Schlagwort: tastenkombination

  • Schwarzer Bildschirm? Grafiktreiber einfach mit Shortcut neu starten.

    In der Vergangenheit sind etliche Surface-Notebooks beim Hochfahren einfach hängengeblieben und zeigten nur einen schwarzen Bildschirm. Microsoft selbst hat in einem Knowledge-Base-Artikel auf eine simple Lösung hingewiesen.

    Ursache für dieses Problem ist ein fehlerhafter Grafikkartentreiber, der das Booten des Notebooks unterbricht. Um es wieder „zum Leben zu erwecken“, gibt es eine Tastenkombination, die den Grafiktreiber neu startet.

    Der Tastatur-Shortcut lautet [Windows][Strg][Umschalt][B].

    Der Trick funktioniert nicht nur beim Microsoft Surface-Notebook, sondern auch bei Computer-Monitoren, die beim Starten oder nach dem Ruhezustand ebenfalls schwarz bleiben.

  • Windows 10: Blitzschnell den Nutzer wechseln oder abmelden

    Nicht nur am Arbeitsplatz, auch zu Hause teilen sich oft mehrere Personen einen Computer. Natürlich sollte in diesem Fall jeder sein eigenes Benutzerkonto haben. Um einen Benutzer abzumelden oder zu wechseln sind standardmäßig etliche Mausklicks nötig. Aber es gibt auch einen viel schnelleren Weg.

    Nutzer abmelden

    Um sich blitzschnell abzumelden, minimierst du zuerst mit der Tastenkombination [Windows][M] alle offenen Programmfenster und klickst einmal mit der linken Maustaste auf den Desktop.

    Danach drückst du [Alt][F4], damit der Windows herunterfahren – Dialog erscheint. In diesem Bereich findest du die Option Abmelden, aber auch Benutzer wechseln.

    Blitzschnell den Benutzer wechseln

    Sind mehrere Benutzer auf dem Computer gleichzeitig angemeldet, kannst du wie oben beschrieben das Benutzerkonto wechseln. Noch schneller funktioniert der Wechsel mit einem Klick auf den Startbutton. Das Kontextmenü zeigt neben den Programm- und Dateieinträgen auch alle angemeldeten Benutzer an.

  • Firefox: Beschleunigte Textsuche aktivieren

    Wer bestimmte Begriffe auf Webseiten finden will, muss manchmal schon genau hinsehen und viel scrollen. Komfortabler ist die bereits bekannte Suchfunktion, die mit der Tastenkombination [Strg][F] gestartet wird. Sie funktioniert in allen bekannten Browsern. Beim Mozilla Firefox geht es aber auch noch etwas schneller.

    Im Normalfall öffnet man mit dem Shortcut [Strg][F] das Suchfeld und tippt den Begriff dort ein. Die Schnellsuche des Firefox ermöglicht die automatische Direktsuche im Text der Webseite.

    Doch zuvor muss die Schnellsuche in den Browsereinstellungen aktiviert werden. Dazu klickst du auf das Icon mit den drei Balken oben rechts und öffnest über das Kontextmenü die Einstellungen.

    Im Register Allgemein scrollst du nach unten zum Bereich Browsing und aktivierst dort die Funktion Beim Tippen automatisch im Seitentext suchen.

    Die Funktion ist sofort aktiv und kann direkt benutzt werden.

  • Windows 10: Löschen der Zwischenablage

    Für das schnelle Kopieren und Einfügen von Texten oder Bildern gibt es seit vielen Jahren die Shortcuts [Strg][C] und [Strg][V]. Die markierten Elemente werden dabei in der Zwischenablage (Clipboard) gespeichert und dann gelöscht, wenn neue Inhalte kopiert werden oder der Computer ausgeschaltet wird. Mit einem kleinen Befehl lässt sich die Zwischenablage aber auch manuell löschen.

    Fenster „Ausführen“ aufrufen

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] startest du die Dialogbox Ausführen, gibst den Befehl cmd /c „echo off | clip“ ein und klickst auf den Button OK. Damit ist der Zwischenspeicher gelöscht.

    Tipp:

    Möchtest du deinen Zwischenspeicher häufiger löschen, dann empfiehlt sich das Erstellen einer Verknüpfung. Dann reicht ein Doppelklick aus, damit die Inhalte der Zwischenablage entfernt werden.

