Schlagwort: taschenrechner

  • Windows Taschenrechner: Der versteckte Einheitenumrechner

    Sie müssen Meilen in Kilometer oder Fahrenheit in Celsius umwandeln? Dazu verwenden die meisten Anwender ein Zusatzprogramm oder suchen im Internet nach Einheitenrechnern. Dabei geht es auch viel einfacher. Der Windows-Taschenrechner kann bereits von Hause aus alle wichtigen Einheiten umrechnen.

    Windows kann alles umrechnen

    Die Funktion zum Umwandeln von Einheiten hat Microsoft allerdings gut versteckt. Um aus dem Windows-Taschenrechner einen Einheitenrechner zu machen, rufen Sie im „Ansicht“-Menü den Befehl „Einheitenumrechnung“ auf. Oder Sie drücken ganz einfach die Tasenkombination [Strg][U]. Im rechten Feld können Sie anschließend die gewünschten Einheiten umwandeln. Um den rechten Umrechen-Bereich wieder auszublenden, rufen Sie den Befehl „Ansicht | Basismodus“ auf oder drücken [Strg][F4].

    Folgende Einheiten kann der Windows-Taschenrechner umrechnen:

    Druck

    • Atmosphäre
    • Bar
    • Kilopascal
    • Millimeter-Quecksilbersäule
    • Pascal
    • Pfund pro Quadratzoll (PSI)

    Energie

    • BTU
    • Elektronenvolt
    • Foot-Pound
    • Joule
    • Kalorie
    • Kilojoule
    • Kilokalorie

    Fläche

    • Hektar
    • Joch
    • Quadratfuß
    • Quadratkilometer
    • Quadratmeile
    • Quadratmeter
    • Quadratmillimeter
    • Quadratyard
    • Quadratzentimeter
    • Quadratzoll

    Geschwindigkeit

    • Fuß pro Sekunde
    • Kilometer pro Stunde
    • Knoten
    • Mach (bei Standardatmosphäre)
    • Meilen pro Stunde
    • Meter pro Sekunde
    • Zentimeter pro Sekunde

    Gewicht/Masse

    •  Amerikanische Tonne
    • Britische Tonne
    • Dekagramm
    • Dezigramm
    • Gramm
    • Hektogramm
    • Karat
    • Kilogramm
    • Metrische Tonne
    • Milligramm
    • Pfund
    • Stone
    • Unze
    • Zentigramm
    Länge
    • Ângström
    • Chain
    • Englische Spanne
    • Faden
    • Fuß
    • Handbreit
    • Kilometer
    • Link
    • Meile
    • Meter
    • Mikrometer
    • Millimeter
    • Nanometer
    • PICA
    • Ruten
    • Seemeilen
    • Yard
    Leistung
    • BTU/Minute
    • Food-Pound/Minute
    • Kilowatt
    • PS
    • Watt
    Temperatur
    • Grad Celsius
    • Grad Fahrenheit
    • Kelvin
    Volumen
    • Flüssigunze (Großbritannien)
    • Flüssigunze (USA)
    • Gallone (Großbritannien)
    • Gallone (USA)
    • Kubikfuß
    • Kubikmeter
    • Kubikyard
    • Kubikzentimeter
    • Kubikzoll
    • Liter
    • Pint (Großbritannien)
    • Pint (USA)
    • Quart (Großbritannien)
    • Quart (USA)
    Winkel
    • Bogenmaß
    • Gon
    • Grad
    Zeit
    • Mikrosekunde
    • Millisekunde
    • Minute
    • Sekunde
    • Stunde
    • Tag
    • Woche

    Falls Ihnen eine Einheit fehlt, können Sie alternativ auch die Suchmaschine Google zum Umrechnen verwenden. Wie das funktioniert, steht im Tipp „Google Umrechnungen: Währungen, Maßeinheiten, Längen und vieles mehr umrechnen„.

