Schlagwort: superbar

  • Windows 7: Laufwerke an die Taskleiste anheften

    Für einen schnellen Zugriff auf Programme können diese an die Windows-7-Taskleiste angeheftet werden. Möchte man aber Ordner oder sogar Laufwerke an die Taskleiste anpinnen, dann muss die Taskleiste ausgetrickst werden, denn sonst werden Ordner und Laufwerke nur an die Sprungliste des Windows Explorers angeheftet. Wie Ordner an die Taskleiste angepinnt werden, haben wir bereits in diesem Artikel erläutert. Diesmal geht es um das Anpinnen von Laufwerken.

    Zuerst Dateiendungen einblenden

    Zuerst prüfen Sie, ob der Windows Explorer Dateiendungen anzeigt. Wenn nicht, müssen Sie zuerst die Ansicht von Dateiendungen aktvieren. Dazu öffnen Sie den Windows Explorer, klicken auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    bild-1-laufwerk-taskleiste-taskbar-wonderbar-anheften-anpinnen-austricksen-trick-anwenden-organisieren-dateiendung-ordner-suchoption

    Im nachfolgenden Dialogfenster wechseln Sie zur Registerkarte „Ansicht“, entfernen das Häkchen vor der Option „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ und bestätigen die Änderung mit „OK“.

    bild-2-erweiterung-anzeigen-windows-explorer-win7-7-microsoft-ausblenden-deaktivieren-bestätigen-ansicht-register

    Die Taskleiste überlisten

    Mit folgenden Arbeitsschritten tricksen Sie anschließend Taskleiste aus:

    1. Mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktops öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Neu | Textdokument“.

    bild-3-textdokument-neu-desktop-verknüpfung-anheften-sprungliste-windows-explorer

    2. Den vorgeschlagenen Namen ändern Sie nach Ihren Bedürfnissen nach folgendem Muster:

    Externe Platte H.exe

    Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ja“.

    bild-4-neuer-name-vergeben-umbenennen-sicherheitsabfrage-meldung-ja-bestätigen

    Mit der Dateiendung „.exe“ wird dem Betriebssystem eine ausführbare Datei vorgegaukelt, die nun an die Taskleiste angepinnt werden kann.

    3. Ein Rechtsklick auf die neue Verknüpfung öffnet das Kontextmenü, in dem Sie die Option „An Taskleiste anheften“ auswählen. Sie können aber auch mit gedrückter linker Maustaste das Desktop-Symbol auf die Taskleiste ziehen.

    bild-5-rechtsklick-laufwerk-anheften-taskbar-taskleiste-schnellzugriff-sprungliste-anheften-anpinnen

    4. Mit der Kombination [Umschalt] und der rechten Maustaste öffnen Sie in der Taskleiste das Kontextmenü des hinzugefügten Laufwerksymbols. Wählen Sie hier die Option „Eigenschaften“.

    bild-6-laufwerk-tasbar-superbar-wonderbar-anheften-anpinnen-ziel-ausführen-in

    5. Im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ wechseln Sie zum Register „Verknüpfung“. In den beiden Feldern von „Ziel:“ und „Ausführen in:“ löschen Sie die vorhandenen Pfade und ersetzen sie durch den Laufwerksbuchstaben Ihres Laufwerkes nach dem Vorbild „H:“. Bestätigen Sie diesen Vorgang mit dem Button „Übernehmen“.

    bild-7-dialogfenster-ziel-ausführen-in-laufwerk-buchstabe-einfügen-übernehmen-sybol-anderes-ändern

    Wenn Sie noch das Taskleisten-Symbol ändern möchten, klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Anderes Symbol“ und suchen sich im nachfolgenden Unterfenster das passende Symbol aus…

    bild-8-anderes-symbol-taskleiste-zuweisen-verknüpfung-bestätigen-ok-anpinnen-anheften

    …und bestätigen die offenen Dialogfenster mit „OK“.

    6. Die auf dem Desktop verbliebene Verknüpfung wird nicht mehr benötigt und kann gefahrlos gelöscht werden.

    Ab sofort erreichen Sie mit nur einem Klick über die Taskleiste Ihr Laufwerk.

