Kategorien
Excel Hardware & Software Office Outlook Software Word

Stört die Mini-Symbolleiste bei Office-Anwendungen? So einfach schaltest du sie ab.

Seit der Microsoft-Office-Version 2007 gibt es die Mini-Symbolleiste. Sie soll häufig verwendete Tools für einen schnelleren Zugriff ermöglichen. Sie erscheint immer dann, wenn der Mauszeiger über markierte Textelemente bewegt wird. Man spart mit dieser Leiste tatsächlich etliche Mauskilometer. Manchen Nutzer stört diese Mini-Symbolleiste aber mehr als das sie im nützt. Wer sie also nicht benötigt, der kann sie mit ein paar Mausklicks deaktivieren.

Kategorien
Excel Hardware & Software Office

Taschenrechner-Funktion in die Schnellzugriffsleiste von Excel einbinden

Mancher wird jetzt sagen, „Einen Taschenrechner in Excel einbinden, was soll das denn?“. Auf den ersten Blick erscheint das ziemlich widersprüchlich. Aber für ein paar einfache Rechenoperationen muss man nicht extra eine Formel in eine Zelle eintippen. Da der normale Weg zum Taschenrechner mehrere Mausklicks erfordert, verzichtet man häufig darauf und sucht einen Taschenrechner im Schreibtisch. Dabei ist es so einfach, den Windows-Taschenrechner in Excel einzubinden.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

Firefox: Rückkehr zum klassischen Layout ist möglich

Das Aussehen des Firefox-Browsers ähnelt seit dem Update auf Version 29 sehr dem Chrome-Browser von Google. Natürlich wurde Firefox auch technisch generalüberholt und optimiert. Dennoch ist der erste (optische) Eindruck oftmals ausschlaggebend für Gefallen oder Nichtgefallen. Trotz der Modernisierung bleibt der Firefox-Browser weiterhin der Browser, den man am besten an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. So kann man zum Beispiel zur gewohnten Ansicht auch wieder leicht zurückkehren.

Kategorien
Firefox Internet & Medien Twitter

Firefox-Browser mit Twitter-Sidebar erweitern

Schnelle Nachrichten über Twitter zu versenden ist schon eine tolle Sache. Egal ob per Smartphone-App, über Tablet-PC´s oder über den Computer. Wer Twitter auch über den Desktop-Computer oder das Notebook sehr häufig nutzt, öffnet dafür meist ein eigenes Fenster oder einen Tab. Der Nachteil dieser Methode ist, dass man Posts häufig verpasst und immer wieder zum Fenster oder dem Tab wechseln muss. Das bedeutet eine Unterbrechung der Arbeit, die nicht immer gewollt ist. Mit dem Firefox-Addon Twitbin entfällt ab sofort dieses ständige Wechseln.

Kategorien
Hardware & Software Mac OS X Software Windows 7 Windows 8 Windows 8.1 Windows Vista Windows XP

Maus ohne Grenzen: Bis zu vier Rechner im (W)LAN mit einer Maus und Tastatur steuern

Wenn Sie mit mehreren Computern gleichzeitig arbeiten, kann es recht vorteilhaft sein, wenn man von einem zentralen Computer die anderen Rechner steuern und auf sie zugreifen kann. Im Web sind für diesen Zweck etliche Programme erhältlich. Am bekanntesten dürfte hier das Tool Team Viewer sein. Diese Remotesoftware-Produkte sind aber meist zu kompliziert in der Installation sowie der Bedienung und erlauben oft nur die Steuerung eines PC´s. Mit dem Microsoft-Programm Mouse without Borders lassen sich bis zu vier Computer miteinander verbinden und mit einer Maus/Tastatur steuern.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

Surfspuren des Firefox mit nur zwei Mausklicks löschen

Bei allen Browsern lassen sich die Surfspuren entfernen. Die Erreichbarkeit der Löschfunktion ist mal mehr oder mal weniger gut angelegt. Das Gratis-Addon Click & Clean für Mozilla Firefox ermöglicht das Löschen der Surfspuren mit nur zwei Mausklicks.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

YouTube-Videos ausdrucken

Komplette Videos bei YouTube auszudrucken ist gar nicht so einfach. Man kann zwar versuchen, mit der Screenshot-Funktion die Bilder zu erstellen, aber so schnell kann man die Taste „Druck“ gar nicht betätigen. Das kleine Bookmarklet (Favelet) „Print YouTube Video“ für den Firefox-Browser ermöglicht mit nur einem Mausklick das Drucken des eines beliebigen YouTube-Videos.

Kategorien
Chrome Firefox Internet & Medien

Umfangreiche Web-Artikel als Zusammenfassung anzeigen und dann entscheiden, ob er interessant ist oder nicht

Bei der Internetsuche stößt man sehr oft auf lange Artikel. Ob die gesuchten Informationen in diesem Artikel überhaupt behandelt werden, findet man erst heraus, wenn man ihn gelesen hat. Dabei stellt man nicht selten fest, dass es nur vergebliche Zeit war. Hilfestellung leistet Ihnen dabei ein kostenloses Add-on für den Firefox. Die Erweiterung „TLDR: Too Long Didn´t Read“ stellt auf Knopfdruck eine Zusammenfassung des Artikels her.

Die mobile Version verlassen