  • Google Calculator: Google als Luxus-Taschenrechner verwenden

    Rechnen konnte Google schon immer. Wenn Sie ins Suchfeld eine Rechenaufgabe wie „11 / 3“ eingeben, spuckt Google sofort das richtige Ergebnis aus. Jetzt hat Google den Taschenrechner weiter aufgebohrt und daraus einen Luxusrechner gemacht. Inklusive wissenschaftlichen Funktionen und klickbarem Tastenfeld.

    Rechnen mit Google

    Um den Google-Taschenrechner aufzurufen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder geben Sie ins Suchfeld „calculator“ oder direkt die Rechenaufgabe ein. Als Suchergebnis erhalten Sie an erster Stelle nicht nur das Rechenergebnis, sondern einen kompletten klickbaren Rechner der Luxusklasse. Sollte er nicht erscheinen, versuchen Sie die Suchseite www.google.com/search?q=calculator&hl=en.

    Wie bei einem herkömmlichen Rechner können Sie auch mit dem Google-Taschenrechner übers Zahlenfeld die Werte eingeben und die Ergebnisse berechnen. Der Vorteil: Für wissenschaftliche Berechnungen müssen sich nicht mehr die Abkürzungen wie „5th root of 32“ für die fünfte Wurzel oder „19% of 200“ für 19% von 200 merken, sondern können die Aufgabe per Tastendruck eingeben.

    Verwenden können Sie die mathemtischen Suchbegriffe natürlich weiterhin. Welches es gibt und wie man sie eingibt, steht im Tipp „Google als Taschenrechner verwenden„.

    Schöner rechnen auf dem Smartphone

    Praktisch ist das vor allem auf dem Smartphone. Die Zahlen müssen nicht mühsam über die iPhone- oder Android-Tastatur eingegeben werden, sondern lassen sich direkt über die Ziffern- und Funktionstasten im Browser eintippen. Eine Rechner-App wird damit überflüssig. Unser Tipp: Auf dem Smartphone verwenden Sie am besten die horizontale Ausrichtung – dann passen alle Tasten des wissenschaftlichen Rechners auf den Bildschirm. In vertikaler Ausrichtung erscheint nur die einfache Variante, die für simple Berechnungen aber vollkommen ausreicht.

  • iPhone Taschenrechner und Vertipper: Eingegebene Zahlen per Wischbewegung korrigieren

    Dank Smartphones haben klassische Taschenrechner ausgedient. Denn iPhone und iPod touch sind bereits von Hause aus mit einem gut gemachten Taschenrechner ausgestattet. Der sogar mehr kann als die klassischen Modelle. Vor allem beim Löschen bereits eingegebener Zahlen.

    Zum Löschen der zuletzt eingegeben Ziffern ist normalerweise die [C]-Taste zuständig. Die gibt es auch beim iPhone und iPod touch; ist aber eigentlich überflüssig. Denn zum Löschen reicht eine einfache Wischbewegung.

    Swipe zum Löschen

    Um die letzten Eingaben zu löschen, wischen Sie einfach von rechts nach links oder umgekehrt (die Richtung ist egal) über den oberen Anzeigebereich. Jeder Wisch (Swipe) löscht die zuletzt eingetippte Ziffer.

    Der Trick funktioniert nicht nur mit dem Standard-Taschenrechner des iPhones, sondern auch mit den meisten Rechner-Apps wie dem Calcbot.

  • Mac OS X für Windows-Umsteiger und Switcher: Dateien finden mit Spotlight

    Die Suchfunktion von Windows gilt nicht gerade zu den Stärken des Microsoft-Betriebssystems. Zu langsam, zu kompliziert und zu wenige Ergebnisse lauten die Kritikpunkte der Experten. Ganz anders die Suchfunktion des Mac. Mit Spotlight (zu deutsch: Rampenlicht) finden Sie Dateien, Programme, Internetseiten und vieles mehr in Sekundenbruchteilen.

    Dateien suchen und finden

    Um die Suchfunktion zu aktivieren, klicken Sie auf die Lupe in der rechten oberen Bildschirmecke, oder drücken die Tastenkombination [cmd]+[Leertaste]. In der rechten oberen Ecke erscheint ein Eingabefeld.

    Geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein. Das können zum Beispiel die Anfangsbuchstaben eines Datei- oder Programmnamens, ein Teil aus dem Inhalt eines Dokuments, eine Mac-Einstellung, ein E-Mail-Betreff, ein Ordnername oder der Name einer bereits besuchten Internetseite sein – die Mac-Suchfunktion findet praktisch alles. Bereits während der Eingabe erscheint unterhalb des Suchfelds die Trefferliste.

    Ganz oben stehen immer die Top-Treffer, nach denen Sie vermutlich gesucht haben. Darunter gibt es weitere Ergebnisse aus den verschiedenen Kategorien. Um einen Eintrag zu öffnen bzw. dorthin zu springen, genügt ein Mausklick, zum Beispiel zum Öffnen des Ordners „Briefe“.

    Die Suchfunktion als Taschenrechner nutzen

    Beim Mac gibt es im Programmordner zwar einen Taschenrechner. Sie können aber auch mit der Suchfunktion Berechnungen durchführen. Geben Sie einfach in das Suchfeld die Rechenaufgabe ein, zum Beispiel

    11+3/14

    Das Ergebnis erscheint sofort in der Trefferliste.

  • Windows 7, Vista und XP: Mit Shortcuts den Taschenrechner schneller bedienen

    Möchte man mit dem Windows-Taschenrechner die Grundrechenarten durchführen, kann man dazu den Ziffernblock der Tastatur nutzen. Rechenvorgänge, die aber die Kreiszahl Pi oder aber den eigegebenen Wert hoch zwei erfordern, müssen umständlich über den Taschenrechner angeklickt werden. Gut, dass es auch für Taschenrechner ein paar Shortcuts gibt.

    Taschenrechner-Tricks

    Drücken Sie beispielsweise im Taschenrechnermodus die Taste [P], erscheint die Zahl Pi mit 29 Nachkommastellen.

    Die Taste [@] berechnet aus der eingegebenen Zahl die Quadratwurzel und mit der Tastenkombination [*][Eingabe] wird der Wert hoch zwei errechnet.

    Tipp: Während der Taschenrechner bei Windows 7 grundlegend überarbeitet und zusätzliche Funktionen eingebaut wurden, ist der Taschenrechner bei Windows XP recht unspektakulär. Trotzdem Sie auch hier ein paar wissenschaftliche Funktionen wie cos, tan, sin und andere einblenden. Hierzu klicken Sie in der Menüleiste auf „Ansicht | Wissenschaftlich“.

    Sollte aber –  egal ob bei Windows 7, Vista oder XP – die integrierten Funktionen nicht ausreichen, können Sie bei Microsoft den wissenschaftlichen Taschenrechner „Mathematics 4.0“  herunterladen. Der Download ist kostenlos. Weitere Infos zum Profi-Taschenrechner von Microsoft finden Sie in unserem Tipp „Microsoft Mathematics 4.0 – Der Windows Taschenrechner für Algebra, Trigonometrie und Co.

  • Microsoft Mathematics 4.0 – Der Windows Taschenrechner für Algebra, Trigonometrie und Co.

    Der Standard-Taschenrechner der in jedem Windows Betriebssystem integriert ist, umfasst im Wesentlichen nicht mehr als die Grundrechenarten. Für Schüler und Studenten mit Hauptfächern wie Mathematik und Naturwissenschaften, ist dieser Rechner vollkommen unbrauchbar. Im Download-Center von Microsoft ist daher der wissenschaftlicher Rechner „Mathematics 4.0“ kostenlos erhältlich.

    Wissenschaftlicher Rechner von Microsoft

    Dieser Taschenrechner beherrscht lineare Algebra, Trigonometrie, Statistik, Infinitesimalrechnung und verschiedene andere Standardrechenarten. Formeln können Sie mit der Maus oder mit einem Zeichenstift eingeben. Formel-Tools, Dreieck-Assistent und ein Gleichungen-Assistent vervollständigen dieses Mathematik-Programm.

