Schlagwort: tab

  • Google Chrome: Stumm-Schaltung von Browser-Tabs

    Betreiber von Webseiten und die Werbe-Industrie lassen sich viel einfallen, um die Aufmerksamkeit auf die beworbenen Artikel zu lenken. Viele Internetseiten sind jedoch mit Werbung so überladen, dass man sehr schnell genervt ist. Zudem sind hauptsächlich Werbebanner als Träger für Trojaner und Viren verantwortlich. Besonders nervtötend sind auch Werbevideos, die automatisch starten und eine sehr laute Audiospur haben. Um diesem Audio-Terror zu entgehen, benötigt man nicht unbedingt Adblock-Software. Chrome-Nutzer können mit einem Add-On die Beschallung von Browser-Tabs per Tastendruck abschalten.

    chrome-browser-tab-audio-abschalten-werbung-ton-nervig-addon

    Die Browser-Erweiterung namens Mute Tab Shortcut ist im Chrome Web Store als kostenloser Download erhältlich.

    Nach dem Download und der Installation ist ab der Chrome Version 45 noch eine weitere Einstellungsanpassung unter Chrome://flags erforderlich.

    Die im unteren Drittel der Liste befindliche Option Steuerelement zum stumm schalten von Tabs in der Benutzeroberfläche aktivieren muss eingeschaltet werden, damit die Erweiterung Mute Tab Shortcuts richtig funktionieren kann.

    Danach kannst du mit den folgenden Tastenkombinationen das Add-On steuern:

    • [Alt][Umschalt][Komma] – Stummschaltung aller Browser-Tabs
    • [Alt][Umschalt][Punkt] – Sound aller Tabs wieder einschalten
    • [Alt][Umschalt][M] – aktiven Tab stumm schalten

    Diese Shortcuts lassen sich über chrome://extensions und dem Link Tastenkombinationen auch noch individuell anpassen. Und wenn du Interesse an dem Source Code dieser Erweiterung hast, kannst du ihn dir auf GitHub anzeigen lassen.

    Hast du bereits einen Adblocker installiert und aktiviert, dann wirst du dieses Add-On vermutlich nicht benötigen. Werbeinhalte werden dann direkt von dem Tool deaktivert.

  • Microsoft Edge: Tastenkombinationen für das Öffnen neuer Browser-Tabs

    Der neue Browser von Microsoft -Edge- lässt sich, wie seine Konkurrenten auch, per Tastenkombinationen steuern. Es ist eben nicht immer eine Maus für die Bedienung vorhanden. Gerade bei den Notebooks ist die Bedienung mit dem Mauspad oft nur mit einiger Fingerakrobatik möglich. In diesem Fall sind die Shortcuts eine große Hilfe.

    Einen neuen Tab öffnest du normalerweise mit einem Klick auf das Plus-Zeichen. Die dazugehörige Tastenkombination heißt [Strg][T].

    Auch versehentlich geschlossene Tabs können mit [Str][Umschalt][T] wieder zurückgeholt werden. Und zum Schließen eines aktiven Browser-Tabs drückst du die Tasten [Strg][W].

    Die Tastaturkürzel funktionieren übrigens auch bei anderen Web-Browsern.

  • Firefox: Automatische Verkleinerung von Browser-Tabs verhindern

    Alle Webbrowser haben gemeinsam, dass sie die Browser-Tabs automatisch verkleinern, je mehr Webseiten aufgerufen werden. Das geht so weit, dass man keinen Titel mehr lesen kann, geschweige denn den Schließen-Knopf anklicken kann, da er der Verkleinerung zum Opfer gefallen ist. Mit einer kostenlosen Erweiterung für deinen Firefox-Browser kannst du dies verhindern.

    Lade die Erweiterung Readable and Closable Tabs von der Mozilla Add-Ons-Seite herunter. Ein Browser-Neustart ist nicht nötig, da das Add-On direkt einsatzbereit ist und seine Arbeit bereits aufgenommen hat.

