Schlagwort: stromsparen

  • Wieviel Strom frisst mein Computer? Der Online-Verbrauchsrechner von Roesner-IT findet das schnell heraus.

    Stetig steigende Strompreise sorgen dafür, dass auch bei Computern die Betriebskosten jedes Jahr höher werden. Um so wichtiger ist es, den Energieverbrauch seines PC´s zu kennen. Die Energiespar-Optionen des Betriebssystems können schon eine Menge erreichen wenn sie optimal eingestellt sind. Diese regeln die Aktivität des Computers während der Zeit des Nichtgebrauchs, ändern aber nichts an dem Stromverbrauch der eingebauten Elemente während des Einsatzes. Hier hilft der Online-Verbrauchsrechner von Rösner-IT den Stromverbrauch zu ermitteln.

    Auf der Hompage www.roesner-it.com klickst du unten rechts auf den Link PC Energieverbrauch.

    energieverbrauch-technik-pc-computer-verbrauchsrechner-strom-sparen-roesner-it

    Auf der nächsten Seite gibst du die Ausstattung deines Computers detailliert an.

    konfiguration-computer-pc-onboard-element-ausstattung-festlegen-roesner-green-stromverbrauch-vergleich

    Hilfreich sind dabei die Basisinformationen deines Rechners, die mit der Tastenkombination [Windows][Pause] aufgerufen werden, oder auch der Geräte-Manager, den du über das Fenster der Basisinformationen oben links erreichst. Bist du dir bei dem einen oder anderen Merkmal nicht sicher, dann verwendest du am besten die voreingestellten Werte.

    basisinformation-computer-windows-taste-pause-starten-device-manager-geraete

    Ganz am Schluss stellst du dann nur noch die Betriebszeit und den Strompreis pro Kilowattstunde ein.

    stromkosten-verbrauch-einsparung-potential-green-pc-roesner-it-produkt

    Der Jahresverbrauch in kWh und in Euro wird direkt angezeigt. Der Einsparungsbetrag im grünen Feld bezieht sich nur auf den bei Rösner-IT angebotenen Green-PC, den du natürlich auch auf dieser Webseite konfigurieren und bestellen kannst. Er sagt aber nichts über das Einsparpotential von Green-PC´s anderer Hersteller aus.

    Der Green-PC von Rösner ist nicht nur sparsam, er sieht auch noch prima aus und ist derzeit ab 425 Euro in der Grundversion erhältlich.

    roesner-it-green-pc-strom-sparen-q27-mini-q

    Hat dein PC einen Prozessor mit vier Kernen, dann kann sich der Umstieg auf einen Green-PC bei einer täglichen Laufzeit von ca 8 Stunden recht schnell lohnen.

  • Stromsparen mit einfachen Tricks

    Steigende Energiepreise und noch immer kein Ende in Sicht. Infolge des Atomausstiegs der Bundesrepublik bis 2022 werden die Verbraucher nach aller Voraussicht noch stärker zur Kasse gebeten, denn Energieexperten prognostizieren Strompreiserhöhungen. Im Zuge der erwarteten Preissteigerungen wird es nun noch wichtiger, durch effizienten Umgang mit Energie den Stromverbrauch im Haushalt zu reduzieren, um die Energierechnung im Griff zu behalten. Auch durch den Wechsel zu einem preiswerteren Stromanbieter können mehrere hundert Euro im Jahr eingespart werden – das freut Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen. Hier sind die ultimativen Spar-Tipps für mehr Energieeffizienz im Alltag.

    Effiziente Haushaltsgeräte

    Ob beim Kochen, Waschen, Heizen oder Fernsehen – bei fast all unseren täglichen Aktivitäten im Haushalt sind wir auf elektrischen Strom angewiesen. Doch nicht immer wird der Strom aus der Steckdose effektiv genutzt, ältere elektronische Haushaltsgeräte gelten aufgrund ihres hohen Energiebedarfs als regelrechte Stromfresser. Besonders bei älteren Kühl- und Gefrierschränken sowie Waschmaschinen kann es sinnvoll sein, veraltete verbrauchsintensive Geräte durch moderne Elektrogeräte zu ersetzen, die erheblich weniger Energie benötigen und die Haushaltskasse merklich entlasten können. Hilfreich ist es, sich beim Neukauf eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine an den Energieeffizienzklassen A – F zu orientieren. Geräte der Effizienzklasse A weisen einen besonders niedrigen Verbrauch auf.