  • Windows 7: Popup-Meldungen der Taskleiste abschalten

    Über die Taskleiste werden Systemmeldungen sowie Meldungen von verschiedenen Programmen eingeblendet. Das Programm „Eraser“ beispielsweise, ein Löschprogramm, meldet den Vollzug per Taskleiste. Das Einblenden solcher Meldungen kann aber störend sein, wenn es zu häufig passiert. Mit ein paar einfachen Änderungen kehrt in der Taskleiste wieder Ruhe ein.

    Die Änderungen werden im Registrierungseditor vorgenommen. Grundsätzlich ist bei Veränderungen an der Registry Vorsicht geboten, auch dann, wenn es sich „nur“ um einfache Änderungen handelt. Da ohnehin viele Programme automatisch in der Registry Einträge oder Änderungen vornehmen, empfiehlt es sich ohnehin, ein regelmäßiges Backup der Registrierungsdatenbank vorzunehmen. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Den Leitfaden für das Backup lesen Sie bitte in diesem Artikel.

    1. Öffnen Sie das Dialogfenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl

    regedit

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    2. Navigieren Sie im linken Bereich des Registrierungseditors bis zu folgendem Eintrag:

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionPoliciesExplorer

    Sollte in „Policies“ der Unterschlüssel „Explorer“ nicht existieren, dann legen Sie ihn an. Dazu klicken Sie in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Neu | Schlüssel“.

    3. Im Schlüssel „Explorer“ legen Sie nun den Parameter TaskbarNoNotification mit Klick auf „Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32-Bit)“ an.

    4. Danach öffnen Sie den neuen Parameter mit einem Doppelklick auf „TaskbarNoNotification“, ändern im Feld „Wert“ den Eintrag auf „1“ und bestätigen mit „OK“.

    5. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Taskleisten-Meldungen wieder einschalten möchten, wiederholen Sie die Arbeitsschritte und ändern den Wert wieder auf Null. Alternativ löschen Sie einfach den Parameter „TaskbarNoNotification“.

  • Windows 7 und Vista: Mehr Monitorfläche durch bessere Taskleistenanordnung

    Die Taskleiste von Windows hat sich am unteren Rand des Bildschirms über die Jahre bewährt. Man ist so daran gewöhnt, dass man diese Position gar nicht mehr in Frage stellt. Aber diese Frage sollte man sich spätestens dann stellen, wenn man sich einen Breitbild-Monitor gekauft hat. Denn genau bei diesen Bildschirmen kann man mehr Monitorfläche generieren, wenn die Taskleiste seitlich positioniert wird.

    Ob am linken oder rechten Bildschirmrand, die neue Position der Taskleiste können Sie selber bestimmen.

    Und so geht´s:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Taskleiste und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“.

    2. Auf der Registerkarte „Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü“ wechseln Sie zur Registerkarte „Taskleiste“. Im Aufklapp-Menü von „Position der Taskleiste auf dem Bildschirm“ wählen Sie die neue Position (Rechts, Links, Oben) aus.

    3. Um die Taskleiste noch weiter zu optimieren, öffnen Sie das darunterliegende Drop-Down-Menü von „Schaltflächen der Taskleiste“. Wählen Sie beispielsweise die Einstellung „Gruppieren, wenn die Taskleiste voll ist“. Bei dieser Einstellung werden die aktiven Programm-Icons erst dann gruppiert, wenn der Platz in der Taskleiste erschöpft ist.

    Aktivieren Sie anschließend die Option „Kleine Symbole verwenden“ und entfernen danach das Häkchen bei „Taskleiste fixieren“. Zuletzt bestätigen Sie alle Änderungen mit „OK“.

    Das Aufheben der Taskleistenfixierung hat zudem den Vorteil, dass bei aktiven Icons von Word oder Excel der Titel des Dokuments lesbar wird, sobald die Taskleiste mit gedrückter Maustaste vergrößert wird.

