Das Eingabefeld im Windows-Startmenü kennt mit Sicherheit jeder. Mit diesem Eingabefeld kann man bequem Programme finden und starten. Ebenso kann man hier direkt zu einer Webseite gelangen. Der „Nachteil“ ist aber, dass man erst mit zwei Mausklicks zu diesem Feld gelangt. Mit einem Trick lässt sich aber das Eingabefeld auch direkt in die Windows-7-Taskleiste einbinden.
Schlagwort: symbolleisten
Auf jedem Windows-8- und Windows-8.1-Rechner gibt es unten rechts ein Icon für die Bildschirmtastatur. Auf Tablet-Rechnern macht das Ding noch Sinn; auf normalen Desktops ist die Bildschirmtastatur und damit das Icon aber überflüsslig. Mit folgenden Schritten können Sie die lästige Bildschirmtastatur dauerhaft deaktivieren und damit mehr Platz auf der Taskleiste schaffen.
Seit der Version 2007 gibt es bei Word, Excel und den anderen Office-Programmen statt der klassischen schmalen Symbolleisten nur noch extrabreite Multifunktionsleisten, auch Menübänder oder Ribbons genannt. Für Anfänger sind die großen Leisten eine praktische Sache, da die wichtigsten Befehle sich nicht mehr hinter winzigen Schaltflächen verborgen, sondern als übergroße Symbole unübersehbar sind. Die Kehrseite der Medaille: Die Leisten nehmen mehr Platz weg als in früheren Word-Versionen. Auf Netbooks oder Notebooks mit kleinen Monitoren bleibt für den eigentlichen Text kaum noch Platz. Bei kleinen Bildschirmen mit wenig Platz können Sie die breiten Multifunktionsleisten mit einer Tastenkombination aus – und wieder einschalten.
Die wichtigsten Word-Befehle erreichen Sie über das Kontextmenü. Einfach mit der rechten Maustaste klicken, und schon erscheinen zum Beispiel alle Befehle zum Formatieren von Zeichen und Absätzen oder das Kopieren von Textpassagen. Wenn Sie im Kontextmenü wichtige Befehle vermissen, können Sie es problemlos um weitere Befehle ergänzen. Allerdings nur bis Word 2003.
Google setzt aufs Web. Alle Anwendungen wie Google Mail, Google+ oder Google Docs laufen ausschließlich im Browser. Wenn da nur nicht die störenden Browser-Elemente wie Symbolleisten und Menüs wären. Auch dafür hat Google eine Lösung. Wenn Sie Google Chrome als Browser nutzen, können Sie aus jeder Google-Anwendung (oder anderen Web-Anwendung) eine fast vollerwertige Desktopanwendung machen. Ganz ohne Browserschnickschnack. Aber inklusive Desktopsymbol, Taskleisten-Icon und Startmenü-Eintrag.