Schlagwort: taskleiste

  • Windows: Überflüssige Sprachenleiste und das DE-EN-Symbol in der Taskleiste dauerhaft deaktivieren

    Schlanke Taskleisten und ein aufgeräumter Desktop sparen Rechnerleistungen und tragen somit zu einer besseren Performance bei. Gerade bei der Kombination eines etwas älteren Computers und dem speicherfressenden Windows. Zudem ist das zusätzliche englische Tastaturlayout überflüssig. Wer hauptsächlich mit der deutschen Tastatur arbeitet, benötigt die anderen Tastaturlayouts sehr selten. Und sollte sie abschalten.

    So werden Sie die überflüssige Sprachen-Symbolleiste dauerhaft los:

    1. Klicken Sie unten rechts in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol „DE“.

    2. Im Drop-Down-Menü wählen Sie den Punkt „Sprachenleiste schließen“.

    Alternativ hierzu können Sie auch den Weg über die Systemsteuerung gehen, damit das DE-EN-Sprachensymbol aus der Taskleiste verschwindet:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Tastaturen und Eingabemethoden ändern“.

    2.  Wählen Sie die Schaltfläche „Tastaturen ändern“, und klicken Sie auf die Registerkarte „Sprachenleiste“ und dann auf die Einstellung „Ausblenden“.

    3. Speichern Sie die Änderungen der offenen Fenster jeweils mit „OK“.

  • Windows: Die Systemsteuerung an die Taskleiste anheften

    Die neue Taskleiste ab Windows 7 ist eine feine Sache. Hier können Sie fast alle Programme dauerhaft anheften, indem Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf den Programmnamen klicken und den Befehl „An Taskleiste anheften“ aufrufen. Nur bei der Systemsteuerung klappt das nicht; hier fehlt der „Anheften“-Befehl. Mit folgenden Schritten geht’s trotzdem.

    Um die Systemsteuerung an die Taskleiste anzuheften, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie die Systemsteuerung, indem Sie auf „Start“ sowie „Systemsteuerung“ klicken.

    2. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Systemsteuerungssymbol in der Taskleiste. Aus dem Aufklappmenü wählen Sie den Befehl „Dieses Programm an Taskleiste anheften“.

    Jetzt bleibt auch die Systemsteuerung dauerhaft in der Taskleiste verankert. Mehr noch: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das neue Systemsteuerungssymbol klicken, können Sie sofort auf die am häufigsten verwendeten Systemsteuerungskomponenten zugreifen. Per Klick auf das Stecknadelsymbol heften Sie den jeweiligen Eintrag dauerhaft an die Taskleiste.

  • Windows 7: Die Systemsteuerung in die Taskleiste einbauen

    Programme lassen sich problemlos an die Taskleiste heften. Sie müssen nur im Startmenü mit der rechten Maustaste auf den Programmnamen klicken und den Befehl „An Taskleiste anheften“ aufrufen. Schon erscheint das Programmsymbol dauerhaft in der Taskleiste. Bei der Systemsteuerung klappt das leider nicht – hier fehlt der Befehl „An Taskleiste anhefen“. Mit einem Trick bauen Sie die Systemsteuerung trotzzdem in die Taskleiste ein.

    Um auch die Systemsteuerung in die Taskleiste einzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie wie gewohnt die Systemsteuerung mit dem Befehl „Start | Systemsteuerung“ auf.

    2. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Systemsteuerungs-Icon in der Taskleiste. Im darauf erscheinenden Menü wählen Sie den Befehl „Dieses Programm an Taskleiste anheften“.

    Das war’s auch schon: Das Systemsteuerungsymbol bleibt jetzt dauerhaft in der Taskleiste. Selbst dann, wenn Sie die Systemsteuerung wieder schließen. Ein Klick auf das Taskleistensymbol, um die Systemsteuerung wieder einzublenden.

    Der Vorteil der Systemsteuerung in der Taskleiste: Per Rechtsklick auf das Systemsteuerung-Icon greifen Sie blitzschnell auf die am häufigsten Systemsteuerungskomponenten. Mithilfe des Stecknadelsymbols können Sie die wichtigsten Bereich auch dauerhaft an die Sprungliste der rechten Maustaste heften.

