Wer Programme oft nutzt, der legt Verknüpfungen auf dem Desktop oder der Taskleiste an. Insbesondere die Taskleistenverknüpfungen sind sehr praktisch, da sie prinzipiell immer sichtbar sind und mit einem Mausklick gestartet werden können. Aber es gibt auch eine noch schnellere Methode, mit der sich die Taskleisten-Verknüpfungen starten lassen.
Und zwar mit einer Tastenkombination. Gerade bei Note- und Netbooks, die normalerweise nur ein Touchpad besitzen, dürfte das für eine komfortablere Bedienung sorgen.
In der Taskbar angepinnte Programme werden vom Windows-Betriebssystem mit einer fortlaufenden Nummer (von links nach rechts) versehen.
So kannst du mit der Tastenkombination [Windows][1] die erste Verknüpfung starten. Meist handelt es sich dabei um den Internet Explorer oder den Edge-Browser.
Shortcuts sind sehr nützliche Tastenkombinationen, die dem Nutzer einen unkomplizierten und schnellen Zugriff auf Funktionen und Programme erlauben. Auch bei Windows 10, das umfassend überarbeitet wurde, sind neue Shortcuts hinzugekommen.
Mit den neuen Tastenkombinationen können natürlich auch die virtuellen Desktops und das Benachrichtigungs-Center (Info-Center) öffnen.
Hier ein paar der wichtigsten Windows-10-Tastenkombinationen:
[Windows][Strg][D] = neuen virtuellen Desktop starten
[Windows][Strg] und linke oder rechte Pfeiltaste = zu virtuellem Desktop wechseln
Häufig wiederkehrende Texte tippen ist ziemlich nervig und kostet wertvolle Zeit. Mal eben zu Hause Bescheid sagen, dass man im Stau steht, ist zudem recht gefährlich und kann zudem recht teuer werden. Für solche Gelegenheiten kann man auf seinem Android-Smartphone oder -Tablet Text-Shortcuts erfassen, die sich mit einem Kürzel blitzschnell einfügen lassen.
Eine vergleichbare Funktion kennst du sicherlich aus Office Word. Bei Android-Geräten ist dieses Feature Bestandteil des persönlichen Wörterbuches.
Erfassung von Textbausteinen
Zum Anlegen eines Text-Shortcuts öffnest du die Einstellungen und rufst die Kategorie Sprache & Eingabe auf. Anschließend tippst du auf Mein Wörterbuch und dann auf das Plus-Icon rechts oben. In der Zeile Wort eingeben tippst du den benötigten Text (z. B.: Bin gleich zu Hause.) ein. Im darunterliegenden Bereich Tastaturkürzel legst du die Buchstabenfolge fest, die den Textbaustein später anzeigen soll.
Gegebenenfalls muss du die Eingabe speichern. Ob eine Speicherung erforderlich ist oder nicht, kann vom jeweiligen Gerätehersteller abhängig sein.
Wiederhole die obigen Arbeitsschritte entsprechend oft, wenn mehrere Textbausteine erfasst werden sollen.
Einfügen eines Textbausteins
Die Shortcuts funktionieren mit allen Apps, die beim Schreiben auf das Wörterbuch zurückgreifen. In der Regel sind das hauptsächlich die Messenger, wie WhatsApp, Threema, Telegram, sowie die SMS-Apps. Auch verschiedene Webbrowser könnten diese Funktionen unterstützen.
Öffne beispielsweise WhatsApp und tippe eines der zuvor definierten Tastenkürzel ein. In der Zeile der Rechtschreibvorschläge, die sich über dem Tastaturfeld befindet, erscheint nun auch der dazugehörige Textbaustein. Mit einem Fingertipp wird dieser Baustein dann in deine Nachricht eingefügt.