    Mit der rechten Maustaste klickst du auf eine freie Stelle des Desktops und wählst Neu | Verknüpfung.

    Im nachfolgenden Fenster gibst du den obigen Befehl cmd /c „echo off | clip“ ein, klickst auf Weiter und legst abschließend den Namen für die Verknüpfung fest (z. B. Clipboard löschen). Nach Bestätigung mit Fertig stellen ist die Verknüpfung einsatzbereit.

  • Selbst entscheiden, welches Windows-Fenster immer im Vordergrund ist

    Von Media-Playern kennen wir die Funktion Immer im Vordergrund ausführen. Sie hat den Vorteil, dass man ein Video sehen kann, während man gleichzeitig in einem anderen Programmfenster seiner Arbeit nachgeht. Den Windows-Fenstern fehlt diese Option leider, sie enthalten nur die Buttons für Minimieren, Verkleinern/Vergrößern und Schließen. Bordmittel sind bei Windows für das Hinzufügen von weiteren Funktionen nicht vorgesehen. Dank findiger Programmierer gibt es Tools, die diese Lücke zuverlässig schließen. Zum Beispiel mit eXtraButtons.

    Das kleine Programm ist auf der Webseite des Herstellers, www.xtrabuttons.com, kostenlos erhältlich. Nach dem Herunterladen und der Installation wird eXtraButtons im System Tray der Taskleiste eingetragen und die Fenster erhalten direkt drei zusätzliche Buttons.

    Diese sind: Always on top (immer im Vordergrund), Minimize to tray (in System Tray minimieren) und Bookmarks (Lesezeichen).

    Per Rechtsklick auf das eXtraButtons-Icon im System Tray kannst du über die Optionen weitere Schaltflächen hinzufügen, entfernen oder sie im Aussehen ändern.

    Insgesamt können zehn von dreizehn verfügbaren Schaltflächen den Windows-Fenstern hinzugefügt werden:

    • Send to back (in den Hintergrund)
    • Copy windows (erzeugt Kopie des aktuellen Fensters)
    • Roll-up/Unroll (Auf- / Abrollen)
    • Minimize to box (minimiert Fenster auf den Desktop)
    • Transparency (Transparenz)
    • Percentage transparency (prozentuell einstellbare Transparenz)
    • Send to Tray Menu
    • Move to Another Monitor (an anderen Monitor senden)
    • Click through (Transparenz bei Mausaktivität)
    • Full Screen (Vollbild)

    Alle Funktionen lassen sich im Optionsmenü über die Kategorien Parameters und Button settings individuell anpassen und auch Ausnahmen definieren, wann die eXtraButtons nicht zur Anwendung kommen sollen.

    Alle Funktionen sind zusätzlich über das Kontextmenü des Fensters auswählbar und können auch per Hotkey gestartet werden. Diese müssen in den Button settings aber erst definiert werden.

  • Textbausteine in Word 2016 anlegen und verwenden

    Beim Erstellen von Briefen oder anderen Word-Dokumenten kommt es häufiger vor, dass bestimmte Redewendungen immer wieder verwendet werden. Das beste Beispiel ist eine Schlussformulierung mit Gruß und dem Namen des Absenders, wie es auch in Bewerbungsschreiben vorkommt. Statt immer wieder den gleichen Text zu tippen, könnte man auch einen Textbaustein erstellen, der blitzschnell in ein Dokument eingefügt wird.

    Am schnellsten kannst du einen Textbaustein aus einem bereits bestehendem Dokument erstellen. Rufe dieses Dokument in Word auf, markiere den als Textbaustein vorgesehenen Text, und drücke die Tastenkombination [Alt][F3].

    Im Dialogfenster Neuen Baustein erstellen gibst du im obersten Eingabefeld dem neuen Baustein einen passenden Namen, zum Beispiel Schlussformulierung Bewerbung und speicherst ihn mit dem Button OK.

    Zum Einfügen in ein neues Dokument brauchst du nur noch die ersten vier bis fünf Buchstaben des Baustein-Namens einzutippen und die Taste [F3] zu drücken. Schon während des Schreibens wird dir in einen kleinen Info-Fenster angezeigt, dass zu dieser Buchstabenkombination ein Textbaustein existiert. Spätestens jetzt kannst du auf [F3] drücken.