    Um auf die Tabs zugreifen zu können, die sich außerhalb der Tableisten-Ansicht befinden, ziehst du den Mauszeiger einfach auf eine beliebige Stelle der Tableiste und drehst das Scroll-Rad der Maus.

  • Google Chrome: Neue-Tab-Startseite personalisieren

    Öffnest du beim Chrome-Browser einen neuen Tab, dann erscheint dieser recht langweilig. Lediglich ein paar oft besuchte Webseiten und die Google-Suchmaschine werden angezeigt. Das einzig abwechslungsreiche Element ist das Google-Logo. Mit der Chrome-Erweiterung Start.me bringst du mehr Leben in die Startseite eines neuen Tabs.

    Während etliche Browser ihr Widget-Angebot wieder entfernt oder zumindest stark eingeschränkt haben, kann man mit den Widgets von Start.me seinen Desktop sehr abwechslungsreich und individuell gestalten.

    Das erforderliche Add-On Start.me kannst du über den Chrome Web Store oder die Webseite www.start.me kostenlos herunterladen.

    Wir empfehlen den Download über die Webseite durchzuführen. So kannst du nach einem Klick auf den Button Legen Sie los zuerst eine Tour durch die Funktionen mitmachen, damit du einen Eindruck über den Funktions-Umfang von Start.me erhälst.

    Nach der Tour führst du eine kostenlose Registrierung durch, damit du abschließend die Erweiterung Start.me deinem Chrome-Browser hinzufügen kannst.

    Über die Schaltfläche Startseite oben links lässt sich das gesamte Erscheinungsbild von Start.me individuell anpassen. Auch für das Hintergrundbild kannst du eigene Fotos oder Grafiken verwenden. Über den Schieberegler steuerst du beispielsweise die Tranparenz der Widgets.

    Auf die inhaltliche Zusammenstellung der Widgets kannst du ebenfalls Einfluss nehmen und individuell an deine Bedürfnisse anpassen.

  • Google Chrome: Blitzschnell Notizen zu Webseiten anfertigen und für später speichern

    Bei Web-Recherchen zu einem bestimmten Thema stößt man nicht selten auch auf andere interessante Informationen, auf die man später zurückgreifen möchte. Aber wie archivieren? Als Favorit gespeichert, werden die Lesezeichen-Ordner sicherlich bald überfüllt sein. Firefox-Nutzer haben für diesen Zweck ein Add-On namens SnoozeTab und für die Chrome-Gemeinde steht für diesen Zweck die Erweiterung Nuggets zur Verfügung.

    Nuggets ist im Chrome Webstore oder über die Homepage www.nuggetsapp.com erhältlich.

    Nach der Installation wurde der Browser-Menüleiste ein neues Icon hinzugefügt. Klicke auf diesen orangefarbenen Button, wenn du eine interessante Webseite archivieren möchtest.

    Beim ersten Start der Chrome-Erweiterung Nuggets ist lediglich eine einmalige kostenlose Registrierung erforderlich, danach kannst du direkt deine Web-Notizen speichern.

    Die Speicherung des Nuggets umfasst neben der URL auch eine bis zu 200 Zeichen große Textnotiz. Wer aber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte, der kann eine Textpassage der Webseite markieren und per Rechtsklick-Menü in Nuggets hinzufügen.

    Zum Aufrufen gespeicherter Notizen klickst du auf das Nuggets-Icon in der Browserleiste und anschließend auf den Link Browse my nuggets.

    Durch die Möglichkeit, den auf diese Weise gespeicherten Webseiten, eine kurze Erklärung beizufügen, gehört Nuggets zu den recht nützlichen Chrome-Erweiterungen.

    Wir hoffen daher, dass der Anbieter seine Ankündigung, iOS- und Android-Apps schnell nachzureichen auch wahr macht.

  • Durch Ausblenden der Menüleiste mehr Platz in Office-Programmen erreichen

    Beim Arbeiten mit kleineren Bildschirmen und Notebooks gibt es oft zuwenig Platz. Gerade bei den Office-Programme bleibt nicht mehr viel Raum für die Anzeige des aktuellen Dokuments. Das breite Menüband belegt halt auch einen, nicht gerade kleinen, Bereich des Monitors. Ein wenig bekannter Trick blendet das komplette Menüband aus. Nur die schmale Registerleiste bleibt dann noch sichtbar.