Fazit
Im privaten Bereich werden gerne Akronyme für verschiedenste Gelegenheiten verwendet, wie beispielsweise HDL (Hab dich lieb) oder CU (see you). Diese Abkürzungen kann man gut als Tastenkürzel nutzen, wenn man die ausgeschriebene Variante bevorzugt.
Besonders vorteilhaft ist die Textbaustein-Funktion, wenn wiederkehrende Floskeln in der Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Dienstleistern auftauchen. Die bekannteste Kurzform dürfte hier wohl MFG (Mit freundlichen Grüßen) sein.
Windows 10 ist für eine schnelle Bedienung mit Kachel-Schaltflächen optimiert. Und für ein gutes PC-Feeling sorgt das Hybrid-Startmenü aus Kacheln und klassischer Klick-Steuerung. Microsoft hat aber die Kontextfunktion im Hybrid-Startmenü eingeschränkt. Beispielsweise lassen sich die Eigenschaften eines Programms nicht mehr direkt aufrufen. So kannst du auf die Schnelle keine Tastenkombination für den Start eines Programms anlegen. Hier die Lösung:
Suche im Startmenü den Eintrag des gewünschten Programms (z. B. Word), entweder über die Option Alle Apps oder die Kachelansicht aus und öffne mit einem Rechtsklick dessen Kontextmenü. Klicke auf Mehr | Dateipfad öffnen, der dann direkt im Windows Explorer angezeigt wird.
Suche den Programmeintrag mit dem Dateityp Verknüpfung und rufe per Rechtsklickmenü die Option Eigenschaften auf. Im neuen Dialogfenster Eigenschaften von legst du nun im Bereich Tastenkombination des Registers Verknüpfung einen individuellen Shortcut fest.
Bestätige den Vorgang mit dem Button OK, um die Änderungen zu speichern und zu aktivieren.
Tipp:
Unter dem Bereich Tastenkombination befindet sich der Eintrag Ausführen. Hier kannst du über das Aufklappmenü einstellen, in welcher Größe das Programmfenster zukünftig starten soll. Zur Auswahl stehen Normales Fenster, Minimiert und Maximiert.
Wer sein Twitter-Account exzessiv nutzt, der ist auf schnellste Bedienung angewiesen. Leider erfüllt bei der Desktop-Version die Computer-Maus diese Anforderung nicht. Sehr viel schneller kannst du den Kurznachrichtendienst per Tastenkürzel bedienen.
Etliche Tastatur-Kürzel bei Twitter bestehen im Gegensatz zu den Windows-Shortcuts nur aus einer Taste. So startet beispielsweise das [n] einen neuen Tweet und die Taste [l] markiert einen Beitrag als Gefällt mir.
Mit einer Tastenkombination aus zwei Buchstaben kannst du zum Beispiel mit [g][p] direkt zu deinem Profil springen, oder mit [g][f] zu deinen Favoriten gelangen.
Das Fragezeichen [?] öffnet die Übersicht aller verfügbaren Tastenkürzeln.
Sie möchten das Apple-Logo mit dem angebissenen Apfel auf dem Mac, iMac oder MacBook eingeben? Kein Problem. Für die Eingabe des Apfellogos gibt es auf Apple-Rechnern eine eine eigene Tastenkombination.
Tastenkürzel für das Apple-Icon
Um auf dem Mac ganz schnell das Apfel-Icon mit dem angebissenen Apfel einzugeben, drücken Sie einfach die Tastenkombination [alt][shift][+] bzw. [⌥][⇧][+].
Auf welcher Taste der Apfel liegt, sieht man übrigens auch in der Tastaturübersicht. Die erreichen Sie, indem Sie in den Systemeinstellungen im Bereich Tastatur die Option Tastatur- und Zeichenübersicht in der Menüleiste anzeigen ankreuzen. Dann können Sie oben rechts in der Menüzeile die Tastaturübersicht einblenden. Und wenn Sie hier die Tasten [alt][shift] bzw. [⌥][⇧] gedrückt halten, sehen Sie in der Mini-Tastatur, dass das -Zeichen auf der Plus-Taste (+) liegt.