    Die Alternative zum Einfügen per [F3] führt über die Word-Bearbeitungsleiste. Im Register Einfügen klickst du im Bereich Text auf Schnellbausteine durchsuchen | Auto Text und suchst dir den benötigten Textbaustein aus.

    Schneller als mit [F3] kann man aber keine, immer wiederkehrenden Texte schreiben.

  • Microsoft Edge: Tastenkombinationen für das Öffnen neuer Browser-Tabs

    Der neue Browser von Microsoft -Edge- lässt sich, wie seine Konkurrenten auch, per Tastenkombinationen steuern. Es ist eben nicht immer eine Maus für die Bedienung vorhanden. Gerade bei den Notebooks ist die Bedienung mit dem Mauspad oft nur mit einiger Fingerakrobatik möglich. In diesem Fall sind die Shortcuts eine große Hilfe.

    Einen neuen Tab öffnest du normalerweise mit einem Klick auf das Plus-Zeichen. Die dazugehörige Tastenkombination heißt [Strg][T].

    shortcut-tab-edge-browser-microsoft-neu-strg-tastenkombination-bedienung-bedienen

    Auch versehentlich geschlossene Tabs können mit [Str][Umschalt][T] wieder zurückgeholt werden. Und zum Schließen eines aktiven Browser-Tabs drückst du die Tasten [Strg][W].

    Die Tastaturkürzel funktionieren übrigens auch bei anderen Web-Browsern.

  • 11 Tastenkürzel die dir das Arbeiten mit Windows, MAC, Photoshop und Office erleichtern

    Arbeitsschritte in Programmen und Betriebssystemen sind nicht selten mit mehreren Mausklicks verbunden. Klar, man gewöhnt sich mit der Zeit auch an die komplizierteren Bedienungen, aber es darf auch einfacher und vor allem schneller gehen. Viele Programme enthalten daher auch Tastenkürzel, die vor allem dann eingesetzt werden, wenn keine Computer-Maus zur Verfügung steht. Natürlich ist die Liste der nachfolgenden Shortcuts nicht komplett, deckt aber die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Funktionen ab.

    MAC

    1. [Befehlstaste][C]       – Auswahl kopieren
    2. [Befehlstaste][x]       – Auswahl ausschneiden
    3. [Befehlstaste][V]      – Auswahl einfügen
    4. [Befehlstaste][Z]      – Rückgängig machen des letzten Vorgangs
    5. [Befehlstaste][A]      – Auswählen aller Objekte
    6. [CMD][Shift][4]       – Screenshot (Bildschirmfoto)
    7. [Alt][CMD][Q]         – Abmelden
    8. [Alt][CMD][Eject]   – Ruhezustand
    9. [Alt][CMD][W]        – Schließen aller Fenster im Programm
    10. [CMD][Backspace] – Datei löschen
    11. [FN][Backspace]     – Texteingabe löschen

    Photoshop CC

    1. [Alt][Str][Z]                         – Aktion rückgängig machen
    2. [Umschalt][Alt][Strg][N] – Neue Ebene
    3. [Alt][Strg][I]                       – Bearbeitung der Bildgröße
    4. [Strg][N]                              – Neue Datei
    5. [Strg][O]                              – Öffnen
    6. [Strg][A]                              – Alles Auswählen
    7. [Strg][E]                              – Reduzieren auf eine Ebene
    8. [Strg][T]                              – Frei Transformieren
    9. [Strg][L]                              – Tonwertkorrektur
    10. [Strg][U]                             – Farbton, Sättigung
    11. [Strg][I]                              – Umkehren

    Windows

    1. [Entf] oder [Strg][D] – Löschen des markierten Elements
    2. [Strg][R] oder [F5]    – Aktives Fenster aktualisieren
    3. [Strg][A]                      – Alle Elemente markieren
    4. [Strg][Z]                      – Letzte Aktion rückgängig machen
    5. [Strg][Y]                      – Macht letzte [Strg][Z]-Aktion rückgängig
    6. [Strg][V]                      – Ausgewähltes Element einfügen
    7. [Strg][X]                     – Markiertes Element ausschneiden
    8. [Strg][C]                     – Markiertes Element kopieren
    9. [Alt][F4]                     – Programm schließen
    10. [F2]                             – Ausgewähltes Element oder Datei umbenennen
    11. [Alt][Tab]                   – Zwischen aktiven Programmen umschalten, [Windows][Tab] für 3D-Version

