Schlagwort: suchanbieter

  • Edge-Browser: Standardmäßig Google, Yahoo und Co anstelle von Bing nutzen

    Edge-Browser: Standardmäßig Google, Yahoo und Co anstelle von Bing nutzen

    Microsoft fördert mit dem Betriebssystem Windows 10 seine eigenen Produkte. Das ist nicht verwunderlich und auch nicht verwerflich. Das betrifft natürlich auch die Suchmaschine Bing. Windows 10, Edge und auch die virtuelle Assistentin Cortana übergeben Suchanfragen an die Bing-Suchmaschine. Wer aber vorher schon regelmäßig ein anderes Produkt verwendet hat, der möchte vermutlich nicht darauf verzichten. Wie in früheren Browsern und Betriebssystemen auch, lässt sich unter Windows 10 die bevorzugte Suchmaschine als Standard festlegen.

    Starte zuerst den Edge-Browser, zum Beispiel per Klick auf die Edge-Kachel im Startmenü.

    microsoft-edge-browser-anpassen-suchmaschine-ersetzen-standard-win10

    Über die Menü-Schaltfläche mit den drei Punkten (oben rechts) gelangst du zu den Einstellungen.

    bing-suchmaschine-browser-edge-microsoft-neu-zuweisen-einbinden-standard-austauschen

    Scrolle bis zum Ende des Einstellungsfensters und klicke auf den Button Erweiterten Einstellungen anzeigen.

    erweiterte-einstellungen-anzeigen-edge-browser-standard-suchmaschine

    Im Bereich In Adressleiste suchen mit wird Bing als Suchmaschine angezeigt. Klicke auf diesen Eintrag und wähle im Aufklappmenü Neu hinzufügen aus.

    einstellungen-erweitert-aufklappen-bing-neu-edge-browser-suchmaschine-austauschen

    Aus der Vorschlagsliste suchst du dir deinen bevorzugten Suchanbieter aus und fügst ihn einfach über die gleichnamige Schaltfläche hinzu, oder legst den Anbieter direkt als Standardsuchmaschine fest. Der Button Entfernen löscht den markierten Suchanbieter aus der Vorschlagsliste.

    anbieter-suchmaschine-bing-alternative-austauschen-waehlen-festlegen-einstellungen-erweitert

    Sollte die Vorschlagsliste leer sein (meist beim ersten Start des Edge-Browsers), dann verlasse das Einstellungsmenü und rufe ein paar Suchmaschinen im Browser auf. Edge merkt sich durch das bloße Aufrufen die entsprechenden URL´s, die dann beim erneuten Aufrufen des Einstellungsmenüs angezeigt werden.

    Tipp:

    Auch wenn Google in Deutschland die Nummer 1 der Suchmaschinen ist, gibt noch weitere, die sich auch nicht verstecken müssen.

    Zu diesen Suchanbietern gehören IxQuick bzw, Startpage. Der niederländische Anbieter dieser Suchmaschine verwendet die Google-Suchroutinen, ohne jedoch dein Surfverhalten aufzuzeichnen oder Cookies zur Nutzeridentifizierung zu verwenden.

    Eine weitere, ebenso diskrete Suchmaschine ist DuckDuckGo, über die wir auch schon berichtet haben.

  • Internet Explorer: Beliebige Suchmaschinen in das Suchfeld integrieren, auch Nicht-Suchmaschinen

    Wenn Sie über das Suchfeld des Internet Explorers eine Suche durchführen, zeigt der Internet Explorer standardmäßig die Ergebnisse der Microsoft-eigenen Suchmaschine Bing an.  Das Suchfeld lässt sich aber auch um weitere Suchmaschinen ergänzen. Auch welche Standardsuchmaschine zum Einsatz kommt, entscheiden Sie. Besonders pfiffig: Auch Suchmaschinen, die eigentlich keine sind, lassen sich als Suchmaschine eintragen – etwa die Suche von Spiegel, Autobild oder Tipps-Tricks-Kniffe.