    Elektrogeräte verbrauchen auch im Standby-Betrieb Energie und sollten deswegen komplett vom Stromnetz getrennt werden, wenn sie nicht genutzt werden. Fernseher, Computer und andere Unterhaltungselektronik am besten an einer ausschaltbaren Steckerleiste anschließen – dann genügt ein einfacher Klick, um alle angeschlossenen Geräte vom Netz zu trennen und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Große Standby-Verluste entstehen auch durch Ladegeräte, die dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden sind. Deswegen gilt auch hier: nach dem Aufladen von Handy, Zahnbürste und Co. Stecker raus!

    Auch im Bereich der Unterhaltungselektronik lohnt sich der Umstieg auf moderne stromsparende Geräte. Zum Beispiel benötigen LCD-Fernseher nur halb so viel Energie wie Röhrenmonitore. Moderne Computer verfügen in der Regel über eine Energieverwaltung, mit der die Systemkomponenten des Betriebssystems energieeffizient eingestellt werden können. Das Power Management lässt sich an die individuellen Anforderungen des Nutzers anpassen: nicht benötigte PC-Komponenten werden abgeschaltet oder in einen Betriebsmodus mit geringem Stromverbrauch versetzt.

    Versorger-Wechsel zahlt sich aus

    Bereits durch diese kleinen Verhaltensänderungen lässt sich der Energieverbrauch im Haushalt erheblich reduzieren. Ein noch höheres Sparpotential bietet jedoch der Stromanbieter-Wechsel. Die Preisunterschiede auf dem Strommarkt sind derzeit so groß, dass durch den Tarifvergleich bei Steckdose und den Wechsel zu einem günstigen Versorger jährlich 200 Euro oder mehr eingespart werden können.

    In der kalten Jahreszeit mögen wir es zu Hause schön kuschelig warm. Was allerdings kaum ein Verbraucher weiß: wenn im Winter die Heizung auf Hochtouren läuft, steigt auch die Stromrechnung rasant an. Beinahe 80 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasseraufbereitung. Moderne Heizungsanlagen, effiziente Wärmedämmung sowie cleveres Heizen und Lüften kommen deswegen Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen zu Gute.

  • iPhone Akkulaufzeit verlängern: So hält die iPhone-Batterie länger durch

    So ein Smartphone ist ein ganz schöner Energiefresser. Kein Wunder, schließlich ist das iPhone eigentlich ein kleiner Computer. Zwar stattet Apple die iPhones mit sehr guten Akkus aus. Trotzdem ist die Batterie oft schneller leer als einem lieb ist. Wer länger mit dem iPhone mobil sein möchte, sollte folgende Tipps für mehr Akkulaufzeit kennen.

    Damit die iPhone-Batterie länger durchhält, haben sich in der Praxis folgende Tipps und Ratschläge bewährt:

    Helligkeit reduzieren

    Stromfresser Nummer 1 ist das Display. Superhell sieht zwar schön aus, kostet aber viel Energie. Wenn Sie die Helligkeit reduzieren, können Sie die Laufzeit spürbar verlängern. Um die Helligkeit zu ändern, wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Helligkeit“.

    Überflüssige Netzwerkdienste wie Bluetooth, GPS und WLAN abschalten

    Schalten Sie alle Netzwerkdienste ab, die Sie nicht benötigen. Wenn Sie zum Beispiel keine Bluetooth-Verbindung brauchen, deaktivieren Sie Bluetooth im Menü „Einstellungen | Allgemein | Bluetooth“.

    Sind Sie unterwegs, schalten Sie WLAN ab, damit das iPhone nicht ständig nach neuen WLAN-Verbindungen sucht. WLAN deaktivieren Sie im Menü „Einstellungen | WiFi“.

    Und wer auf Ortungsdienste verzichten kann, deaktiviert im Menü „Einstellungen | Allgemein | Ortungsdienste“ den GPS-Empfänger.

    Nur Musik hören oder spielen im Flugmodus

    Wenn Sie selbst auf die Handyverbindung verzichten können und mit dem iPhone nur Musik hören oder spielen möchten, verwenden Sie den Flugmodus. Damit werden alle WLAN- und Mobilfunkverbindungen gekappt. Das iPhone ist dann nur noch ein iPod bzw. eine Spielekonsole. Und verbraucht ohne die stromhungrigen GPRS-, Edge-, UMTS-, 3G- und WLAN-Verbindungen weniger Energie. Aktiviert wird der Flugmodus mit dem Befehl „Einstellungen | Flugmodus“.

