Schlagwort: systemeinstellung

  • Windows 10: Cortana wieder mit dem Internet verbinden

    Windows ist seit jeher bekannt für mysteriöse Fehlermeldungen und seltsames Verhalten des Betriebssystems. Die Problemfälle werden zwar seltener, treiben den einen oder anderen Nutzer trotzdem immer noch zur Weißglut. So ein nerviger Fehler tritt manchmal auch bei der Windows-10-Assistentin Cortana auf. Sie kann manchmal den Draht zum Internet verlieren. Glücklicherweise ist dieses Problem schnell behoben.

    Meistens liegt die Ursache für eine fehlende Internetverbindung an den Proxy-Einstellungen und/oder der Blockade durch eine Firewall oder eine Antivirensoftware. Um die beiden letzten Möglichkeiten auszuschließen, deaktiviere beide Sicherheits-Tools und teste, ob dann eine Internetverbindung aufgebaut wird. Ist dies der Fall, musst du bei deinem Antivirusprogramm und der Firewall eine entsprechende Ausnahme für Cortana einrichten.

    Wenn die beiden Schutzmechanismen nicht die Ursache für eine fehlende Internetverbindung sind, dann überprüfe die Proxy-Einstellungen. Öffne dazu die Cortana-Systemeinstellungen und gehe zur Kategorie Netzwerk und Internet | Proxy. Die Option Proxyserver verwenden sollte auf Aus stehen, um die Internetverbindung aufbauen zu können.

    Zu guter Letzt sollte nun noch in den Cortana-Einstellungen überprüft werden, ob die Einstellung Online suchen und Webergebnisse einbeziehen aktiviert ist.

    Danach sollte der Internetzugriff wieder einwandfrei funktionieren.

  • Trotz Shutdown fährt dein PC immer wieder hoch? So verhinderst du den permanenten Neustart.

    Von den Windows Betriebssystemen sind wir schon einiges gewohnt. Auch fehlerhafte Systemeinstellungen, die hin und wieder auftreten. Die Ursachen sind meist mit nicht korrekt beendeten Hintergrundprozessen erklärbar. Der Fehler des permanent neu startenden Rechners ist, in diesem Fall, schon recht nervig. Glücklicherweise gehört er zu denen, die man mit Bordmitteln schnell selbst beheben kann.

    Der erste Lösungsansatz führt über die Systemsteuerung. Hier navigierst du über System und Sicherheit | System zu Erweiterte Systemeinstellungen.

    Im Dialogfenster der Systemeigenschaften wählst du im Register Erweitert den Button Einstellungen des Bereichs Starten und Wiederherstellen aus. Entferne im Unterdialog den Haken der Option Automatisch Neustart durchführen und speichere die Änderung mit OK.

    Sollte diese Aktion nicht helfen, dann überprüfe deinen Rechner ob die aktuellen Windows Updates heruntergeladen und installiert sind. Gegebenenfalls holst du das jetzt nach. Der Pfad hierfür (bei Windows 7) lautet Systemsteuerung | System und Sicherheit | Windows Update | Nach Updates suchen. Bei Windows 10 klickst du auf Start | Einstellungen | Update und Sicherheit | Nach Updates suchen.

    Danach startest du das systemeigene Reparaturprogramm. Tippe in das Suchfeld der Taskleiste (oder dem Startmenü) den Befehl Eingabeaufforderung ein und starte es per Rechtsklick mit Administratorrechten.

    Gib nun den Befehl sfc /scannow ein und starte den Reparaturprozess mit [Eingabe]. Das Reparatur-Tool such jetzt nach beschädigten Dateien und repariert sie automatisch.

    Danach sollten alle Probleme behoben sein.

    Tipp:

    Manchmal liegen die Neustart-Marathons auch an einer bestimmten Energiespareinstellung. Unter Systemsteuerung | System und Sicherheit | Energieoptionen befindet sich der Link Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll. Hier überprüfst du, ob die Einstellung Computer herunterfahren aktiviert ist. Wenn nicht, dann ändere es entsprechend und speichere die neue Auswahl.

  • Windows 7: Reparieren des Kontextmenü-Befehls „Öffnen mit“

    Windows 7: Reparieren des Kontextmenü-Befehls „Öffnen mit“

    Im Windows Explorer lassen sich Dateien auch mit alternativen Programmen öffnen. Das beste Beispiel dafür sind Multimedia-Dateien. Möchtest du deine Musik nicht mit dem Standard-Programm des Computers abspielen, dann wählst du einfach über den Kontextmenü-Befehl Öffnen mit ein anderes Programm aus. Doch manchmal versagt diese Option, die aber recht einfach wieder hergestellt werden kann.

    Die Ursache für die Fehlfunktion liegt meist darin, dass dem Tool ein oder mehrere Dateitypen fehlen. Mit den folgenden Arbeitsschritten werden sie dem betreffenden Programm hinzugefügt. Als Beispiel dient hier der VLC Media Player.

    Um die fehlenden Dateitypen dem Programm hinzuzufügen, öffnest du die Systemsteuerung und navigierst zu Programme | Standardprogramme | Standardprogramme festlegen.

    open-with-programm-starten-windows-explorer-reparieren-oeffnen-mit

    Dann wählst du im linken Bereich das gewünschte Programm aus und klickst dann auf die Schaltfläche Standards für dieses Programm auswählen.

    standards-windows-explorer-oeffnen-mit-systemsteuerung-programm-festlegen

    Im nächsten Fenster triffst du dann die Auswahl der fehlenden Dateitypen und speicherst abschließend die Änderungen.

    standard-programm-dateityp-festlegen-alle-vergessen-windows-explorer-oeffnen-mit-kontext

    Ab sofort sollte die Funktion Öffnen mit wieder wie gewohnt funktionieren.