    Suchfunktionen beliebiger Webseiten als Suchmaschine eintragen

    Um im Internet Explorer eine andere Suchmaschine zu verwenden, klicken Sie auf den Pfeil  neben dem Adressfeld und klicken auf Hinzufügen.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen

    Es erscheint eine Übersicht aller wichtigen Suchmaschinen. Wenn Sie eine der aufgeführten Suchmaschinen ergänzen möchten, klicken Sie auf den Namen der Suchmaschine und dann auf die Schaltfläche Zum Internet Explorer hinzufügen.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-2

    Der Clou: Sie können nicht nur die hier angebotenen Suchmaschinen als Suchdienst verwenden. Im Prinzip lässt sich jede beliebige Webseite mit Suchfunktion hinzufügen. Es reicht, wenn die Webseite – wie fast alle Webseiten – über eine eigene Suche verfügen.  Um beispielsweise die Suche von Spiegel.de als Suchmaschine hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Rufen Sie die Internetseite des Spiegel auf. Dann führen Sie hier zunächst auf eine Suche nach dem Begriff TEST (die Großschreibung ist wichtig) aus. Geben Sie den Suchbegriff in das Suchfeld der Internetseite ein, und starten Sie den Suchvorgang mit der [Eingabe]-Taste.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-4

    2. Klicken Sie anschließend auf die Adresszeile des Internet Explorers, um die komplette Adresse zu markieren. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg][C], um die markierte Adresse in die Zwischenablage von Windows zu kopieren. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die markierte Adresse klicken und den Befehl Kopieren aufrufen.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-5

    3. Wechseln Sie anschließend – wie oben beschrieben – zur Suchanbieterseite, und fügen Sie eine beliebige Suchmaschine hinzu, die Sie garantiert nicht in Wirklichkeit verwenden werden, zum Beispiel die Otto-Suchmaschine ; diese dient erstmal nur als Platzhalter für die Spiegel-Suchmaschine.

    4. Schließen Sie alle Internet-Explorer-Fenster.

    5. Dann starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken, den Befehl regedit eingeben und mit OK bestätigen.

    6. Im Registrierungseditor wechseln Sie in den Ordner

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\SearchScopes

    7. Hier gibt es für jede Suchmaschine einen eigenen Ordner mit kryptischen Zahlen- und Buchstabenkombinationen. Finden Sie den Ordner für die Otto-Suchmaschine, etwa {1E4994E3-3110-498C-B66E-927651DD28F9}.

    8. In der rechten Fensterhälfte klicken Sie doppelt auf die Zeile URL und fügen mit [Strg][V] die in Schritt 2 kopierte Adresse ein.

    9. Wichtig: Ersetzen Sie in der Adresse den Begriff TEST durch {searchTerms}, so dass die Adresse zum Beispiel so wie in der folgenden Abbildung aussieht. Wer mag kann noch die Zeile DisplayName ändern:

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-6

    Das war’s. Die neue Suchmaschine taucht jetzt im Auswahlfeld des Suchfelds auf. Um die gewünschte Suchmaschine auszuwählen, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil des Suchfeldes sowie auf den Namen der gewünschten Suchmaschine, etwa Otto oder den selbstgewählten Namen. Die Suche findet jetzt nicht mehr bei einer klassischen Suchmaschine, sondern über die Spiegel.de-Suche statt.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-7

  • Firefox: So wird aus dem Adress- und Suchfeld eine Omnibox (kombiniertes Adress- und Suchfeld)

    Firefox gehört zu den ersten Browsern, die rechts neben dem Adressfeld ein separates Suchfeld für die Google-Suche eingebaut hat. Und sie sind bis heute dabei geblieben. Die Konkurrenten wie Google Chrome machen es anders. Hier gibt es keine zwei separaten Eingabefelder, sondern eine Omnibox für alles. Ob Adresse oder Suchbegriff – in die Omnibox lässt sich beides eingeben. Mit folgendem Trick können Sie auch beim Firefox die beiden separaten Leiste für Adresse und Suche in einer Leiste kombinieren. Das spart Platz und ist moderner.

    Warum zwei separate Leisten?

    Das separate Eingabefeld für die Suche hat nur dann einen Vorteil, wenn man verschiedene Suchanbieter nutzen möchte. Über das Listenfeld im Suchfeld lassen sich neben Google auch andere Suchmaschinen verwenden. Im Kombinationsfeld ist das nicht möglich; hier wird immer mit der eingestellten Standardsuchmaschine gesucht. Wer sowieso immer nur mit einer Suchmaschine unterwegs ist, kann auf die Suchmaschinenauswahl verzichten und das Suchfeld in die Adressleiste integrieren.

