Schlagwort: symbian

  • Einfache und komfortable Synchronisation von Android-Geräten und Outlook

    Outlook und Android sind nicht unbedingt für einander geschaffen. Wer sein Outlook mit dem Google Betriebssystem synchronisieren will, der muss erst einmal das passende Tool finden oder die Kontakte in mühseliger Tipperei in´s Handy oder Tablet übertragen. Wie gut, dass es kleine Helferlein gibt, die einem das Leben etwas einfacher machen.

    Google hat zwar eine Lösung namens Google Apps Sync, mit der man die Daten von Outlook und GMail per 2-Wege-Synchronisation austauschen kann.

    Vorteilhafter für den Nutzer ist aber ein Tool namens MyPhoneExplorer. Das 7,5 MB große Programm kann mehr als nur Kontakt- oder Kalenderdaten austauschen. MyPhoneExplorer ist am ehesten mit AirDroid vergleichbar. Allerdings kann AirDroid keine Outlook-Daten verarbeiten.

    Um Outlook mit einem Android-Gerät zu synchronisieren, benötigst du den Client von MyPhoneExplorer für Computer und für das Handy/Tablet. Lade beide Versionen herunter und installiere sie auf den betreffenden Geräten.

    Bevor du aber die App auf deinem Mobilgerät startest, sind noch ein paar Einstellungsänderungen am Computer erforderlich.

    Starte das PC-Programm von MyPhoneExplorer und klicke auf Datei | Einstellungen. Im Menü Synchronisierung wählst du die erforderlichen Outlook-Datensätze in den Kategorien Kontakte, Kalender und Notizen aus.

    Als nächstes verbindest du dein Mobilgerät mit dem PC (WLAN, USB, Bluetooth). Die Synchronisierung erfolgt dann automatisch.

    Wird dein Android-Gerät mal nicht erkannt, klickst du im Computer auf Datei | Verbinden und wählst die Verbindungsart unter Handy mit Google Android-Betriebssystem aus.

    Outlook ist nicht das einzige E-Mail-Programm das mit MyPhoneExplorer kompatibel ist. Es werden auch Thunderbird, SeaMonkey, Postbox, Fritzbox, Lotus Notes und Tobid David unterstützt.

    Fazit:

    MyPhoneExplorer ist ein mächtiges Verwaltungsprogramm und dabei recht einfach zu bedienen. Viele nützliche Tools, wie zum Beispiel Profileinstellungen vornehmen, Anruflisten bearbeiten und verwalten, SMS schreiben, Telefonate am PC entgegennehmen oder die Handyuhr nach der Atomuhr einstellen und viele mehr, runden das Angebot ab.

    Auch wer bereits Erfahrungen mit AirDroid hat, kann mal ein Auge auf MyPhoneExplorer werfen. Es ist eine gute Alternative, wenn man auf Outlook-Daten angewiesen ist.

  • Nokia Fernsperre: Nokia-Handys per SMS aus der Ferne sperren

    Wird das Handy gestohlen oder geht es verloren, geht der Ärger erst richtig los. Solange die SIM-Karte nicht gesperrt ist, können Finder oder Langfinger jede Menge Unfug anstellen. Um den Schaden in Grenzen zu halten, können Besitzer einiger Nokia-Handys das Mobiltelefon mit einer simplen SMS sperren – sofern die Sperrfunktion vorher aktiviert wurde.

    Die Fernsperre gibt es bei vielen Nokia-Handys, etwa den Touchscreen-Modelle C5 und C7 oder den Smybian-Handys der E-Serie und N-Serie. Damit die Fernsperre per SMS funktioniert, muss die Sperrfunktion zuerst im Handy aktiviert werden. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie die Menütaste, und wählen Sie die Befehle  „Einstellungen“ und „Telefon“.

    2. Danach tippen Sie auf „Tel.-managem.“ sowie „Sicherheit“.

    3. Jetzt wählen Sie den Befehl „SIM-Karte“ und tippen unterhalb von „Telefon-Fernsperre“ auf „Deaktiviert“.

    4. Markieren Sie den Eintrag „Aktiviert“, und tippen Sie ins feld „Mitteilung für Fernsperre“ das Codewort ein, mit dem sich das Handy später sperren lassen soll. Nur wenn später genau dieses Codewort per SMS aufs Handy geschickt wird, wird das Handy gesperrt. Wichtig ist dabei die korrekte Groß- und Kleinschreibung.

    5. Anschließend geben Sie ins Feld „Sperrcode“ den Sperrcode ein, mit dem das Handy nach dem Sperren wieder entsperrt werden kann.

    Das war’s. Wird das Handy gestohlen, können Sie es mit einer simplen SMS sperren. Schicken Sie an Ihr eigenes Handy eine SMS mit dem in Schritt 4 festgelegten Codewort. Entsperren lässt es sich dann nur noch mit dem in Schritt 5 festgelegten Entsperrcode.

    Was tun, wenn’s nicht klappt?

    Wurde das Handy gestohlen, bevor die Fernsperre eingerichtet wurde, bleibt nur der schnelle Anruf beim Provider. Dieser sperrt dann zumindest die eingelegte SIM-Karte. Die Vorgehensweise und die Rufnummern der Handyprovider erhalten Sie hier:

    http://www.tipps-tricks-kniffe.de/handy-diebstahl-was-tun-wenn-das-handy-gestohlen-oder-verloren-wurde/

    Und wie Sie andere Handys (zum Beispiel das iPhone) aus der Ferne sperren, steht hier:

    http://www.tipps-tricks-kniffe.de/handy-diebstahlschutz-gestohlene-handys-finden-sperren-und-loschen-iphone-nokia-samsung-motorola-htc/

Die mobile Version verlassen