    Und so finden und installieren Sie den neuen Taschenrechner:

    1. Starten Sie Ihren Internetbrowser, rufen Sie das Download-Portal von Microsoft auf (www.microsoft.com/downloads/de-de), geben Sie in das Suchfeld „Mathematics“ ein, und starten Sie den Suchvorgang.

    2. Im nächsten Fenster klicken Sie in der Ergebnisliste auf den Link „Microsoft Mathematics 4.0“ um zum Download-Fenster zu gelangen.

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie Ihre Download-Version mit dem Button „Herunterladen“ aus. Folgen Sie anschließend den Installationshinweisen.

    Das Programm „Mathematics 4.0“ wird zusätzlich zum Standard-Taschenrechner installiert. Der Standard-Taschenrechner wird nicht geändert und bleibt weiterhin im Ordner „Zubehör“ bestehen.

    Nach der erfolgreichen Installation ist der neue Taschenrechner sofort einsatzbereit und kompatibel mit den Betriebssystemen Windows 7, Vista und XP.

  • Windows 7: Im Taschenrechner den Verlauf vergangener Rechenoperationen anzeigen lassen

    Der Taschenrechner bei Windows ist schon ein sinnvolles Tool. Für Windows 7 wurde der Rechner überarbeitet, verbessert und mit neuen Funktionen versehen. So auch der Verlauf. Der Taschenrechner hat jetzt ein Gedächtnis. Der Verlauf erlaubt das Nachvollziehen vergangener Rechenvorgänge. Eine Tastenkombination erweitert das Taschenrechner-Display.

    Der Verlauf im Taschenrechner

    Starten Sie den Taschenrechner, indem Sie im Suchfeld des Startmenüs „Rechner“ eingeben und die [Enter]-Taste drücken.

    Führen Sie nun verschiedene Berechnungen durch. Danach drücken Sie die Tastenkombination [Strg][H] und das Display des Rechners wird um die Verlaufsanzeige ergänzt.

    Sie sehen aber nur die Berechnungsvorgänge, das Ergebnis wird im normalen Taschenrechner-Display angezeigt.

    Der Verlauf wird nur so lange angezeigt, bis die Taschenrechner-Funktion beendet wird. Wird der Taschenrechner wieder neu gestartet, ist der Verlauf wieder leer.

  • Windows 7: Mit dem Taschenrechner die Anzahl von Tagen zwischen zwei Daten berechnen

    Hin und wieder stellt sich die Frage, wieviel Tage bleiben mir noch bis zu meinem Urlaub? Die Anwendungsbeispiele sind auch hier zahllos. Anstatt mühselig die Tage im Kalender zu zählen, kann man auch den Rechner von Windows 7 nutzen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Berechnung der Tage über mehrere Monate oder auch Jahre hinzieht.

    Mit einer Tastenkombination starten Sie bei der Taschenrechner-Funktion das Tool zur Datumsberechnung.

    1. Starten Sie den Taschenrechner mit „Start | Alle Programme |  Zubehör | Rechner“. Sie können auch in das Suchfeld unter „Start“ den Begriff „Rechner“ eingeben und aus dem Suchergebnis direkt den Rechner starten.

    2. In dem Taschenrechner drücken Sie die Tastenkombination [Strg][E].

    3. Der Rechner expandiert um die Funktion der Datumsberechnung.

    4. Wählen Sie die Funktion „Differenz zwischen zwei Datumsangaben berechnen“ und geben im rechten Bereich über das Datumsfeld (von-bis) den gewünschten Zeitraum ein. Zur Berechnung klicken Sie auf den Button „Berechnen“.

    5. Das Ergebnis wird in den zwei Zeilen „Unterschied…“ angezeigt.

    Dieses Tool umfasst noch eine zweite Funktion:  „Tage für ein angegebenes Datum addieren oder subtrahieren“.