    Adress- und Suchleiste kombinieren

    Um aus den separaten Adress- und Suchleisten eine kombinierte Omnibox für beides zu machen, empfehlen wir das Firefox-Add-On Foobar. Nach der Installation erscheint in der Symbolleiste nur noch ein einziges Eingabefeld. Hier lassen sich jetzt – wie beim Vorbild Google Chrome – sowohl Webadressen als auch Suchbegriffe eingeben.

    firefox-foobar-omnibox-adressleiste-suchleiste-kombinieren

    Bei der Eingabe eines Suchbegriffs erscheinen zuerst die fünf besten Suchvorschläge gefolgt von Einträgen aus der History und den Lesezeichen. Welche Suchmaschine zum Einsatz kommt, erkennt man am Icon ganz rechts. Per Klick auf das Icon der Suchmaschine können Sie blitzschnell die Standardsuchmaschine ändern.

    firefox-foobar-omnibox-adressleiste-suchleiste-kombinieren-2

    In den Foobar-Optionen (erreichbar über das Menü und Add-Ons sowie Foobar | Einstellungen) lassen sich Aussehen und Funktionalität der Erweiterung weiter anpassen, etwa wie viele Suchvorschläge erscheinen und ob beim Klick auf einen Eintrag ein neuer Tab geöffnet oder alles im aktiven Tab angezeigt werden soll.

    firefox-foobar-omnibox-adressleiste-suchleiste-kombinieren-3

  • DuckDuckGo: Die sichere Suchmaschine, die kein Nutzerverhalten speichert, analysiert oder weitergibt

    In Deutschland ist die Google-Suchmaschine die Nummer 1. Der Nachteil von Google und den meisten anderen Suchanbietern ist die Erstellung von Nutzerprofilen, die nach der Analyse gespeichert und dann weiterverkauft werden. Es gibt aber auch einige Suchdienste, die keine Daten sammeln oder auswerten. „DuckDuckGo“ ist eine dieser Suchmaschinen.

    „DuckDuckGo“ gibt es als Add-On für die bekanntesten Suchmaschinen. Unterstützt werden Google Chrome, Opera, der Microsoft Internet Explorer, Safari und natürlich auch der Mozilla Firefox. Zum Herunterladen rufen Sie die Seite www.duckduckgo.com auf, klicken am unteren Bildschirmrand auf den Link „Zum Browser hinzufügen“ und folgen anschließend den Download und Installationsanweisungen.

    bild-1-browser-verhalten-daten-analyse-suchmaschine-anbieter-duckduckgo-duck-duck-go-addon-erweiterung-download-kostenlos-herunterladen-installieren

    Nach der Installation ist DuckDuckGo ohne Browser-Neustart einsatzbereit. Die Erweiterung hat dem Browser eine zusätzliche Schaltfläche für die neue Suchmaschine hinzugefügt. Damit bleibt der Standard-Suchanbieter, z. B. Google, erhalten. Natürlich kann DuckDuckGo auch als Standard-Suchmaschine definiert werden. Aktivieren Sie dann die Option „DuckDuckGo as default“.

    bild-2-suchmaschine-standard-zusätzlich-schaltfläche-icon-duckduckgo

    Standardmäßig ist DuckDuckGo ohne spezielle Such-Region und in englisch konfiguriert. Mit dem Button „Mehr“ lässt sich die Suche auf Deutschland eingrenzen. Wer internationale Suchergebnisse möchte, der belässt die Einstellung „No Region (default)“. Bei „Language“ wählen Sie Ihre Muttersprache entsprechend aus.

    bild-3-duckduckgo-suchanbieter-keine-analyse-surfen-verhalten-einstellungen-profil-werbung-deutsch-standort-deutschland-suche

    Die Suchergebnisse lassen sich sehen. Wenn auch nicht so grafisch aufpoliert wie bei anderen Suchmaschinen. Die Anzeige der Suchergebnisse ist eher informationsorientiert und fällt daher spartanischer aus.

    bild-4-suche-ergebnis-umfangreich-vielfältig-informativ-spartanisch-google-ersatz-gleichwertig-grafisch-sparsam

    Alles in allem ist DuckDuckGo eine sehr leistungsfähige Suchmaschine, die zuverlässig funktioniert ohne den User mit Werbung zuzuschütten. Und wo keine Nutzerprofile angelegt werden, hat es die NSA, der Geheimdienst der USA schwerer, Ihre Daten zu speichern.

  • Internet Explorer: Suchmaschinenfunktion in der Adresszeile deaktivieren

    Die Adresszeile des Microsoft Internet-Explorers kann auch für eine Suchanfrage genutzt werden. Für die Nutzer, die die Adresszeile hauptsächlich für die eigentliche Bestimmung nutzen – nämlich die Eingabe von URLs – kann es ziemlich lästig werden, wenn bei einem Schreibfehler automatisch die Suchmaschine ihre Ergebnisse präsentiert. Wenn das nicht gewünscht ist, dann ist die Deaktivierung der Adresszeilen-Suchfunktion die Lösung.