    Statt UMTS  stromsparende Edge-Verbindungen nutzen

    UMTS und 3G sind zwar schnell, verbrauchen aber eine Menge Akkustrom. Wenn Sie keine schnellen Datenverbindungen brauchen und nur E-Mails abrufen, reicht auch die stromsparende Edge-Verbindung. Um 3G auszuschalten und nur noch mit Edge zu surfen, deaktivieren im Menü „Einstellungen | Allgemein | Netzwerk“ die Option „3G aktivieren“.

    Automatische Sperre nach einer Minute

    Falls Sie vergessen sollten, das iPhone auszuschalten bzw. den Bildschirmschoner zu aktivieren, schaltet sich das Smartphone automatisch aus. Damit das möglichst schnell passiert, sollten Sie die kürzeste Zeitspanne „1 Minute“ einstellen. Das geht im Menü „Einstellungen | Automatische Sperre“.

    E-Mail-Push und andere Pushdienste abschalten

    Sehr stromhungrig ist die Push-Funktion. Zwar ist es praktisch, sofort per Push über neue E-Mails oder Google-Plus-Aktivitäten informiert zu werden – der Komfort geht allerdings zu Lasten des Akkus. Wer der iPhone-Batterie etwas gutes tun möchte, verzichtet komplett auf Push und ruft E-Mails zum Beispiel nur noch auf Anfrage ab.

    Um Push generell auszuschalten, schalten Sie im Menü „Einstellungen | Benachrichtigungen“ die Option „Benachrichtigungen“ aus.

    Um E-Mail-Push zu deaktivieren, wechseln Sie ins Menü „Einstellungen | Mail, Kontakte, Kalender | Datenabgleich“ und schalten dort die Option „Push“ aus. Im unteren Bereich wählen Sie zum Laden neuer Mails die Einstellung „Manuell“.

    Hintergrund-Apps beenden

    Alle einmal gestarteten Apps laufen im Hintergrund weiter. Einige davon verbrauchen auch als Hintergrund-App weiter Strom. Um überflüssige Hintergrund-Apps zu beenden, tippen Sie zweimal kurz hintereinander auf die Home-Taste. Dann tippen Sie auf die App und – ganz wichti – halten den Finger gedrückt. Sobald die App-Icons wackeln, lassen Sie den Finger los. Zum Beenden der App tippen Sie auf das rote Minuszeichen.

    Musik ohne Equalizer hören

    Der Equalizer ist eine nette Spielerei – mehr aber auch nicht. Da er beim Musikhören nur unnötig Strom verbraucht, sollten Sie ihn im Menü „Einstellungen | iPod | Equalizer“ ausschalten. Auch ohne aktivierten Equalizer liefert das iPhone einen guten Sound.

    Ersatz- und Erweiterungsakkus mitnehmen

    Falls selbst die Stromspartipps nichts bringen, der Akku leer und weit und breit keine Steckdose in Sicht ist, helfen externe Akkus. Mit den Ladepacks können Sie den iPhone-Akku unterwegs bis zu fünf Mal komplett aufladen. Sehr gut ist zum Beispiel der Ersatzakku „Just Mobile Gum Plus“:

    Ebenfalls empfehlenswert ist die schützende Hartschale „Mophie Juice Pack Air“ mit integriertem Akku:

  • Windows 7: Stromfresser beim Notebook deaktivieren

    Nutzer, die mit Ihrem Notebook viel unterwegs sind, müssen darauf achten, das ihr Akku möglichst lange hält. Nicht immer ist ein Stromanschluss oder ein mobiles Ladegerät für das Auto vorhanden. Umso wichtiger ist es, Hardware die man nicht unbedingt benötigt wird, zu deaktivieren. Hier wird möglicherweise Strom verbraucht, um Hardware zu überwachen. Wir zeigen Ihnen wie es geht.

    Um nicht benötigte Hardware zu deaktivieren und auf diese Weise Akkustrom zu sparen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie gleichzeitig die [Windows-Taste] und [Pause].

    2.  In diesem Fenster klicken Sie auf den Eintrag „Geräte-Manager“.

    3.  Im nächsten Fenster öffnen Sie den Punkt „Netzwerkadapter“ mit einem Doppelklick.

    4. Klicken Sie hier doppelt auf den bei Ihnen eingetragenen Controller. In diesem Beispiel ist es der „Broadcom NetLink (TM) Gigabit-Ethernet“ Controller.

    5. Öffnen Sie die Registerkarte Energieverwaltung.

    6. Sollte in der Checkbox vor dem Eintrag „Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“ ein Haken sein, muß dieser entfernt werden. Danach den Vorgang mit „OK“ abspeichern.

