Schlagwort: suchfeld

  • Auch der Suchverlauf des Windows Explorers kann gelöscht werden

    Nutzt du deinen PC mit anderen Personen, zum Beispiel mit der Familie oder deinen Freunden? Dann empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit nicht nur den Browser-Verlauf zu löschen, sondern auch den Verlauf des Windows-Explorers. Dies benötigt nur ein paar Mausklicks und ein paar Sekunden deiner Zeit.

    Windows 7

    Starte den Windows Explorer und öffne einen deiner persönlichen Ordner, z. B. Bilder oder Dokumente. Klicke oben rechts in das Feld Bilder durchsuchen. Im Drop-Down-Menü werden nun die letzten drei Suchbegriffe angezeigt.

    Positioniere den Mauszeiger ohne zu klicken auf dem obersten Suchbegriff und drücke die Taste [Entf]. Du wirst feststellen, dass hier wesentlich mehr Suchanfragen gespeichert wurden, als angezeigt werden. Drücke die Entfernen-Taste so oft, bis alle Einträge gelöscht sind.

    Windows 8/10

    Bei Windows 8 und 10 ist die Vorgehensweise etwas anders. Im geöffneten Windows Explorer klickst du einmal in das Eingabefeld Schnellzugriff am rechten Rand neben der Pfadangabe.

    Dadurch wird die Registerkarte Suchen aktiviert. Im Bereich Optionen des Menübandes klickst du auf die Funktion Zuletzt ausgeführte Suchvorgänge und führst über das Aufklappmenü den Eintrag Suchverlauf löschen aus.

    Alternativ kannst du im Aufklappmenü auch einzelne Suchanfragen entfernen.

    Der Windows Explorer speichert neben den Suchanfragen auch den Pfad der Ordner, die über eine Suchanfrage geöffnet wurden. Soll der Verlauf der Ordnerpfade auch gelöscht werden, klicke mit der rechten Maustaste in die Pfadanzeige und wähle im Kontextmenü die Option Verlauf löschen aus. Damit sind alle Pfad-Aufzeichnungen ebenfalls weg.

  • Windows 10: Altes Betriebssystem entfernen für mehr HDD-Speicherplatz

    Für die Benutzer der Betriebssysteme Windows 7 und 8 gab es ein Jahr lang die Möglichkeit auf Windows 10 kostenlos umzusteigen. Außerdem konnte man bis zu 30 Tage nach dem Upgrade wieder zum alten Betriebssystem zurückkehren. Wer diese Möglichkeit nicht in Anspruch genommen hat, der kann die Installation des alten Betriebssystems entfernen, um den Speicherplatz wieder freizugeben.

    Gerade bei Note- oder Netbooks ist Speicherplatz besonders wertvoll. Hier können die freiwerdenden Kapazitäten, die zwischen 16 und 20 GB liegen, Wunder wirken. Mit wenigen Mausklicks steht dir dieser Speicherplatz wieder zur vollen Verfügung.

    Gib in das Taskleisten-Suchfeld den Begriff Speicherplatz ein, starte dann über die Ergebnisliste das das Werkzeug Speicherplatz durch Löschen nicht erforderlicher Daten freigeben, und wähle in der Dialogbox deine Systemfestplatte aus. Standardmäßig ist es  Festplatte C:.

    Die App benötigt einige Augenblicke, um dein System zu analysieren. Dann werden etliche Einträge aufgelistet, die unnötigen Speicherplatz belegen. Darunter befindet sich auch der Eintrag Frühere Windows-Installation(en), der ausgewählt werden muss. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch die anderen Einträge überprüfen und ebenfalls zur Löschung auswählen.

    Bestätige deine Auswahl mit OK und den nachfolgenden Sicherheitsdialog der Datenträgerbereinigung mit dem Button Datei löschen.

    Nach dem Löschvorgang sind alle ausgewählten Daten unwiderruflich vom Rechner entfernt.

  • Passwort der Heimnetzgruppe vergessen? So einfach findest du es wieder.

    Passwort der Heimnetzgruppe vergessen? So einfach findest du es wieder.

    Beim Einbinden eines neuen Computers in ein bestehendes Netzwerk benötigt man ein Kennwort, dass meistens der Ersteller irgendwo notiert hat. Ist der Ersteller aber nicht erreichbar oder du findest das Kennwort nicht, dann gibt es eine andere Möglichkeit, es anzeigen zu lassen.

