Schlagwort: stufe

  • Bessere Lesbarkeit von Handy-Displays erreichen

    Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Handys immer kleiner und die Tastaturen waren kaum noch bedienbar. Mittlerweile werden die Handys wieder größer und nennen sich Smartphones. Aber auch hier gibt es manchmal Probleme. Trotz der größeren Bildschirme bleibt die Schrift auf dem Display meist recht klein. Was bei ausreichender Helligkeit noch einigermaßen lesbar ist, wird gegen Abend immer schlechter lesbar. Und eine eventuelle Sehschwäche verschärft das Problem noch mehr. In den Einstellungen des Smartphones läßt sich das glücklicherweise schnell ändern.

    Bei Android-Geräten tippst du in der App-Übersicht auf Einstellungen | Display | Schriftgröße.

    android-schrift-zu-klein-gross-handy-smartphone-display-anzeige

    Im Auswahlfenster kannst du dann zwischen vier Schriftgrößen auswählen:

    1. Klein
    2. Normal
    3. Groß
    4. Sehr groß

    Auch bei iPhones lässt sich natürlich die Schriftgröße anpassen. Die Schritte sind fast identisch. Über Einstellungen | Anzeige und Helligkeit | Textgröße kannst du mit dem Schieberegler die Schriftgröße individuell einstellen.

  • Windows sicherer machen: Die Benutzerkontensteuerung verstärken

    Damit wichtige Systemeinstellungen nicht unbemerkt verändert werden können, verhindert die sogenannte Benutzerkontensteuerung (ein fürchterliches Wort) unerwünschte Änderungen. In der Praxis bedeutet das: Sobald ein Programm eine Aktion durchführen möchten, die Windows als potenziell gefährlichen Eingriff in das System ansieht, erscheint ein Warnhinweis.

    Sinn und Zweck der Warnmeldungen: Wenn im Hintergrund und unbemerkt Änderungen von Programmen vorgenommen werden tritt die Benutzerkontensteuerung in Aktion. Damit soll verhindert werden, dass Schadprogramme sich heimlich und unbemerkt im System einnisten.

    Windows sicherer oder unsicherer machen – freie Auswahl

    Die Benutzerkontensteuerung gibt es in verschiedenen Stufen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchte, können Sie zu schärferen und sichereren Einstellung greifen. Wer selbst aufpassen möchte, kann die Warnungen auch komplett ausschalten.

    Um die Benutzerkontensteuerung auf die höchste Stufe (oder eine niedrigere Sicherheitsstufe) zu stellen, öffnen Sie das Startmenü oder bei Windows 8 mit [Windows-Taste][Q] das Suchfeld, geben den Suchbegriff Benutzerkonten ein und klicken in der Trefferliste auf Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern.

    Im nächsten Fenster können Sie mithilfe des Schiebereglers festlegen, wie scharf die Benutzerkontensteuerung eingestellt ist. Die höchste Sicherheitsstufe Immer benachrichtigen ist zwar die sicherste, allerdings nervt Windows dann bei jeder kleinen Windows-Änderung. Sobald Sie (oder ein andere Benutzer) Änderungen am System vornehmen möchten, erscheint sofort die Warnmeldung der Benutzerkontensteuerung. Bei welchen Aktionen die Benutzerkontensteuerung eingreift, erkennen Sie übrigens am gelb-blauen Schutzschild-Symbol vor den jeweiligen Befehlen bzw. in der Schaltfläche.

    Wen die Warnmeldungen nerven, kann sie auch komplett abschalten, indem der Schieberegler ganz nach unten auf Nie benachrichtigen gezogen wird. Dann müssen Sie allerdings auch selbst aufpassen, dass installierte Programme nicht unbemerkt Windows-Einstellungen verändern. Für Windows-Profis, die auf Sicherheit achten, nicht jeden Mist aus dem Internet downloaden und aktuelle Virenscanner installiert haben, ist das sicher kein Problem. PC-Anfänger sollten die Einstellung lieber auf den Standard-Wert (den dritten von unten) oder die höchste Stufe stellen.