  • Windows 7: Die Taskleiste von Windows 7 verkleinern

    Windows 7 bietet zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zu seinem Vorgänger, doch einige Änderungen sind für den Benutzer weniger von Vorteil. Dies gilt auch für die Taskleiste von Windows 7. Im Vergleich zu früheren Versionen ist die neue Leiste knapp doppelt so groß und belegt somit einen relativ großen Platz im Bildschirm. Auf größeren Monitoren mag dies nicht weiter auffallen, auf kleineren kann sich diese Tatsache aber durchaus negativ äußern.

    Um die Taskleiste wieder auf eine wesentlich geringere Größe zu bekommen, müssen Sie nur die nachfolgende Anleitung ausführen. In wenigen Augenblicken ist die Taskleiste wieder so klein wie bei den früheren Windows Versionen und es entsteht zusätzlicher Platz auf dem Bildschirm.

    1. Als Erstes aktivieren Sie mit der rechten Maustaste die „Start-Schaltfläche“ von Windows 7. Um die Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü ändern zu können, wählen Sie den Menüpunkt „Eigenschaften“ aus.

    2. Ein neues Menü erscheint, in diesem befinden sich drei verschiedene Register, wählen Sie hier das Register „Taskleiste“ aus. Dort kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Kleine Symbole verwenden“ an.

    3. Als Letztes schließen Sie das Dialogfenster mit „OK“. Die Taskleiste und auch die Symbole auf der Leiste sind nun deutlich kleiner, alle Funktionen bleiben aber vollkommen erhalten. Der einzige Nachteil der kleineren Version der Tastleiste ist die veränderte Ansicht der Uhr. Diese zeigt nun nur noch die Zeit, aber kein Datum mehr an.

    Mit der Hilfe dieser einfach zu benutzenden Schritt für Schritt Anleitung können Sie die Größe der Tastleiste in wenigen Augenblicken auf eine beliebige Größe ändern und diese wieder so klein machen, damit Sie wieder genügend Platz auf dem Bildschirm haben.

    Mit nur wenigen Schritten und ohne die Installation von einem zusätzlichen Programm können Sie die Leiste von Windows 7 ihren individuellen Bedürfnissen leicht und einfach anpassen. Sollte Sie das fehlende Datum stören, so können Sie die Prozedur natürlich auch ohne Probleme wieder umkehren.

  • Windows: Die Taskleiste verschieben nach oben, rechts oder links

    Auf fast allen Windows-Rechnern sitzt die Taskleiste am unteren Fensterrand. Das muss nicht immer so bleiben. Wie wäre es mit einer anderen Position, etwa am oberen, rechten oder linken Fensterrand?

    Das Verschieben der Taskleiste funktioniert ganz einfach:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und rufen Sie den Befehl „Taskleiste fixieren“ auf. Damit heben Sie die feste Verankerung der Taskleiste auf; sie lässt sich jetzt frei verschieben-

    2. Zum Verschieben klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und halten die Maustaste gedrückt. Dann schieben Sie die Leiste – mit weiterhin gedrückter Maustaste – an den gewünschten Fensterrand.

    3. Sobald Sie die Maustaste loslassen, bleibt die Taskleiste an der neuen Position. Dort können Sie sie wieder fixieren (damit sie nicht versehentlich verschoben wird), indem Sie erneut mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich klicken und den Befehl „Taskleiste fixieren“ aufrufen. Das Häkchen vor dem Befehl signalisiert, dass die Leiste fest verankert ist.

  • Windows 7 Tricks: Das Icon/Symbol des Windows-Messengers verstecken

    Bei Windows 7 müssen die Zusatzprogramme wie Fotogalerie, Windows Mail oder Messenger erst heruntergeladen werden. Erst wenn das Programmpaket Windows Live Essentials (http://download.live.com) downgeloadet wurde, ist Windows 7 komplett. Störender Nebeneffekt: Nach dem Start macht sich das Icon des Windows Messengers dauerhaft in der Taskleiste breit. Zum Glück lässt es sich ganz einfach verstecken – selbst wenn der Messenger läuft.

    Wenn Sie den Messenger zwar für den Austausch von Sofortnachrichten nutzen, aber keinen Platz auf der Taskleiste verschwenden möchten, können Sie den neuen Windows Messenger so umkonfigurieren, dass er sich wie die frühere Version von Windows Vista verhält. Er macht sich in der Taskleiste dann ganz klein. So geht’s:

    1. Den Messenger schließen.

    2. Im Startmenü mit der rechten(!) Maustaste auf den Eintrag „Windows Live Messenger“ klicken und den Befehl „Eigenschaften“ aufrufen.