    Dazu benötigst du nur einen Computer, der bereits in dem betreffenden Netzwerk integriert ist. Starte auf diesem PC die Systemsteuerung und gib in das Suchfeld oben rechts den Begriff Heimnetzgruppe ein. Mit einem Doppelklick auf den gleichlautenden Suchtreffer öffnest du das Programmfenster der Heimnetzgruppe.

    heimnetzwerk-passwort-kennwort-wiederfinden-anzeigen-systemsteuerung-heimnetzgruppe

    Im Bereich Weitere Heimnetzgruppen-Aktionen klickst du auf den Link Kennwort für die Heimnetzgruppe anzeigen oder ausdrucken.

    heimnetzgruppe-kennwort-herausfinden-windows-microsoft-integration-neu-pc-computer

    Im nächsten Anzeigefenster wird dir dann das Kennwort für diese Heimnetzgruppe angezeigt.

    kennwort-anzeigen-passwort-heimnetz-gruppe-drucken-vergessen-wiederfinden

    Notiere dir das Passwort und gib es bei der Integration des neuen Computers ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.

  • Windows 7: Fehlt der Link „Weitere Ergebnisse anzeigen“ in der Startmenü-Suche?

    Windows 7: Fehlt der Link „Weitere Ergebnisse anzeigen“ in der Startmenü-Suche?

    Manchmal passieren im Windows Betriebssystem seltsame Dinge. Funktionen sind plötzlich weg und müssen gegebenenfalls wieder reaktiviert werden. Auf dem Desktop verschwindet der Papierkob oder im Startmenü fehlt plötzlich der Link Weitere Ergebnisse anzeigen. Vor ein paar Tagen haben wir bereits über die Problemlösung beim Papierkorb geschrieben, heute ist der verloren gegangene Link Weitere Ergebnisse anzeigen dran.

    start-link-suche-weg-menu-suchfeld-weitere-ergebnisse-fehlt-eintrag-win7

    Führe einen Rechtsklick auf eine freie Taskleisten-Stelle aus und öffne über das Kontextmenü die Eigenschaften. Im Dialogfenster Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü wählst du im Register Startmenü den Button Anpassen aus. Im Unterdialog kontrollierst du den Bereich Andere Dateien und Bibliotheken durchsuchen. Aktiviere eine der beiden Einstellungen Mit öffentlichen Ordnern suchen oder Ohne öffentliche Ordner suchen. Die Option Nicht suchen darf jedenfalls nicht aktiv sein.

    eigenschaften-start-menue-anpassen-link-andere-dateien-bibliothek-suchfeld-verschwunden

    Speichere die Änderung in beiden offenen Dialogfenstern mit OK. Danach ist der Link Weitere Ergebnisse anzeigen wieder im Suchbereich des Startmenüs vorhanden, sobald du das Suchfeld verwendest.

    windows-7-win7-start-menu-link-weitere-suchergebnisse-nicht-vorhanden-problem

  • Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Die Windows-10-Assistentin Cortana beantwortet viele Fragen. Auf Wunsch zeigt sie auch das aktuelle Wetter. Mit der Spracheingabe kannst du das Wetter von jedem Ort erfragen. Ist die Sprachfunktion jedoch deaktiviert, zeigt ein Klick auf das Eingabefeld in der Taskleiste nur das Wetter des aktuellen Standortes. Benötigst du die Wetterinformationen weiterer Orte, so kannst du diese mit ein paar Mausklicks dem Notizbuch hinzufügen.

    wetter-anzeige-standort-cortana-suchfeld-hinzufuegen-weiteren-ort-windows-10

    Dazu klickst du in das Cortana-Suchfeld der Taskleiste, rufst auf der linken Seite die Kategorie Notizbuch auf und wählst dann den Eintrag Wetter.

    cortana-wetter-weitere-orte-liste-einfuegen-hinzufuegen-windows-10-win10

    Im nächsten Fenster klickst du im Bereich Ausgewählte Städte auf den Link +Stadt hinzufügen und legst im Nachfolgedialog die betreffenden Orte per Postleitzahl oder Ortssuche fest. Wurden alle Städte hinzugefügt, speicherst du abschließend die aktualisierte Wetterliste.

    ort-stadt-hinzufuegen-auswaehlen-eintragen-suchen-cortana-wetter-liste

    Ab sofort kannst du per Mausklick in das Suchfeld die aktualisierte Wetterliste anzeigen lassen.

    wetterliste-aktualisiert-hinzugefuegt-win10-windows-cortana

  • Google veröffentlicht einen neuen, schnelleren Suchbefehl um dein Android-Gerät zu finden

    Bisher gab es den Google Geräte-Manager, der ein verlegtes Android-Gerät schnell wiedergefunden hat. Das ist auch jetzt immer noch der Fall, aber durch den neuen Suchbefehl, der einfach nur in die Google-Suchmaschine eingegeben wird, muss der Geräte-Manager vorher nicht zwingend gestartet werden.