    Mit nur einem Doppelklick der linken Maustaste auf das gerade aktive Tab blendet das Menüband komplett aus und gibt damit mehr Platz auf dem Monitor frei.

    Ein einzelner Mausklick bringt das Menüband vorübergehend wieder hervor, damit man damit arbeiten kann. Nach Auswahl der gewünschten Funktion verschwindet es aber wieder. Um es permanent einzublenden, ist wieder ein Doppelklick auf ein beliebiges Register erforderlich.

    Dieser Trick funktioniert mit den Office-Programmen Word, Excel, Outlook und PowerPoint ab Version 2007. Also auch mit Office 2010, 2013 und dem in Kürze erscheinenden Office 2016.

  • Mozilla Firefox: Speicherverbrauch minimieren und dadurch den Browser schneller machen

    Wie bei anderen Browsern auch, kommt es beim Firefox vor, dass er zuviel Speicher belegt. Das führt in vielen Fällen zu einer Verlangsamung der Reaktionszeit, auch ein Absturz des Browsers ist dann nicht ausgeschlossen. Dieser Problematik kann man zum Einen mit Bordmitteln beikommen, zum Anderen gibt es auch ein Add-on das für eine Begrenzung und somit einer Beschleunigung deines Browsers führt.

    Bordmittel

    Je nachdem welches Betriebssystem du verwendest, kannst du mit diesen systemeigenen Werkzeugen den Speicherverbrauch überprüfen und beobachten.

    Aber auch der Firefox selbst enthält ein Tool mit dem belegter Speicher wieder freigegeben werden kann. Es wird über about:memory angesteuert.

    Gib diesen Befehl in die Firefox-Adresszeile ein und bestätige ihn mit [Eingabe]. Im Abschnitt Free memory klickst du auf den Button Minimize memory usage um belegten Speicherplatz wieder frei zu geben.

    Hilfe zu Bedienung von about:memory erhälst du, leider nur in englischer Sprache, auf dieser Webseite.

    Speicher freigeben mit „RAMBack“

    Wer eine automatische Kontrolle und Freigabe von Speicherkapazität bevorzugt, der ist mit dem Firefox-Add-on RAMBack sehr gut bedient.

    Nach der Installation und einem Browser-Neustart arbeitet die Erweiterung vollkommen automatisch. Es sind keine Einstellungsanpassungen erforderlich.

    Daher fehlt eine Schalfläche für Einstellungen. Das Add-on lässt sich nur deaktivieren oder löschen.

  • Einfache Stichwortsuche mit dem Chrome-Browser

    Google´s Chrome-Browser macht die Suche nach Begriffen sehr einfach. Dazu muss man nicht zwingend zuerst die Google-Suche aufrufen, denn das funktioniert mit der Omnibox einfacher und ist vor allem viel schneller.

    Stichwortsuche

    Dazu markierst du einfach den Begriff, der recherchiert werden soll und ziehst ihn in den Bereich über der Adresszeile des Chrome-Browsers. Zum Beispiel direkt rechts neben die aktiven Browser-Tabs. Die Google-Suche startet nun in einem neuen Browser-Tab.

    Alternativ dazu, kannst du mit einem Rechtsklick auf den markierten Begriff in dem Kontextmenü die Option Google nach „Stichwort“ durchsuchen auswählen.

    Ziehst du den gewünschten Suchbegriff aber direkt in die Adresszeile, dann öffnet sich die Google-Suche im gleichen Browser-Tab.

    Informationen zu Webseiten finden

    Neben der Stichwortsuche kannst du auf diesem Weg auch Informationen zu Webseiten herausfinden. Gib die URL der Webseite in die Adresszeile des Browsers ein und wähle dann die Option Google-Suche aus.

    Das Suchergebnis wird dann im gleichen Tab angezeigt. Soll das Ergebnis dagegen in einem neuen Tab angezeigt werden, dann muss du vor der Eingabe der Webadresse einen neuen Tab öffnen.