  • Top Eleven Ligastufen: Maximal erreichbare Ligastufe bei Topeleven

    Der Fußballmanager Top Eleven erfreut sich größter Beliebtheit. Jeden Tag spielen rund um den Globus mehrere Millionen Manager gegeneinander in Lige, Champions League und Pokal. Der Grundprinzip ist einfach: Ist man erfolgreich, steigt man eine Liga auf. Viele stellen sich die Frage, was die derzeit höchste zu erreichende Ligastufe ist.

    Ligastufen in TopEleven

    Eine maximal erreichbare Ligastufe gibt es derzeit nicht. Das liegt daran, dass Top Eleven sich seit dem Start im Mai 2010 immer weiterentwickelt – und damit auch die Ligastufen steigen. Etwa alle vier Wochen ist eine Liga-Saison durchgespielt und es beginnt die nächste. Wer unter den ersten acht landet, steigt eine Liga auf.

    Offizielle Aussagen über die maximale Ligastufe gibt es von Nordeus (den Machern von Topeleven) leider nicht. Eines steht aber fest: Seit dem Start von TopEleven wurden – Stand Januar 2014 – etwa 50 Saisons gespielt. Dementsprechend ist die maximale Ligastufe 50. Dieses Maximum verschiebt sich mit jeder Saison um 1 nach oben. Theoretisch zumindest. Denn in den oberen Ligen gibt es kaum noch Spieler, die nach so langer Spielzeit noch motiviert sind, das Team weiter zu managen.

     

  • Belegung der Maustasten automatisch anpassen und bis zu fünf Profile erstellen

    Spieler von Online-Games passen die Maustasten entsprechend den jeweiligen Spielbedürfnissen an. Wird das Spiel dann gestartet, treten die in den Spieloptionen festgelegten Tastenbelegungen in Kraft. Die Systemsteuerung von Windows lässt aber nur wenige Einstellungsoptionen zu. Mit dem kostenlosen Programm „X-Mouse Button Control“ lassen sich auch für andere Programme zentral Maustasten-Einstellungen vornehmen, die dann automatisch von der entsprechenden Anwendung erkannt werden.

    Das Programm kann auf der Homepage des Anbieters heruntergeladen werden. Rufen Sie dazu die Webseite www.highrez.co.uk auf, klicken Sie im Downloadbereich auf den Link „Latest version“, und folgen Sie anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    Nach der Installation starten Sie das Programm. Sollte die Sprache des Programms noch in Englisch sein, klicken Sie auf „Settings“, stellen im nächsten Fenster die Sprache auf „Deutsch“ um und klicken auf „OK“. Zurück im Hauptfenster, bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button „Apply“ und starten das Programm neu.

    Zum Hinzufügen weiterer Tastenbelegungsprofile klicken Sie auf das Register „Stufe 2“, klicken links auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um das entsprechende Programm auszuwählen. Sollte das gewünschte Programm in der Listenansicht nicht enthalten sein, dann navigieren Sie zu diesem Programm über die Schaltfläche mit den drei Punkten und bestätigen dann mit „OK“. Als Beispiel haben wir hier den VLC-Media-Player ausgewählt.

    Als nächstes legen Sie über die Aufklappmenüs die jeweilige Aktion der Maustasten fest. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen“ um im nächsten Fenster die modifizierte Tastenbelegung zu aktivieren.

    Im nächsten Fenster wechseln Sie zum Register „Modifizierte Tasten“. Setzen Sie das Häkchen in die Checkbox der Option „Aktivierung der Modifizierte Tastenstufe und Achsen“ und legen Sie für die Aktivierung der „Stufe 2“ eine passende Taste fest. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“ und im Hauptfenster mit der Schaltfläche „Anwenden“.

    Starten Sie nun das ausgewählte Programm, hier der VLC Media Player, wird in Kombination mit Aktivierungs- und Maustaste die entsprechende Aktion ausgeführt.

    Tipp:

    Für jedes Programm lassen sich nach obigem Vorbild bis zu fünf Maustasten-Profile anlegen, die dann mit separat festgelegten Aktivierungs-Tasten gesteuert werden.

