Schlagwort: synchronisierung

  • Google Play Music: Unterwegs die eigene Musik hören

    Ab sofort haben Google- und Android-Nutzer die Möglichkeit, unterwegs auf die Musikdateien des heimischen Rechners zuzugreifen. Das Kopieren von MP3-Musikdateien auf das Smartphone hat damit ein Ende. Ab sofort ist es auch in Deutschland möglich, die eigene Musiksammlung auf die Google-Server hochzuladen. Über Ihren Computer und jedes Android-Endgerät haben Sie dann per Stream Zugriff auf Ihre Musiksammlung.

    Statt kopieren Musik stream

    Google Play Music“ ist eine gelungene Symbiose aus Jukebox und Cloudspeicher. Zusätzlich werden hier auch alle Songs gespeichert, die über Google Play online gekauft wurden. Außerdem ist seit November 2012 „Play Music“ auch in der Google Smart-TV-Variante, „Google TV“, integriert.

    Auf den Google-Servern ist soviel Platz, dass Sie bis zu 20.000 eigene Lieder hochladen können. Die einzige Voraussetzung ist ein Google-Konto und eine Kreditkarte. Das Hochladen der Songs ist kostenlos, die Kreditkarte wird nur zur Länder-Identifizierung benötigt. Haben Sie bereits Käufe über Google Play getätigt, sind Ihre diese Daten bereits vorhanden.

    Zum Hochladen und synchronisieren benötigen Sie den kostenlosen „Music Manager„.

    Der „Music Manager“ durchsucht automatisch Ihren PC nach iTunes- und anderen Musikbibliotheken. Nach dem Hochladen auf die Google-Server ist die komplette Musiksammlung im Web über den Browser oder auf allen anderen Android-Geräten abrufbar. Über Google Music gekaufte Songs sind ebenfalls auf allen Geräten ohne Synchronisierung abrufbar und können per Google+ mit Bekannten und Freunden geteilt werden.

    Die App „Google Play Music„…

    …ist ebenfalls kostenfrei im „Google Play Store“ erhältlich.

  • VLC Player: Bild und Ton synchronisieren, Audiovorsprung einstellen

    Der VLC Player ist eine kostenlose Software zum Abspielen von verschiedenen Videoformaten. Das Programm ist innerhalb von wenigen Augenblicken heruntergeladen und installiert und spielt alle gängigen Formate ab. VLC bietet seinen Benutzern eine einfache und übersichtliche Oberfläche und ermöglicht außer dem Abspielen noch weitere nützliche Funktionen. Aber: Bei vielen Videos kommt es vor, dass die Bild- und die Tonspur nicht synchron laufen. Beide Spuren sind verschoben, der Ton passt nicht zum Bild. Wir zeigen, wie Sie ihren VLC Media Player so einstellen, dass Bild und Ton der Videos wieder synchron werden.

    Ton und Bild sind versetzt? So laufen beide wieder synchron

    Damit Ton und Bild wieder synchron laufen, können Sie folgendermaßen den Audiovorsprung gegenüber Videos anpassen:

    1. Starten Sie den VLC Player.

    2. Gehen Sie im Menü des Players auf „Extra“ und als Nächstes auf „Spur-Synchronisierung“.

    3. Unter dem Punkt „Audiovorsprung gegenüber Video“ können Sie die gewünschte Zeitverschiebung eingeben.

    4. Mit einem positiven Wert für die Verschiebung wird die Audiospur gegenüber der Videospur verzögert abgespielt. Bei einem negativen Wert wird der Ton früher als das Bild abgespielt.

    5. Je nachdem wie stark der Unterschied zwischen Video- und Audiospur ist, desto größer muss der Wert für die Zeitverschiebung eingestellt werden.

    6. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“ und spielen Sie das gewünschte Video ab.

    Dank des Schiebereglers lässt sich der VLC Media Player auf jede Art der Zeitverschiebung einstellen und ermöglicht wieder ein problemloses Abspielen von Videos. Da die Unterschiede zwischen Ton- und Bild von Video zu Video verschieden sein können, müssen Sie bei einem neuen Video mitunter einen anderen Wert einstellen. Hier hilf einfach mehrfaches Ausprobieren bis Bild und Ton wieder zusammenpassen.

Die mobile Version verlassen