    Um alle möglichen Geräte, die Ihr Notebook wieder aufwecken könnten, abzuschalten, wiederholen Sie bitte die Schritte 2 bis 6. Mögliche Geräte wären zum Beispiel:

    • Eine WLAN-Karte, die ebenfalls unter „Netzwerkadapter“ zu finden ist.
    • Verschiedene USB-Anschlüsse z. B. „Generic USB HUB“ oder „USB Root Hub“, zu finden unter dem Programmpunkt „USB-Controller“.
    • Eine Maus, z. B. „HID-konforme Maus“ die unter „Mäuse und andere Zeigegeräte“ zu finden ist.
    • Und sofern vorhanden, vielleicht noch ein Modem.

    Nachdem Sie alle diese Vorgänge überprüft und gegebenenfalls deaktiviert haben, sollte Ihr Laptop im ausgeschaltetem Zustand keinen Strom mehr verbrauchen.

  • iPhone & iPad: Akkulaufzeit verlängern, Stromfresser abschalten, Akku schonen, Akku sparen

    Das Akku des iPads und iPhones hält erstaunlich lange. Doch selbst dem Dauerläufer unter den Handheld-Akkus geht irgendwann die Puste aus. Ist keine Ladestation in der Nähe heißt es auch beim iPad und iPhone: die Akkulaufzeit möglichst verlängern. Mit einigen wenigen Tipps und Tricks hält der iPad/iPhone-Akku spürbar länger.

    Hier eine Liste der besten Tipps, damit die iPad/iPhone-Batterie länger hält:

    Akku sparen: Bildschirmhelligkeit reduzieren

    Stromfresser Nummer 1 ist der Bildschirm. Wer länger mit dem iPad/iPhone arbeiten möchte, sollte daher die Helligkeit des Displays reduzieren. Das geht ganz einfach: Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“, und tippen Sie auf „Helligkeit & Hintergrund“. Anschließend verschieben Sie den Regler nach links, um das Display zu dimmen. In der Praxis reichen auch etwa 30 Prozent Helligkeit, um vernünftig mit dem iPad/iPhone zu arbeiten.

    Akku schonen: Push-Benachrichtigungen ausschalten

    Stromhungrig sind auch die Benachrichtigungen von Anwendungen. Um diese abzuschalten, gehen Sie in den Bereich „Einstellungen | Benachrichtigungen“. Hier können Sie die Benachrichtigungen der einzelnen Apps konfigurieren oder besser gleich alle Benachrichtigungen ausschalten.

    Batterie schonen: Wi-Fi/WLAN ausschalten

    Das ständige Suchen nach WLAN-Routern und das Aufrechterhalten der Funkverbindung kostet Strom. Wer nicht gerade im Web surfen oder Mails verschicken, sondern nur lokal installierte Apps oder Spiele nutzen möchte, sollte die WiFi-Funktion abschalten – das sorgt für längeren iPad-Spaß im Flugzeug, auf der Autofahrt oder während der Zugreise. Um WiFi auszuschalten, tippen Sie in den „Einstellungen“ auf „Wi-Fi“ und deaktivieren die Funktion „Wi-Fi“.

    Stromfresser abschalten: 3G-Netz deaktivieren

    Wenn Sie wenig surfen und vornehmlich telefonieren, sollten Sie die schnelle Datenverbindung 3G ausschalten. Im Vergleich zum langsamen EDGE-Datentransfer verbraucht das schnelle 3G (UMTS/HSDPA) wesentlich mehr Akkuleistung. Um 3G auszuschalten, wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Netzwerk“ und schalten dort die Option „3G“ aus.

    Strom sparen: Bluetooth ausschalten

    Die Bluetooth-Funkverbindung sollten Sie nur nutzen, wenn auch wirklich Bluetooth-Geräte wie externe Tastaturen genutzt werden. Ansonsten sollten Sie die stromfressende Bluetooth-Funktion ausschalten. Das geht im Bereich „Einstellungen | Allgemein | Bluetooth“.

    Akku sparen: Automatische Sperre

    Das Display ist der größte Stromfresser. Damit der iPhone-Bildschirm automatisch abgeschaltet wird, sollte die automatische Sperre aktiviert sein. Das geht im Bereich „Einstellungen“ unter „Allgemein | Automatische Sperre“. Stellen Sie hier zum Beispiel „1 Minute“ ein, damit das Display automatisch abgeschaltet wird, sobald das iPhone für eine Minute nicht genutzt wird.

    Batterie schonen: Weniger spielen

    Auch wenn es schwer fällt. Geht die Akkuladung zuneige, sollten Sie auf Spiele verzichten – die zehren am heftigsten am iPad/iPhone -Akku.