  • Windows 7 und die Mausradtaste: Über die Taskleiste schnell neue Programm-Instanzen starten oder Fenster schließen

    Mit der Taskleiste (Superbar) von Windows 7 lassen sich bei Bedarf sehr schnell neue Programm-Instanzen starten. Sie müssen nicht unbedingt mit dem „normalen“ Arbeitsschritten (z. B. „Neu | Datei“, etc.) durchgeführt werden. Klicken Sie einfach mit der Mausrad-Taste bzw. der mittleren Maustaste auf ein in der Taskleiste befindliches Programm-Icon und die neue Instanz wird sofort geöffnet. So lassen sich beispielsweise ganz schnell zusätzliche Browserfenster öffnen.

    Die mittlere Mausradtaste kann noch mehr

    Auf ähnliche Weise lassen sich die Programm-Instanzen auch wieder schließen. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf ein Programm-Symbol in der Taskleiste bis die Vorschaufenster angezeigt werden. Klicken Sie dann zum Schließen mit der Mausradtaste bzw. der mittleren Maustaste auf das entsprechende Vorschaufenster.

  • Windows Taskleiste: Bequem alle aktiven Instanzen einer Anwendung durchstöbern

    Bei Windows 7 werden in der Taskleiste (auch Superbar genannt) mehrere geöffnete Exemplare unter einem Symbol angezeigt. Wenn man mit dem Mauszeiger auf das Symbol fährt, erscheinen im Idealfall kleine Vorschaufenster. Manchmal reicht aber diese Anzeigefunktion nicht aus, um zu entscheiden ob man das richtige Dokument aufruft. Man muss dann jedes mal auf der Taskleiste auf das Symbol fahren und das nächste Dokument anklicken bis das richtige gefunden ist. Mit einem kleinen Trick geht das etwas schneller und komfortabler.

    Durch Instanzen blättern

    Da sogar bei einigen Windowsprogrammen wie der Windows-Fotoanzeige gar keine verkleinerte Vorschau präsentiert wird, ist ein Überblick nicht ohne weiteres möglich.

    Um bequem durch die einzelnen Instanzen zu gelangen, klicken Sie bei gedrückter [Strg]-Taste so oft wie nötig auf das betreffende Taskleisten-Symbol.

    Mit jedem Klick werden die einzelnen Instanzen geöffnet und erleichtert so die Auswahl des richtigen Dokuments oder der richtigen Datei.

  • Die Vorschaufenster der Windows 7 Taskleiste beschleunigen

    Die standardmäßige Einstellung bei Windows 7 für die Vorschaubilder in der Taskleiste beträgt 400 Millisekunden. Diese Einstellung können Sie über die Registrierungsdatei ändern. Und damit die Vorschaufenster mit weniger Verzögerung oder sofort anzeigen.

    Vorschau ohne Zwangspause

    Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster „Ausführen“, geben Sie den Befehl „regedit“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Bestätigen Sie die Sicherheitsmeldung und navigieren Sie zu

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerAdvanced

    Prüfen Sie, ob sich in diesem Ordner der Schlüssel „ExtendedUIHoverTime“ befindet. Falls nicht, legen Sie ihn neu an. Dazu klicken Sie in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32Bit)“ und vergeben den Namen   „ExtendedUIHoverTime“.

    Anschließend führen Sie auf den neuen Eintrag einen Doppelklick aus und markieren im Dialogfenster die Option „Dezimal“. In das Eingabefeld „Wert“ tragen Sie beispielsweise „50“ ein, bestätigen mit „OK“ und schließen mit der Systemschaltfläche „X“ das Fenster des Registrierungs-Editiors.

    Starten Sie abschließend Ihren Rechner neu, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn Ihnen die Standardeinstellung noch zu schnell ist, kann der Wert natürlich auch nach oben (z. B. 900 Millisekunden) geändert werden.

  • Windows 7: Die Taskleiste verkleinern, um mehr Platz auf dem Bildschirm zu haben

    Ist Ihnen die Höhe der Windows Taskleiste (=Superbar) zu hoch und sind Ihnen die Symbole zu groß? Wer noch kleine Monitore – die unter 17 Zoll liegen – zum Beispiel am Arbeitsplatz nutzen muss, kann sich mit vier Mausklicks etwas mehr Platz auf dem Bildschirm verschaffen.