  • Barrierefrei oder nicht? – Wheelmap.org zeigt alle rollstuhlgerechten Geschäfte und Einrichtungen

    Mit der Internet-Seite „Wheelmap.org“ lassen sich sehr schnell rollstuhlgerechte Orte finden. So können Sie vorab prüfen, ob der Supermarkt, das Restaurant oder das Kino auf Rollstuhlfahrer eingerichtet ist. Diese Plattform ist entwickelt worden, um Rollstuhlfahrern das Leben zu erleichtern. Aber auch für alle anderen Menschen, die nicht sehr gut laufen können, beziehungsweise unter Bewegungseinschränkungen leiden, ist Wheelmap.org sehr nützlich.

    Der große Vorteil dieses Online-Dienstes ist, dass er nicht nur von einer zentralen Stelle mit Daten gefüttert wird, sondern jeder die Möglichkeit hat, auf dieser Plattform seine Erfahrungen mit rollstuhlgerechten Orten einzutragen und somit jedermann zugänglich zu machen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig.

    Nicht nur für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

    Wie es schon in der aktuellen Werbung heißt, gibt es in Deutschland 1,5 Millionen Rollstuhlfahrer, die genauso viel Orte kennen. Aber eigentlich kennt jeder Computerbesitzer mehr oder weniger rollstuhlgerechte Orte und Einrichtungen.

    Beim erstmaligen Aufrufen der Seite kann es vorkommen, dass folgender Startbildschirm erscheint:

    Klicken Sie auf „Start“, um zur normalen Bedieneroberfläche zu wechseln.

    Klassifizierung nach Ampelsystem

    Wheelmap.org unterscheidet zwischen drei Kategorien, die in Ampelfarben angezeigt werden:

    • Grünes Icon: rollstuhlgerecht – Eingang und alle Räume stufenlos erreichbar und rollstuhlgerechte Toilette vorhanden
    • Gelbes Icon: teilweise rollstuhlgerecht – Eingang mit maximal einer Stufe, die nicht höher ist als 7 cm (etwa eine Handbreite), die wichtigsten Räume stufenlos erreichbar, Toilette egal
    • Rotes Icon: nicht rollstuhlgerecht – Eingang mit mehreren Stufen oder höher als 7 cm und/oder die wichtigsten Räume nicht stufenlos erreichbar

    Zusätzlich gibt es auch noch die Option „Unbekannt“, hier liegen noch keine Informationen vor. Diese wird auch auf der Karte als graues Icon angezeigt. Wurden bereits Erfahrungen eingetragen, erscheint das Icon auf der Karte in der entsprechenden Ampelfarbe.

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung von „Wheelmap.org“ ist denkbar einfach: Seite aufrufen, Ort oder Adresse eingeben (wie bei Google Maps) und bei der ausgewählten Adresse oder im gewählten Gebiet auf die Icons klicken und im aufklappenden Menü die entsprechende Option auswählen. Zum Senden der Daten auf „Speichern“ klicken.

    Klickt man auf den Link „mehr…“ im Aufklapp-Menü eines Icons, öffnen sich in einem neuen Fenster weitere Informationen über den ausgewählten Ort, inklusive einer Ansicht von Google Street-View.

    Für das Hinzufügen eines Ortes, für den es kein Icon gibt, ist jeweils eine Registrierung bei „Wheelmap.org“ und bei „OpenStreetMap.com“ erforderlich. Nach dem Klick auf den Button „Ort hinzufügen“ werden Sie komfortabel durch die Registrierungsprozedur geleitet. Die Benutzerkonten beider Webseiten werden dadurch miteinander verknüpft. Die Registrierungen sind kostenfrei.

    Mobiler Einsatz

    Die Entwickler haben natürlich auch an die mobile Unterstützung von iPhone und Android-Handys gedacht. Die ebenfalls einfach zu bedienenden Apps kann man im App-Store und im Android-Market kostenfrei herunterladen.

    Tipp: Wheelmap ist auch für internationalen Einsatz sehr gut gerüstet. Sie können natürlich auch nachsehen, ob  beispielsweise „Die 2 Brüder von Venlo“ ebenfalls rollstuhlgeeignet sind…

    Unser Fazit: Diese Plattform macht das Leben, nicht nur für Menschen im Rollstuhl, sondern für alle Menschen mit und ohne Bewegungseinschränkungen (z. B. Familie mit Kinderwagen), sehr viel einfacher!.

Die mobile Version verlassen