    Der Browser leitet die Suchanfrage aus der Adresszeile im Hintergrund an die Suchmaschine weiter. Im günstigsten Fall hat die Suchmaschine direkt erkannt, wohin Sie eigentlich wollten.

    Wenn aber die benötigte Seite erst auf den nachfolgenden Ergebnisseiten erscheint, dann ist die Korrektur der URL nicht mehr praktikabel. Durch das Abschalten der Adressleisten-Suchfunktion, die keine Auswirkung auf die eigentliche Suchmaschine hat, wird eine Korrektur der URL wieder sinnvoll.

    Die Arbeitsschritte sind für Windows XP und Vista/7 unterschiedlich. Der Grund dafür ist, dass bei XP nur bis zum Internet-Explorer 8 unterstützt, die nachfolgenden Versionen funktionieren nur unter Windows 7/Vista.

    So funktioniert die Deaktivierung bei Windows XP (bis Internet-Explorer 8):

    1. Starten Sie den Internet-Explorer, und klicken Sie auf „Extras | Internetoptionen“.

    2. Im Dialogfenster „Internetoptionen“ wechseln Sie zum Register „Erweitert“ und scrollen im Bereich „Einstellungen“ ganz nach unten. Im Bereich „Suchen in Adressleiste“ deaktivieren Sie die Funktion „Unbekannte Adressen nicht an Anbieter von automatischer Suche übermitteln“. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.

    3. Die Suchfunktion der Adressleiste ist sofort aktiv. Die Eingabe einer fehlerhaften Internetadresse wird mit einer entsprechenden Meldung quittiert. Nun kann die URL direkt in der Adresszeile korrigiert werden.

    Die Fehlermeldung ist bei allen drei Betriebssystemen identisch.

    Deaktivierung der Adressleisten-Suchfunktion bei Windows 7/Vista (IE 9 und höher):

    1. Starten Sie den Internet-Explorer, und klicken Sie auf „Extras | Internetoptionen“. Die Schaltfläche „Extras“ verbirgt sich hier hinter dem Zahnrad-Symbol.

    2. Im Dialogfenster „Internetoptionen“ öffnen Sie die Registerkarte „Allgemein“ und klicken im Bereich „Suchen“ auf den Button „Einstellungen“.

    3. Im neuen Fenster „Add-Ons verwalten“ deaktivieren Sie ganz unten die Option „In Adressleiste suchen“. Zudem können Sie verhindern, dass Programme vorschlagen, die bevorzugte Suchmaschine zu ändern. Aktivieren Sie dazu einfach die gleichlautende Option.

    4. Mit dem Button „Schließen“ und „OK“ speichern Sie die Änderung und schließen gleichzeitig beide Dialogfenster. Auch hier wird die Deaktivierung sofort aktiv.

  • Mozilla Firefox schneller starten

    Bei jedem Start prüft Firefox ob es Updates für Browser, Addons und Suchmaschinen gibt. Das ist wichtig, da nur bei aktueller Software Sicherheitslücken geschlossen wurden. Der Nachteil ist, dass der Startvorgang erheblich verzögert wird. Bei Arbeitsplatz-Rechnern ist das nicht weiter tragisch, aber beim mobilen Arbeiten zählt jede Minute der Akkulaufzeit. Die einfachste Methode der Beschleunigung ist das Abschalten der Update-Funktion, die aber jederzeit wieder aktiviert werden kann.

    Damit Firefox schneller startet, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Mozilla Firefox, klicken auf den „Firefox“-Button und wählen im Drop-Down-Menü „Einstellungen | Einstellungen“.

    2. Im Dialogfenster „Einstellungen“ wechseln Sie zum Register „Update“, entfernen das Häkchen vor der Option „Suchmaschinen“ und bestätigen die Änderung mit „OK“. Der Neustart von Firefox wird nun spürbar schneller erfolgen.

    Das Abschalten der Update-Funktion ist nicht problematisch, da sich bei Suchmaschinen nur selten etwas gravierendes ändert. Bei der Google-Suchmaschine gab es das letzte Update zum Beispiel Anfang des Jahres 2010.

    Tipp: Wenn Sie Firefox auf Ihrem Laptop/Notebook vor dem mobilen Einsatz einmal starten und so alle Einstellungen aktualisiert werden, können Sie sogar alle drei Update-Funktionen deaktivieren und so den Start noch mehr beschleunigen.