    Der neue Befehl Finde mein Android ist im Augenblick nur über die englische Version der Google-Suchmaschine funktionsfähig. Etwas verwirrend kann das Erscheinungsbild der Suchmaschine sein, da sie auf deutsch angezeigt wird.

    suchmaschine-englisch-google-device-manager-suchbefehl-find-my-android

    Gib nun den Befehl Find my android unter www.google.com/intl/en ein und starte den Suchvorgang. Der Befehl Find my phone funktioniert ebenfalls.

    telefon-suchen-google-android-finden-ton-ringtone-klingeln-lassen-konto-anmelden

    Unter Umständen wirst du aufgefordert, dich in deinen Zugangsdaten in Google anzumelden. Nach ein paar Augenblicken wird dann in einem kleinen Kartenausschnitt der Standort des Telefons/Tablets angezeigt.

    Unterhalb der Karte kannst du mit dem Button Ring dein Gerät klingeln lassen. Die Klingelfunktion ist dann sinnvoll, wenn du es in deiner Wohnung verlegt hast.

    Im Falle eines Verlustes oder eines Diebstahls, öffnest du den Google Geräte-Manager über das Standort-Fähnchen des Telefons/Tablets…

    device-manager-starten-sperren-telefon-tablet-android-google-loeschen-daten

    …um das Gerät zu sperren oder die Löschung der darauf gespeicherten Daten vorzunehmen.

  • Wie finde ich die Längen- und Breitengrade von Orten heraus?

    Antwort: Mit Google natürlich. Eine der versteckten Google-Features ermöglicht das schnelle Herausfinden der exakten Koordinaten von Städten und anderen Orten.

    Dazu benötigst du nur den richtigen Suchbefehl und die englische Version von Google. Leider enthält nur die englische Version diese Funktion.  Die Webadresse lautet wie folgt:

    www.google.com/intl/en

    Zunächst sieht die Webseite zwar so aus als wäre es die deutsche Ausgabe von Google, aber bei der Eingabe des Suchbegriffs wird anhand des Ergebnisses schnell deutlich, dass es die englische Version ist. Auf der deutschen Google-Seite werden nämlich keine Längen- und Breitengrade angezeigt.

    gps-google-original-englisch-amerikanisch-version-ausgabe-seite-laengengrad-breitengrad-west-laenge-breite

    In das Google-Suchfeld gibst du nun den Ort ein, dessen Längen- und Breitengrade du ermitteln möchtest, gefolgt von dem Wort coordinates. Der gesamte Befehl sieht dann beispielsweise so aus:

    Dagger Complex coordinates

    Das Ergebnis wird in den Google Suchergebnissen auch sofort angezeigt.

    laengengrad-breitengrad-funktion-google-suchmaschine-englisch-version-anzeige-herausfinden-gps-daten

    Natürlich funktioniert das auch mit Ortsnamen, wie zum Beispiel mit Duisburg coordinates.

    Die so ermittelten Längen- und Breitengrade können nun in GPS-Geräten oder -Programmen eingegeben und verwendet werden.

  • Windows 7: Deaktivierung des Schalters für die Tastatursprache

    Beim schnellen Schreiben am Computer passiert es häufig, dass man aus Versehen die Tastatursprache von Deutsch auf Englisch umstellt. Als erstes ist dies an der Vertauschung der Buchstaben [Y] und [Z] zu erkennen. Aber auch andere Symbole wie das [@] oder die Satzzeichen befinden sich dann nicht mehr am gewohnten Ort. Der Grund für den Sprachwechsel ist die Tastenkombination [Umschalt][Alt]. Mit erneutem Drücken kehrt man wieder zur deutschen Tastatursprache zurück. Dieser Schalter kann jedoch recht einfach deaktiviert werden. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn man ohnehin kaum englische Texte verfasst.

