltfunktion kann man nur mit Administrator-Rechten nutzen. Um die Administrator-Rechte zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung „Aero Glass ein“ und wählen im Kontextmenü die Option „Einstellungen“.

    6. Im Dialogfenster „Eigenschaften von Aero Glass ein“ wechseln Sie zur Registerkarte „Verknüpfung“ und dort auf „Erweitert“.

    7. Im neuen Fenster „Erweiterte Eigenschaften“ aktivieren Sie mit einem Haken in der Checkbox die Einstellung „Als Administrator ausführen“. Bestätigen Sie anschließend beide offenen Fenster mit „OK“.

    8.  Wiederholen Sie nun die Arbeitsschritte fünf bis sieben mit der Verknüpfung „Aero Glass aus“.

    Nun können Sie per Doppelklick die Funktion Aero Glass ein- und ausschalten. Bei jedem Schalten wird eine Statusmeldung für ein paar Sekunden angezeigt, die sich aber wieder selbstständig schließt.

    Die Ansicht des Desktop ändert sich aufgrund der Abschaltung ein wenig, und die Navigation zwischen den geöffneten Programmen wird nur noch vereinfacht mit Symbolen dargestellt.

     

  • iPhone/iPad: App-Downloads anhalten und pausieren – und später fortsetzen

    Einige Apps sind ganz schöne Brocken. Die Navi-App von Navigon schlägt zum Beispiel mit über 1 GB zu Buche. Da dauert die App-Installation oder das Update schon mal länger. Was viele nicht wissen: Sie können den Download jederzeit unterbrechen und später an derselben Stelle wieder fortsetzen. Egal, ob direkt im iPhone/iPad oder über iTunes.

    Das Pausieren eines Downloads bietet sich zum Beispiel immer dann an, wenn man es eilig hat und das WLAN-Funknetz verlassen muss. Um den Download dann später nicht wieder von vorne starten zu müssen, legen Sie einfach eine Pause ein. Das geht bei Downloads direkt aufs iPhone folgendermaßen:

    1. Sobald eine App aufs iPhone geladen wird, wird das App-Symbol abgedunkelt dargestellt. Unter dem App-Icon erscheint der Fortschrittsbalken mit der Meldung „Laden“. Um den Ladevorgang zu pausieren, tippen Sie einmal auf das App-Icon. Statt „Laden“ erscheint unter dem Icon der Status „Pause“.

    2. Um den Ladevorgang fortzusetzen, tippen Sie erneut auf das App-Symbol. Aus „Pause“ wieder wieder „Laden“ und der Ladevorgang wird nahtlos fortgesetzt.

    Auch Downloads via iTunes lassen sich unterbrechen. Hierzu wechseln Sie in das Register „Downloads“ und klicken auf das Pause-Symbol des entsprechenden Downloads. Durch einen erneuten Klick auf das Pause-Icon wird der Download wieder fortgesetzt.