    Durch die Verringerung fällt ca. ein Drittel der ursprünglichen Superbar-Höhe weg. Das ist zwar nicht viel, kann aber den einen oder anderen Scrollvorgang und Seitenwechsel überflüssig machen.

    So ändern Sie die Höhe der Taskleiste:

    1. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick der Maus auf die Taskleiste das Kontextmenü.

    2. Klicken Sie auf „Einstellungen“.

    3. Im Dialogfenster „Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü“ wählen Sie die Registerkarte „Taskleiste“ und aktivieren im Bereich „Taskleistendarstellung“ die Option „Kleine Symbole verwenden“.

    4. Mit „OK“ bestätigen Sie die Änderung, die sofort aktiv wird.

    Alle Symbole, mit Ausnahme des „Start“-Symbols, werden nun verkleinert angezeigt. Der „Start“-Button ragt nun etwas über die Superbar hinaus und gibt ihr ein etwas schickeres Aussehen.

    Tipp: Benötigen Sie noch etwas mehr Platz, oder stört Sie die Taskleiste generell, dann können Sie diese im Arbeitsschritt 3 sogar ganz ausblenden. Wählen Sie anstatt „Kleine Symbole verwenden“ die darüber liegende Option „Taskleiste automatisch ausblenden“. Auch hier die Änderung mit „OK“ bestätigen.

    Nun verschwindet die Superbar und gibt den kompletten Bildschirmbereich frei. Wenn die Taskleiste wieder benötigt wird, fahren Sie mit dem Mauszeiger an den unteren Bildschirmrand und sie wird wieder angezeigt.

    Wer allerdings Windows XP nutzt, der kann die Taskleiste nicht verkleinern, da sie ohnehin kleiner als bei Windows 7 ist. Was aber auch bei XP funktioniert, ist das automatische Ausblenden der Taskleiste. Die Arbeitsschritte sind die gleichen wie bei Windows 7.

  • Windows 7: Die Taskleiste von Windows 7 verkleinern

    Windows 7 bietet zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zu seinem Vorgänger, doch einige Änderungen sind für den Benutzer weniger von Vorteil. Dies gilt auch für die Taskleiste von Windows 7. Im Vergleich zu früheren Versionen ist die neue Leiste knapp doppelt so groß und belegt somit einen relativ großen Platz im Bildschirm. Auf größeren Monitoren mag dies nicht weiter auffallen, auf kleineren kann sich diese Tatsache aber durchaus negativ äußern.

    Um die Taskleiste wieder auf eine wesentlich geringere Größe zu bekommen, müssen Sie nur die nachfolgende Anleitung ausführen. In wenigen Augenblicken ist die Taskleiste wieder so klein wie bei den früheren Windows Versionen und es entsteht zusätzlicher Platz auf dem Bildschirm.

    1. Als Erstes aktivieren Sie mit der rechten Maustaste die „Start-Schaltfläche“ von Windows 7. Um die Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü ändern zu können, wählen Sie den Menüpunkt „Eigenschaften“ aus.

    2. Ein neues Menü erscheint, in diesem befinden sich drei verschiedene Register, wählen Sie hier das Register „Taskleiste“ aus. Dort kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Kleine Symbole verwenden“ an.

    3. Als Letztes schließen Sie das Dialogfenster mit „OK“. Die Taskleiste und auch die Symbole auf der Leiste sind nun deutlich kleiner, alle Funktionen bleiben aber vollkommen erhalten. Der einzige Nachteil der kleineren Version der Tastleiste ist die veränderte Ansicht der Uhr. Diese zeigt nun nur noch die Zeit, aber kein Datum mehr an.

    Mit der Hilfe dieser einfach zu benutzenden Schritt für Schritt Anleitung können Sie die Größe der Tastleiste in wenigen Augenblicken auf eine beliebige Größe ändern und diese wieder so klein machen, damit Sie wieder genügend Platz auf dem Bildschirm haben.

    Mit nur wenigen Schritten und ohne die Installation von einem zusätzlichen Programm können Sie die Leiste von Windows 7 ihren individuellen Bedürfnissen leicht und einfach anpassen. Sollte Sie das fehlende Datum stören, so können Sie die Prozedur natürlich auch ohne Probleme wieder umkehren.