    Die Funktion empfiehlt sich für Berechnungen von Laufzeiten. Zum Beispiel für chronisch kranke Patienten, die berechnen wollen, wann sie ein neues Rezept benötigen.

    Bei dieser Berechnung geben Sie den Startzeitpunkt über das Datumsfeld an und wählen „Hinzufügen“ oder „Subtrahieren“. Darunter geben Sie den gewünschten Zeitraum über die Felder „Jahr(e)“, „Monat(e)“, „Tag(e)“ an und klicken auf den Button „Berechnen“. In der Zeile „Datum“ wir das Datum des Laufzeit-Endes angezeigt.

    Hinweis: Wenn der Taschenrechner geschlossen wird, bleibt das Tool auch bei einem Neustart des Taschenrechners aktiv. Das Tool kann mit „Ansicht | Basismodus“ wieder geschlossen werden.

  • Word als Taschenrechner verwenden

    Zum schnellen Berechnen von Rechnungsbeträgen oder Umstatzsteuerbeträgen greifen viele zum Taschenrechner oder starten den Windows-Rechner. Dabei geht’s auch ohne Zusatzrechner. Denn im Schreibprogramm Word ist der Taschenrechner bereits integriert.

    Um den Word-Taschenrechner zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    Bis zur Version 2003 rufen Sie den Befehl „Extras | Anpassen“ auf und aktivieren die Registerkarte „Befehle“. Hier wählen Sie die Kategorie „Alle Befehle“ aus. Danach klicken Sie im rechten Fenster auf den Befehl „Extrasberechnen“ und ziehen in mit gedrückter Maustaste in die Symbolleiste.

    Ab Word 2007 geht’s folgendermaßen: Klicken Sie auf die Office-Schaltfläche bzw. auf „Datei“ und dann auf „Word-Optionen“ bzw.“Optionen“. Dann wechseln Sie in den Bereich „Anpassen“ bzw. „Symbolleiste für den Schnellzugriff“ und wählen aus der Liste „Befehle auswählen“ den Eintrag „Alle Befehle“. Dann markieren Sie in der linken Spalte den Befehl „Berechnen“ und klicken auf „Hinzufügen“. Schließen Sie das Dialogfenster mit OK.

    In der Symbolleiste (bzw. ab Word 2007 in der Symbolleiste für den Schnellzugriff) finden Sie jetzt die neue Schaltfläche „Berechnen“, mit der Sie kleine Rechenaufgaben lösen. Und zwar so:

    1. Geben Sie im Text die Formel ein, zum Beispiel

    144/7+(11^3)

    2. Dann markieren Sie die gesamte Formel und klicken auf die neue Schaltfläche „Berechnen“. Das Ergebnis der Berechnung erscheint in der linken unteren Ecke der Statusleiste.

  • Versteckte Taschenrechner-Funktion: Kreditlaufzeit berechnen

    Kreditberechnungen sind gar nicht so einfach. Ein normaler Taschenrechner reicht für die meisten nicht aus. Ein Spezialrechner mit Kreditfunktion muss her. Bitte sehr: Der Windows-Taschenrechner verfügt über einen eingebauten Kreditrechner – wenn auch versteckt.

    Um die versteckte Kreditfunktion des Windows-Taschenrechners zu aktivieren, starten Sie wie gewohnt den Rechner („Start | Alle Programme | Zubehör | Rechner“) und rufen dann den Befehl „Ansicht | Arbeitsblätter | Hypothek“ auf. Jetzt können Sie zum Beispiel die Laufzeit, die Kreditsumme („Einkaufspreis“) sowie den Zinssatz eintragen und erhalten als Ergebnis die monatliche Rate.

    Übrigens: Der Windows-Rechner kennt noch weiter Zusatzfunktionen, etwa den Einheitenumrechner ([Strg][U]) oder den Datumsrechner ([Strg][E]). Unter „Arbeitsblätter“ gibt es weitere Spezialrechner fürs Fahrzeugleasing oder die Berechnung des Spritverbrauchs.