    3. Ins Register „Kompatibilität“ wechseln.

    windows-7-messenger-verstecken-taskleiste-infobereich-icon-1

    4. Das Kontrollkästchen „Programm im KIompatibilitätsmodus ausführen“ ankreuzen und den Kompatibilitätsmodus „Windows Vista“ aktivieren.

    5. Das Fenster mit OK schließen.

    Das war’s. Ab sofort erscheint wieder das gute alte Messenger-Icon im Infobereich der Taskleiste (unten rechts neben der Uhr). Wird das Messenger-Hauptfenster geschlossen, verschwindet das große Icon aus der Taskleiste, während das Mini-Icon im Infobereich sichtbar bleibt. Von dort können Sie per Rechtsklick wie gewohnt auf die Messenger-Befehle zugreifen.

    windows-7-messenger-verstecken-taskleiste-infobereich-icon-2

  • Windows 7 Tricks: Schneller durch die Icons in der Taskleiste blättern

    Je mehr Programme gestartet sind, umso voller wird es auf der Taskleiste. Kein Problem, schließlich können Sie per Mausklick auf die Taskleisten-Icons schnell durch die aktiven Programme blättern. Noch schneller geht’s mit einer kaum bekannten Tastenkombination.

    Um ohne Maus möglichst schnell durch die Programm auf der Taskbar zu wechseln, drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[T], um zur Taskleiste zu springen. Das erste Icon der Taskleiste (meist der Internet Explorer) wird markiert. Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten blitzschnell durch die Taskleistensymbole blättern. Mit der [Return/Eingabe]-Taste wechseln Sie zum jeweiligen Fenster bzw. starten das Programm.

    Auch wenn mehrere Fenster gestapelt sind (etwa mehrere Explorerfenster) geht’s ohne Maus. Mit der [Pfeil rauf]-Taste wechseln Sie per Tastatur in die Reihe der Vorschaufenster und wählen mit [Pfeil rechts] bzw. [Pfeil links] das gewünschte Fenster aus.

    windows-7-tricks-taskleiste-mit-tastatur-blaettern

    Alternativ hierzu können Sie durch mehrmaliges Drücken der Tastenkombination [Windows-Taste]+[T] nacheinander zwischen den einzelnen Fenstern blättern. Hierzu die [Windows-Taste] gedrückt halten und mehrmals hintereinander die Taste [T] drücken.

    Wie immer können Sie auch diese Aktion mit der [Esc]-Taste abbrechen und die Markierung bzw. geöffneten Vorschaufenster wieder deaktivieren.

  • Windows 7 Tricks: Neue Fenster (Programmfenster, Instanzen eines Programms) öffnen

    Die neue Taskleiste von Windows 7 ist eine feine Sache. Nur eines stört: Wer von einem bereits laufenden Programm ein zweites Fenster öffnen möchte (etwa einen zweiten Explorer oder Internet Explorer), muss das Icon mit der rechten Maustaste anklicken und den Programmbefehl wie „Internet Explorer“ aufrufen. Es geht aber auch schneller.

    Was kaum bekannt ist: Mit folgendem Trick können Sie blitzschnell ein zweites Programmfenster (auch  „Instanz“ genannt) öffnen:

    windows-7-tricks-tipps-neue-instanz-programmfenster-mittleremaustaste

    Halten Sie die [Shift/Umschalten]-Taste gedrückt, und klicken Sie – mit weiterhin gedrückter [Shift/Umschalten]-Taste – auf das Icon in der Taskleiste.

    Damit öffnen Sie sofort ein zweite Instanz (ein zweites Programmfenster), zum Beispiel einen weiteren Windows- oder Internet-Explorer.

    Übrigens: Noch schneller geht’s, wenn Sie mit der mittleren Maustaste (Mausradtaste) auf’s Icon klicken. Auch damit öffnen Sie ein zweites Programmfenster.

  • Englische Tastatur: Wenn Windows plötzlich keine Umlaute mehr kennt (Fehlende Umlaute)

    Mitunter erkennt Windows beim Tippen keine Umlaute mehr. Statt „ä“ und „ö“ erscheinen die Zeichen ; und ‚. Zudem sind die Tasten [Y] und [Z] vertauchst. An ein vernünftige Tippen und Schreiben ist nicht zu denken. Was ist passiert?