Tastaturkürzel werden von Profis genauso wie von Laien gerne genutzt. Das bekannteste Tastaturkürzel ist wohl der sogenannte „Affengriff“, [Strg][Alt][Entf], der den Taskmanager startet. Die Tastaturkombinationen ermöglichen eine schnellere Steuerung von Programmen, ohne die Maus nutzen zu müssen. Zum Beispiel die Kombination [Strg] [P] druckt die aktuelle Seite aus, ohne dass man mit der Maus auf „Datei | Drucken“ klicken muss. Auch Internetbrowser nutzen Tastaturkürzel für die wichtigsten Funktionen.
Nachfolgend finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Tastenkürzel für Firefox, Chrome und den Internet Explorer 9.
Mozilla Firefox:
[Strg][N] = neues Fenster öffnen
[Strg][T] = neuen Tab öffnen
[Strg][J] = Download-Liste öffnen
[Strg][I] = Lesezeichen ein- und ausblenden
[Strg][Umschalt][P] = privaten Modus starten
[Strg][Umschalt][Entf] = neueste Chronik löschen
[F5] = Seite neu laden
[F11] = Vollbildmodus ein- und ausschalten
Google Chrome:
[Strg][N] = neues Fenster öffnen
[Strg][T] = neuen Tab öffnen
[Strg][Umschalt][N] = neues Inkognito -Fenster
[Strg][1] bis [9] = Tab 1 bis 9 öffnen
[Strg][W] = Tab schließen
[Alt][F4] = Fenster schließen
[Strg][Umschalt][B] = Lesezeichen einblenden
[Strg][H] = Verlauf öffnen
[Strg][J] = Downloads anzeigen
[Strg][Umschalt][D] = Alle Tabs als Lesezeichen
[Strg][Umschalt][Esc] = Task-Manager öffnen
[Strg][K] = Suchanfrage starten
[Strg][D] = Seite als Lesezeichen
[F11] = Vollbildmodus ein- und ausschalten
Microsoft Internet Explorer:
[Alt][M] = zur aktuellen Homepage
[Strg][P] = aktuelle Seite drucken
[Strg][R] oder [F5] = aktuelle Seite neu laden
[Strg][F] = Text auf der aktuellen Seite suchen
[Strg][J] = Downloads anzeigen
[Strg][T] = neuen Tab öffnen
[Strg][1] bis[9] = zu Tab 1 bis 9 wechseln
[Strg][K] = aktuellen Tab duplizieren
[Strg][W] = aktuellen Tab schließen
[F11] = Vollbild ein- und ausschalten
Tipp:
Auch Programme, die häufig benutzt werden, können mit einem Tastenkürzel geöffnet werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm-Icon auf dem Desktop oder im Startmenü und wählen im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus (hier als Beispiel die Verknüpfung von Google Earth).
Im Dialogfenster „Eigenschaften von GoogleEarth-Verknüpfung“ wählen Sie die Registerkarte „Verknüpfung“ und geben in das Textfeld der Option „Tastaturkürzel“ die gewünschte Tastenkombination ein. Standardmäßig ist im Textfeld „keine“ angegeben.
Es reicht aus, wenn Sie in das Textfeld nur einen Buchstaben eintragen, da automatisch die Tastenkombination „[Strg]+[Alt]+“ voreingestellt ist und sich nicht ändern lässt. Bei diesem Beispiel „GoogleEarth“ würde sich als dritte Taste das [G] anbieten. Die Tastenkombination in diesem Fall würden dann [Strg]+[Alt]+[G] heissen. Zum Abschluß klicken Sie auf „OK“ um die Änderung zu speichern.
Ab sofort können Sie das Programm, ohne es im Startmenü oder anderswo zu suchen, direkt mit dieser Tastenkombi starten.