    Microsoft Office

    1. [Strg][Umschalt][F]  – Fettschrift
    2. [Strg][Umschalt][K] – Kursivschrift
    3. [Strg][Umschalt][U] – Unterstreichung
    4. [Strg][Alt][V]             – Inhalte einfügen
    5. [Strg][Alt][L]             – Zur Drucklayoutansicht wechseln
    6. [Strg][Leertaste]       – Zeichenformatierung entfernen
    7. [Strg][Z]                     – Letzte Aktion rückgängig machen
    8. [Strg][Y]                     – Macht letzte [Strg][Z]-Aktion rückgängig
    9. [Strg][W]                   – Aktuelles Dokument schließen
    10. [Strg][O]                    – Dokument öffnen
    11. [F12]                           – Speichern unter

    Bei verschiedenen Microsoft Produkten gibt es immer wieder mal Tastenkürzel, die die gleiche Funktion haben, wie zum Beispiel [Strg][C] für das Kopieren markierter Elemente. Das vereinfacht und beschleunigt den Lernprozess erheblich.

  • Alle Tasten-Kombinationen von Word 2013 auf einen Blick

    Die Bedienung und Steuerung von Programmen werden meist per Tastatur und Maus vorgenommen. Viele Funktionen lassen sich zudem mit einer Tastenkombination direkt ansteuern. Für viele User bedeutet dies eine Optimierung der Arbeitsabläufe. Insbesondere trifft das auf die Office Produkte, wie Excel, Powerpoint und Word zu. Aber welches Tastenkürzel ist wofür? Hier helfen die Spickzettel der Universität Gießen.

    Für eine verbesserte Übersicht der schier zahllosen Tastenkombinationen für Word wurde ein Handbuch im PDF-Format entwickelt, dass in verschiedene Bereiche gegliedert ist. Am Bildschirm kann man die einzelnen Bereiche direkt über das Inhaltsverzeichnis anwählen. Natürlich lässt sich das Handbuch auch ausdrucken und in der Schreibtisch-Schublade bereithalten.

    Die Uni Gießen hat natürlich nicht nur für Word 2013 ein Handbuch der Tastenkombinationen erstellt, sondern auch für die Office-Programme, Excel, Access, Outlook und PowerPoint. Alle Handbücher sind kostenlos erhältlich.

  • Word: Tastenkürzel [Strg] und Linksklick für das Öffnen von eingebetteten URL´s deaktivieren

    Viele bei Word integrierte Tastenkürzel erleichtern dem Nutzer das Arbeiten mit dem Office-Textverarbeitungsprogramm. Doch bisweilen ist das eine oder andere Tastenkürzel eher hinderlich. So ein Shortcut ist zum Beispiel die Kombination von [Strg] und linkem Mausklick. Sie öffnet im Text eingebettete Internetadressen in deinem Browser. Die Tastenkombination kannst du aber bei Bedarf problemlos in den Word-Optionen deaktivieren.

    Beim Lesen von Word-Dokumenten ist die Tastenkombination [Strg] und Linksklick von Vorteil, beim Bearbeiten von Dokumenten manchmal eher hinderlich. Wenn du aus Versehen [Strg] gedrückt hast und dann noch zum Markieren auf einen eingebetteten Link klickst, öffnet sich die Webseite in deinem Browser. Meist passiert das gerade dann, wenn man unter Zeitdruck steht.

    Zum Deaktivieren dieser Tastaturkombination klickst du in Word auf Datei | Optionen. In Word 2007 klickst du auf den Office-Button und dann auf Word-Optionen.

    Im Options-Fenster wechselst du auf der linken Seite zur Kategorie Erweitert. Rechts, im Bereich Bearbeitungsoptionen entfernst du das Häkchen aus der Checkbox des Eintrags STRG + Klicken zum Verfolgen eines Hyperlinks verwenden. Bestätige die Änderung dann noch mit OK.

    Die Deaktivierung ist von grundsätzlicher Art und betrifft alle Worddokumente.

    Man muss aber auch fairer Weise bemerken, dass durch die Abschaltung der [Strg]-Taste, der Hyperlink nun durch einen einfachen Mausklick im Browser aufgerufen werden kann. Inwiefern das besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Die mobile Version verlassen