    sprache-umstellen-tastatur-deaktivieren-schalter-shortcut-tastenkombination

    Öffne mit dem Windows-Button das Startmenü, gib in das Suchfeld Tastatur ein, und klicke dann in der Ergebnisliste auf Tastaturen und Eingabemethoden ändern.

    tastatur-sprache-umstellen-umschalt-alt-versehentlich-windows-7-win7-startmenue

    Im neuen Dialogfenster Region und Sprache rufst du das Register Tastaturen und Sprachen auf und wechselst dann in das Untermenü Tastaturen ändern.

    fenster-region-und-sprache-startmenue-oeffnen-starten-sprache-umstellen

    Im Fenster der Textdienste und Eingabesprachen markierst du im Register Erweiterte Tastatureinstellungen die Option Zwischen Eingabesprachen und klickst dann auf den Button Tastenkombination ändern. In einem weiteren Dialogfenster aktivierst du dann in beiden Spalten die Einstellungen Nicht zugewiesen. Bestätigen dann alle offenen Dialogfenster mit OK, um die Änderungen zu speichern.

    textdienste-einstellungen-eingabesprache-umschalten-abstellen-deaktivieren-deutsch-englisch

    Ab sofort ist die Umschaltung zwischen den Eingabesprachen sowie dem Tastaturlayout deaktiviert.

  • Windows 7: Per Doppelklick MSconfig blitzschnell starten

    Wer häufig mit dem Windows-Tool Msconfig arbeitet, startet das Tool entweder über den (zu) langen Weg über das Startmenü oder den etwas schnelleren Weg per Tastenkombination [Windows][R] und den Befehl msconfig. Mit einem kleinen Trick kann man das Windows-Utility auch mit einem Doppelklick starten.

    tool-utility-msconfig-ausfuehren-starten-doppelklick-verknuepfung

    Um Msconfig per Doppelklick starten zu können, muss dafür zuerst eine Desktopverknüpfung angelegt werden.

    Und so geht´s am schnellsten:

    1. Klicken Sie auf den Start-Button und geben Sie in das Suchfeld msconfig ein.

    2. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf den Programmeintrag Msconfig das Kontextmenü und wählen Sie dann Senden an | Desktop (Verknüpfung erstellen).

    msconfig-desktop-doppelklick-starten-button-kontext-menue-senden-an

    3. Nun können Sie mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon das Tool Msconfig direkt starten.

    desktop-icon-doppelklick-msconfig-starten-aufrufen

    Tipp:

    Wenn Sie Msconfig mit nur einem Klick starten möchten und auf eine Desktopverknüpfung ganz verzichten wollen, dann ziehen Sie das Icon mit gedrückter linker Maustaste auf die Taskleiste von Windows.

    one-click-solution-msconfig-taskleiste-anheften-ein-mausklick-notwendig-nur

    Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, ist Msconfig an die Taskleiste angeheftet worden und das Icon kann vom Desktop gelöscht werden.

  • Mozilla Firefox: Startseite über about:config festlegen

    Der Firefox-Browser hat enthält jede Menge versteckte Einstellungen und Funktionen die über about:config vorgenommen werden können. Dies betrifft auch die Startseite des Browsers.

    Der „normale“ Weg, die Startseite festzulegen ist über Extras | Einstellungen. Dort kann man im Register Allgemein zwischen drei Möglichkeiten auswählen:

    1. Startseite anzeigen
    2. Leere Seite anzeigen
    3. Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen

    firefox-einstellungen-allgemein-leer-seite-tab-fenster-festlegen

    Die Alternative über about:config funktioniert so:

    Geben Sie about:config in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und drücken die Taste [Enter]. Bestätigen Sie anschließend die Sicherheitswarnung.

    Dann tragen Sie in das Suchfeld den Begriff browser.startup.page ein. Öffnen Sie den gleichnamigen Eintrag mit einem Doppelklick und tragen Sie den Wert 1, 2 oder 3 ein.

    firefox-startpage-startup-startseite-about-config-festlegen

    Die Werte steuern die Art der Startseitenanzeige.

    • 1 steht für die eigene Startseite (beliebige URL)
    • 2 steht für eine leere Seite
    • 3 bewirkt die Anzeige der Fenster und Tabs der letzten Sitzung

    Während des normalen Betriebs empfiehlt sich aber die klassische Änderung der Startseite über die Einstellungen.