    Der Grund für das Vertauschen der Zeichen: Vermutlich haben Sie versehentlich die Länderkennung der Tastatur geändert. Standardmäßig können Sie bei Windows XP, Windows Vista und Windows 7 zwischen der englischen und deutschen Tastatur wechseln. Das ist aber nur sinnvoll, wenn Briten oder US-Amerikaner am Rechner sitzen und das US-Tastaturlayout nutzen möchten. In Deutschland brauchen Sie nur das deutsche Tastaturlayout.

    Welches Tastaturlayout zurzeit aktiv ist, erkennen Sie am EN- bzw. DE-Symbol unten rechts in der Taskleiste. Bei „DE“ ist gilt das deutsche Tastaturlayout; bei „EN“ das englische Tastaturlayout. Per Mausklick darauf wechseln Sie zwischen den beiden Tastaturlayouts.

    windows-xp-vista-tastatur-englisch-deutsch-layout-1

    Hier die beiden Layouts im Vergleich (oben die deutschen, unten die englischen Tasten):

    windows-xp-vista-tastatur-englisch-deutsch-layout-2

    windows-xp-vista-tastatur-englisch-deutsch-layout-3

    Sollte sich die Tastatur scheinbar von alleine verstellt haben, wurde vermutlich versehentlich die Tastenkombination [Umschalten/Shift]+[Alt] gedrückt – damit schalten Sie jeweils zwischen den Tastaturlayouts um. Drücken Sie einfach erneut die Tastenkombination [Umschalten/Shift]+[Alt], um wieder zum deutschen Layout zurückzukehren.

    Weg mit dem überflüssigen EN-Tastaturlayout

    Unser Rat: Wenn Sie sowieso nur mit der deutschen Tastatur arbeiten, können Sie das US-Layout entfernen. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das DE-Icon und wählen den Befehl „Einstellungen“. Anschließend markieren Sie den Eintrag „Englisch (USA)“ und klicken auf „Entfernen“. Damit verschwindet auch das DE/EN-Icon aus der Taskleiste. Ab sofort arbeiten Sie nur noch mit dem deutschen Layout. Der versehentliche Wechsel zum US/EN-Layout ist nicht mehr möglich.

    windows-xp-vista-tastatur-englisch-deutsch-layout-4

  • Was ist heute für ein Tag? In der Taskleiste Datum und Wochentag anzeigen lassen

    Die Taskleiste von Windows XP, Vista und Windows 7 zeigt zwar unten rechts die Uhrzeit – nicht aber das Datum. Vom Wochentag erst gar nicht zu reden. Mit einem simplen Trick können Sie trotzdem in der Taskleiste das komplette Datum und den Wochentag einblenden – und das ganz ohne Zusatzprogramme. So geht’s:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und rufen Sie den Befehl „Taskleiste fixieren“ auf.

    2. Platzieren Sie den Mauszeiger an den oberen Rand der Taskleiste und ziehen Sie den Rand mit gedrückter Maustaste nach oben – so weit, bis die Taskleiste die doppelte Größe erreicht hat.

    taskleiste-datum-wochentag-1 Und siehe da: Unter der Uhrzeit steht jetzt auch der Wochentag und das aktuelle Datum. Zudem gibt es in der Taskleiste mehr Platz für Programmsymbole.  Da auf großen Monitoren sowiese genügend Platz ist, fällt die doppelte Größe der Taskleiste kaum ins Gewicht.

    3. Im letzten Schritt fixieren Sie die Taskleiste wieder mit einem Rechtsklick und dem Befehl „Taskleiste fixieren“.

    Bei Windows 7 ist das Vergrößern übrigens nicht erforderlich. Hier steht das Datum standardmäßig in der Taskleiste.

    taskleiste-datum-wochentag-3

    Übrigens: Wem die Taskleiste jetzt zu groß ist und doch lieber mit der kleinen Variante arbeiten möchte, kann sich folgendermaßen abhelfen: Um Datum und Wochentag in Erfahrung zu bringen, zeigen (nicht klicken) Sie mit der Maus auf die Uhrzeit. Im Popupfenster stehen ebenfalls das Datum und der Wochentag.

    taskleiste-datum-wochentag-2