Die meisten Anwender steuern Google Mail mit der Maus. Muss man gar nicht.Denn für die wichtigsten Aktionen gibt es bei Google Mail praktische Tastenkombination und Tastaturkürzel. Etwa zum schnellen Wechsel zum Posteingang, zur E-Mail-Auswahl oder zum Navigieren durch die E-Mail-Listen.
Tastenkürzel aktivieren
Bevor Sie die Google-Tastaturkürzel nutzen können, müssen Sie sie aktivieren. Das geht ganz einfach:
1. Klicken Sie in Google Mail oben rechts aufs Zahnrad und dann auf „E-Mail-Einstellungen“.
2. Aktivieren Sie im Register „Allgemein“ im Bereich „Tastaturkürzel“ die Option „Tastaturkürzel aktivieren“.
3. Ganz unten auf der Seite klicken Sie auf „Änderungen speichern“.
Jetzt können Sie während der Arbeit mit Google Mail jede Menge Tastaturkürzel und Tastenkombinationen nutzen. Um eine Übersicht aller Tastencodes anzuzeigen, drücken Sie einfach die Taste [?], also die Tastenkombination [Shift/Umschalten][ß]. Daraufhin blendet Google Mail eine Liste aller Tastenkürzel ein.
In der oberen Zeile erfahren Sie zudem, ob die Tastaturkürzel derzeit aktiviert sind oder nicht. Hier können Sie die Funktion auch jederzeit mit einem Klick ein- oder ausschalten.
Alle Google-Mail-Tastaturkürzel
Sofern die Tastaturkürzel aktiviert sind, können Sie in Google-Mail die Arbeit mit folgenden Tasten und Tastencodes vereinfachen:
Wechseln
[G] dann [I] – Zu „Posteingang“ wechseln
[G] dann [S] – Zu „Markierte Konversation“ wechseln
[G] dann [T] – Zu „Gesendete Nachrichten“ wechseln
[G] dann [D] – Zu „Entwürfe“ wechseln
[G] dann [A] – Zu „Alle Nachrichten“ wechseln
[G] dann [C] – Zu „Kontakte“ wechseln
[G] dann [B] – Zu „Google Buzz“ wechseln
[G] dann [K] – Zu „Aufgabenplaner“ wechseln
Threadlistenauswahl/E-Mails auswählen und markieren
[*] dann [A] – Alle Konversationen/E-Mails auswählen
[*] dann [N] – Auswahl aufheben
[*] dann [R] – Gelesene E-Mails auswählen
[*] dann [U] – Ungelesene E-Mails auswählen
[*] dann [S] – Markierte E-Mails auswählen
[*] dann [T] – Nicht markierte E-Mails auswählen
Navigation
[U] – Zurück zur Konversationsliste
[K] und [J] – Neuere bzw. ältere Konversation
[0] oder [Return/Enter] – E-Mail öffnen; Konversation minimieren/vergrößern
[P] und [N] – Vorherige bzw. nächste E-Mail lesen
[‚] – Zum nächsten Abschnitt im Posteingang springen
[~] – Zum vorherigen Abschnitt im Posteingang springen
Anwendungen
[C] – Neue E-Mail schreiben
[/] – Suchen
[Q] – Chat
[?] – Hilfe für alle Tastaturkürzel öffnen
Wichtige Aktionen
[X] – Konversation auswählen
[S] – Durch Markierungen/Hervorhebungen blättern
[Y] – Label entfernen
[E] – Archivieren
[M] – Konversation ignorieren
[!] – Als Spam markieren
[#] – In den Papierkorb verschieben
[R] – Antworten
[Shift/Umschalten][R] – In neuem Fenster antworten
[A] – Allen antworten
[Shift/Umschalten][U] – Allen in neuem Fenster antworten
[F] – Weiterleiten
[Shift/Umschalten][F] – In neuem Fenster weiterleiten
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.