    Allerdings funktioniert die Suche nach Webseiten-Informationen nur mit den URL´s, die noch nicht im Browser-Verlauf gespeichert sind. Gegebenenfalls ist eine Bereinigung des Browserverlaufs notwendig.

    Damit du aber deine gesamte Browser-History nicht verlierst, kannst du im Browser-Verlauf über den Befehl chrome://history/ auch nach einzelnen Einträgen suchen und diese über die Schaltfläche Ausgewählte Einträge entfernen löschen.

  • Mehrere Webseiten-Tabs in Chrome auf einmal verschieben

    Beim Surfen im Web werden oftmals etliche Webseiten in separaten Tabs geöffnet. Bei umfangreicheren Recherchen sind dann im Browser nicht selten zehn oder mehr Tabs geöffnet. Diese können mit der Maus auch nachträglich in eine andere Reihenfolge gebracht werden. Mit einem kleinen Trick können mehrere ausgewählt und individuell verschoben werden.

    Zum Sortieren der Tabs zieht man sie einfach nur mit gedrückter, linker Maustaste an die richtige Position.

    Um den Vorgang zu optimieren, kann man beim Chrome-Browser auch mehrere Tabs markieren und alle mit einem Schlag an die gewünschte Position verschieben.

    Für eine Mehrfachauswahl von Browser-Tabs musst du einfach nur die Taste [Strg] gedrückt halten und die betreffenden Tabs mit der Maus markieren.

    Anschließend verschiebst du sie mit gedrückter Maustaste an die neue Position. Egal ob an den Anfang, an´s Ende oder zwischen zwei andere Tabs.

    Ähnlich, aber nicht ganz so einfach funktioniert das Löschen mehrerer Browser-Tabs. Man kann sie nicht wie beim Verschieben einfach markieren und dann entfernen. Die zu löschenden Tabs müssen zuerst an das Ende der Tab-Leiste verschoben werden.

    Dann klickst du mit der rechten Maustaste auf den Tab der als letztes vor den zu Löschenden steht.

    Im Kontextmenü wählst du dann die Option Tabs rechts löschen aus, um diese aus dem Browser zu entfernen.

  • Versehentlich versendete Google-Mail zurückholen

    Mist, jetzt habe ich die falsche E-Mail-Adresse eingegeben!! Wer hat nicht schon einmal einen falschen Empfänger angegeben oder eine unfertige Email versendet? Versehentlich abgesendete Google-E-Mails können seit kurzem wieder zurück geholt werden. So kann die Original-Nachrich überarbeitet, Fehler behoben oder Ergänzungen vorgenommen werden. Die Gründe für eine Rückholung sind vielfältig. Diese Funktion ist bereits in GMail integriert, muss aber manuell eingeschaltet werden.

    Die sogenannte Undo-Funktion ist keine versteckte Funktion und über die allgemeinen Einstellungen erreichbar. Starte Google-Mail, klicke dann auf das Zahnradsymbol, und wähle dann die Einstellungen aus.

    Im Einstellungsfenster suchst du die Funktion E-Mail zurückrufen aktivieren und setze in die Checkbox ein Häkchen. Dann stellst du über das Drop-Down-Menü die Rückruffrist ein. Zur Auswahl stehen 5, 10, 20 und 30 Sekunden. Zuletzt speicherst du die Änderung mit der Schaltfläche Änderungen speichern am Ende der Seite.

    Die Rückruffrist verzögert die Zustellung der Nachricht an den/die Empfänger entsprechend der eingestellten Zeit.

    Nur während dieser Zeitspanne ist ein Rückholung der versendeten Nachricht möglich.

    Abgesehen von dieser Zeitspanne gibt es noch eine Einschränkung, um die Rückruf-Funktion nutzen zu können. Nur in der Browser-Version von Gmail ist dies möglich. Nutzt man SMTP, zum Beispiel mit einem E-Mail-Client wie Outlook, dann ist ein Rückruf nicht durchführbar.

Die mobile Version verlassen